AT158699B - Einrichtung zum Vergrößern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten. - Google Patents

Einrichtung zum Vergrößern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten.

Info

Publication number
AT158699B
AT158699B AT158699DA AT158699B AT 158699 B AT158699 B AT 158699B AT 158699D A AT158699D A AT 158699DA AT 158699 B AT158699 B AT 158699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
conveyor roller
planetary gear
drive
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eugen Bauer Ges Mit Beschraenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer Ges Mit Beschraenk filed Critical Eugen Bauer Ges Mit Beschraenk
Application granted granted Critical
Publication of AT158699B publication Critical patent/AT158699B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Vergrössern oder Verkleinern der   Filmseleife   vor oder nach der   Förderrolle   in kinematographischen Geräten. 



    Es sind Einrichtungen zum Verstellen der Filmschleife in kinematographischen Geräten während des Betriebes bekannt, bei denen die jeweils in Betracht kommende Filmförderrolle zwecks Änderung   
 EMI1.1 
   ein Verstellgetriebe. Es   ist bereits vorgeschlagen worden, dieses Verstellgetriebe durch den auch die
Filmförderrolle bewegenden Antrieb über ein zwischen diesem Antrieb und das Verstellgetriebe wahl-   weise einschaltbares Zwischengetriebe   anzutreiben.

   Es ist dabei vorgeschlagen worden, das erste dieser Getriebe, also   das Verstellgetriebe zwischen   der Filmförderrolle und ihrer Antriebsachse, als
Planetengetriebe auszubilden, das aus zwei gleich grossen um die Antriebsachse angebrachten Zahn- rädern mit ein wenig voneinander abweichender Zähnezahl besteht, von welchen das eine mit der
Antriebsachse fest verbunden ist und das andere auf dieser lose gelagert, aber mit der Filmförderrolle fest verbunden ist. Auf diesen beiden Rädern rollt ein gemeinschaftliches Planetenrad, dessen ebenfalls um die Antriebsachse drehbar gelagerter Träger   abgebreinst   oder mit grösserer   Umlaufzahl   als die
Antriebsachse durch das erwähnte zweite Getriebe, das Zwischengetriebe, angetrieben werden kann. 



   Gemäss der Erfindung ist dieses zweite Getriebe, das auf den Träger des Planetenrades des ersten
Getriebes einwirkt und von der Antriebsachse der Filmförderrolle aus angetrieben wird, ein Planeten- getriebe, dessen Planetenrad an einem mit der Antriebsachse umlaufenden Träger gelagert ist und mit zwei Sonnenrädern in Eingriff steht, von denen eines mit dem Träger des Planetenrades des ersten
Getriebes verbunden ist und welche z. B. durch an sie angesetzte   Rändelhülsen   zum Festhalten ein- gerichtet sind. Hiedurch wird eine erhebliche Vereinfachung und räumliche Zusammendrängung 
 EMI1.2 
 Planetenrad 8 hergestellt, das auf der Achse 9 frei drehbar gelagert ist. 



   Die Teile 3, 7, 8 und   9 gehören zum Förderrollenverstellgetriebe. Wenn das Förderrollenverstell-   getriebe nicht durch, äusseren Eingriff   betätigt   wird, läuft die Förderrolle mit derselben Winkelgeschwindigkeit um wie die Welle 5 ; das Verstellgetriebe befindet sich also dann zur Welle 5 in relativer Ruhe. 



   Das Zwischengetriebe, das dem Förderrollenverstellgetriebe eine   zusätzliche'Drehbewegung   im Sinne einer Beschleunigung oder   Verzögerung   der   Filmförderrolle.   1 zu erteilen gestattet, besteht aus den beiden auf der Hülse 6 bzw. der Welle 5 frei drehbaren Kronrädern 10, 11, die gleiche oder verschiedene Zähnezahl haben können, und aus dem diese verbindenden Wälzrad 12. Dieses ist vorteil- 
 EMI1.3 
 abgedeckt, welche am Kronrad 11 lose anliegt. Das Kronrad 11 ist mit   einem   Ansatz 16 versehen, der ebenfalls eine   Rändelung   trägt und durch den auf der Welle 5 vermittels der Schraube 17 festgeklemmten Stellring 18 in seiner Betriebsstellung gehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Förderrollenverstellgetriebe   und das Zwischengetriebe stehen dadurch miteinander in
Verbindung, dass das Kronrad 10 Träger der Achse 9 des Planetenrades 8 ist. 



   Eine Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderrolle 1 gegenüber der Antriebs- welle   5   tritt ein, wenn das Kronrad 11 an dem gerändelten Ansatz 16 angehalten wird. Dadurch wird der im normalen Betrieb herrschende Zustand der relativen Ruhe des Kronrades 11 zur Antriebs- welle 5 aufgehoben, das Planetenrad 12 wälzt sich auf den Kronrädern 11 und 10 ab und versetzt dadurch das Kronrad 10 relativ zum Kronrad 11 in Umdrehung. Bei der Verdrehung des Kronrades 10 wird auch die an seiner Rückseite befestigte Achse 9 mit dem frei drehbaren Planetenrad 8 mitgenommen, welches sich nun auf den beiden Zahnrädern 3 und 7 abwälzt und dabei die Zahnräder 3 und 7 gegeneinander verdreht, da die Zähnezahlen dieser Zahnräder nicht miteinander übereinstimmen.

   Eine Verzögerung der Zahnrolle 1 gegenüber der Antriebsachse 5 wird dann erreicht, wenn die Zähnezahl des am Rollenkörper 4 angebrachten Zahnrades 3 kleiner ist als diejenige des Zahnrades 7 auf der Hülse 6. Ist Zahnrad 3 dagegen mit   einer grösseren Zähnezahl   versehen als das Zahnrad 7, so ergibt sich bei sonst gleichen Bedingungen eine Beschleunigung der Zahnrolle 1 gegenüber der Welle 5, wenn der Rändelknopf 16 festgehalten wird. 



   Wenn durch Anhalten des Rändelknopfes 16 die Förderrolle 1 gegenüber der Achse 5 verzögert wird, wird sie durch Anhalten der Rändelhülse 15 beschleunigt. Durch Anhalten der   Rändelhülse M   wird nämlich der Zustand der relativen Ruhe des Kronrades 10 zur Antriebswelle 5 aufgehoben, das Planetenrad   1.     2 wälzt sich   wieder auf den Kronrädern 10 und 11 ab und versetzt dadurch das Kronrad 11 relativ zum Kronrad 10 in Umdrehung, was jedoch für das Verstellgetriebe an sich bedeutungslos ist. 



  Gleichzeitig wälzt sieh aber das Planetenrad 8 auf den beiden Zahnrädern 3 und 7 mit einer solchen   Drehrichtung   um seine Achse 9 ab, dass die Förderrolle 1 gegenüber der Antriebswelle 5 beschleunigt wird, alles unter der erwähnten Voraussetzung, dass das Zahnrad. 3 weniger Zähne hat als das Zahnrad 7. Das Zwischengetriebe wird also nur durch Anhalten der Rändelhülse 15 oder des Rändelknopfes 16 betätigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Vergrössern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten durch Erhöhung oder Verminderung der Drehungsgeschwindigkeit dieser Rolle, wobei zwischen der Rolle und ihrer Antriebsachse ein erstes Planetengetriebe vorgesehen ist, bestehend aus   zwei gleich grossen, um   die Antriebsachse angebrachten   Zahnrädern   mit ein wenig abweichender Zähnezahl, von welchen das eine mit der Antriebsachse fest verbunden ist und das andere auf dieser lose gelagert, aber mit der Rolle fest verbunden ist, und einem auf diesen rollenden Planetenrad, dessen ebenfalls um die Achse drehbar gelagerter Träger abgebremst oder mit grösserer Umlaufzahl als die erwähnte Antriebsachse angetrieben werden kann, das letztere durch ein zweites Getriebe,

   welches seinen Antrieb von der erwähnten Antriebsachse erhält, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Träger des Planetenrades   (8)   einwirkende zweite, von der Antriebsachse   (5)   aus angetriebene Getriebe ebenfalls ein Planetengetriebe ist, dessen Planetenrad an einem mit der Antriebsachse   (5) umlaufenden   Träger   (1. 3) gelagert ist   und mit zwei, z. B. durch an sie angesetzte Rändel-   hülsen (15, 16) zum   Festhalten eingerichteten Sonnenrädern (10, 11) in Eingriff steht, von denen eines   (10)   mit dem Träger des Planetenrades   (8)   des ersten Getriebes verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das der Filmförderrolle (1) zunächstliegende Sonnenrad (10) des zweiten Planetengetriebes gleichzeitig der Träger des Planetenrades (8) des ersten Planetengetriebes ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Planetengetriebe aus zwei auf der Antriebsachse frei drehbaren, als Sonnenräder benutzten Tellerrädern (10, 11) und einem in beide eingreifenden Planetenrad (12) besteht, dessen Achse (1-3) Senkrecht zu der Antriebsachse (5) der Rolle (1) in dieser Achse (5) gelagert ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem'Planetenrad (12) des zweiten Planetengetriebes und dessen beiden Sonnenrädern (10, 11) verschiedene Übersetzungsverhältnisse gewählt sind.
AT158699D 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zum Vergrößern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten. AT158699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158699T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158699B true AT158699B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158699D AT158699B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Einrichtung zum Vergrößern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209521A1 (de) Offset-Druckmaschine
AT158699B (de) Einrichtung zum Vergrößern oder Verkleinern der Filmschleife vor oder nach der Förderrolle in kinematographischen Geräten.
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE363423C (de) Schraubenspindelantrieb
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE690981C (de) Einrichtung zur Bildverstellung bei Kinomaschinen
DE496357C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE509004C (de) Planvorschubgetriebe fuer die von einem Drehring getragenen Werkzeugsupporte bei Kurbelzapfendrehbaenken
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE673677C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen von Pilgerschrittwalzwerken
DE739280C (de) Tarifeinrichtung
AT114904B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung von Drehbewegungen bei Bogenanlegern.
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE597772C (de) Schaltgetriebe fuer mehrspindelige Revolverdrehbaenke, bestehend aus einem &#34;Malteser&#34;-Schaltgetriebe
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE905513C (de) Akkumulatorenmesser mit durch einen umlaufenden Teil eines Energiemessers getriebenem Zeiger
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE469797C (de) Kontinuierlich arbeitende Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten mit zwei Gewichtsscheiben
DE688699C (de) . dgl.
DE825931C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE596631C (de) Umlaufraederwechselgetriebe