AT160837B - Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluß der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr. - Google Patents

Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluß der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr.

Info

Publication number
AT160837B
AT160837B AT160837DA AT160837B AT 160837 B AT160837 B AT 160837B AT 160837D A AT160837D A AT 160837DA AT 160837 B AT160837 B AT 160837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jet pipe
armature
ratchet wheel
sprinkler according
influence
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Teichmeister
Original Assignee
Josef Teichmeister
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160837B publication Critical patent/AT160837B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weitstrablregner mit einem unter dem Einfluss der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schaltrad   d   besteht, dessen Verzahnung mit dem Anker g zusammenwirkt. Der Anker g steht über ein Gestänge h mit einer frei drehbar gelagerten Scheibe   i   in Verbindung, die ein   Pendelgewicht i auf-   weist. Durch die Pendelscheibe wird der Anker in schwingender Bewegung gehalten und damit ein langsamer gleichförmiger Umlauf des   Sehal1rades   und des Strahlrohres sichergestellt. 



   Der Anker g weist zwei Zähne v und   l   auf und ist mittels der Stellschraube p auf dem am Standrohr b befestigten Tragarm t so gelagert, dass er parallel zur Achse des ebenfalls am Arm t gelagerten Schaltrades d verschoben werden kann. Will man nun statt des gleichförmigen (absatzweisen) Umlaufens des Strahlrohres ein vorübergehendes Stillsetzen desselben an bestimmten Punkten, vorzugsweise an vier um 900 gegeneinander versetzten Punkten erreichen, so wird zunächst   der Anker g aus   der in Fig.   4   dargestellten Lage in die Stellung gemäss Fig. 5 gebracht. Dies geschieht mittels der Stellschraube, die durch die Gegenmutter k fixierbar ist. In der Stellung gemäss Fig. 5 ist lediglich der verbreiterte Zahn ! in der Lage, mit der Verzahnung des Schaltrades d zusammenzuwirken.

   Durch einen an einer Stirnseite des Schaltrades vorgesehenen   Schaltzahn t wird   nun nach jeder Umdrehung des Schaltrades der Anker g vorübergehend festgehalten, u. zw. dadurch, dass der   Schaltzahn t gegen   den Zahn v des Ankers zur Wirkung kommt, diesen im Sinne des Pfeiles 1 (Fig. I) verschwenkt und dadurch den verbreiterten Zahn   I   in die Verzahnung des Schaltrades   d   drückt. Das Pendel   i, i schwingt   dabei voll in seine Endlage und bewirkt, dass der Ankerzahn v vom   Schaltzahn t wieder   abgleitet. Der Anker gelangt dann unter dem Einfluss des zurückschwingenden Pendels i, g wieder in seine Ausgangslage, so dass das Schaltrad und mit ihm das Strahlrohr seine freie Umlaufbewegung wieder fortsetzen kann. 



   Die Übersetzung zwischen dem Zahnrad e und dem Schaltrad d ist dabei so gewählt, dass das Schaltrad abwechselnd an bestimmten Punkten stillgesetzt wird, die gewissermassen die Eckpunkte des zu beregnenden Vielecks darstellen. 



   Wie schon eingangs erwähnt, wird die Geradlinigkeit der Seiten des   Regenflächenumrisses   durch abwechselndes   Geradestrecken   des gekrümmten bzw.. Wiederkrümmen des geradegestreckten Regenstrahles erzielt. Die Krümmung des Regenstrahles bei normalem Umlauf des Strahlrohres ist dabei von ausschlaggebender Bedeutung. Sie hängt in erster Linie von der Umlaufgeschwindigkeit des
Strahlrohres ab. Man hat es also in der Hand, durch Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit die   Krüm-   mung des Strahles und damit auch die Form der Seitenlinien der Regenfläehe zu bestimmen. Zur Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit des Strahlrohres wird gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung eine mit dem Strahlrohr in an sich bekannter Weise gekuppelte Bremsvorrichtung vorgesehen, deren Bremswirkung veränderbar ist.

   Diese Bremsvorrichtung wird gemäss Fig. 6 im wesentlichen durch eine gegen einen Ansatz (die Nabe) des Schaltrades d wirkende Bremsscheibe s gebildet, die durch eine Feder o angepresst wird, deren Spannung   durch eine Stellschraube   regelbar ist. Die Schraube q ist dabei in einer Büchse des Armes t verschraubt. 



   Die Ankerhemmung kann unter Umständen auch vollständig ausser Eingriff mit dem Schaltrad gebracht werden, u. zw. dadurch, dass man den Anker aus der in Fig. 5 dargestellten Lage noch weiter nach rechts verschiebt, bis, der verbreiterte Zahn   I   ausserhalb des Schaltrades   d   liegt. In diesem Falle läuft das Strahlrohr mit ziemlich grosser Geschwindigkeit frei um. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluss der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden
Strahlrohr, das mit einem Schaltwerk ausgestattet ist, das im wesentlichen aus einem mit dem Strahlrohr gekuppelten Schaltrad und einem mit der Verzahnung des Schaltrades zusammenwirkenden, z. B. durch ein Pendel gesteuerten Anker besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite des Schaltrades (d) ein besonderer Schaltzahn (j) vorgesehen ist, der nach jeder Umdrehung des Schaltrades mit dem Anker (g) so zusammenwirkt, dass er diesen vorübergehend festhält und auf diese Weise das Strahlrohr (a) abwechselnd an bestimmten, vorzugsweise an vier um je   90  gegen-   einander versetzten Punkten vorübergehend stillsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Weitstrahlregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (g) in üblicher Weise mit zwei abwechselnd in die Verzahnung des Schaltrades eingreifenden Zähnen (v, I) versehen ist, von denen der eine (I) verbreitert ist.
    3. Weitstrahlregner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (g) quer zum Schaltrad verschiebbar gelagert ist, so dass in einer Stellung beide Zähne (v, I) des Ankers zur Wirkung kommen (absatzweises Umlaufen des Strahlrohres), in der nächsten Stellung nur der verbreiterte Zahn (I) zum Eingriff kommt (vorübergehendes Stillsetzen des Strahlrohres durch Vermittlung des besonderen Schaltzahnes) und in der dritten Stellung der Anker vollständig ausser Wirkung gesetzt ist (freies Umlaufen des Strahlrohres).
    4. Weitstrahlregner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr in an sich bekannter Weise mit einer einstellbaren Bremsvorrichtung (q, o, s) gekuppelt ist, die ein Regeln der Umlaufgeschwindigkeit und damit im Zusammenhang mit dem vorübergehenden Stillsetzen des Strahlrohres an bestimmten Punkten ein möglichst genaues Ausspritzen des gewünschten Vielecks (vorzugsweise Viereckes) zulässt. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Weitstrahlregner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung im wesentlichen durch eine gegen einen Ansatz des Schaltrades (d) wirkende Bremsscheibe (s) gebildet ist, die durch eine Feder (o) angepresst wird, deren Spannung durch eine Stellschraube (q) regelbar ist (Fig. 6). EMI3.1
AT160837D Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluß der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr. AT160837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160837T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160837B true AT160837B (de) 1942-05-20

Family

ID=3651079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160837D AT160837B (de) Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluß der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160837B (de) Weitstrahlregner mit einem unter dem Einfluß der Strahlreaktionskraft selbstdrehenden Strahlrohr.
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
CH553438A (de)
AT140159B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE471966C (de) Selbsttaetiger Objektivverschluss
DE469266C (de) Kreisel mit Funkenerzeugung
DE470166C (de) Beregnungsgeraet fuer Rechteckberegung
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE902834C (de) Ruecker
DE44778C (de) Neuerung in der Steuerung von Torpedos
DE468498C (de) Flugzeugspielzeug mit kreisendem Traeger
AT164457B (de) Ruhende Pendelhemmung für Uhren
DE437765C (de) Schusswaffenartige Antriebsvorrichtung fuer Flugkreisel u. dgl.
DE741001C (de) Verzoegerter magnetischer Uberstromausloeser oder verzoegertes magnetisches Uberstromrelais
DE433379C (de) Durch die Rueckstosskraft des Wassers angetriebener Drehsprenger
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE860889C (de) Antrieb beweglicher Reklamevorrichtungen in Fahrzeugen
DE516946C (de) Spielball
DE357242C (de) Kapselgeblaese bzw. -werk.
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
AT116635B (de) Durch ein flüssiges oder gasförmiges Mittel betriebenes Kraftrad.