DE2252516A1 - Flussmittel fuer das lichtbogenschweissen - Google Patents

Flussmittel fuer das lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE2252516A1
DE2252516A1 DE2252516A DE2252516A DE2252516A1 DE 2252516 A1 DE2252516 A1 DE 2252516A1 DE 2252516 A DE2252516 A DE 2252516A DE 2252516 A DE2252516 A DE 2252516A DE 2252516 A1 DE2252516 A1 DE 2252516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
silicon
mno
welding
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252516B2 (de
DE2252516C3 (de
Inventor
John Gonzalez
Ronald Frank Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Electric Co
Original Assignee
Lincoln Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln Electric Co filed Critical Lincoln Electric Co
Publication of DE2252516A1 publication Critical patent/DE2252516A1/de
Publication of DE2252516B2 publication Critical patent/DE2252516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252516C3 publication Critical patent/DE2252516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/361Alumina or aluminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. BUSCHHOFF
DlPL-ING. HENNICKE
DIPL.- ING. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAI S E R-WI LH E LM -KIfI O 24
Akfenz.:
Reg.-Nr.
Ln 310 j Köln, den23.10.1972
bitte angeben
Patentanmeldung
der .ü'
'L'hfi ΓίΓποοΙίι Rlectric Company, 22801 St. Clair Avenue, an ■ , Ohio 44117 (USA)
Flußmittel für das Lichtbogenschweißen
Die Erfindung betrifft ein Fluß- bzw. Schweißmittel für das verdeckte Lichtbogenschweißen, insbesondere für die Hehr-Lagen-Tiefnaht-Schweißung.
Für das verdeckte Lichtbogenschweißen sind sogenannte aktive Flußmittel und sogenannte neutrale Flußmittel bekannt. Die aktiven Schweiß- bzw. Flußmittel werden im allgemeinen für Ein-Lagen-Schweißungen verwendet; sie enthalten starke Desoxydationsmittel, um Schmutz und andere Verunreinigungen des Grundmetaila zu kompensieren. Solche Flußmittel verlan-
309819/0775
gen bei der Mehr-Lagen-Schweißung eine sehr genaue Steuerung der Verfahrensdurchführung, da es hier leicht zu einer Anreichung des Desoxydabionsmibtels im Schweißmetall kommt mit dem Ergebnis, daß harte Schweißnähte erhalten werden, die bei der Herstellung oder im Einsatz reißen können. Diese harten Schweißnähbe stellen sich ein, wenn mit einer gegenüber der vorgeschriebenen Schweißspannung höheren Spannung gearbeitet wird. Bei den höheren Spannungen v/ird ;ino beträchtlich größere F Lußinit beimenge auf geschmolzen, so daß sich eine entsprechend größere Menge an Desoxydationrjiiiibteln in dem SchweißmetaLl befindet. Es wärt; natürlich möglich, die Menge des aufgeschmolzenen Flußmittel.« durch <;->·· naue Einstellung und Einhaltung der Schweißspannung für· joden einzelnen Anwendungsfall zu steuern. Die Erfahrung zcLp;b aber, daß das an der Schweißmaschine arbeitende Personal nur selten zur Einhaltung der vorgeschriebenen Arbeitsbedingungen zu bringen isb. Zumeist arbeitet dar. Schweißpersonal, mit einer maximalen Spannung, um insbesondere bei den .Decklagen breite Schweißnähte zu erhalten. Die Glätte diener breiteren Schweißnähte erleichtert das Entferr.ei· der ßchinicke und verringert die Menge des abzuarbeitenden bzw. abzuschleifenden Metalls. Dies gilt vor ellem für die Deckiar,on von Schweißnähten, die einer röntgenographisehen Untersuchun unterzogen werden und daher eine glatte Kontur verlangen. Die Decklagen sind daher im allgemeinen härter als die anderen Schweißlagen, wenn aktive Flußmittel verwendet werden. Dabei sind die breitesten Lagen zumeist die härtesten.
BAD ORIGINAL 309819/0775
Beispielsweise können Testschweißungen mit aktiven Flußmitteln, durchgeführt bei 450 A Stromstärke und 26 V Spannung, eine Brinell-Härtezahl unter 200 sowohl im Ursprungszustand der Schweiße als auch nach erfolgter Wärmebehandlung haben. Wird aber die Spannung auf 35 "V erhöht, so kann die Härte der Schweiße auf 2^0 Brinell (ohne nachfolgende Behandlung) ansteigen. In vielen Fällen ist es selbst mit Nachbehandlungen nicht möglich, die Härte nennenswert herabzusetzen. Höhere Härtewerte sind aber in zahlreichen Anwendungsfallen, z.B. bei Druckkesseln, wo die Härtegrenze bei 200 bis 225 Brinell liegt, nicht annehmbar.
Neutrale oder nahezu neutrale Flußmittel enthalten kein · Dosoxydationsmittel oder nur sehr geringe. Mengen, desselben; ei j c1 genannten Schwierigkeiten können sich hier demzufolge beim Mehr-Lagen-Schweißen nicht einstellen. Abgesehen von den Wirkungen der Grundiaetallverdünnung bleiben hier die chemische Zusammensetzung und die Härte der Schweißraupe gleichmäßig erhalten. Entsprechend können Änderungen der Lichtbogenspannung die Eigenschaften, die sich aus der bekannten Zusammensetzung der Elektrode und des Grundmetalls ergeben, nicht beeinflussen. Die neutralen bzw. nahezu neutralen Flußmittel haben nicht nur eine Härte, die im Durchschnitt um 20 Brinell niedriger liegt als diejenige, die sich bei "Verwendung aktiver Flußmittel einstellt; sie weißen darüber hinaus auch den Vorteil auf, daß hier die Härte nur um I^ Brinell- ansteigt, wenn die Schweißspannung von P-L V auf ^ 5 V steigt. Solche Schweißnähte können durch Wärme-
3098 19/0775 BAOORiGINAL
nachbehandlung weicher eingestellt werden.
Aus dem vorgenannten Grund wird das neutrale Flußmittel als die beim Mehr-Lagen-Schweißen zuverlässigste Zusammensetzung angesehen. Selbst wenn das Schweißpersonal das Schweißverfahren nicht vorschriftsmäßig durchführt, ergeben sich bei Verwendung neutraler Flußmittel stets in der Härte zufriedenstellende Schweißnähte. Allerdings sind auch die neutralen Flußmittel nicht frei von Nachteilen, die bis heute ihre Anwendung einschränkten. Bei der Herstellung von Mehr-Lagen-Schweißungen ist es erforderlich, vor dem Aufbringen der einzelnen Schweißlagen jeweils die Schlacke von der Oberseite der letzten Lage zu entfernen. Um dies auf wirtschaftliche Weise durchzuführen, sollte das Flußmittel leicht entfernbar sein; außerdem sollte die Schweißraupenform derart beschaffen sein, daß entlang den Kanten der Schweißraupe kein Flußmittel eingeschlossen ist. Wird hier eingeschlossenes Flußmittel nicht vollständig entfernt, so bewirkt es Flecken auf dem Röntgenbild, was unerwünscht ist. Neben der leichten Entfernbarkeit des Flußmittels ist im übrigen auch die Kontur der Schweißraupe von Bedeutung; dies gilt insbesondere bei den Decklagen, wenn Schweißnähte hoher Eontgenstrahlenqualitat hergestellt werden sollen.
Mit der Erfindung sollen die vorgenannten Schwierigkeiten und Probleme behoben werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neutrales Schweiß- bzw. Flußmittel, insbesondere für das Mehr-Lagen-Schweißen, zu schaffen, bei des-
- 5 309819/0775
. ■ 2252518
sen Verwendung das Schweißpersonal hinsichtlich, der anzuwendenden SchweißSpannung keiner engen Beschränkung unterworfen ist und welches ein leichtes Entfernen der Schlacke bei guter Schweißraupenformgebung ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Schweiß- bzw. Flußmittel besteht aus einem Gemisch mehrerer in den Mengen genau eingestellter und abgestimmter Bestandteile, nämlich einem totgebrannten Magnesit (87% MgO), gebranntem bzw. geröstetem Manganerz (77»5% MnO), geröstetem Bauxit (88% Al2O5), Zirkon, Kalziumfluorid, Quarz, wobei es keine Zusätze oder nur geringe Mengen an .Desoxydationsmitteln, wie Silizium- und Manganmetalle enthält. Die vorgenannten Bestandteile werden mit einem Bindemittel., wie z.B. Hatriumsilikat (Natronwasserglas) gemischt, worauf die Masse soweit erhitzt wird, daß das Bindemittel erhärtet bzw. sintert und eine zusammengebackene bzw. gesinterte Masse bildet, die zu einem körnigen Schweißpulver aufgemahlen wird. Bei Verwendung kleiner Mengen an Desoxydationsmitteln ist die Schlacke neutral. Durch sorgfältige Abstimmung der Mengenverhältnisse von Magnesit, Manganerz., Bauxit und Zirkon wird die Flußmittelbeseitigung und die Form der Schweißraupe erheblich verbessert.
Die folgende Aufstellung enthält die Bestandteile eines erfindungsgemäßen Flußmittels unter Angabe der bevorzugten Mengenbereiche, in denen diese Bestandteile verwendet werden (alle Mengenangaben in Gew.%):
- 6 309 819/0775
Totgebrannter Magnesit (87% MgO) 15,0; bis 24,0
gebranntes Manganerz (77|5% MnO) 8,7 bis 17,3
geröstetes Bauxit (88% Al2Ov) 20,4 bis 33,6
Siliziummetall 0,0 bis 1,5
Eisenmangansilizium (64% Mn, 29% Si) 0,0 bis 2,0
Kalziumfluorid 7,0 bis 13,0
Zirkon 10,0 bis 21,0
Quarz 3,0 bis 6,0
trockenes Natriumsilikat (Watronwasser- 3,0 bis 7,0.
las)
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das erfindungsgemäße Schweißmittel folgende Stoffe (Mengenangaben in Gew.%):
Totgebrannter Magnesit (87% MgO) 16,6 bis 20,2
geröstetes Manganerz (77,5% MnO) 11,7 bis 14,;
geröstetes Bauxit (88% Al2O,.) 23,4 bis 28,6
Siliziummetall 0,9 bis 1,2
Eisenmangansiliziuiii (64% Mn, 29% Si) 0,5 bis 0,7
Kalziumfluorid 9,7 bis 11,9
Zirkon 16,8 bis 20,6
Quarz' 4,8 bis 6,0
trockenen Wa tr.Lums.il ikat (Hatronwasser- 5,0 bis 6,2.
glas)
Die obengenannten Bereiche beziehen sich auf Erze, wie sie in Bergbaubetrieben gewonnen werden und im Handel erhältlich sind. Ausgedrückt als chemisch reine Verbindung bzw. als
309819/0775 " 7 ~
225251
_ η
chemisch reines Element lassen sich diese Bereiche wie folgt wiedergeben (in Gew.%):
MgO MnO Al2O5
Siliziummetall Manganmetall
Zirkon SiO2 trockenes Natriumsilikat (Natronwasserglas)
14,4 bis 17,6 9,1 bis 11,1
20,6 bis 25,2 1,0 bis 1,4-(insgesamt) 0,3 bis 0,5 (insgesamt)
9.7 Ms 11,9 16,8 bis 20,6
4.8 bis 6,0 5,0 bis 6,2.
Bei allen vorgenannten Beispielen werden die einzelnen Bestandteile fein aufgemahlen, mit Natronwasserglaslösung gemischt und zum Trocknen einem Drehofen aufgegeben. Im Drehofen werden die genannten Stoffe bei einer Temperatur von etwa 800° C solange gedreht, bis sie vollkommen trocken sind und Klumpen bilden, in denen ungelöstes Natronwasserglas das Bindemittel bildet.
Die Klumpen werden dann aus dem Ofen herausgeholt, gemahlen und abgesiebt. Das Material unter 14 und über 100 mesh wird dabei gewonnen; es besteht aus einer Anhäufung von feinverteilten Flußmittelteilchen, die in weitgehend gleichmäßiger Verteilung durch das Wasserglas verbunden sind.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen mit MnO be-
8 -
3 0 981 970·? 7 5.
225251Θ
zeichnete Bestandteil soll alle Oxide des Mangans in jeder Oxydationsstufe, d.h. Mn O„ oder Mischungen von zwei oder
Jv Jt
drei Manganoxiden umfassen.
- 9 3 09819/0775

Claims (1)

  1. 225251R
    _ 9 Patentansprüche
    1. Flußmittel für das verdeckte Lichtbogenschweißen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stoffe enthält (in Gew.%):.
    Totgebrannter Magnesit (87% MgO) 15,0 bis 24,0
    gebranntes Manganerz (77,5% MnO) 8,7 bis 17,3
    geröstetes Bauxit (88% Al3O5) 20,4 bis 33,6
    Siliziummetall 0,0 bis 1,5
    Eisenmangansilizium (64% Mn, 29% Si) 0,0 bis 2,0
    Kalziumfluorid ' 7,0 bis 13,0
    Zirkon 10,0 bis 21,0
    Quarz 3,0 bis 6,0
    trockenes Natriumsilikat (Natronwasser- 3,0 bis 7,0,
    glas)
    2. Flußmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende stoffliche Bestandteile (in Gew.%):
    (Potgßbrannter Magnesit (87% MgO) 16,6 bis 20,2
    gebranntes Manganerz (77,5% MnO) 11,7 bis 14,3
    geröstetes Bauxit (88% Al3O7) 23,4 bii; 28,6
    iii.Liziuinmeball 0,9 bi;3 1,2 L-usonm mgansilizium (64% Mn, 29% Si) 0,5 "bia 0,7 KalziumCluorid · " 9,7 bis Ll,9
    Zirkon " 16,8 bis 20,6
    Quarz 4,8 bis 6,0
    brockenes Nabriumsilikab (Natronwasser·»· l) ,0 bis 6,2-
    glas)
    BAD ORJGINAL
    30 9 8 19/0775 ■,<-_■ - 10 -
    - ίο -
    5. Flußmittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß es ι ausgedrückt als reine chemische Verbindungen oder Elemente, die Stoffe angenähert folgender Formel umfaßt (in Gew.%):
    MgO MnO Al2O3
    Siliziummetall Manganmetall
    Zirkon
    trockenes IfobriiuusiLikat (NatronwnsserglniJ)
    14,4 bis 17,6 9,1 bis 11,1
    20,6 bis 25,2 1,0 bis 1,4 (insgesamt) 0,5 bis 0,5 (insgesamt)
    9.7 bis 11,9 16,8 bis 20,6
    4.8 bis 6,0 5,0 bis G,2.
    JO !■)!} ! 'J/ 0 7 7 r>
DE2252516A 1971-11-01 1972-10-26 Neutrales Flußmittel für das Unterpulverschwelssen Expired DE2252516C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19456871A 1971-11-01 1971-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252516A1 true DE2252516A1 (de) 1973-05-10
DE2252516B2 DE2252516B2 (de) 1974-06-12
DE2252516C3 DE2252516C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=22718088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252516A Expired DE2252516C3 (de) 1971-11-01 1972-10-26 Neutrales Flußmittel für das Unterpulverschwelssen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3796609A (de)
AU (1) AU458651B2 (de)
BR (1) BR7207642D0 (de)
DE (1) DE2252516C3 (de)
FR (1) FR2158411B1 (de)
GB (1) GB1365244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122238A (en) * 1976-05-19 1978-10-24 Caterpillar Tractor Co. Welding flux formulation and process for fume reduction
US4314136A (en) * 1980-04-16 1982-02-02 Teledyne Industries, Inc. Tubular composite arc welding electrode for vertical up welding of stainless steel
US5055655A (en) * 1989-09-11 1991-10-08 The Lincoln Electric Company Low hydrogen basic metal cored electrode
US6592738B2 (en) 1997-01-31 2003-07-15 Elisha Holding Llc Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
JP2017205795A (ja) * 2016-05-19 2017-11-24 株式会社神戸製鋼所 サブマージアーク溶接用フラックス

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062455A (fr) * 1951-09-05 1954-04-23 Lincoln Electric Co Perfectionnements à la soudure à l'arc
FR1146235A (fr) * 1955-09-30 1957-11-07 Lincoln Electric Co Fondant pour soudure à l'arc

Also Published As

Publication number Publication date
AU458651B2 (en) 1975-03-06
GB1365244A (en) 1974-08-29
BR7207642D0 (pt) 1973-09-13
FR2158411B1 (de) 1975-01-03
AU4840572A (en) 1974-05-02
DE2252516B2 (de) 1974-06-12
US3796609A (en) 1974-03-12
FR2158411A1 (de) 1973-06-15
DE2252516C3 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222275C3 (de)
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE2052204A1 (de) Bogenschweißverfahren mit Elektrode fur rostfreien Stahl
DE2456563A1 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2252516A1 (de) Flussmittel fuer das lichtbogenschweissen
DE1251133B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißpulvern mit kleinem Schuttgewicht fur das Unterpulverschweißen
DE2740213C2 (de) Verwendung einer Wolfram-Titan-Aluminium-Legierung
CH615107A5 (en) Flux for welding electrodes
DE2129463B2 (de) UP-Schweißpulver
DE3720594C2 (de)
DE2444521A1 (de) Flussmittel zum loeten
DE1558892C3 (de) Flußmittel
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE1508328B1 (de) Agglomeriertes elektrisch praktisch nicht leitendesschweisspulver
DE652593C (de) Umhuellte Schweisselektrode
DE2141642B2 (de) Hochleistungsschweißelektrode
DE3036438C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeschmolzenen, basischen Schweißpulvern für das Unterpulverschweißen
DE2456563C (de) Flußmittel für die Verwendung beim verdeckten Lichtbogenschweißen von Stahl
AT314930B (de) Schweißpulver zum Auftragschweißen von Bändern aus austenitischem Cr-Ni-Stahl nach dem Unterpulverschweißverfahren
DE2527834B2 (de) Schweißelektrode mit einer Bor und Eisenpulver enthaltenden Flußmittelzusammenstellung
DE965103C (de) Schweisselektrode
DE2712566C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren zum Schweißen von nickelhaltigen Stählen
AT313020B (de) Flußmittel zum Schweißen von hochlegierten austenitischen Stählen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977