AT16294B - Zeichenbrett mit Spannrahmen. - Google Patents

Zeichenbrett mit Spannrahmen.

Info

Publication number
AT16294B
AT16294B AT16294DA AT16294B AT 16294 B AT16294 B AT 16294B AT 16294D A AT16294D A AT 16294DA AT 16294 B AT16294 B AT 16294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
board
drawing board
cutouts
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Rummler
Original Assignee
Hermann Rummler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Rummler filed Critical Hermann Rummler
Application granted granted Critical
Publication of AT16294B publication Critical patent/AT16294B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeichenbrett mit Spannrahmen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden   Erfindung   bildet ein Zeichenbrett, das zwecks Aufspannens des Zeichenbogens mit einem die Kanten des Brettes umgebenden Rahmen versehen ist. Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten derartigen   Vorrichtungen   durch die Art und Weise, wie das Papier gespannt und festgehalten wird. 



    Auf der umstehenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, u. zw. zeigt :   Fig. 1 einen Querschnitt durch das Zeichenbrett nach der Schnittlinie A-B der Fig. 3, Fig. 2 das Zeichenbrett in Seitenansicht mit im Schnitt dargestelltem   ausgerückten   Spannrahmen,   Fig.   eine teilweise Unteransicht des   Zeichenbr@ttes,   Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt nach der Schnittlinie C-D der Fig. 3, Fig. 5 eine entsprechende Vorder- 
 EMI1.1 
 Ausführungsformen. 



   Das mit abgeschrägten Aussenkanten versehene Zeichenbrett a ist an seinem Umfang mit   beispielsweise halbkreisförmig gestalteten   Ausschnitten o versehen, denen entsprechend an den mit abgeschrägten Innenkanten versehenen Rahmen b Knöpfe p vorgesehen sind, welche beim Festspannen des Papierbogens in die Ausschnitte o eintreten. Zweckmässig verwendet man zur Bildung der Knöpfe p die runden Köpfe von Holzschrauben, um durch 
 EMI1.2 
 passend einstellen zu können. 



   Die Querleisten d des Brettes a sind an ihren hinteren Enden mit   Vorsprüngen @ und     keilförmigen Ansätzen./ versehen   und treten in die durch gebildete   Ausschnitt in der   
 EMI1.3 
 gefasst und an dieser festgehalten wird. 



   In den Kopfenden der Querleisten d und eventuell auch der Längsleisten   @   des Brettes sind Schrauben r vorgesehen, die nach dem Niederschwingen des   Spannrahmens   in   Muttern   s desselben eingeschraubt werden, was vorzüglich dann geschehen muss, wenn das   lin'tt mit dem   aufgezogenen Bogen an einen anderen Platz gebracht werden soll. 



   Um   das Aufspannen   eines Zeichenbogens auf das Zeichenbrett zu bewirken, ist es   ""tig,   zuerst den Spannrahmen aus der in Fig. 1 und 4 dargestellten Lage in die in Fig. 2 und 5 gezeichnete Stellung zu bringen. Dies geschieht nach dem Lösen   sämtlicher   
 EMI1.4 
 punktierte Darstellung in Fig. 2) und   Zurückschieben   desselben nach erfolgtem Anheben. 



  Bei dem nun erfolgenden Niederlassen des Rahmens stützen sich die seitlichen   Rahmen-   leisten l auf an den Enden der Längsleisten c des Brettes vorgesehene keilförmige   Ansätze A-auf,   so dass der Rahmen die der Fig. 2 entsprechende Stellung einnimmt, in welcher zwischen Brett und Rahmen ein Zwischenraum gebildet ist, in den der auf-   zuspannende     Zeichenbogen   t hineingeschoben wird. Dieser Zeichenbogen muss natürlich auf allen vier Seiten etwas über das Brett hervorstehen, damit er beim Niederdrücken des Spannrahmens von dessen   Kanten gefasst und niedergedrückt   werden kann.

   Beim Niederdrücken des Rahmens drücken sich die   Rahmenknöpfe   in die Kanten des Zeichenbogens hinein und ziehen diesen hiedurch fest an, so dass der Bogen nach erfolgtem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Niederschwingcn des Spannrahmens vollkommen straff auf das Brett aufgezogen ist, welche Spannung er auch dauernd beibehält. Beim Niederdrücken dos Spannrahmens kommen in den seitlichen Rahmenleisten   l   vorgesehene Ausschnitte m mit den keilförmigen Ansätzen k der   Brettlängsleisten   c in Eingriff und ebenso in der vorderen Rahmenlängsleiste vorgesehene Aussparungen j in Eingriff mit an den Vorderenden der Brettquerleisten   d   vorgesehenen Ansätzen i. 



   Zwischen je zwei der Rahmenlmöpfe   p   kann man noch einen Knopf   1,   (Fig. 6) mit spitzem, pyramidenförmigen Kopf anbringen. 



   - Ferner kann man Rahmen und Brett durch ein Doppelscharnier v verbinden (Fig. 7), ohne die Art und Weise der Rahmenausrückung und Bogenaufspannung zu verändern. 



   Die Reibungsfläche der Ausschnitte, in welche die Haken li des Spannrahmens ein- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zeichenbrett mit Spannrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen zum Festklemmen und Spannen des Papieres an seinen Innenkanten mit vorstehenden, in Ausschnitte der Brettkanten eintretenden Knöpfen versehen ist und an einer Seite hakenartige, in Ausschnitte des Brettes eintretende Fortsätze besitzt, wodurch ein Schwingen dos Rahmens um die Haken beim Aufspannen ermöglicht wird. EMI2.2
AT16294D 1903-02-19 1903-02-19 Zeichenbrett mit Spannrahmen. AT16294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16294T 1903-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16294B true AT16294B (de) 1904-05-25

Family

ID=3517535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16294D AT16294B (de) 1903-02-19 1903-02-19 Zeichenbrett mit Spannrahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16294B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16294B (de) Zeichenbrett mit Spannrahmen.
DE3142960A1 (de) Klemmvorrichtung fuer metallische giessformen
DE619007C (de) Federnde Spannschiene fuer Reissbretter o. dgl.
DE929047C (de) Schwingsieb mit einem oder mehreren auswechselbaren Siebrahmen
DE143192C (de)
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE617044C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Reiseschreibmaschinen
AT224879B (de) Vorrichtung zum Richten räumlich verzogener Platten oder Rahmen z. B. von Türen oder Fenstern in eine Ebene
DE575071C (de) Aus mehreren Einzelbooten gekuppeltes Klappboot
DE528151C (de) Satzbinder, bestehend aus einem festen, den Satz an drei Seiten umgebenden Rahmen und einem die vierte Seite abschliessenden Quersteg
DE599450C (de) Duebelverbindung fuer zu einem Tischsatz zusammensetzbare Tische und deren Platten
DE255995C (de)
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
DE327921C (de) Setzrahmen fuer Druckpressen
DE365362C (de) Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE403920C (de) Briefordner, dessen Ruecken aus zwei durch Scharniere miteinander verbundenen Blechhaelften besteht
DE88046C (de)
DE503690C (de) Heftzwecke
AT98456B (de) Spannvorrichtung für die Tastenhebelfedern von Schreibmaschinen.
DE387675C (de) Verschiebe-, Feststell- und Spannungsvorrichtung fuer Faltboote
DE597015C (de) Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote
DE361835C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung mit zwei keilfoermigen, aufeinandergelegt die Drueckernuss durchgreifenden Befestigungsdornen
AT97376B (de) Hosenspannvorrichtung.