AT158611B - Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird. - Google Patents

Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird.

Info

Publication number
AT158611B
AT158611B AT158611DA AT158611B AT 158611 B AT158611 B AT 158611B AT 158611D A AT158611D A AT 158611DA AT 158611 B AT158611 B AT 158611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
working
spring
measuring device
measured value
caused
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Gmbh filed Critical Schaeffer & Budenberg Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT158611B publication Critical patent/AT158611B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch   messwertabhängige   innere Kräfte hervor- gerufen wird. 



   Die nachfolgenden Ausführungen werden am Beispiel spiralig gewundener Arbeitsfedern von Manometern oder mechanischen Flüssigkeitsthermometern gemacht. Sie gelten mit sinngemässen Änderungen aber auch für andere Ausführungen von Arbeitsfedern, deren Bewegung durch messwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird. Als derartige   Ausführungsformen   seien beispielsweise genannt : kreisförmig oder   schraubenförmig   gewundene Arbeitsfedern von Manometern und mechanischen Flüssigkeitsthermometern sowie die Federn von Thermometern aus Bimetall. 
 EMI1.1 
 bedeutet a die das Druckmittel zuführende Rohrleitung und b die spiralige Feder mit den Quadranten 1-2,   2-3,........... 13-14. c ist   das Federendstück, an dem das Verbindungsstück   d   angelenkt ist.

   Dieses   Verbindungsstück   wirkt alsdann unmittelbar, wie in Fig. 1 gezeichnet, oder auch 
 EMI1.2 
 punkt des Zeigers e und   g   das Gelenk zwischen dem   Verbindungsstück   d und dem Zeiger e. Die Zugstange d ist geschnitten dargestellt, um die durch die Zugstange übertragene Kraft P anschaulich darzustellen. 



   Wird eine Arbeitsfeder durch inneren Überdruck beansprucht, so verformt sich nach Überschreiten der Elastizitätsgrenze der Querschnitt der Arbeitsfeder bleibend, er nimmt dabei eine Gestalt an, die sich mehr dem Kreisquerschnitt nähert als die ursprüngliche. Eine solche bleibende Verformung des Querschnittes äussert sich sinnfälliger in einem Strecken"der Arbeitsfeder an den Stellen, wo 
 EMI1.3 
 



   Die praktischen Erfahrungen mit Arbeitsfedern nach Fig. 1, Teil b, lehren nun, dass bleibende
Verformungen zunächst im Bogen 1-2 auftreten. Unter einer Überbeanspruchung streckt sich dieser
Bogen vom Punkte 1 ausgehend bleibend, während die Verformungen der übrigen Teile der Arbeits- feder noch im elastischen Gebiete bleiben. 



   Diese örtliche Gefährdung der Arbeitsfeder bei Überbeanspruchungen zeigt, dass die Arbeits- feder nicht ihre günstigste Anordnung besitzt. Es ist dazu zu fordern, dass die Arbeitsfeder längs ihrer ganzen Erstreckung gleichmässig beansprucht wird. 



   Die Ursache dieser ungleichmässigen Beanspruchung liegt in folgendem :
Durch die Einzelkraft P entsteht in den Querschnitten der Arbeitsfeder ein über die Länge wechselndes Biegungsmoment. Dieses Biegungsmoment ist in Fig. 2 als Ordinate y über der gestreckten
Länge der Arbeitsfeder als Abszisse x dargestellt ; dieses über die Länge veränderliche Biegungsmoment ist in Fig. 2 mit 30 bezeichnet. Im Bogen   1-2   hat es einen geringen Wert ; an der Stelle 1 ist es Null und damit am kleinsten. Wenn nun der üblicherweise ovale oder ähnlich geformte Querschnitt der Arbeitsfeder b, Fig. 1, durch Innendruck auf Aufblähen beansprucht wird, so gibt die Feder diesem
Innendruck zuerst an den Stellen nach, wo das widerstehende Biegungsmoment einen geringen Wert hat.

   Da nämlich eine bleibende Verformung des Querschnittes zugleich mit einem Strecken der Feder gekoppelt ist-siehe oben-, so wirkt ein von der äusseren Kraft P herrührendes widerstehendes
Biegungsmoment zwar zunächst auf eine   Behinderung des Streckens", damit   aber auch auf eine
Behinderung der bleibenden Querschnittsverformung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 man die zu   übertragende Kraft   P klein hält. Die Verteilung des Biegungsmomentes behielte dann an sich den gleichen Charakter, wie es der Kurvenzug 30 in Fig. 2 zeigt, doch wäre die Grösse der einzelnen Ordinaten geringer. Eine Verkleinerung von P ist aber in vielen Fällen nicht möglich. Sollen beispielsweise elektrische Kontakte, Kippschalter od. dgl. betätigt werden, so muss eben eine Kraft übertragen werden, die nicht beliebig verkleinert werden kann. 



   Zur   gleichmässigeren Verteilung   des   Biegungsmomentes   über die Federlänge wird nun erfindunggemäss vorgeschlagen, die Feder nicht durch eine Einzelkraft P, sondern durch ein reines Kräftepaar beanspruchen zu lassen.   Erfindungsgemäss   wird also zwischen der Arbeitsfeder und der anzutreibenden Welle eine kinematische Anordnung bekannter Bauart angeordnet, die, abgesehen von Gewichtswirkungen, nur ein reines Kräftepaar   überträgt.   Auf diese Weise wird das in der Arbeitsfeder wirkende Biegungsmoment zu einer Konstanten längs der ganzen gestreckten Länge der Arbeitsfeder, wie das in Fig. 2 mit der strichpunktierten Geraden 31 angedeutet ist.

   
 EMI2.2 
 Kupplung, oder eine ähnliche, an sich bekannte kinematische Anordnung verwendet, die man wohl auch als"Gleichgangkupplung"bezeichnet deswegen, weil sie Winkeländerungen verzerrungsfrei 
 EMI2.3 
 
Ausser den obengenannten Vorzügen zeichnet sich das neue   Messgerät   auch noch dadurch aus, dass die   Arbeitsfähigkeit   der Feder wesentlich grösser ist als bei den bisher bekannten Übertragungen, weil das Biegungsmoment sich über die ganze Länge der Feder gleichmässig verteilt. Ist dies nämlich der Fall, so handelt es sich bei der Feder um einen Körper gleicher Festigkeit, von dem es allgemein bekannt ist, dass er grundsätzlich die grösste überhaupt mögliche Arbeitsfähigkeit gegenüber allen anderen Formen besitzt. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Skalenaufteilung vollständig gleichmässig mit dem inneren Überdruck fortschreitet, der in der betreffenden Arbeitsfeder herrscht. Das ist eine Folge davon, dass Winkeländerungen der Arbeitsfeder verzerrungsfrei durch eine Gleichgangkupplung übertragen werden, dass das Übersetzungsverhältnis dieser Übertragung also für alle Punkte der Skala genau das gleiche ist. Die nach der Erfindung ausgebildeten Messgeräte brauchen deshalb nicht mehr von Hand an vielen Punkten ausgeteilt zu werden. Es kann vielmehr eine gedruckte oder mit Hilfe von Schablonen hergestellte, einheitliche Skala verwendet werden, die nach nur zwei geeichten Punkten ausgerichtet wird. Der Zeiger wird dann auf allen   Zwichenpunkten   die richtige Einstellung haben. 



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. jeweils eine Ausführungsform in den Fig. 3-5, 6--8 und 9 und 10. 



   Es bedeutet a die das Druckmittel zuführende Rohrleitung, b die Arbeitsfeder. An dem Ende dieser Arbeitsfeder ist starr befestigt und fest eingespannt ein Bügel h, der mit dem Längsschlitz o versehen ist. In den   Längsschlitz   o des Bügels greifen die Zapfen   m   der in Fig. 5 in perspektivischer Ansicht dargestellten Kupplungsscheibe   i   ein. Die Zapfen n dieser Kupplungsscheibe i greifen in die Nut p der Welle k, die in dem Lager   I   gelagert ist, ein. 



   Im allgemeinen kreuzen sich die Achsen   1-1   und   11-11   senkrecht zueinander. Ist das nicht der Fall, so bleibt die verzerrungsfreie Winkelübertragung trotzdem erhalten. Kinematisch ist die Verbindung also eine umlaufende Kreuzschleife oder   Oldham-Kupplung.   Jede Winkeländerung in der Lage des Bügels   h   überträgt sich dadurch ohne Verzerrung auf die Welle k. Die Kupplung   i   überträgt 
 EMI2.4 
 ziehen ist, wenn die Arbeitsfeder spiralig von aussen nach innen gewickelt ist. Es bedeutet wieder a die das Druckmittel zuführende fest eingespannte Rohrleitung, b die Arbeitsfeder, die in ihrer Mitte einen Zapfen u trägt. Der Zapfen it trägt in einer Querbohrung fest den Stift v, der in Bohrungen q der zylindrischen Hülse   w   eingreift.

   Diese Hülse   w   ist in Fig. 8 noch besonders herausgezeichnet. Sie besitzt an der anderen Seite Schlitze s. In diese Schlitze s greift ein Stift   s,   der in eine Querbohrung der Welle x 
 EMI2.5 
 der Fall, wo man den Einfluss der Temperatur auf den Quecksilberinhalt der Arbeitsfeder auszugleichen   wünscht.   Es kann aber auch bei Manometern der Fall sein, um den Einfluss einer unterschiedlichen Ausdehnung der Werkteile auszugleichen. In diesem Falle kann das Kupplungsstück w durch ein Stück   t   nach Fig. 9 ersetzt werden. Dieses Stück ist in der in Fig. 9 gezeichneten Art geformt ; Fig. 10 zeigt die Abwicklung. Das   Kupplungsstück   t ist aus Verbundmetall (Bimetall) 20 und 21 hergestellt. 



  Nimmt man an, dass zunächst die beiden Hauptachsen durch die Bohrungen q und die Schlitze s senkrecht aufeinander stehen, so werden sich diese Hauptachsen bei höherer Temperatur gegeneinander in einen anderen Winkel neigen. Die verzerrungsfreie Winkelübertragung von dem Zapfen u, Fig. 7, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf die Welle x, Fig. 7, wird durch eine solche Winkeländerung nicht beeinflusst, wie bereits oben dargelegt. 



   Eine Änderung des Phasenwinkels zwischen den zwei für eine umlaufende Kreuzschleife kenn- zeichnenden Achsen (z. B.   1-1   und   11-11   in Fig. 5) lässt sich auch durch andere temperaturempfindliche Glieder in naheliegender Weise erreichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Messgerät mit   Arbdtsfedern,   deren Bewegung durch messwertabhängige innere Kräfte (z. B. inneren Druck oder Schub pannungen) hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Arbeitsfeder und der anzutreibenden Welle eine kinematische Anordnung bekannter Bauart (z. B. eine umlaufende   Kreuz-schleife   oder eine Kreuzgelenkkupplung oder eine gleichwertige kinematische 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ganz oder teilweise aus Verbundmetall (Bimetall oder anderen besonders temperaturempfindlichen Bauelementen) besteht, so dass der Phasenwinkel zwischen Antrieb und Abtrieb der Kupplung von der Temperatur der Umgebung abhängig ist. EMI3.2
AT158611D 1936-03-27 1937-03-23 Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird. AT158611B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158611X 1936-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158611B true AT158611B (de) 1940-04-25

Family

ID=5679724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158611D AT158611B (de) 1936-03-27 1937-03-23 Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158611B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644706B1 (de) Kreuzfederelement
DE2809453C3 (de) Pendelmaschine
DE2646736A1 (de) Zange fuer scheibenbremsen
EP0288985A2 (de) Biegering-Wägezelle
AT158611B (de) Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird.
DE720594C (de) Messgeraet mit gewundener Arbeitsfeder
CH201325A (de) Messgerät mit einer Arbeitsfeder, deren Deformation durch messwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird.
AT151862B (de) Ringventil mit federnd abgestützter Dämpferplatte.
DE691139C (de) Torsionswaage
DE475791C (de) Vorrichtung zur Messung des Mahldruckes in Walzenstuehlen
DE590471C (de) Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen
DE840769C (de) Auf Temperatur- oder Druckschwankungen ansprechender Federungskoerper
DE741798C (de) Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.
DE421621C (de) Dampfmesser
CH417147A (de) Kraftmessglied
AT64296B (de) Apparat zum Messen, Anzeigen und Registrieren von Druckdifferenzen.
AT141554B (de) Anordnung für gewölbte Kohleschleifstücke.
AT151798B (de) Schwenkbare Skala für Radioapparate.
AT107209B (de) Wälzlagerung für geteilte Wellen.
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
AT142517B (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen von mechanischen Kräften oder Momenten durch Bestimmung der in einem den zu messenden Kräften oder Momenten unterworfenen Körper auftretenden Änderungen seiner magnetischen Durchlässigkeit.
DE723096C (de) Drehmomentmesseinrichtung fuer pendelnd gelagerte Leistungsbremsen
AT243099B (de) Verstellvorrichtung für Propellerschrauben
CH229677A (de) Wellenkupplung.
AT124629B (de) Stangen- oder Rohrgelenk.