AT159442B - Quecksilberhochdruckröhre. - Google Patents

Quecksilberhochdruckröhre.

Info

Publication number
AT159442B
AT159442B AT159442DA AT159442B AT 159442 B AT159442 B AT 159442B AT 159442D A AT159442D A AT 159442DA AT 159442 B AT159442 B AT 159442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
pressure mercury
high pressure
electrodes
vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quarzlampen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen Gmbh filed Critical Quarzlampen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT159442B publication Critical patent/AT159442B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Quecksilberhocbdruekröbre.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Queeksilberhochdruckröhre aus Quarz mit festen
Glühelektroden, die mit einem Dampfdruck von mehr als 5 Atm. betrieben wird. 



   Bei solchen Entladungsröhren soll im Betrieb die vorhandene   Querksilbermenge   völlig verdampen. Hiebei besteht die Gefahr, dass beispielsweise bei   unzweekmässiger   Formgebung oder Kühlung ein Teil des Betriebsquecksilbers in der Nähe der in den Polgefässen angeordneten Glühelektroden kondensiert. Die spezifische Belastung des Rohres ist nämlich in der Nähe der Elektroden erheblieh niedriger als in den übrigen Teilen der   Entladungsbahn.   Zur Erhöhung der Innenwandtemperatur der Polgefässe wird deshalb erfindungsgemäss die Wandstärke der Polgefässe grösser gewählt als die des Leuchtrohres. 



   In vielen Fällen ist es zweckmässig, den Verlust in der Entladungsbahn in der Nähe der Glühelektroden, d. h. das Produkt aus Stromstärke mal Kathodenfall, bezogen auf 1 cm Länge des Polgefässes, beispielsweise durch Verengung des dem Lichtbogen zur Verfügung stehenden Querschnittes zu steigern. 



  Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass es bei entsprechend hoher Wahl der Stromstärke möglich ist, den Wattumsatz pro Zentimeter Länge auf mindestens denselben Wert zu steigern wie in der positiven Säule. Diese Massnahme ist besonders dann von Bedeutung, wenn der äussere Durchmesser der Queck-   silberhochdruckröhre   im Leuchtrohrteil gerade so gross sein soll wie in der Umgebung der Polgefässe, dann kann mit   Rücksicht   auf die Abmessungen und die für die Ausbildung der Entladung wesentlichen Abstände der Innenwand der Polgefässe von Glühelektroden oft die Wandstärke nicht so gross gewählt werden, dass eine Kondensation von Quecksilber mit Sicherheit vermieden wird. Durch die eingebauten Blenden wird auch in diesem Teil der Quecksilberhochdruckröhre verhältnismässig mehr elektrische Energie in Wärme umgesetzt. 



   Die Figur zeigt in teilweise schematischer Darstellung eine Entladungsröhre gemäss der Erfindung. Die Entladungsröhre 1 besteht aus Quarz, ist mit Edelgas gefüllt und enthält eine kleine Quecksilbermenge, die im Betrieb völlig verdampft. Das Leuchtrohr 2 ist durch Blenden   3,   4 von den Polgefässen   5,   6 getrennt. Die Glühelektroden 7 und 8 können beispielsweise aus einem Wolframdraht bestehen, der auf einen dickeren Wolframdraht aufgewickelt ist. An Stelle des Wolframdrahtes kann unter Umständen mit Vorteil auch ein anderes hochschmelzendes Metall Verwendung finden. Auf die Glühelektrode wird in an sich bekannter Weise eine zur Elektronenemission besonders geeignete Masse, beispielsweise ein Erdalkalioxyd, aufgebracht. Die Elektroden werden auf die zum Betrieb notwendigen Glühtemperaturen durch die Entladung selbst aufgeheizt.

   An den dicken Wolframdrähten sind die Metallfolien 9, 10 befestigt. Diese Folien sind hochvakuumdicht in Quarzkapillare geeigneter Querschnittsform eingeschmolzen. Es ist dabei zweckmässig, die Enden der Wolframdrähte in einen Falz der Folie einzulegen, weil dann beim Einschmelzen durch das Zusammenfallen des Quarzes ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen der Folie und dem Draht hergestellt wird. Die Folie ist gegen die Entladung geschützt, wenn, wie in der Figur dargestellt, der Boden des Polgefässes bis auf eine für das Hindurchführen des Wolframdrahtes gerade ausreichende Öffnung geschlossen ist. 



   Zur Vermeidung der Quecksilberkondensation ist die Wand des Quarzrohres in der Umgebung der Polgefässe 5 und 6 dicker gewählt als die Wand 11 des Leuchtrohres 2. Durch das   grössere   Temperaturgefälle im Innern der Wand des Polgefässes wird auch bei dem geringeren Energieumsatz in der Umgebung der Glühelektroden eine ausreichende Erwärmung der Innenwand der   Polgefässe   eintreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkung dieser Verbesserung wird durch die eingebauten Blenden 3 und 4 noch gesteigert. 



  Durch diese beiden   Massnahmen   wird das Temperaturgefälle in der Wand des Polgefässes so gesteigert, dass eine Kondensation nicht eintreten kann. 



   Der lichte Durchmesser des Leuchtrohres wird möglichst gross gewählt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Durchmesser einen bestimmten Wert nicht   überschreiten   darf, weil sonst der Lichtbogen unruhig brennt. Es ist ferner wichtig, durch die Wahl der Brennerabmessungen dafür Sorge zu tragen, dass stets die kälteste Stelle im Innern der   Queeksilberhoehdruckröhre   so heiss ist, dass der durch sie bestimmte Quecksilberdampfdruck über 5 und   möglichst   unterhalb 10 Atm. liegt. Mit gutem Erfolg wurden Quecksilberhochdruckröhren gemäss der Figur mit einem Leuehtrohrinnendurchmesser von 8   mm,   einem Elektrodenabstand von 4   cl un   einer Wandstärke des Leuchtrohres von   1-5 mm   mit Wechselstrom von 1 Amp. betrieben.

   Die Brennerspannung betrug dabei 120 Volt, die Brennerleistung etwa 100 Watt, der Potentialgradient in der positiven Säule etwa 26   V/em   und die spezifische Belastung in der positiven Säule etwa 23   Watt/Mi.   



   An Stelle der sich selbst aufheizenden Glühelektroden werden in manchen Fällen mit Vorteil durch eine äussere Stromquelle geheizte Glühelektroden verwendet. In diesem Fall ist selbstverständlich noch eine weitere Einschmelzung erforderlich. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, dass 
 EMI2.1 
 für die Heizung der Elektroden benutzt werden. Es ist aber auch möglich, zwei verschiedene Einschmelzdrähte zu verwenden, falls durch besondere Massnahmen dafür Sorge getragen wird, dass einer der Ein-   führungsdrähte   im wesentlichen nur den Heizstrom für die Glühkathode führt. 



   Die   Quecksilberhochdruckröhren   gemäss der Erfindung eignen sich sehr gut sowohl zur Verwendung als Lichtquelle als auch als Ultraviolettstrahler. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Queeksilberhoehdruckröhre aus Quarz mit festen Glühelektroden, die mit einem Dampfdruck von mehr als 5 Atm. betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Polgefässe grösser ist als die des   Leuchtrohres.  

Claims (1)

  1. 2. Queeksilberhoehdruekröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Polgefässen und dem Leuchtrohr Verengungen, vorzugsweise Blenden, zur Steigerung der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme vorgesehen sind. EMI2.2
AT159442D 1935-11-13 1936-11-12 Quecksilberhochdruckröhre. AT159442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159442T 1935-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159442B true AT159442B (de) 1940-08-26

Family

ID=29413099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159442D AT159442B (de) 1935-11-13 1936-11-12 Quecksilberhochdruckröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
AT159442B (de) Quecksilberhochdruckröhre.
DE656921C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke mit Gasgrundfuellung und Zusatz eines verdampfbaren Metalls
CH195770A (de) Quecksilberhochdruckröhre.
DE647728C (de) Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
DE604130C (de) Elektrische Bestrahlungsanlage fuer Netzspannungsbetrieb
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
AT120125B (de) Metalldampflampe für Wechselstrom.
US2114536A (en) Directly heated cathode electrode
DE624290C (de) Elektrische Niederdruck-Metalldampfleuchtroehre
SU28593A1 (ru) Катод дл электродных приборов
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT148350B (de) Vakuumdichtes elektrisches Gefäß.
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139255B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
AT155082B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
US2147445A (en) Combination starting electrode
AT110994B (de) Verfahren zur Erzeugung eines besonders hohen Vakuums in Elektronenröhren.
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.