AT158962B - Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen.

Info

Publication number
AT158962B
AT158962B AT158962DA AT158962B AT 158962 B AT158962 B AT 158962B AT 158962D A AT158962D A AT 158962DA AT 158962 B AT158962 B AT 158962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact surfaces
parts
enamel
production
flame tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Kaldewei Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei Fa filed Critical Franz Kaldewei Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT158962B publication Critical patent/AT158962B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen. 



   Es ist bekannt, bei der Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen in der Weise zu verfahren, dass man den mit Boden und Deckel des Wasserraumes verschweissten Aussenmantel einerseits und das Flammrohr anderseits je für sich emailliert, beide Teile alsdann ineinandersetzt und sie schliesslich ebenfalls miteinander verschweisst. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Emaille an den Berührungsflächen der beiden zusammengesetzten Teile, die unmittelbar an der   Schweissstelle   liegen, verbrennt. Die Folge davon ist, dass das Blech des Ofens an vielen Stellen nicht genügend gegen
Rostansatz und andere chemische Angriffe geschützt ist. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberteilen von Kohlebadeöfen, bei denen das den Boden des Wasserraumes tragende Flammrohr und der den Deckel des Wasserraumes tragende Aussenmantel in wenigstens innen bereits emailliertem Zustande mit langen Berührungsflächen an den Verbindungsstellen ineinandergesetzt und alsdann an den Aussenkanten miteinander verschweisst werden. Gemäss der Erfindung werden die Berührungsflächen vor dem Ineinandersetzen der Teile mit ungebrannter Emaillemasse bestrichen.

   Hiedurch erreicht man, dass die beim Schweissen entwickelte Wärme wesentliche Teile der Berührungsflächen nur in geringem Masse zu erhitzen vermag, so dass die auf diesen Flächenteilen befindliche Emailleschicht erhalten bleibt, während an und nahe der   Schweissstelle   die aufgetragene Emaillemasse, die später gebrannt wird, gewissermassen ein Verschmelzen der Berührungsflächen bewirkt, so dass das Wasser nicht zu der Schweissnaht und deren unmittelbarer Umgebung gelangen kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass man bei dieser Art der Abdichtung des Badeofenoberteiles an den Berührungsflächen, die einfach, billig und zuverlässig ist, auf eine besondere Formgebung der Berührungsflächen verzichten kann, welche z. B. bei Asbestzwischenlagen od. dgl. erforderlich ist. 



   Die untere Verbindung der ineinandergesetzten Teile arbeitet bei Benutzung des Ofens mehr als die obere, da sie dem Feuer näher liegt. Infolgedessen kann sich die Emaille hier auf einer scharfen Aussenkante nicht halten. Deshalb erfolgt die untere Verbindung des Bodens mit dem äusseren Mantel zweckmässig durch Falzen des freien Endes der ineinanderliegenden Berührungsflächen derart, dass keine scharfe Kante entsteht. Die Falzverbindung allein ist aber nicht dicht, so dass sich auch bei der unteren Verbindung ein nachträgliches Verschweissen der Falzverbindung notwendig macht. Die Schweissnähte der oberen und unteren Verbindung können, da sie aussen liegen, mit Leichtigkeit gesäubert und alsdann nachemailliert werden. 



   Will man eine weitere Sicherung schaffen, so kann man nach der Verschweissung nochmals Emaillemasse durch einen Anschlussstutzen in den Wasserraum des Ofens hineingiessen, die bei dem folgenden Brand mitgebrannt wird. 
 EMI1.1 
 den aus zwei Teilen zusammengesetzten Badeofenoberteil zeigt. 



   Das Flammrohr 1 stellt die Innenwand und der Mantel 2 die Aussenwand des Wasserraumes des Badeofens dar. Der Deckel 3 des Wasserraumes wird gleichzeitig von dem Mantelteil und der Boden   4   gleichzeitig von dem Flammrohr gebildet. Sowohl der   Flammrohrteil   als auch der Mantelteil werden zunächst getrennt emailliert und alsdann ineinandergeschoben. Beide Teile liegen, wie die Zeichnung erkennen lässt, sowohl an der oberen Verbindungsstelle als auch an der unteren Ver- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teile erfolgt lediglich an den Kanten 5 a und 6 a. Die Berührungsflächen 5 und 6 sind so lang, dass die Schweisswärme wesentliche Teile dieser Flächen nicht auf eine so hohe Temperatur zu bringen vermag, dass die Emaille verbrennt. Wird der ganze Oberteil dann später z.

   B. zum Brennen weiterer Emailleschichten auf der Aussenseite des Mantels 2 erneut in den Brennofen gebracht, so wird die zwischen den Berührungsflächen 5 und 6 befindliche Emaillemasse wieder flüssig und bewirkt ein Verschmelzen der beiden Flächen miteinander. Dies ist besonders dann der Fall, wenn vor dem Ineinandersetzen der beiden Teile 1 und 2 die Berührungsflächen 5 und 6 nochmals mit ungebrannter Emaillemasse bestrichen worden waren. 



   Aus den bereits angegebenen   Gründen   ist es zweckmässig, die untere Verbindung der beiden Teile in der Weise vorzunehmen, dass die Unterkante des Aussenmantels nach aussen z. B. halbrundförmig umgebördelt und die Unterkante des Bodens 4 ebenfalls durch Umbördelung um den so gebildeten rinnenförmigen Unterrand des Aussenmantels 2 herumgelegt wird, wie dies die Abbildung zeigt. 



   Die Verschweissung erfolgt dann wiederum lediglich an den freien Kanten der beiden Teile bei 6a. 



  Die Schweissnähte 5 a und 6 a und die durch die Umbördelung gebildete Rinne werden hierauf gesäubert und   naehemailliert.   



   In gewissen Fällen ist es zweckmässig, dass das Flammrohr an seiner oberen Berührungsfläche mit dem Aussenmantel verjüngt ist. Auf diese Weise entsteht bei   5'eine   Kante, auf die der Deckel 3 aufgedrückt werden kann und die ein Herauslaufen der Emaille zwischen den beiden Berührungsflächen 5 verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen, bei dem das den Boden des 
 EMI2.1 
 in wenigstens innen bereits emailliertem Zustande mit langen Berührungsflächen an den Verbindungsstellen ineinandergesetzt und alsdann an deren Aussenkanten miteinander verschweisst werden, dadurch gekennzeichnet, dass   die Berührungsflächen   vor dem Ineinandersetzen der Teile mit ungebrannter Emaillemasse bestrichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweissen des Bodens mit dem Aussenmantel das freie Ende der aufeinanderliegenden Berührungsflächen gefalzt wird.
    3. Flammrohr für den nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten Ober- teil für Kohlebadeöfen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr an der oberen Berührungsfläche mit dem Aussenmantel verjüngt ist.
AT158962D 1937-11-25 1938-04-19 Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen. AT158962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158962T 1937-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158962B true AT158962B (de) 1940-06-25

Family

ID=29413041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158962D AT158962B (de) 1937-11-25 1938-04-19 Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954825C (de) * 1952-02-01 1956-12-20 Boiler Badeofen
DE1019453B (de) * 1952-11-04 1957-11-14 Friedrich Wilhelm Heider Kom G Verfahren zur Herstellung von Badeoefen mit Emailleueberzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954825C (de) * 1952-02-01 1956-12-20 Boiler Badeofen
DE1019453B (de) * 1952-11-04 1957-11-14 Friedrich Wilhelm Heider Kom G Verfahren zur Herstellung von Badeoefen mit Emailleueberzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158962B (de) Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen.
DE761157C (de) Verfahren zum Herstellen von Oberteilen von Kohlebadeoefen
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE933059C (de) Verfahren zur Herstellung eines Badeofens
DE614685C (de) Gasheizofen
DE345607C (de) Fuellschachtkessel mit schraubenfoermigem Heizkanal
DE338899C (de) Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung
AT164842B (de) Zimmerofen
DE624242C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE954825C (de) Badeofen
DE858597C (de) Verfahren zum Herstellen von Badeofenzylindern und Badeofenzylinder
AT325815B (de) Doppelmantelkessel
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE658191C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren durch Schweissen
AT52044B (de) Wasserrohrgliederkessel.
DE393438C (de) Badeofen
DE345066C (de) Badeofen fuer Holzfeuerung
DE643028C (de) Gusseiserner Heizungskessel mit einsetzbarem Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE117329C (de)
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
AT90124B (de) Herdeinsatz.
AT225887B (de) Warmwasserbereiter