DE597015C - Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote - Google Patents

Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote

Info

Publication number
DE597015C
DE597015C DESCH99448D DESC099448D DE597015C DE 597015 C DE597015 C DE 597015C DE SCH99448 D DESCH99448 D DE SCH99448D DE SC099448 D DESC099448 D DE SC099448D DE 597015 C DE597015 C DE 597015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaming
edge
bolt
clamping
rim fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH99448D priority Critical patent/DE597015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597015C publication Critical patent/DE597015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B2007/003Collapsible, foldable, inflatable or like vessels with foldable members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Art der Befestigung des Süllrandes von Faltbooten.
Bisher verbindet man den Süllrand mit dem Bootskörper meist dadurch, daß auf den Bootsspanten Winkel befestigt werden, an denen Schraubenbolzen angreifen, die durch entsprechende Bohrungen des Süllrandes hindurchgesteckt werden. Der Süllrand wird gegen diese Spantenwinkel mit Hilfe von Flügelmuttern festgezogen, die auf die freien Enden der Spannbolzen aufschraubbar sind.
Diese Art der Anbringung des Süllrandes
am Bootskörper hat den Nachteil, daß beim Abschlagen des Bootes zunächst die Flügelmuttern von den Bolzen abgenommen und dann letztere aus dem Süllrand und den Spantenwinkeln herausgezogen werden müssen. Beim Aufbau des Bootes ist es notwendig, die einzelnen Teile, die zweckmäßig miteinander verschraubt sind, um ihren Verlust zu vermeiden, erst zu lösen, dann die Bolzen durch die Bohrung des Süllrandes und der Spantenwinkel einzeln hindurchzustecken und schließlich den Süllrand mit Hilfe der Flügelmuttern heranzuholen, bis dieser die richtige Spannung hat.
Die Erfindung beseitigt die der geschilderten Art der Befestigung des Süllrandes am Bootskörper anhaftenden Nachteile und ermöglicht ein einfacheres und vor allem schnelleres Lösen und Wiederanbringen des Süllrandes.
Das Neue besteht darin, daß der aufwärts ragende Schenkel eines jeden Spantenwinkels mit einem mindestens auf einer Seite -bis zum Rand durchgehenden Schlitz versehen ist, der die Einführung des Spannbolzens von der Seite her gestattet und der von Überhöhungen begrenzt wird, die der Bolzenkopf hintergreift und die als Anschlagflächen gegen seitliche Lageänderungen dienen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Überhöhungen von einer sich beiderseits des Schlitzes erstreckenden Randverdickung des Spantenwinkels gebildet, gegen deren nach innen zu steil abfallende Wandungen sich der Bolzenkopf mit einer einseitigen Abflachung anlegt.
Zur Abnahme des Süllrandes genügt es, die Flügelmuttern jeweils um einige Gänge zurückzudrehen. Dadurch erhält der Bolzen so viel Spiel, daß sein Kopf aus dem Bereich der als .Anschlagflächen dienenden Überhöhungen herauskommt. Man kann nunmehr die Sülleiste nach der Seite wegnehmen. Ebenso einfach ist das Anbringen des Süllrandes.
Bei der neuen Befestigungsart bleiben die Spannbolzen stets mit dem Süllrand verbunden. Bolzen und Flügelmuttern können deswegen nicht so leicht verlorengehen.
Die Anlage der einseitigen Abflachung des Bolzenkopfes an der Randverdickung des Schlitzes im Spantenwinkel bietet außerdem den Vorteil, daß der Spannbolzen ohne wei-
teres beim Anziehen der Flügelmuttern zwecks Heranholens des Süllrandes gegen Verdrehung gesichert ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht des Süllrandes mit einem Spanten winkel.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch den Süllrand und einen Spantenwinkel.
ίο Abb. 3 gibt einen Querschnitt wieder.
Der Süllrand C1 an dem auch die Bootshaut angreift, wird an den einzelnen mit den Bootsspanten durch Nieten oder Schrauben verbundenen Winkeln A in folgender Weise befestigt:
Der aufwärts ragende Schenkel jedes Spantenwinkels A besitzt eine bis zum Rand durchgehende schlitzartige Ausnehmung E. Am Rand des Spantenwinkels sind auf einer Seite im Bereich der Ausnehmung leistenartige Überhöhungen B vorgesehen, die aus einer entsprechenden Verdickung des Spantenwinkels A gebildet werden. Diese Überhöhungen besitzen, wie die Abb. 3 erkennen läßt, nach der Innenseite des Schlitzes zu steil abfallende Wandungen.
Jeder der Spannbolzen D ist mit einem Kopf versehen, der, wie die Abb. 1 erkennen läßt, einseitig abgeflacht ist.
Die Spannbolzen greifen durch entsprechende Bohrungen des Süllrandes C und tragen auf ihrem mit Gewinde versehenen Ende Flügelmuttern F.
Zur Abnahme des Süllrandes wird die Flügelmutter F so weit zurückgedreht, daß der Spannbolzen D um einige Millimeter nach rechts geschoben werden kann (Abb. 2), so daß er dann aus dem Bereich der Überhöhungen B herauskommt. Wenn dies bei allen Spannbolzen geschehen ist, kann der Süllrand ohne weiteres nach der Seite hin aus den einzelnen' Spantenwinkeln herausgezogen werden.
Beim Anbringen des Süllrandes wird wie folgt verfahren: Jeder Bolzenkopf D> wird von der Seite her über die Überhöhungen B hinweg in den Schlitz E eingeschoben. Hierauf schiebt man den Bolzen nach außen, so daß sich der Kopf mit der einseitigen Abflachung H gegen die steil abfallenden Wandüngen der Überhöhungen anlegt. Nunmehr ist der Spannbolzen gegen Verdrehung gesichert, und man kann durch Anziehen der Flügelmutter F den Süllrand an den Spantenwinkel heranholen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lösbare Süllrandbefestigung für Faltboote an Spantenwinkeln durch Spannbolzen mit Flügelmuttern, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts ragende Schenkel jedes Spantenwinkels (A) mit einem mindestens auf einer Seite bis zum Rand durchgehenden, der Einführung des Spannbolzens (D) von der Seite her dienenden Querschlitz (E) versehen ist, der oben und unten von Überhöhungen (B), z. B. sich beiderseits des Schlitzes erstreckenden Randverdickungen, begrenzt wird, die der Bolzenkopf mit einer einseitigen Abflachung (H) hintergreift und die als Anschlagflächen gegen seitliche Lageänderungen dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH99448D 1932-11-09 1932-11-09 Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote Expired DE597015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99448D DE597015C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99448D DE597015C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597015C true DE597015C (de) 1934-05-15

Family

ID=7446608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99448D Expired DE597015C (de) 1932-11-09 1932-11-09 Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597015C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE597015C (de) Loesbare Suellrandbefestigung fuer Faltboote
DE384075C (de) Segel
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE1040382B (de) Koenigszapfen an Sattelfahrzeugen
DE143192C (de)
DE664274C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, gewalzter Unterlage mittels eines Klemmhebels
DE580669C (de) Krangeruest
DE608512C (de) Schaekel zum Befestigen von Ketten oder anderen Zugmitteln
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE521317C (de) Metallpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE358059C (de) Loesbare Verbindung zwischen Saegeblatt und Angelbett mittels Durchsteckbolzen
DE465871C (de) Bezugsfeile
DE619174C (de) Einrichtung zum Befestigen des Suellrandes und zum gleichzeitigen Spannen der Deckshaut bei Faltbooten
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE390773C (de) Setzbord
DE3005309A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines spaltes, einer fuge o.dgl. zwischen einander benachbarten schalungselementen
DE325201C (de) Halter fuer Wegerungslatten
DE503235C (de) Schraube mit loesbarem Zierkopf
AT136758B (de) Befestigungsvorrichtung für Stoffbahnen an Rahmen, Möbelstücken od. dgl.
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE337611C (de) Der Laenge nach aus zwei Teilen bestehendes zerlegbares Boot
DE339775C (de) Halteeisen zur loesbaren Befestigung von Scheuerleisten im Eisenbetonschiffbau
AT137362B (de) Schienenbefestigung.