AT161U1 - Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper - Google Patents

Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper Download PDF

Info

Publication number
AT161U1
AT161U1 AT0030094U AT30094U AT161U1 AT 161 U1 AT161 U1 AT 161U1 AT 0030094 U AT0030094 U AT 0030094U AT 30094 U AT30094 U AT 30094U AT 161 U1 AT161 U1 AT 161U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swivel arm
tractor
link system
articulation point
connection
Prior art date
Application number
AT0030094U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schachinger Josef Schachinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schachinger Josef Schachinger filed Critical Schachinger Josef Schachinger
Priority to AT0030094U priority Critical patent/AT161U1/de
Publication of AT161U1 publication Critical patent/AT161U1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbauvorrichtung zum Anschluss eines landwirtschaftlichen Gerätes an einem Ackerschlepper mit Dreilenkersystem. 



  Bei Ackerschleppern hat sich das Dreilenkersystem zum Anschluss landwirtschaftlicher Geräte bestens bewährt, da es einen stabilen Dreipunktanbau der Geräte und zudem eine höhenbewegliche Geräteabstützung mit sich bringt, wobei zur Höhenbewegung die beiden Unterlenker über entsprechende Hubarme und Hubstangen um ihre gemeinsame Anlenkachse am Schlepperheck verschwenkbar sind. Diese Schwenkbewegung ist aber auf Grund der konstruktiven Gegebenheiten am Schlepper und der Unterlenkerlänge begrenzt und daher auch für verschiedene Arbeiten bzw. Geräteeinsätze zu klein. Zur Vergrösserung des Bewegungsbereiches werden daher bestimmte Anbauvorrichtungen verwendet, die bisher mit eigenen, beispielsweise staplerartigen Hebeeinrichtungen ausgestattet sind, was allerdings einen entsprechenden Aufwand erfordert und auch nur den Anschluss speziell ausgerüsteter Geräte erlaubt. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Anbauvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf besonders einfache Weise den Höhenbewegungsbereich eines Dreilenkersystems vergrössert und sich praktisch auch für alle Dreipunktanbaugeräte einsetzen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Zwischengestänge aus Schwenkarm und am Schwenkarm angelenktem Stellhebel, wobei der Schwenkarm einerseits ein Anschlussende für den Anschluss am oberen Anlenkpunkt des Dreilenkersystems und anderseits eine Geräteaufnahme bildet und der Stellhebel über einen Querträger an den beiden Unterlenkern des Dreilenkersystems anschliessbar ist. Dieses einfache Zwischengestänge führt auf rationelle Weise zu einer Übersetzung der Unterlenkerschwenkbewegung und damit zu einer entsprechenden Vergrösserung des Bewegungsbereiches.

   Das Zwischengestänge lässt sich mit wenigen Handgriffen am heck-oder gegebenenfalls auch am frontseitigen Dreilenkersystem eines Ackerschleppers anbauen, indem der Schwenkarm mit seinem Anschlussende statt des Oberlenker am oberen Anlenkpunkt des Dreilenkersystems und der Stellhebel über seinen Querträger an den Unterlenkern angeschlossen werden. Eine Schwenkbewegung der Unterlenker wird dadurch über den Querträger und den Stellhebel auf den Schwenkarm übertragen, der sich einerends am Ackerschlepper abstützt und andernends mit seiner Geräteaufnahme den Anschluss des jeweiligen landwirtschaftlichen Gerätes erlaubt. 



  Die Länge des Schwenkarmes und der Anlenkpunkt des Stellhebels am Schwenkarm bestimmen das Übersetzungsverhältnis und damit auch die Höhenbeweglichkeit eines an der Geräteaufnahme des Schwenkarmes angebauten Gerätes. 



  Selbstverständlich kann die Geräteaufnahme des Schwenkarmes zum Anschluss ganz spezieller Geräte ausgelegt sein, doch vorteilhafterweise weist der Schwenkarm als Geräteaufnahme ein abwärts abgewinkeltes Endstück mit einem untere Anschlussstellen bildenden Querholm und eine, vorzugsweise vor dem Endstück angeordnete, obere Anlenkstelle auf, so dass durch die beiden unteren Anschlussstellen des Querholmes und der oberen Anlenkstelle wiederum die Möglichkeit für einen Dreipunktanbau gegeben ist und sich alle am Dreilenkersystem des Ackerschleppers anschliessbaren Geräte auch an der Anbauvorrichtung anschliessen lassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Zur Verbindung der oberen Anlenkstelle mit dem Gerät kann beispielsweise der Oberlenker des Dreilenkersystems selbst verwendet werden, wobei der an sich längenverstellbare Oberlenker eine an das jeweilige Gerät anpassbare Abstützung gewährleistet. Besonders vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn der oberen Anlenkstelle ein schwenkbarer Lenker mit einem Stellzylinder zugeordnet ist, wodurch die Möglichkeit besteht, über diesen Lenker und den Stellzylinder am Schwenkarm angesetzte Geräte relativ zum   Schwenkarm   bewegen zu können, was z. B. den geschickten Einsatz von Ballengreifern od. dgl. erlaubt. 



  Weist der Schwenkarm wenigstens zwei Anlenkstellen für den vorzugsweise längenverstellbaren Stellhebel auf, kann durch die Wahl der jeweiligen Anlenkstelle des Stellhebels das   Übersetzungsverhältnis   für die Schwenkarmbewegung geändert und auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Eine Längenverstellung des Stellhebels ermöglicht eine Korrektur der jeweiligen Höhenlage des Schwenkarmes gegenüber den Unterlenkern und damit eine Anpassung der Anbauvorrichtung an jeweils unterschiedliche Schlepperverhältnisse. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anbauvorrichtung an Hand einer schematischen, teilgeschnittenen Seitenansicht eines Ackerschlepperhecks näher veranschaulicht. 



  Ein Ackerschlepper 1 weist heckseitig ein Dreilenkersystem 2 mit einem oberen Anlenkpunkt 3, zwei Unterlenkern 4 und einer eine Hubwelle 5 und Hubarme 6 sowie Hubstangen 7 umfassenden Hubeinrichtung auf. Um den Schwenkbereich der Unterlenker 4 auf einfache Weise zu vergrössern, ist zum Geräteanschluss eine Anbauvorrichtung vorgesehen, die als Zwischengestänge 8 am Dreilenkersystem 2 des Ackerschleppers 1 angeschlossen wird 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und selbst das Gerät aufnimmt.

   Dieses Zwischengestänge 8 besteht aus einem Schwenkarm 9, der schlepperseitig ein Anschlussende 10 zum Anschluss an den oberen Anlenkpunkt 3 und am anderen freien Ende eine Geräteaufnahme 11 bildet, sowie aus einem am Schwenkarm 9 angelenkten Stellhebel 12, der über einen Querträger 13 an den Unterlenkern 4 befestigbar ist und dadurch die Schwenkbewegung der Unterlenker 4 auf den Schwenkarm 9   überträgt.   Der Schwenkarm 9 besitzt eine Anlenkplatte 14 mit mehreren Anlenkstellen 15 für den Stellhebel 12, so dass sich durch die Wahl der Anlenkstellen das Übersetzungsverhältnis bei der   Schwenkbewegungsübertragung ändern   lässt, was zu einer Änderung des Höhenbewegungsbereiches für das anzubauende Gerät führt.

   Der Stellhebel 12 ist selbst auch längenverstellbar, um die Relativlage zwischen Unterlenkern 4 und Schwenkarm 9 zu beeinflussen und damit auch die Ausgangslage des Schwenkarmes 9 auf die jeweiligen Schlepperverhältnisse abstimmen zu können. 



  Die Geräteaufnahme 11 besteht aus einem abwärts abgewinkelten Endstück 16 des Schwenkarmes 9, das einen Querholm 17 mit unteren Anschlussstellen 18 trägt, welchen unteren Anschlussstellen 18 eine obere Anlenkstelle 19 für einen Dreipunktanbau zugeordnet ist. Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel angedeutet, kann an der oberen Anlenkstelle 19 statt eines üblichen Oberlenkers ein schwenkbarer Lenker 20 mit einem Stellzylinder 21 angelenkt sein, so dass ein zusätzlicher Schwenkantrieb für den Geräteeinsatz zur Verfügung steht, wodurch sich beispielsweise diese Anbauvorrichtung bestens zum Anschluss eines Ballengreifers od. dgl. eignet. 



  Die erfindungsgemässe Anbauvorrichtung zeichnet sich durch ihre einfache Konstruktion, ihre einfache Handhabung und ihre rationelle Möglichkeit, den Schwenk- und Einsatzbereich eines Dreilenkersystems von Ackerschleppern zu vergrössern, aus. 
 EMI4.1 


Claims (4)

  1. , Ansprüche : 1. Anbauvorrichtung zum Anschluss eines landwirtschaftlichen Gerätes an einem Ackerschlepper mit Dreilenkersystem, gekennzeichnet durch ein Zwischengestänge (8) aus Schwenkarm (9) und am Schwenkarm (9) angelenktem Stellhebel (12), wobei der Schwenkarm (9) einerseits ein Anschlussende (10) für den Anschluss am oberen Anlenkpunkt (3) des Dreilenkersystems (2) und anderseits eine Geräteaufnahme (11) bildet und der Stellhebel (12) über einen Querträger (13) an den beiden Unterenkern (4) des Dreilenkersystems (2) anschliessbar ist.
  2. 2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) als Geräteaufnahme (11) ein abwärts abgewinkeltes Endstück (16) mit einem untere Anschlussstellen (18) bildenden Querholm (17) und eine, vorzugsweise vor dem Endstück (16) angeordnete, obere Anlenkstelle (19) aufweist.
  3. 3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oberen Anlenkstelle (19) ein schwenkbarer Lenker (20) mit einem Stellzylinder (21) zugeordnet ist.
  4. 4. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) wenigstens zwei Anlenkstellen (15) für den vorzugsweise längenverstellbaren Stellhebel (12) aufweist.
AT0030094U 1994-09-19 1994-09-19 Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper AT161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030094U AT161U1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030094U AT161U1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT161U1 true AT161U1 (de) 1995-04-25

Family

ID=3486895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0030094U AT161U1 (de) 1994-09-19 1994-09-19 Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT161U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733039A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Massey Ferguson Services Nv Kupplungsgestaengebaugruppe zum verbinden eines geraets mit einer zugmaschine
DE2638432B1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreipunktanhaengevorrichtung
FR2437147A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Zazurca Larroya Jose Amelioration apportee aux organes d'accrochage pour instrument agricole
US4232878A (en) * 1978-06-14 1980-11-11 Moore Jr George E Apparatus for coupling a tractor and farm implement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733039A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Massey Ferguson Services Nv Kupplungsgestaengebaugruppe zum verbinden eines geraets mit einer zugmaschine
DE2638432B1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreipunktanhaengevorrichtung
US4232878A (en) * 1978-06-14 1980-11-11 Moore Jr George E Apparatus for coupling a tractor and farm implement
FR2437147A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Zazurca Larroya Jose Amelioration apportee aux organes d'accrochage pour instrument agricole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063774B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE1963277C3 (de) Stein- und Überlastsicherung für Drehpflüge
EP0456900A2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP1982854B1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
DE1009414B (de) Anbauvorrichtung fuer ein dem am Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraet nachgeschaltetes Zusatzgeraet
DE1023621B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer Schlepper
EP1982853B1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
AT161U1 (de) Anbauvorrichtung zum anschluss eines landwirtschaftlichen geraetes an einem ackerschlepper
EP1982855B1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
EP1136625B1 (de) Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
DE4437587A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1263383B (de) Vorrichtung zum Anbauen landwirtschaftlicher Geraete an Schlepper
DE951318C (de) Landwirtschaftliche Schlepperanbaugeraete, die am Schlepper in der Lotrechten schwenkbar befestigt werden und zur Einhaltung der Arbeitstiefe am Geraetegrindel schwenkbar gelagerte Stuetzraeder aufweisen
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
DE951596C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE942301C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer an Schleppern angebaute Ackergeraete mit gegenseitigem Gewichtsausgleich
AT231761B (de) Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Heuerntemaschine
DE868988C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
AT255332B (de) Hecklader, der an die Dreipunktgelenke der Hydraulik eines Traktors, Schleppers od. dgl. anschließar ist
DE1127131B (de) Dreipunktgekuppelter Anbaupflug
DE2743405B2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung an einem Ackerschlepper mit Dreipunktaufhangung
DE1123501B (de) Wendevorrichtung fuer dreipunktgekuppelte Schlepper-Anbaugeraete
DE1657622B1 (de) Heuwerbungsmaschine