AT158586B - Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte. - Google Patents

Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte.

Info

Publication number
AT158586B
AT158586B AT158586DA AT158586B AT 158586 B AT158586 B AT 158586B AT 158586D A AT158586D A AT 158586DA AT 158586 B AT158586 B AT 158586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjustment device
station
wave
lever
radio receivers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jacobi
Original Assignee
Karl Jacobi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Jacobi filed Critical Karl Jacobi
Application granted granted Critical
Publication of AT158586B publication Critical patent/AT158586B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte. 



   Es sind bereits Einstellvorrichtungen für Rundfunkempfangsgeräte bekannt, die eine Anordnung der Stationsnamen auf der Skala unabhängig von der Wellenlänge und auch unabhängig vom Wellenbereich nach alphabetischen oder geographischen Gesichtspunkten zulassen, doch benötigen diese umständliche Vorrichtungen, die ausserdem im Betriebe öfters Störungen ausgesetzt sind. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile in einfacher Weise dadurch behoben, dass das Ab-   stimmittel (Kondensator od. dgl. ) mit Hilfe eines Hebels gedreht wird, dessen einer, dem Abstimmittel   näherer Arm eine Segmentscheibe trägt, in deren Rillen die Zapfen der   Übertragungsscheibe   des Abstimmittels eingreifen und dessen anderer Arm in die den einzelnen Stationen zugeordneten Stufen einer Stufenplatte zwangsweise einfällt, wobei die Tiefe der Stufen die erforderliche Drehung des Abstimmungsmittels zur Auswahl der   gewünschten   Station bestimmt. Ausserdem sind auf der Stufenplatte Auslöseorgane, z. B. Nocken, vorgesehen, die entsprechend der Stationsauswahl auf die zur Wellenbereichumschaltung dienenden Auslöseorgane einwirken. 



   Die Figuren zeigen ein Beispiel für die erfindungsgemässe Ausbildung einer Einstellvorrichtung für Radioapparate in schematischer Darstellung, u. zw. Fig. 1 in Vorderansicht und Fig. 3 in Aufsicht, Fig. 2 zeigt ein Schaltschema der   Wellenbereichsumschaltung,   Fig. 4 stellt eine Umsehaltnoeke dar, wie sie die auf der Achse des   Wellenbereichumschalters   sitzende Fahne hebt und Fig. 5 veranschaulicht die Stufenplatte aus Fig. 3 in Vorderansicht und zu einer ebenen Fläche aufgebogen. 



   In Fig. 1 und Fig. 3 ist 1 die Stufenplatte, die über eine Achse 2 im Zapfen 3 drehbar angeordnet 
 EMI1.1 
 gestellt. Jede Station hat ihre Stufe, deren Höhe den Ausschlag des Drehkondensators begrenzt. 



   Mittels einer Hebelübertragung wird entsprechend der Höhe der Stufe die Bewegung des Drehkondensators beeinflusst. Der Hebel 5 ist im Zapfen 6 gelagert und wird durch den Knopf 7 auf die Stufe der Stufenplatte 1 gedrückt. Das andere Ende des Hebels ist in eine Segmentscheibe 8 ausgeweitet und die Rillen 9 nehmen die Zapfen   10,   die auf der   Übertragungsscheibe   11 angebracht sind, mit und verwandeln die Auf-und Abwärtsbewegung des Hebels in eine drehende Bewegung der Übertragungsscheibe   11,   welche fest mit der Achse 12 des Drehkondensators (21 in Fig. 3) verbunden ist. 



   Die Übertragung der Stufenhöhe über einen Hebel und mittels Rillen und Zapfen auf den Drehkondensator bietet den grossen Vorteil, dass zwischen Hebel und Drehkondensator keinerlei Spannungen, etwa mittels Federn u. dgl., notwendig sind, welche eine Verschiebung und dadurch Verstimmung bei längerem Gebrauche verursachen können. Dadurch, dass die Rillen die Zapfen mitnehmen, ist eine dauernde Spannung nicht nötig und man kann durch Vermehrung der Anzahl der Rillen und Zapfen den Leerlauf sehr klein halten. Durch die Art der Hebelübersetzung kann auch die Genauigkeit der Einstellung geregelt werden. 



   Wird mittels des Knopfes 7 der Hebel 5 auf die Stufe der Stufenplatte 1 gedrückt, so nehmen die Rillen 9 auf der Segmentscheibe 8 die Zapfen 10 der Übertragungsscheibe 11 mit und über die Achse 12 des Drehkondensators   (21   in Fig. 3) wird letzterer in die richtige Stellung gebracht. Bei Neueinstellung einer andern Station wird der Knopf 7 gehoben und der Hebel 5 dadurch aus dem Bereiche der Stufen gebracht, um dann auf die neugewählte Stufe gedrückt zu werden. 



   Die Fig. 2 zeigt ein Schaltschema der selbsttätigen Wellenbereichumsehaltung. Die Kurz-   wellen spule 13,   die Normalwellenspule 14 und die Langwellenspule 15 sind, wie bekannt, in Serie geschaltet. Ohne Betätigung einer Wellenbereichumschaltung ist auf Normalwellenbereich eingestellt. 



  Bei Einstellung des Langwellenbereichs wird der   Kurzschlussschalter   16 der Langwellenspule gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kürzungskondensator 19 an die Kurzwellenspule 13 gelegt. Bei Normalwellen und Langwellen erfolgt die Übertragung der Antennenschwingungen mittels Induktion über die zwei in Serie geschalteten   Antennenspulen 20.   Die Abstimmung erfolgt mittels eines Drehkondensators 21. 



   Für jede Station ist eine Arretierung bzw. ein Anschlag (Stufe) vorgesehen, wodurch die Be- wegung des Abstimmittels der einzustellenden Station entsprechend begrenzt wird. Um die selbst- tätige Umstellung auf Langwellen zu ermöglichen, ist beispielsweise bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten
Stufe eine Noeke 22 vorgesehen, welche bei der Einstellung durch Verschiebung die Fahne 23 schwenkt und über die Welle 24 des Wellenbereichumsehalters den Kurzschluss der   Langwellenspule 15 dureh  
Lösen des   Kurzschlusssehalters   16 aufhebt und derartig den Langwellenbereich einstellt. Die Art, wie die Fahne geschwenkt wird, ist in Fig. 4 veranschaulicht. Wird die Stufe der Stufenplatte 1 von einer Langwellenstation eingestellt, so schwenkt gleichzeitig die Noeke 22 die Fahne 23, deren Ruhe- stellung gestrichelt angedeutet ist.

   Diese Bewegung wird auf die Welle 24 des Wellenbereichumschalters   übertragen.   



   In Fig. 1 ist ferner die Noeke 25 angedeutet, welche bei Kurzwellenstationen auf den Kurz- wellenbereich umschaltet. Die Noeke 25 schwenkt bei einer Kurzwellenstation die Fahne 26, wodurch die Welle 27 des Wellenbereichumsehalters gedreht wird, den Schalter 17 betätigt und damit die Normal- und die Langwellenspule   kurzschliesst.   Über einen zweiten Schalter 18 wird gleichzeitig die Antenne über den Verkürzungskondensator 19 direkt an die Kurzwellenspule 13 gelegt. Die Arbeitsweise der
Noeke 25 ist analog der in Fig. 4 dargestellten Noeke 22. 



   Jede Station hat ihre Stufe und es sind, wie in Fig. 3 ersichtlich ist, bei jeder Station des Lang- 
 EMI2.2 
 Nocke nötig. 



   Fig. 3 veranschaulicht die Stationsskala   4,   auf welcher die Normalwellenstationen mit N, die Langwellenstationen mit L und die Kurzwellenstationen mit K bezeichnet sind. Die Nocken 22 betätigen die Langwellenumschaltung und die Noeken 25 die Kurzwellenumschaltung. Durch die Aufsieht wird auch der Drehkondensator 21 sichtbar. 



   Die Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht der Stufenplatte 1 mit den Nocken 22 bei Langwellenstationen und den Nocken 25 bei Kurzwellenstationen, wie sie die Skala in Fig. 3 angibt. 



   Vorteilhaft ist es, die Stufenplatte zylinderförmig auszuführen, wobei sie Platz erspart. 



   Die Vorrichtung kann für alle Abstimmittel verwendet werden, z. B. Drehkondensatoren, Variometer, Variokoppler u. dgl. 



   Die Zeichnungen sollen lediglich als Beispiel und zur Erläuterung des Erfindungsgedankens 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab-   stimmittel (Kondensator od. dgl. ) mit Hilfe eines Hebels gedreht wird, dessen einer, dem Abstimm-   mittel näherer Arm eine Segmentscheibe trägt, in deren Rillen die Zapfen der Übertragungsscheibe des Abstimmittels eingreifen und dessen anderer Arm in die den einzelnen Stationen zugeordneten Stufen einer Stufenplatte zwangsweise einfällt, wobei die Tiefe der Stufen die erforderliche Drehung des Abstimmungsmittels zur Auswahl der   gewünschten   Station bestimmt.

Claims (1)

  1. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenplatte Auslöseorgane (z. B. Nocken) trägt, die entsprechend der Stationsauswahl auf die zur Wellenbereichumschaltung dienenden Auslöseorgane einwirken.
    3. Einstellvorriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenplatte als Stufenzylinder ausgebildet ist, der um die Zylinderachse drehbar ist.
AT158586D 1934-10-05 1934-10-05 Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte. AT158586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158586T 1934-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158586B true AT158586B (de) 1940-04-25

Family

ID=3649902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158586D AT158586B (de) 1934-10-05 1934-10-05 Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158586B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfangsgeräte.
DE2732944A1 (de) Uhr
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE578921C (de) Anordnung fuer Hochfrequenz-Empfangsgeraete
DE508176C (de) Verfahren und Anordnung zur aperiodischen Ankopplung der Antenne an den Eingangskreis von Empfangsgeraeten
AT150410B (de) Einstell- und Skalenanordnung, insbesondre für Rundfunkempfänger.
DE632508C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten
DE706330C (de) Empfangsgeraet mit selbsttaetiger Einstellung der Abstimmittel
DE767168C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe
DE718289C (de) Bedienungseinrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE443926C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufig mit der Abstimmung erfolgenden Regelung der Rueckkopplung
DE721933C (de) Einrichtung zum Ferneinstellen des Abstimmittels von Hochfrequenzgeraeten
DE716712C (de) Goniometerpeilanlage
AT105013B (de) Drehkondensator.
DE718631C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmittel von Funkanlagen
DE563700C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer drahtlose Gegensprechstationen
AT132196B (de) Kompensierter Drehkondensator für drahtlose Abstimmungsapparate.
DE298074C (de)
DE970231C (de) Rundfunkgeraet mit Bandspreizung in einem oder mehreren Kurzwellenbaendern
AT148347B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Breite des von einem variablen Filter durchgelassenen Frequenzbandes, insbesondere für Rundfunkempfänger.
DE477976C (de) Anordnung zur zwanglaeufigen, gleichzeitigen Einstellung mehrerer Stromkreise oder veraenderbarer Schaltelemente mit einem Bedienungselement
DE1787635U (de) Abstimmbarer schwingkreis, insbesondere fuer senderendstufen.
DE573041C (de) Anordnung zur Veraenderung der Kopplung bei Empfaengern mit zwei Wellenbereichen
AT151754B (de) Einstelltrieb.
DE836669C (de) Abstimmeinrichtung fuer Funkgeraete