DE825931C - Umlaufraederwechselgetriebe - Google Patents

Umlaufraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE825931C
DE825931C DEP27180D DEP0027180D DE825931C DE 825931 C DE825931 C DE 825931C DE P27180 D DEP27180 D DE P27180D DE P0027180 D DEP0027180 D DE P0027180D DE 825931 C DE825931 C DE 825931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
driven
rotation
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27180D
Other languages
English (en)
Inventor
William Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturmey Archer Gears Ltd
Original Assignee
Sturmey Archer Gears Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturmey Archer Gears Ltd filed Critical Sturmey Archer Gears Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE825931C publication Critical patent/DE825931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Description

  • Umlaufräderwechselgetriebe Das der Erfindung zugrunde liegende Umlaufräderwechselgetriebe ist vorzugsweise zur Verwendung bei N abenwechselgetrieben für Fahrräder bestimmt, jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Antriebe für Fahrräder können allgemein in zwei Arten eingeteilt werden, nämlich a) Antriebe ohne Freilauf und b) Antriebe mit Freilauf. Bei der zweiten Art, die bei weitem verbreiteter ist, wird jetzt allgemein statt eines Ein-Geschwindigkeitsgetriebes ein Dlelirgangw@ecliselgetriebe eingebaut. blan kennt zahlreiche Durchbildungen von Wechselgetrieben, die besondere Merkmale und Vorteile haben. So sind schon 'Mehrgang- und nicht umkehrbare Wechselgetriebe vorgeschlagen worden, die ein ztisanimengesctztes Umlaufgetriebesystem aufweisen, in denen zwei Umlaufräder so zusammenarbeiten, daß sie hintereinander schaltbar waren; in anderen ergab die Kupplung eine einfache Differentialwirkung, (l. h. einfach gekuppelt. Weiterhin sind auch schon Getriebe vorgeschlagen worden, in denen das gekuppelte System einen gemeinsamen Ring oder ein gemeinsames Zentralrad: aufweist, das in Umlaufräder mit zwei oder mehr Durchmessern eingreift.
  • Andererseits haben die Getriebe der oben mit a) bezeichneten Art ohne Freilauf gewöhnlich nur einen einzigen Geschwindigkeitsgang. Man hat aber auch umkehrbare Mehrgangantriebe vorgeschlagen, die zwei und in manchen Fällen drei Geschwindigkeitsgänge enthalten; in solchen Getrieben konnte man aber bloß große oder mittlere Übersetzungen erzielen, da sonst die Gesamtabmessungen der Ein richtung zu groß wenden. Manche Nachteile und Schwächen dieser Getriebearten werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung bezweckt, ein festes umkehrbares Mehrganggetriebe zu schaffen, das, was überset-zungsverhältnisse, Gedrungenheit, Festigkeit, geringes Gewicht, Einfachheit des Geschwindigkeitswechsels und in manchen Fällen Zahl der erzielbaren Geschwindigkeiten anbetrifft, dieVorteile der nicht umkehrbaren oben beschriebenen Getriebe bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Umlaufräderwechselgetriebe vorgeschlagen für beide Drehrichtungen mit zwei hintereinandergeschalteten Umlaufrädersätzen, bei welchem das treibende Glied in beiden Drehrichtungen auf Mitnahme entweder mit dem Umlaufräderträger oder mit dem innen verzahnten Zentralrad des in Kraftflußrichtung zuerst liegenden Umlaufrädersatzes kuppelbar ist, dessen inneres Zentralrad in beiden Drehrichtungen auf Mitnahme entweder mit demUmlaufräderträger des zweiten Umlaufrädersatzes oder mit einem fest stehenden Glied, mit welchem das innere Zentralrad dieses zweiten Umlaufrädersatzes fest verbunden ist, kuppelbar ist, dessen erfinderische Kennzeichen darin bestehen, @daß das getriebene Glied durch die Umlaufrädersätze lediglich dadurch angetrieben. wird, daß der Umlaufräderträger des ersten Umlaufrädersatzes und das innen verzahnte Zentralrad des zweiten Umlaufrädersatzes ständig in beiden Drehrichtungen mit dem getriebenen Glied auf Mitnahme gekuppelt ist.
  • Eine fest stehende hohle Mittelachse i wird gegen Drehung von Klemmgliedern 2 und 3 gehalten. Auf dem linken Ende dieser Welle ist ein Kugellager 4 für den Deckelteil 5 des Nabengehäuses 6 vorgesehen, dessen anderes Ende von dem Deckelteil 7 gehalten wird, der in dem größeren Kugellager 8 gelagert ist, welches das treibende Glied 9 umgibt, das das Antriebskettenrad g° trägt. Dieses treibende Glied ist auf dem kleineren Kugellager io am rechten Ende der Achse i gelagert. Im Gehäuse 6 sind zwei Umlaufrädersätze untergebracht. Der in Kraftflußrichtung von der treibenden zur getriebenen Seite zuerst liegende Umlaufrädersatz besteht aus dem innen verzahnten Zentralradkörper i i, den Umlaufrädern 12, dem inneren Zentralrad 13, während der zweite Umlaufrädersatz aus. einem innen verzahnten Ring 14 am inneren Umfang des Deckelteils 5, Umlaufrädern 15 und dem inneren Zentralrad 16 besteht, das mit der Achse i verkeilt ist. Der innen verzahnte Ring i i wird vom inneren Ende des treibenden Gliedes 9 und von Klauen 17 des Umlaufräderträgers 18 der Räder 12 gehalten. Dieser Träger 18 sitzt auf einer Büchse i9, die das Zentralrad 13 trägt. Der Umlaufträger 18 hat ferner einen Außenflansch 20, der mit Klauenzähnen versehen ist, die ständig in Klauenzähne auf dem Ende des Deckelteils 5 eingreifen.
  • In der fest stehenden Achse i gleitet eine Schaltstange 2i, ,die zwei Keile 22 und 23 trägt. Der Keil 22 ist mit einer Büchse 24 verbunden, die eine drehbare Schaltklaue 25 betätigt und dabei entweder in die Klauen 17 des Umlaufräderträgers 18 oder in die Klauen 26 des innen verzahnten Ringes i i eingreift. Die Klauen 25 verbleiben beim Verschieben mit den langenKlauen,96 auf dem treibenden Glied9 ständig im Eingriff. Der andere Keil 23 verschiebt eine .drehbare Büchse 27, die außen mit Klauen 28 versehen ist, die ständig mit den Klauen 13° der Büchse i9 des Zentralrades 13 im Eingriff bleibt und die in die Klauen des Umlaufräderträgers 29 der Umlaufräder 15 eingreifen können; die Büchse 27 trägt weiterhin in ihrem Innern Klauen 3o, die mit den fest stehenden Klauen 31 auf der Achse i in Eingriff gebracht werden können. Eine Feder 32 bringt die Büchse 24 in ihre Ausgangsstellung zurück, während eine andere Feder 33 die Büchse 27 in ihre Ausgangsstellung zurückbringt.
  • Da der Deckelteil 5 die Antriebskraft in beiden Richtungen erhalten kann, ist er mit dem Nabengehäuse 6 verkeilt und nicht verschraubt, so daß er darin nicht drehbar ist.
  • Wenn die Schaltstange 21 und die Büchsen 24 und 27 die dargestellte Lage einnehmen, ist ein zwangsläufiger Antrieb zwischen dem treibenden Glied 9 und dem Umlaufräderträger 18 vorhanden, so daß das Nabengehäuse 6 direkt durch die Klauen des Flansches 2o angetrieben wird. Der innen verzahnte Ring i i dreht sich mit erhöhter Geschwindigkeit im Leerlauf vorwärts, da keine Verbindung zwischen dem innen verzahnten Ring i i und dem Nabengehäuse 6 besteht. Wird die Büchse 24 mit den Schaltklauen 25 nach rechts bewegt, um von den Klauen 17 des Umlaufräderträgers freizukommen und in die Klauen 26 des innen verzahnten Ringes, i i einzugreifen, ergibt sich ein Antrieb mit Übersetzung ins Langsame. Wenn nun das Schaltglied 21 weiter nach rechts bewegt wird, bis der Ansatz 34 auf der Stange 21 den Keil 23 mitnimmt, wird das Zentralrad 13 von dem Umlaufräderträger 29 losgelöst und über die Klauen 30,31 mit der Achse i verbunden und festgelegt, wodurch eine weitere Übersetzungsstufe ins Langsame erzielt wird. Der Umlaufrä.derträger 29 läuft leer um, da keine Verbindung zwischen ihm und dem Zentralrad 13 besteht.
  • Da es in einem umkehrbaren Getriebe nötig ist, Spiel soviel wie möglich zu vermeiden, sind die verschiedenen Klauen so eng wie möglich ineinandergepaßt. So greift das Klauenkranzglied 25 nicht in die vorstehenden Enden der Planetenräderachsen ein, was eine große Winkelversetzung zwischen sich folgenden Eingriffen zur Folge haben würde, sondern in die Zähne 17, die auf dem Planetenräderträger selbst angeordnet sind und viel näher beieinanderliegen.
  • Diese Getriebe können gebraucht werden, wenn das Nabengehäuse 6 den getriebenen Teil bildet, der seinen Antrieb durch den inneren treibenden Teil 9 erhält, sie können aber auch in einem festen Gehäuse untergebracht werden, das nicht einen getriebenen Teil darstellt. Treibendes und getriebenes Glied des Getriebes können miteinander vertauscht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufräderwechselgetriebe für beide Drehrichtungen mit zwei hintereinandergeschalteten Umlaufrädersätzen, bei welchem das treibende Glied in beiden Drehrichtungen auf Mitnahme entweder mit .dem Umlaufrä@derträger oder mit dein inneu verzaliiiteii Zentralrad in Kraftflußrichtung zuerst liegenden Umlaufrädersatz kuppelbar ist, dessen inneres Zciitralrad in leiden Drehrichtungen auf Mitnahme entweder mit dem Umlau-fräderträ:ger des zweiten Umlaufrädersatzes oder mit einem fest stehenden Glied, mit welchem das innere Zentralrad dieses zweiten LTinlatifrädersatzes fest verbunden ist, kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Glied (6) durch, die Umlaufrädersätze lediglich dadurch angetrieben wird, daB der Umlaufräderträger (i8) des ersten Umlaufrädersatzes und das innen verzahnte Zentralrad (r4) des zweiten Umlaufrädersatzes ständig in beiden Drehrichtungen mit dem getriebenen Glied (6) auf Mitnahme gekuppelt ist.
DEP27180D 1943-02-25 1948-12-28 Umlaufraederwechselgetriebe Expired DE825931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB825931X 1943-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825931C true DE825931C (de) 1951-12-27

Family

ID=10535520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27180D Expired DE825931C (de) 1943-02-25 1948-12-28 Umlaufraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE2749137C2 (de)
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE2756144C2 (de) Mehrgängiges Umlaufräderwechselgetriebe
DE3837541C2 (de)
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE825931C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE2756102C3 (de) Umlaufräderwechselgetriebe aus zwei Umlaufrädersätzen mit einem auf einer Eingangswelle drehfest angeordneten äußeren Zentralrad
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE713216C (de) Turbodrehmomentwandler
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE398283C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE1193820B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter UEbersetzungsaenderung
DE2756101C3 (de) Umlaufräderwechselgetriebe aus zwei Umlaufrädersätzen mit einem auf der Eingangswelle drehfest angeordneten äußeren Zentralrad
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE647982C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE2745623C3 (de) Mehrgängiges Planetenrädergetriebe
AT165740B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE892535C (de) Untersetzungsgetriebe fuer gegenlaeufige Wellen