AT160116B - Schweißmittel für die elektrische Lichtbogenschweißung und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Schweißmittel für die elektrische Lichtbogenschweißung und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT160116B
AT160116B AT160116DA AT160116B AT 160116 B AT160116 B AT 160116B AT 160116D A AT160116D A AT 160116DA AT 160116 B AT160116 B AT 160116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
welding
mass
weight
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Air Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Air Prod Co filed Critical Linde Air Prod Co
Application granted granted Critical
Publication of AT160116B publication Critical patent/AT160116B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schweissmittel für das   Schweissverfahren   nach dem Patente 154 : 350 und ein Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Beim Verfahren nach dem Stammpatent wird die Schweisswärme durch Widerstandserhitzung der geschmolzenen   Schweissmasse   erzeugt.. Diese dient ferner als aktiv-wirksames   Hilfs-oder Schweiss-   mittel, insofern als sie das geschmolzene Metall reinigt und schmilzt. Gemäss der Erfindung gelingt es ferner, durch geeignete Wahl der Zusammensetzung der   Schweissmasse   die Erhitzung, Geschwindigkeit, Eindringen und Güte der Schweissarbeit zu regeln. 



   Eine grosse Anzahl von Versuchsschweissungen stützen die Schlussfolgerung, dass eine für dieses Schweissverfahren geeignete Schweissmasse nachstehende Eigenschaften haben muss, wenn mit Erfolg gearbeitet werden soll. 



   1. Die chemischen Reaktionen zwischen den Bestandteilen der   Sehweissmischung   müssen, wie durch das Patent bekanntgeworden, abgelaufen sein, bevor die Mischung beim Schweissen verwendet wird. Ein Mangel in dieser Hinsicht führt mit ziemlicher Sicherheit zu einer porösen Beschaffenheit der Schweiss. 



   2. Die Masse muss imstande sein, das Eindringen und die Breite der Schweiss zu   überwachen.   



   3. Ihre Fluidität bei der Schweisstemperatur muss derart sein, dass sie nicht mit dem geschmolzenen Metall fortgerissen wird. 



   4. Sie muss aus chemischen Stoffen bestehen, welche die Eigenschaften des Stahles nicht schädlich beeinflussen. 



   5. Sie muss sich leicht von der fertigen Schweiss entfernen lassen. 



   Die Zusammensetzung der Schweissmasse ist von ausschlaggebender Bedeutung und wird durch die Eigenschaft und Dicke der zu   verschweissenden   Metallplatten bestimmt, ferner durch die anzuwendende Stromstärke und Spannung sowie durch die Eigenschaften, welche man dem   Schweissmetall   zu verleihen wünscht. 



   So wurden in verschiedenen Mengenanteilen verwendet : Kalziumsilikat und Silikate von Natrium, Barium, Eisen, Mangan, Kobalt, Magnesium, Nickel und Aluminium, u. zw. sowohl in binären   a, Is auch ternären Mischungen.   Es wurden ferner Kalziumtitanat und verschiedene Titano-Silikate verwendet, wenn es erwünscht ist, in das Schweissmetall Titan einzuführen. 



   Als besonders günstig hat sich erwiesen, der im Stammpatent beschriebenen   Schweissmasse,   
 EMI1.2 
 oder Magnesia, besteht, Tonerde   (AJOs)   zuzusetzen. Die Kieselsäure und der basisehe Bestandteil sind gemäss der Erfindung angenähert in den theoretisch zur Bildung von Metasilikaten erforderlichen Mengenanteilen vorhanden, obgleich ein wesentlicher Überschuss an Kieselsäure zulässig und häufig ratsam ist. Wenn beispielsweise der basische Bestandteil aus Kalk besteht, dann sind die Gewichtsanteile angenähert 0, 7-1 Teil Kalk   (CaO)   auf ein Teil Kieselsäure   (Si02)   ; wird der Kalk ganz oder teilweise durch Magnesia ersetzt, dann muss der Anteil der Kieselsäure entsprechend erhöht werden, um etwa das nämliche stöchiometrische Verhältnis aufrechtzuerhalten.

   Der Gehalt an Tonerde beträgt etwa 1-8 Gewichtsprozent der   Schweissmasse,   vorzugsweise etwa   4-6%.   



   Um gegebenenfalls eine Verteilung der Energie über eine grössere Fläche zu bewirken, wird erfindungsgemäss in wechselnden geringeren Anteilen von beispielsweise 6% ein Stoff beigemischt, der geeignet ist, die Energiediehte zu verringern und mithin die Schweiss zu verbreitern. Hiefür kommt vor allem ein Halogensalz, beispielsweise Kalziumfluorid, in Betracht. 



   Der basische Bestandteil besteht hauptsächlich aus Kalk und Magnesia angenähert im Verhältnis von drei Gewichtsteilen Kalk   (CaO)   auf einen Gewichtsteil Magnesia   (MgO)   ; es sind aber auch andere Mengenverhältnisse brauchbar. Andere basisehe Stoffe als Kalk oder Magnesia, beispielsweise Oxyde von Mangan, Titan oder den Alkalimetallen, können in mässigen Mengen zugesetzt werden, ohne dass die wesentlichen Eigenschaften der   Schweissmasse   erheblich geändert werden und es können auch bekannte Flussmittel, wie Borax oder Borsäure, in mässigen Mengen zugefügt werden ; es ist aber wichtig, dass die Masse im wesentlichen frei von Eisenoxyden ist, welche mit andern Bestandteilen der Masse unverbunden sind (indem man sie beispielsweise mit solchen Bestandteilen verschmilzt), und auch frei von Stoffen (wie z. B.

   Karbonaten oder Feuchtigkeit), die bei der Schweisstemperatur schädliche Mengen an Gasen oder Dämpfen entwickeln. 



   Es ist gemäss der Erfindung ferner möglich, in die   Schweissmasse   Stoffe   einzuschliessen,   die während des Schweissens vom Schweissmetall aufgenommen werden, so dass sie in der fertigen Schweiss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Erscheinung treten und deren Eigenschaften in   gewünschter Weise   ändern, z. B. Ferromangan, Ferrosilizium, Ferrochrom, Kalziummolybdat, Kohlenstoff oder chemische Verbindungen desselben. 



   Schweissmassen, die mit Erfolg benutzt worden sind und als typische Beispiele angesehen werden können, hatten die nachstehenden Zusammensetzungen, ausgedrückt in Gewichtsprozenten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 29, <SEP> 5 <SEP> 31, <SEP> 24 <SEP> 29, <SEP> 18 <SEP> 40,12
<tb> % <SEP> MgO <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 11,01 <SEP> 8,26 <SEP> 0,89
<tb> % <SEP> Si02 <SEP> 56, <SEP> 4 <SEP> 52,40 <SEP> 57, <SEP> 48 <SEP> 52,94
<tb> % <SEP> AI <SEP> 5,4 <SEP> 4,11 <SEP> 4,86 <SEP> 5,80
<tb> % <SEP> Fie200 <SEP> -0, <SEP> 13 <SEP> 0,24 <SEP> 0,23
<tb> 
 
Vor der Benutzung wurden zu jeder der obigen Mischungen etwa 1 Gewichtsteil Kalziumfluorid auf 16 Gewichtsteile der Mischung zugefügt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch keineswegs auf die obigen Ausführungsbeispiele.

   Es ist vielmehr möglich, die Zusammensetzung der Schweissmasse in den angegebenen weiten Grenzen zu wählen. 



   Wie erwähnt, ist die chemische Beschaffenheit der Schweissmasse wichtig. Die sauren und basischen Bestandteile sollen in Reaktion getreten sein, die Masse soll im wesentlichen frei von Wasser und Gasen sein und alle Reaktionen, welche schädliche Mengen von Gasen während des Schweissens entwickeln können, sollen im wesentlichen beendet sein, bevor die Masse beim Schweissverfahren angewendet wird. Diese Bedingungen werden am besten dadurch eingehalten, dass man eine Mischung der Bestandteile vorzugsweise in einem elektrischen Ofen vorschmilzt. Gewisse vergleichsweise flüchtige, jedoch chemisch beständige Bestandteile, wie Kalziumfluorid, können der Schweissmasse vor oder nach dem Verschmelzen und Abkühlen der übrigen Bestandteile zugefügt werden. An Stelle der Oxyde können   natürlich   die Karbonate von Kalzium oder Magnesium verwendet werden. 



   Auch die physikalische Beschaffenheit der Schweissmasse ist von besonderer Bedeutung. Wenn die geschmolzene Masse gemäss der Erfindung durch Abkühlung rasch erstarrt, bevor sie gemahlen und verwendet wird, werden   Schweissen   von grösserer Gleichförmigkeit und Festigkeit erzielt, als wenn die Schmelze langsam abkühlt und erstarrt. Die geschmolzene Masse wird vorzugsweise in Form einer verhältnismässig dünnen Schicht auf kräftig kühlende oder abschreckende Unterlagen, z. B. auf eine kalte starke Platte oder einen Block aus Metall oder eine wassergekühlte Abschreckplatte und nicht in Form eines grossen Ingots gegossen. Vorzugsweise soll die Abkühlungsgeschwindigkeit derart sein, dass im allgemeinen die gesamte erstarrte Schweissmasse einen glasartigen Bruch ergibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer losen Masse zum elektrischen Schweissen gemäss Patent Nr. 154350, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohbestandteile der Masse zusammengeschmolzen werden, um eine vollständige Reaktion zwischen den Bestandteilen herbeizuführen, und die Schmelze rasch abgekühlt und zum Erstarren gebracht wird, um dem Hauptteil der Masse einen glasartigen Bruch zu verleihen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kieselerde (Si02) mit basischen Bestandteilen, z. B. Kalk (CaO) und/oder Magnesia (MgO) verschmilzt, wobei die basischen Bestandteile in einer Menge von etwa 70 bis 100 % der zur Bildung von Metasilikaten theoretisch erforderlichen Menge angewendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man der Masse ausserdem etwa 1-8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4-6 Gewichtsprozent an Tonerde (Als03) zusetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man der Masse in irgendeinem Stadium vor der Benutzung. eine geringe Menge eines Halogensalzes,. vorzugsweise Kalziumfluorid, zusetzt, z. B. im Gewichtsverhältnis 16 : 1. EMI2.2
AT160116D 1933-02-21 1936-09-15 Schweißmittel für die elektrische Lichtbogenschweißung und Verfahren zu seiner Herstellung. AT160116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154350XA 1933-02-21 1933-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160116B true AT160116B (de) 1941-02-10

Family

ID=21771394

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154350D AT154350B (de) 1933-02-21 1934-02-19 Verfahren zum Aufschmelzen von Metallen auf elektrisch leitfähige Körper, insbesondere zum elektrischen Schweißen.
AT160116D AT160116B (de) 1933-02-21 1936-09-15 Schweißmittel für die elektrische Lichtbogenschweißung und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT158200D AT158200B (de) 1933-02-21 1938-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154350D AT154350B (de) 1933-02-21 1934-02-19 Verfahren zum Aufschmelzen von Metallen auf elektrisch leitfähige Körper, insbesondere zum elektrischen Schweißen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158200D AT158200B (de) 1933-02-21 1938-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT154350B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896752C (de) * 1939-01-06 1953-11-16 Union Carbide & Carbon Corp Schweissmittel
DE758725C (de) * 1940-12-24 1952-10-27 Gesellschaft Für Linde's Eismaschinen A.G., Höllriegelskreuth Verfahren zur Ausfuehrung von Kehlschweissnaehten, insbesondere zur Herstellung von Formeisen durch elektrische Schweissung

Also Published As

Publication number Publication date
AT158200B (de) 1940-03-11
AT154350B (de) 1938-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222275C3 (de)
DE2521276B2 (de) Kernelektrode fuer das lichtbogenschweissen
DE2052204A1 (de) Bogenschweißverfahren mit Elektrode fur rostfreien Stahl
DE102014108843A1 (de) Gießpulver, Gießschlacke und Verfahren zum Gießen von Stahl
AT160116B (de) Schweißmittel für die elektrische Lichtbogenschweißung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2163203A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen
DE1247814B (de) Schweissmittel
DE2129463B2 (de) UP-Schweißpulver
US3184345A (en) Submerged arc welding composition
US3472686A (en) Method of making coated arc welding electrodes
US3340107A (en) Welding flux
US3340106A (en) Welding flux
DE496570C (de) Schweissmetallstange aus Nickel oder einer Nickellegierung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
US3340103A (en) Welding flux
US3340105A (en) Welding flux
DE1558769A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE2252516A1 (de) Flussmittel fuer das lichtbogenschweissen
AT213187B (de) Verfahren zur Herstellung von abschmelzbaren Lichtbogenschweißelektroden
DE1508319C (de) Schweißmittel
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT101003B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen.
CH356341A (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisspulver für Lichtbogenschweissung
DE1608368C (de) Fülldrahtelektrode