DE741798C - Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.

Info

Publication number
DE741798C
DE741798C DEV37185D DEV0037185D DE741798C DE 741798 C DE741798 C DE 741798C DE V37185 D DEV37185 D DE V37185D DE V0037185 D DEV0037185 D DE V0037185D DE 741798 C DE741798 C DE 741798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pressure
rollers
force
chocolate
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37185D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Paul Berezovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH VITOUS
PAUL BEREZOVSKIJ ING
Original Assignee
HEINRICH VITOUS
PAUL BEREZOVSKIJ ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH VITOUS, PAUL BEREZOVSKIJ ING filed Critical HEINRICH VITOUS
Priority to DEV37185D priority Critical patent/DE741798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741798C publication Critical patent/DE741798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Heinrich Vitous und Sohn und Ing. Paul Berezovskij in Prag Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpreßkraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.
  • Gegenstand der Erfindung i.st eine Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpreßkraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl. ,durch Meßuhren, wobei die Kraft von einem elastischen Glied aufgenommen und die Größe der Verformung auf die Meßuhr übertragen wird.
  • Die Erfindung bezweckt, eine derartige Einrichtung in einfacher Weise so auszubilden, daß sie gleichzeitig eine Sicherung gegen Beschädigung durch zu hohe Nnpreßkräfte darstellt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß an einem Lager der infolge der Anpreßkraft ausreichenden Walze eine Stange befestigt ist, die eine Querbohrung besitzt, durch welche ein beiderseits der Bohrung in festen Lagern ruhender, durch die Anpreßkraft auf Biegung beanspruchter dünner Stift ragt, dessen Durchbiegung als Maß für die Anpreßkraft auf die Meßuhr übertragen wird und der gleichzeitig in an sich bekannter Weise als Brechglied zur Kraftbegrenzung dient.
  • Es sind bereits Brechglieder zur Kraft begrenzung bekannt, die auf Ab scheren beansprucht sind. Die elastische Verformung dieser Glieder eignet sich jedoch nicht als Maß für die abscherende Kraft, weil zwischen dieser Kraft und der Größe der Verformung verhältnismäßig verwickelte und unübersichtliche Zusammenhänge bestehen.
  • Demgegenüber liegen beim Erfindungsgegenstand, bei dem das Brechglied lauf Biegung beansprucht wird, .auch liim Bereich der elastischen Verformung leicht übersehbare Verhältnisse vor.
  • In der Abb. I sind zwei Walzen eines solchen Walzenstuhles, die zusammenarbeiten, mit I und 2 bezeichnet. Die Lager 3 und 4 dieser Walzen sind auf ihrer Unterlage verschiebbar angeordnet. Das Lager 3 kann durch die Schraube 5 entsprechend der gewünschten Anpreßkraft der Walzen eingestellt werden. Das Lager 4 ist fest mit einer Stange 6 verbunden, auf der eine Hülse 8 sitzt, die unverschiebbar in dem Maschinengestell 7 gelagert ist. Die Hülse 8 ist mit der Stange 6 durch einen Stift g gekuppelt, wobei durch entsprechende Ausbildung der Bohrungen in der Hülse 8 und in der Stange 6 dafür gesorgt ist, daß der Stift 9 nur in der Mitte und nahe seinen Enden aufliegt und annähernd als frei aufliegender, durch eine Einzellast auf Biegung beanspruchter Träger wirkt. wenn die Stange6 durch die Anpreßkraft der Walzen eine Axialverschiebung erleidet. Die Ausbildung der Bohrungen in der Hülse und in der Stange ist in Abb. 2 im vergrößerten WIaßstahe zu sehen. Die asiale Verschiebung der Stange 6 entsprechend der Federung des Stiftes 9 wird nach Abb. I mechanisch auf die Meßuhr I6 übertragen. Hierfür dient ein aus den Teilen 10 und II bestehender Hebel. der am NIaschinengestell drehbar gelagert ist und der sich einerseits mittels der Stellschraube 26 an das freie Ende der Stange 6 stützt, anderseits durch die Zugstange 13 und den Winkelhebel 15 mit der Meßuhr in an sich bekannter Weise in Verbindung steht. Die Zugstange I3 ist in einem Schlitz des Hehelteiles 11 verstellbar angelenkt, so daß das Übersetzungsverhältnis der Hebelanordnung einstellbar ist und der Ausschlag der Meßuhr bei einer bestimmten gegenseitigen Anpreßkraft der Walzen gewählt werden kann.
  • Die Hebelteile 10 und 11 werden durch die Druckfeder 12 derart zusammengehalten, daß sie, solange die Spannung dieser Feder nicht überwunden wird, wie ein Ganzes wirken, sich jedoch nach Überwindung dieser Federkraft gegeneinander verdrehen lcönnen.
  • Wenn die Anpreßkraft das zulässige Älaß überschreitet, weil etwa ein Fremdkörper zwischen die Walzen gelangt ist, bricht der Stift 9, und die Axialverschiebung. der Stange 6 ist so groß, daß der Hebelteil II an den Anschlag 14 anstößt. wodurch die Teile 10 II auseinanderfedern und einerseits eine Beschädigung der Meßuhr vermieden wird, anderseits der Fremdkörper zwischen den Walzen durchfallen kann, ohne daß diese be schädigt werden. Bei normaler Arbeit wird die Walze 2 durch Einwirkung der von der Walze I auf sie ausgeübten und durch das Walzgut übertragenen Kraft nach rechts gepreßt, so daß der Stift g so weit durchgebogen wird, bis seine Federkraft der An preßkraft das Gleichgewicht hält. Dieser Gleichgewichtslage entspricht eine bestimmte Stellung des rechten Endes der Stange 6 und somit auch Hebelteiles 10. Aus der Angabe der Meßuhr 16 kann somit ein Schluß auf die Anpreßkraft der Walzen gezogen werden.
  • Bei der Ausbildung nach der Abb. 2 ist der Federstift g in der Hülse 8 mittels zwei Schraubenpfropfen 25 gelagert. Ein Hebel I7 wird durch die Kraft der Feder 18 in der dargestellten Lage gehalten. An seinem unteren Ende trägt der Hebel einen kleinen Zylinder 19 mit einem eingeschliffenen Kolben 20. dessen Kolbenstange 21 sich gegen das rechte Ende der Stange 6 stützt. Ein dünnes, zu einer Spirale gewundenes Rohr 22 flihrt ZU einem ortsfesten kleinen Zylinder 23. dessen Kolben 24 auf die Meßuhr 16 einwirkt. Das Rohr 22 und die ihm zugehörigen Zylinderräume sind mit Flüssigkeit, etwa Öl oder Glycerin, gefüllt. Eine Verschiebung der Stange 6, die bei Durchbiegung des Federstiftes 9 eintritt, hat die Verschiebung beider Kolben und damit einen Ausschlag der Meßuhr zur Folge. Bei Bruch des Stiftes 9 wird eine Beschädigung der Meßeinrichtung dadurch vermieden, daß nach Zurücklegung des vollen zulässigen Kolbenhubes der Hebel 17 im Pfeilsinn unter Zusammendrückung der Feder 18 ausschwingt, wobei das spiralig gewundene Rohr 22 leicht nachgibt. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Verschiebung der Stäbe 6 und dem Ausschlag der Meßuhr I6 geschieht durch Nustausch mindestens eines der Zylinder samt Kolben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Älessung der gegenseitigen Anpreßkraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl. durch Meßuhren. wobei die Kraft von einem elastischen Glied aufgenommen und die Größe der Verformung auf die Meßuhr übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Lager der infolge der Anpreßkraft ausreichenden Walze eine Stange (6) befestigt ist, die eine Querbohrung besitzt. durch welche ein beiderseits der Bohrung in festen Lagern (S, 25) ruhender. durch die Anpreßkiaft auf Biegung beanspruchter dünner Stift (g) ragt, dessen Durchbiegung als maß für die Anpreßkraft auf die Meßuhr übertragen wird und der gleichzeitig in an sich bekannter Weise als Brechglied zur Kraftbegrenzung dient.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 506 936; schweizerische Patentschrift - 155 503; amerikanische Patentschrift - 1845098, 1875524; »Elektrotechnische Zeitschrift« I934 S. I 120.
DEV37185D 1940-11-24 1940-11-24 Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl. Expired DE741798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37185D DE741798C (de) 1940-11-24 1940-11-24 Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37185D DE741798C (de) 1940-11-24 1940-11-24 Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741798C true DE741798C (de) 1943-11-17

Family

ID=7590301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37185D Expired DE741798C (de) 1940-11-24 1940-11-24 Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741798C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506936C (de) * 1928-04-11 1930-09-12 Jules Cocard Sa Des Ets Schraubenschluessel mit Brechstift zur Begrenzung der maximalen Kraft
US1845098A (en) * 1929-01-10 1932-02-16 Joseph O Pollack Pressure indicator for mechanical devices
CH155503A (de) * 1931-07-14 1932-06-30 Rosenthal & Schaede Membranmanometer.
US1875524A (en) * 1932-09-06 templin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875524A (en) * 1932-09-06 templin
DE506936C (de) * 1928-04-11 1930-09-12 Jules Cocard Sa Des Ets Schraubenschluessel mit Brechstift zur Begrenzung der maximalen Kraft
US1845098A (en) * 1929-01-10 1932-02-16 Joseph O Pollack Pressure indicator for mechanical devices
CH155503A (de) * 1931-07-14 1932-06-30 Rosenthal & Schaede Membranmanometer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE741798C (de) Einrichtung zur Messung der gegenseitigen Anpresskraft der Walzen von Maschinen zur Verarbeitung von Farben, Schokolade, Seife u. dgl.
DE2753549B1 (de) UEberlastsicherung fuer eine Kraftmesseinrichtung
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE3119806C2 (de)
DE1901459B2 (de) Drehmomentanzeigegerat fur Futterrohr zangen
DE4034822A1 (de) Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine
DE475791C (de) Vorrichtung zur Messung des Mahldruckes in Walzenstuehlen
DE1775146C2 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
DE720594C (de) Messgeraet mit gewundener Arbeitsfeder
DE1932224B2 (de) Elektromechanischer Kraft-Meßwandler
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen
DE746219C (de) Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument
AT158611B (de) Meßgerät mit Arbeitsfedern, deren Bewegung durch meßwertabhängige innere Kräfte hervorgerufen wird.
DE1204849B (de) Kraftmessglied
DE2046855C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Kriechens von elastischen Bauteilen
DE512057C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feineinstellung der Maschenlaenge bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE397114C (de) Druckmesser
DE512474C (de) Daempfungsvorrichtung an Waagen
DE83652C (de)
DE1294109B (de) Lagerung fuer eine vertikale Welle mit Radial- und Axial-Waelzlagern
DE462222C (de) Nachgiebiges Lager fuer Schneiden von Messgeraeten, insbesondere Waagen
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
AT140924B (de) Auswechselbarer Absatz.