AT160880B - Sichtkartei mit schuppenförmig übereinander liegenden Blättern - Google Patents

Sichtkartei mit schuppenförmig übereinander liegenden Blättern

Info

Publication number
AT160880B
AT160880B AT160880DA AT160880B AT 160880 B AT160880 B AT 160880B AT 160880D A AT160880D A AT 160880DA AT 160880 B AT160880 B AT 160880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheets
sheet
card
index
visible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hebona Organisation Heinz Ball
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160880B publication Critical patent/AT160880B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Siehtkartei   mit schuppenförmig   übereinander liegenden Blättern   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um der Karte, auch wenn sie aus nur sehr dünnem Karton besteht, genügend Halt zu geben, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Prägung nur bis zu einem entsprechenden Abstand von den   Seitenrändsrn   der Karten ausgeführt, so dass links und rechts ein   Rnd tehenbleibt,   der keine Prägung, Rillung o. dgl. aufweist. Die aufgedruckten   Sicht.     dbzeiien können dabei gegebenenfalls   in Abstand vom Kartenrand enden oder, wie in Fig. 3 dargestellt, bis an den Rand der Karten reichen. 



   Sichtkarteibücher eignen sich auch in besonderer   Weise für Durchschreibebuchhaltung.   



  Um in solchen Fällen die   übereinstimmung   zwischen   Erstschrift   und Zweitschrift hinsichtlich der Spalten-und der Zeilenlinien schnell und einfach zu erreichen, wird gemäss der Erfindung jede Sichtkarte oder jedes Blatt der Sichtkartei mit mindestens einem, zweckmässig jedoch mehreren Einstellöchern versehen. Diese Einstellöcher mussen bei richtiger Einstellung einem auf dem Zweitschriftblatt angeordneten Zeichen entsprechen. Beispielsweise kann auf dem Zweitschriftblatt ein Farbpunkt so aufgedruckt sein, dass, wenn im Einstelloch des Erstschriftblattes der   Farbpunkt   sichtbar ist, die   Spalten-und Zeilenübereinstimmung   vorliegt. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die Einstellöcher an den Schnittpunkten der Zeilenlinien mit einer Spaltenlinie   anzuordnen. Die Spaltenlinie   auf dem Zweitschriftblatt wird dabei, um Irrtümer auszuschliessen, gemäss der Erfindung besonders hervorgehoben, also entweder sehr fett, in einer anderen Farbe. gestrichelt, punktiert oder sonst von den anderen   Spaltenlinien   verschieden gedruckt. 



   Wie Fig. 4 in vergrössertem Massstabe zeigt, ist durch das   Einstelloch     die Ubereinstim   
 EMI2.2 
 ebenso schnell und leicht zu kontrollieren wie die Übereinstimmung der Spaltenlinie 5 des Erstschrifthlattes mit der hier beispielsweise gestrichelt   ausgeführten     Spaltenlinie p des   Zweit-   : ; chriftbiattes.   



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das   Sichtkarteiblatt   mit   SL1'Ì1tzen   versehen, die das Aufstecken von besonderen Sichtreitern gestatten. Diese Schlitze r sind, wie in Fig. 3 ebenfalls dargestellt ist,   zweckmässig in jeder   Zeile angeordnet, so dass der Reiter stets in der gerade sichtbaren Zeile befestigt werden kann. Der Reiter q ragt nicht über das zugehörige Blatt hinaus, stört also die Übersichtlichkeit der Kartei in keiner Weise. Vorzugsweise ist der Reiter abwaschbar oder abwischbar, so dass die auf dem Reiter angebrachten Vermerkungen   ! echt   wieder entfernt werden können.

Claims (1)

  1. - PATENTANSPRÜCHE : I. Sichtkartei mit schuppenförmig übereinanderliegenden Blättern, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Blätter zur Erzielung einer Übersicht über die jeweils zuletzt beschriebenen Zeilen einer Staffel vorzugsweise durch Anordnung entsprechender Prägungen, Perforationen o. dgl. jeweils bis zur zuletzt beschriebenen Zeile umkantbar oder abtrennbar sind 2. Sichtkartei nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen, Rillungen o. dgl. in Abstand von den Seitenrändern des Karteiblattes enden.
    3. Sichtkartei nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen, Rillungen o. dgl. der Blätter mit den entsprechenden Zeilenlinien der Blätter übereinstimmen.
    4. Sichtkartei nach Anspruch i oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das in an sich bekannter Weise mit einem Einstelloch versehene Karteiblatt dieses Ein- stelloch auf einer Spaltenlinie trägt, so dass bei richtiger Einstellung des Karteiblattes über EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> dass das Karteiblatt in dem in der Staffel jeweils sichtbaren Teil Schlitze aufweist, zur Aufnahme eines vorzugsweise abwaschbaren Reiters.
    7. Reiter tu. Blätter von Siclitkartrien nach Anspruch i oder den folgenden Ansprüch', dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter auf dem jeweils in der staffe sichtbaren Teil des Karteiblattes vorzugsweise durch Aufstecken befestigbar. ist.
    8. Reiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er sich nur bis an den sichtbaren Blattrand erstreckt.
AT160880D Sichtkartei mit schuppenförmig übereinander liegenden Blättern AT160880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160880T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160880B true AT160880B (de) 1942-12-05

Family

ID=3651097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160880D AT160880B (de) Sichtkartei mit schuppenförmig übereinander liegenden Blättern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160880B (de) Sichtkartei mit schuppenförmig übereinander liegenden Blättern
CH248379A (de) Durchschreibe-Vorrichtung für Loseblätterbuchhaltungen.
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE466875C (de) Blatt fuer Loseblattbuecher, Karteneien u. dgl. mit einer oder mehreren sich laengs der Faltstellen erstreckenden Schwaechungszonen
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE661077C (de) Karteikarte oder -blatt mit einer Reihe paralleler Schlitze zum Einstecken der Zungen von Merkplaettchen aus elastischem Stoff
DE853285C (de) Abstandhalter fuer Karteikarten
DE868691C (de) Doppelseitiger Vordruckbogen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE709619C (de) Durchschreibeplatte
DE616698C (de) Beidseitig verwendbares Kontenblatt
AT143150B (de) Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen
AT122329B (de) Blatthalter für Karteien.
DE873498C (de) Kontenblatt
DE1187224B (de) Register fuer Buecher
DE808177C (de) Loseblattbuchblatt
DE842880C (de) Buch mit Reklameblatt
DE518937C (de) Buchhaltungsblattsatz
DE462094C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Zusammenlegen eines Hauptblatts und mehrerer Kontenblaetter
DE691178C (de) ern zum schnellen Auffinden von Eintragungen
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.
DE518938C (de) Buchungsblatt
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art