DE2005659A1 - Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage - Google Patents

Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage

Info

Publication number
DE2005659A1
DE2005659A1 DE19702005659 DE2005659A DE2005659A1 DE 2005659 A1 DE2005659 A1 DE 2005659A1 DE 19702005659 DE19702005659 DE 19702005659 DE 2005659 A DE2005659 A DE 2005659A DE 2005659 A1 DE2005659 A1 DE 2005659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
break
parallel
drill hole
hole system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005659
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hellwig, Heinrich, 7561 Michelbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellwig, Heinrich, 7561 Michelbach filed Critical Hellwig, Heinrich, 7561 Michelbach
Priority to DE19702005659 priority Critical patent/DE2005659A1/de
Publication of DE2005659A1 publication Critical patent/DE2005659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/006Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by making use of blasting methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • P A T E N T S C H R I F T Titel: Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage.
  • Anwendungsgebiet: Stollen-, Tunnelbau und unterirdischer Hallenbau im Fels.
  • Zweck: Vereinfachung der Bohr- und Sprengarbeiten im Stollen- und Tunnelbau.
  • Stand der Technik: Die heutige Sprengtechnik kennt verschiedene Einbruchsarten zur Auflösung des Zuianes. Für den Stollenbau wird vorwiegend der Keil- oder Kegeleinbruch angewandt. Die Hohrlochanlage ist dementsprechend. Die Vortriebslänge ist durch die Bohrlochanlage begrenzt. Die Vortriebslänge kann 2/3 der Querschnittsbreite erreichen. Variationen in der Einbruchsart können durch geologische Erfordernisse bedingt sein. Im Tunnelbau sind vorherrschend Keil- und Kogeleinbrüche im Cebrauch. Nbweichungen von diesem Schema sind auch im Gebrauch. Die Vortriebslänge ist wie oben ebenfalls begrenzt. Der Keil- und Kegeleinbruch mit parallelen Bohrlöchern ist gleichfalls bekannt. Die Einbruchstiefe ist Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage etwa 1/2 der Luerschnittsbreite. m zu einem zylinderischen Einbruch zu gelangen, ging man jetzt dazu über, in der iiiitte ein Großbohrloch von 100 - 200 m/m zu bohren.
  • Die umliegonden Bohrlöcher werden in diesem leeren Loch hereingeschossen, um damit die Verspannung aufzuheben. Die letztere Einbruchsart ist sehr lohnintensiv und erfordert nuch mehr Bohrlöcher wie die vorgenannten. Die Vortriebslänge iieyt ebenfalls bei der halben tRuerschnittsbreite.
  • Kritik des Standes der Technik: Alle oben genannten Einbruchsarten haben den Nachteil, daß sie sehr viel Bohrlöcher erfordern und eine hohe Sprengstoffmenge, weil der Einbruch mit gewalt herausgeschossen wird.
  • Aufgabe: Uie Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die hohen Unkosten des bohrens und Sprengens herabzusetzen.
  • Lösung: Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daU der Zwang systematisch durch gestaffelte Ladungen in parallelen Uohrlöchern aufgehoben wird, und zwar dadurch, daß durch wiederholte Kegeleinbrüche in dem gewünschten Querschnitt die Einbruchstiefe immer wieder vertieft wird, bis die Einbruchstiefe erreicht ist. Systematisch wird danach der Kegel zu einem Zylinder ausgeschossen. Die Vortriebstiefe ist nicht begrenzt.
  • Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage Erzielbare Vorteile: Die Erfindung setzt die Unkosten des Bohrens und Sprengens wesentlich herab. Die Verwendung größerer Bohrkaliber als sonst üblich verringert die Bohrlochanzahl sehr stark. Die Verwendung größerer Durchmesser war nicht möglich, weil eine Ausnutzung nicht gegeben war.
  • Senkung der Lohn- Bohrmaschinenkosten Eine Reduzierung der Sprengstoffmengen ist gegeben, weil die Ladungen gestreckt und geballt und dabei gestaffelt eingebracht werden. Eine systematische Auflösung des Zwanges wird hiermit erreicht.
  • Je nach Belieben kann ein Zylinder von Im Durchmesser bis 10 m und mehr herausgeschossen werden. Als rninimum kann eine 30%ige Ersparnis in den ungünstigsten Fällen angenommen werden.
  • Weil die Vortriebslänge vergröbern werden kann, ergibt sich weiter eine Verringerung der Leerzeiten (Vorziehen und Abziehen der Bohr- oder Ladegeräte) Oberbegriff: Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage.
  • Kennzeichnender Teil: Der Zylindereinbruch wird durch sich wiederholende Kegel einbrüche bei paralleiter Bohrlochanlage und gestaffelter Laaungsanordnung bei entsprechender Zündfolge zu einen Zylinder ausgeweitet. Ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Vortriebslänge und Querschnittsbreite ist nicht mehr gegeben.
  • Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage Weitere Ausgestaltung Vorgefertigte, gestaffelte Ladungen mit verkürzten Intervallen zum Einschieben.
  • Ausführunqsbeispiele: Figur 1 Figur 1 stellt den Ausbruch eines Zylinders dar, und zwar in den verschiedenen Zeiträumen, die durch schwarz und weiß herausgestellt sind.
  • Figur 2 Figur 2 zeigt den Aufbau einer gestaffelten Ladung in einem Bohrloch. Im Beispiel sind 3 Ladungen zu sehen, die jeweils einen elektrischen Zeitzünder erhatten. Hnstatt elektrischer Zünder können Sprengschnüre mit eingebauten Verzögerungsstücken Verwendung finden. Normale Zündschnüre für kurze Einbrüche in Varbindung mit einem Zünder können bei Beachtung des Zündplanes ebenfalls verwendet werden.
  • Figur 3 Aus der Sicht von vorn wird noch einmal der Einbruch in den ablaufenden Zeitintervallen sichtbar.
  • Figur 4 Figur 4 zeigt dies aus der Sicht von oben.
  • Figur 5 llier ist die gestaffelte Ladungsanordnung für den Einbruch dargestellt.
  • Die numerierten Ladungen von 0 bis 5 zeiyen o, wie der ablauf der Schüsse zu erfolgen hat.

Claims (1)

  1. Zylindereinbruch bei paralleler Bohrlochanlage
    überbeqriff des Unteranspruchs: nspruch nach 1.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: Sich wiederholender Kegeleinbruch in der gewünschten Größe des späteren Zylinders.
    L e e r s e i t e
DE19702005659 1970-02-07 1970-02-07 Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage Pending DE2005659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005659 DE2005659A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005659 DE2005659A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005659A1 true DE2005659A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005659 Pending DE2005659A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146272A (en) * 1977-09-14 1979-03-27 Occidental Oil Shale, Inc. Explosive placement for explosive expansion toward spaced apart voids
EP0692611A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 SUNKYONG ENGINEERING & CONSTRUCTION LIMITED Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146272A (en) * 1977-09-14 1979-03-27 Occidental Oil Shale, Inc. Explosive placement for explosive expansion toward spaced apart voids
EP0692611A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 SUNKYONG ENGINEERING & CONSTRUCTION LIMITED Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust
EP0692611A3 (de) * 1994-07-13 1997-03-26 Sunkyong Engineering & Constru Verfahren zum Abgraben einer Ortsbrust
CN1060248C (zh) * 1994-07-13 2001-01-03 鲜京建设株式会社 采掘一个工作面的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen
DE2105888B2 (de) Gesteinsankeranordnung
DE2443282A1 (de) Verfahren und mittel zum ausbau eines im boden verankerten und vorgespannten stahlbuendelankers
CN103742171A (zh) 一种回采巷道巷间煤柱加固的方法
DE10336043A1 (de) Verbundanker
DE2005659A1 (de) Zylindereinbruch bei paralleler Bohr lochanlage
DE3318827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sprengtechnischen Gewinnung von Material
EP0069817B1 (de) Volumensprengen
DE2630979A1 (de) Abbauverfahren
DE3248430A1 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund
DE1608374A1 (de) Zylindrischer Einbruch fuer das Hereinschiessen des anstehenden Gesteins im Streckenvortrieb unter Tage mit in Streckenrichtung verlaufenden parallelen zu ladenden Sprengbohrloechern und dazu parallelen nicht zu ladenden Grossbohrloechern,insbesondere unter Anwendung von Millisekundenzuendern
DE281435C (de)
DE897987C (de) Gebirgsanker mit im Anker angeordneter Sprengladung
DE3507279A1 (de) Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle
DE3447872A1 (de) Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch
DE112014006429T5 (de) Druckbegrenzerplatte für eine teilweise geladene Perforationskanone
DE2714279B2 (de) Sprengsystem
DE962602C (de) Raubbarer Gebirgsanker fuer den Streb- oder Streckenausbau
DE2345663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen von Erdformationen mittels einer Sprengstoffladung
DE1946448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kurzen Bohrungen
DE19515084C1 (de) Verfahren zur Verdichtung von Boden mittels Sprengladungen durch Horizontalbohrungen und bei Durchführung dieses Verfahrens einsetzbare Vorrichtungen
DE1608374C (de) Zylindrischer Einbruch für das Hereinschießen des anstehenden Gesteins im Streckenvortrieb unter Tage
DE4037921C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gesteinshindernissen in Flachbohrungen, Erdschlitzen, Baugruben und ähnlichen Bauwerken
RU2301962C2 (ru) Запирающая забойка шпуров или скважин
DE3327038A1 (de) Verfahren zur sprengtechnischen zerlegung