AT158224B - Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen. - Google Patents

Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen.

Info

Publication number
AT158224B
AT158224B AT158224DA AT158224B AT 158224 B AT158224 B AT 158224B AT 158224D A AT158224D A AT 158224DA AT 158224 B AT158224 B AT 158224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
circuit
circuit according
transmission
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT158224B publication Critical patent/AT158224B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von   Hochfrequenzsignalen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Wellenanzeige-oder Signalsysteme, u. zw. besonders auf solche
Systeme, die Vorrichtungen zur Verminderung der Wirkung vorübergehender elektrischer Störungen enthalten, während gleichzeitig die Übertragung oder der Empfang der gewünschten Zeichen be- günstigt wird. 



   Bei dem Gebrauch von   Wellenzeichenempfängern,   sowohl der raumstrahlenden wie auch der mit Draht arbeitenden Art, stellen sich oft beträchtliche Schwierigkeiten durch elektrische Störungen oder vorübergehende Stromstösse beträchtlicher   Grösse   ein, die ausserhalb des Empfängers ihren Ur- sprung haben und zusammen mit den Zeichenwellen auf die Speisepunkte des Empfängers übertragen werden.

   Solche vorübergehende Störungen können natürlichen Ursprung haben, wie Blitzentladungen od. dgl. in Verbindung mit örtlichen Gewittern oder atmosphärischen Störungen, oder solche vorüber- gehende Störungen können eine technische Ursache haben, die vom Funkenüberspringen an fehler- haften Isolationspunkten in Kraftleitungen, vom Funken an Motoren, Schaltern und Gleitkontakten, von elektrischen Bahnen, elektrischen Geräten in Haushalten und Werkstätten u. dgl. oder von
Zündungsvorgängen an Verbrennungsmotoren oder anderen bekannten Quellen herrühren, die zu zahlreich sind, als dass sie aufgeführt werden könnten. 



   Solche elektrischen Störungen werden gewöhnlich an der Empfangsantenne eines drahtlosen
Systems direkt oder auf die Übermittlungsleiter eines Drahtsystems induziert, und, obgleich sie gewöhnlich vorübergehender Natur und im Einzelfalle von kurzer Dauer sind, so kann doch die Nähe ihrer
Quelle zum Empfänger sehr grosse Amplituden solcher Störungen im Verhältnis zur Intensität des gewünschten Signals ergeben. Dies trifft besonders zu, wenn solch ein Empfänger dazu dient, Wellen von sehr verschiedener Stärke aufzunehmen, wie z. B. von entfernten und Ortssendern. Elektrische
Störungen der vorbeschriebenen Art kann man als solche ansehen, die anteilige Wellen innerhalb der Frequenzen besitzen, auf die der Empfänger abgestimmt ist.

   Deshalb lassen die Siebkreise des Empfängers diese Wellen bis zum   Schlussdetektor   durch, wo sie in Schwingungen verwandelt werden, die durch die Niederfrequenzkreise wandern und im Ausgang als Geräusch in direkter Konkurrenz mit den   gewünschten   Zeichen in Erscheinung treten. Die Verständlichkeit der Signale und im Falle eines Rundfunkunterhaltungsprogramms auch der Genuss werden dadurch beeinträchtigt. Ist das   Geräusch   viel stärker als das Signal, obwohl nur absatzweise auftretend, so wird der Empfang des Signals nahezu unmöglich. 



   Während man früher Anordnungen für die selbsttätige Steuerung der Verstärkung eines Signale übertragenden oder empfangenden Systems zum Ausgleich von Änderungen in der Intensität der eingehenden Signalwellen schuf, haben solche   Anordnungen   notwendigerweise eine Zeitkonstante von , genügender Grösse, um zu verhindern, dass sie der Modulationsumgrenzung der Signalträgerwelle folgen, und sind   daher gewöhnlich   in ihrer Arbeitsweise nicht rasch genug, um die Übertragung oder Wiedergabe solcher zeitweisen elektrischen Stromstösse von kurzer Dauer zu verringern. 



   Zur speziellen   Unterdrückung   von Empfangsstörungen, z. B. kurzen   Spannungsstössen,   ist auch eine Schaltung bekanntgeworden, bei welcher diejenigen Beträge der Störimpulse, welche die normale Stärke der Empfangsschwingungen überragen, durch eine Schwellwerteinrichtung aus dem Empfangsgemisch ausgesondert und sodann auf eine besondere Verstärkerröhre geleitet werden, durch welche in der Empfangsschaltung den Störungen   entsprechende gegenphasige Kompensationsströme   hervorgerufen werden sollen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Schwellwerteinrichtung wurden hiebei Entladungsröhren parallel zum Empfangskreis verwendet, welche unterhalb eines gewissen Grenzwertes der Empfangswechselspannung einen sehr grossen Widerstand und darüber eine möglichst rasche Abnahme dieses Widerstandes aufweisen sollte. 



   Die Erfindung besteht demgegenüber in einer Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen, bei welcher eine Einrichtung zur selbsttätigen Herabsetzung des Verstärkungsgrades bei Vergrösserungen der Eingangsamplitude vorgesehen ist, die mit einer genügend kleinen Zeitkonstante arbeitet, um plötzlichen Zunahmen der Eingangsamplitude zu folgen, und bei welcher in mindestens einer Verstärkerstufe die Übertragung von Schwingungen im wesentlichen   unterdrückt   wird, wenn die Momentanamplitude der Eingangsspannung einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet ; diese Unterdrückung der Verstärkung bzw. Übertragung von Schwingungen wird vorzugsweise durch Zuführung einer durch Gleichrichtung der Übertragungsschwingungen 
 EMI2.1 
 



   Obwohl die Erfindung allgemein anwendbar ist, behandelt die nachfolgende Beschreibung die   Verkörperung in   einem Rundfunkempfänger mit Einschluss der üblichen Kreise zur Aussiebung einer modulierten Trägerwelle, Verstärkung und Demodulation, gefolgt von einem Niederfrequenzverstärker. Gemäss der Erfindung sind eine Vakuumröhre oder-röhren einer oder mehrerer der Übertragungstufen des Systems mit einer Steuerungselektrode versehen, die für normale und höchste Stärken des Signals an oder nahe bei dem Punkte der   Röhrencharakteristik   vorgespannt ist, über dem die Ver-   stärkung   der Röhre sich stark vermindert.

   Eine Vorspannung ergibt sich durch Gleichrichten der Eingangswelle entweder durch gewisse Elektroden der Röhren des Systems oder durch Hilfselektroden oder-röhren, und diese Vorspannung wird einer Steuerelektrode einer Lärmsteuerungsröhre zugeführt. 



  Die normale Vorspannung dieser Steuerelektrode kann einfach aus einer festen Vorspannung oder aus einer festen Vorspannung   zuzüglich   der eben beschriebenen gleichgerichteten Spannung bestehen. In jedem der beiden Fälle ist die Vorspannung insgesamt entsprechend der grössten Signalstärke auf den Punkt kurz vor dem Eintreten des Abschneidens in der   Geräuschsteuerröhre   eingestellt. Übersehreitet der Gesamteingang in das System, d. h.

   das Signal   zuzüglich   des störenden elektrischen Stosses, wesentlich den normalen   Signalhöchsteingang   des Gleichrichters, so bewirkt die durch Gleichrichtung der
Signalwelle erzeugte Spannung an der Steuerelektrode der Röhre die wesentliche   Unterdrückung-nicht   Begrenzung-der Übertragung des Signals und/oder Geräusches durch das System, d. h. die Verringerung der   Signalübertragungsleistung des   Systems auf einen sehr niedrigen Wert. Im Falle, dass die Vorspannung der Steuerröhre nur aus einer festen Vorspannung besteht, wird keine zusätzliche gleichgerichtete Spannung hinzugefügt, bis der Gesamteingang in das System die normale Signalstärke überschreitet. 



   Die Zeitkonstante des vorspannenden Steuerkreises, wie eben beschrieben, ist vorzugsweise klein genug gehalten, dass man unnötige Verlängerung der Dauer von "Löchern" in der Kette von wiedergegebenen Signalen oder des Programms vermeidet, bis auf den von der unerwünschten elektrischen Störung tatsächlich eingenommenen Zeitraum. 



   Im Einklang mit einer weiteren Eigenschaft der Erfindung wird eine Schaltung nach der obigen Beschreibung mit einer selbsttätigen   Verstärkungsregelvorrichtung   versehen, zur Konstanthaltung des   gewünschten   Signaleinganges im   Geräuschunterdrücker,   unabhängig von der Amplitude der eingehenden Trägerwelle, um damit zu   ermöglichen,   dass das System mit einem sehr günstigen Verhältnis der Signalamplitude zu der der störenden Stromstoss arbeitet. 



   Damit die Erfindung wie auch andere und weitere Gegenstände und Teile der Erfindung besser   verständlich   werden, wird auf folgende Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung bezug genommen. 



   Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines vollständigen Rundfunkempfängers der Superheterodynebauart einschliesslich einer schematischen Darstellung einer Schaltung zur   Unterdrückung   elektrischer Störungen gemäss der Erfindung ; Fig. 2 ist ein in Einzelheiten gehendes Stromkreisdiagramm einer Schaltung zur Unterdrückung elektrischer Störungen nach Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein in Einzelheiten gehendes Schaltbild einer geänderten Form des Systems nach Fig. 2, während Fig. 4 eine Schaltung ähnlich Fig. 3 ist, aber mit der Änderung, dass ein Ausgangsstromkreis vorgesehen ist, der mit einer einzelnen Röhre arbeitet. 



   Um nun besonders aul Fig. 1 einzugehen, wird hier schematisch ein Rundfunkempfänger der Superheterodynebauart gezeigt, der die Erfindung verkörpert, in der modulierte Wellen von einer Antenne 10 aufgefangen und einem abgestimmten Hochfrequenzverstärker 14 zugeführt werden, wobei der Antennenkreis durch eine Erdverbindung 12 geschlossen wird. Die Ausgangsleistung des Hoch-   frequenzverstärkers. M   wird dem Eingang eines schwingenden Modulators 16 aufgedrückt, mittels dessen die Hochfrequenzschwingungen in signalmodulierte Zwischenfrequenzschwingungen verwandelt werden. Die Zwischenfrequenzschwingungen werden weiter durch einen   Zwischenfrequenzverstärker 18   verstärkt und auf den Eingang eines zweiten Detektors gegeben, der in einer Einheit 20 enthalten ist. 



  Die Einheit 20 enthält auch eine übliche Vorrichtung zur Ableitung einer einseitig gerichteten Spannung, die gemäss der Durchschnittsamplitude der empfangenen Trägerwelle veränderlich ist, und kann weiter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 entwickelt wird, die auf die Fanggitter der Röhren VT2 und VT3 gegeben wird, die man auch als Regel- elektroden bezeichnen kann. 



   Die normalen Vorspannungen der verschiedenen Regel-bzw. Steuerelektroden der Röhren   VT,   und VT3 sind so gewählt, dass diese Röhren normal und ständig die Übermittlung der eingegangenen
Signale besorgen, aber in der Nähe ihres Absehneidewertes für die normale höchste Signalintensität arbeiten.

   Deshalb wird jede Erhöhung der Vorspannungen, die auf die Elektroden der Röhren   VU,   und VT3 aufgeprägt werden, sofort dahin wirken, dass diese Röhren abgeschaltet werden oder ihre   Verstärkung wesentlich   verringert wird und dass so die Signalübermittlungsleistung des Stromkreises 'vermindert und nicht nur der elektrische Stromstoss oder die Störung, sondern auch das Signal unter- 
 EMI4.2 
 Vorspannung an den Steuerelektroden der Röhren VT2 und VT3 nach dem Aufhören des elektrischen Stromstosses oder der Störung schnell aufgezehrt wird. Zu diesem Zweck wird die Zeitkonstante des Stromkreises   R#C   klein gehalten und kann z. B. bei   0'001 set   liegen.

   Es ist auch erwünscht, dass diese Zeitkonstante klein genug ist, so dass sie der Geräuschunterdrückungssteuerung ermöglicht, der Modulationsumgrenzung zu folgen, um schnelles Ansprechen auf die   Niederfrequenzstörungen   zu sichern. 



  In gewissen Fällen kann der Kondensator C völlig weggelassen werden, ohne dass das Arbeiten des Stromkreises beeinträchtigt wird. 



   Es ist   wünschenswert,   dass eine Vollweggleiehrichtung der Eingangswelle stattfindet, damit eine Regelspannung zum Aussperren von Lärm vorhanden ist, unabhängig von ihrer Polarität. Die Verwendung der Gegentaktverstärkerschaltung verhindert auch die Bildung eines beträchtlichen Spannungsstosses in der Sekundärwindung des Transformators T2 infolge Abschneidens der Anodenströme durch die Lärmunterdrückungssteuerung. 



   Die Unterdrückung der vorübergehenden störenden elektrischen Stösse ist am wirksamsten, wenn die Amplitude des normalen maximalen Signals nur ganz wenig niedriger gehalten wird, als die Grösse der Vorspannung über den Widerstand   R4, d.   h. die Vorspannung der Eingangsgitter der Röhren   VT2   und VTa, wobei dieses Verhältnis einem Maximalverhältnis Signal zu   Störungsstoss   entspricht. Daher ist es wichtig, dass Änderungen in der Amplitude der einlaufenden modulierten Trägerwellen, die auf den Empfänger aufgelegt sind, keine nennenswerte Änderung in der Amplitude des Signals hervorrufen, die auf die Gitter der   Lärmunterdriickungsröhren   auflaufen.

   Durch das Anlegen der selbsttätigen Verstärkungsregelvorspannung durch die Klemme X an die Steuerelektrode der Röhre   Vu, wired   die Einebnung der Signalstärke, die normal durch den Hochfrequenzteil des Empfängers erfolgt, so ergänzt, dass Schwankungen in der Stärke der Signale, die auf die Steuerelektroden VT2 und   VT3   auflaufen, vermindert werden. Wenn die Einebnung des Signaleinganges in die Gegentaktstufe mit den Röhren VT2 und VT3 sich der idealen nähert, d. h. für die Praxis dicht genug am konstanten Niveau liegt innerhalb der normalen Arbeitsgrenzen des Systems, so kann das Potentiometer PI dauernd so gestellt werden, dass eine mit   100%   modulierte Trägerwelle den Steuergittern der Röhren VT2 und VT3 den kritischen Eingangsspannungswert erteilt.

   Da jedoch manche Sendestationen nicht dauernd 100% ige Modulation halten, ist es erwünscht, dass man   ? i   auf einen Wert einstellen kann, der von dem Modulationsgrad der gerade empfangenen Station abhängig ist. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 werden die Elektroden, die zur Steuerung der   Unterdrückung   elektrischer Stromstösse oder Störungen verwendet werden, normal durch eine feststehende Spannung von solcher Grösse vorgespannt, dass die Röhren in der   Gegentaktstufe   nahe der Abschneidungsgrenze 
 EMI4.3 
 und Gittergleichrichtung stattfindet. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird die feste negative Vorspannung der Steuerelektroden zur Unterdrückung elektrischer Stromstösse beständig durch eine zusätzliche Vorspannung ergänzt, die mit der Amplitude des Eingangs zu den Klemmen AB schwankt, und wenn die Summe dieser zwei Vorspannungen einen vorherbestimmten Wert übersehreitet, arbeiten die Röhren VT2 und VT3 und schalten die Übertragung des Signals ab. 



   Bei der Übertragung nach Fig. 3 erreicht man dieses Ergebnis entweder mittels einer Gleichrichterröhre oder, wie gezeigt, durch Hilfselektroden einer doppelten Verstärker-und Gleichrichterröhre VT4, die an die Stelle der Röhre   VT,   in Fig. 1 tritt. In diesem Falle wird auch der Transformator   ? i nach   Fig. 1 ersetzt durch den Transformator T3, der eine Tertiärwicklung besitzt, die mit den gleichrichtenden Elektroden der Röhre VT4 im Stromkreis mit dem Widerstande R und dem Kondensator   G   verbunden ist, über welche die zusätzliche Vorspannung entwickelt wird, die an die Fanggitter der Röhren VT2 und   VT3   angelegt wird.

   Bei dieser Anordnung ist die Vorspannung der Eingangselektroden der Röhren VT2 und VT3 nicht kritisch und diese können mit jedem geeigneten Punkte in dem Spannungsteiler   R2,     , F verbunden   werden, je nach der gewünschten Arbeits-   eharakteristik   des Systems. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Arbeitsweise des Gerätes nach Fig. 3 ist ähnlich der nach Fig. 2, wie vorbeschrieben, mit der
Ausnahme, dass die elektrischen Konstanten der Schaltung so gewählt sind, dass unter normalen Arbeits- bedingungen die feste negative Vorspannung, die an die Fanggitter der Röhren    VT"und VT., zuzüglich   der gleichgerichteten, über den Widerstand   R   erscheinenden Vorspannung angelegt wird, entsprechend dem maximalen Signaleingang, die Röhren   T2   und   Tg   gerade kurz vor ihren Abschneidepunkt ein- stellt.

   Unter diesen Bedingungen verursacht das Auftreten vorübergehender elektrischer Störungen das Auftreten einer verstärkten gleichgerichteten Vorspannung über den Widerstand R, der mit der festen negativen Vorspannung zusammen die Röhren   VTund FTg über   ihren Abschneidepunkt hinaus- drängt, was zur Unterdrückung der vorübergehenden Stromstösse führt. 



   Die gleichen Faktoren bestimmen die Wahl der Konstanten des Widerstandes R und Konden- sators 0 und/oder den Wegfall des Kondensators C, wie sie auf den oben beschriebenen Stromkreis nach Fig. 2 anwendbar sind. Mit der Ausnahme, dass die vorspannenden Widerstände   R2   und   jRg   in dem gemeinsamen Kathodenkreis der Röhren VT2 und   VTg   statt in dem der Röhre der ersten Stufe liegen, ist der übrige Teil des Kreises dem nach Fig. 2 gleichartig und die Arbeitsgrundsätze sind die- selben. 



   Der Stromkreis nach Fig. 4 ist ähnlich dem in Fig. 3 mit der Ausnahme, dass die zweite Stufe so geändert ist, dass man den Vorteil eines Gegentaktverstärkers bei der Unterdrückung von elek- trischen Stromstössen durch eine einzige Röhre   VT5   erreicht. Die Absehirmungs-und Anodenkreise der
Röhre VT5, die als Pentode gezeigt wird, sind in   Gegentaktschaltung   mit dem Ausgangstransformator   T2   verbunden. Ein Widerstand   R9   und ein Kondensator   05 werden   vorzugsweise in den Anodenkreis eingefügt, um die Schirm-und Anodenkreise im Gleichgewicht zu halten und Verzerrung in dem Gegen- taktkreis zu verhindern.

   In diesem Falle wird auch die Vorspannung, die die elektrischen Störungen unterdrückt, an das innere Steuergitter der Röhre   VT5   angelegt, das normal als Eingangsgitter benützt wird, während der Eingangskreis von dem Transformator   Tg   her mit dem äusseren, d. h. Fanggitter verbunden ist. Die Arbeitsweise ist sonst gleich der des Stromkreises in Fig. 3. 



   Wie in der Anordnung nach Fig. 2 ist das Potentiometer PI   gewöhnlich   dauernd in den Stromkreis von Fig. 3 und 4 so eingeregelt, dass der höchste Signaleingang die Röhre oder Röhren der End- verstärkungsstufe im wesentlichen an dem   Absehneidepunkt   einstellt, während die Lautstärkensteuerung von Hand in erster Linie durch das Potentiometer   P2   bewirkt wird. 



   Bei jeder der obigen Anordnungen ist es zur Erreichung der besten Arbeitsweise des Stromstossunterdrüekungskreises vorzuziehen, dass in dem Empfänger vor dem Gegentaktverstärker keine begrenzende Wirkung an den   Geräuschstössen   stattfindet. Es empfiehlt sich, diesen Punkt bei der Wahl der Umformerverhältnisse, der Betriebsspannungen an den verschiedenen Elektroden der Röhren und der Signaleingangsamplitude zu berücksichtigen. 



   Wenn auch die Erfindung als in einer Stromkreisanordnung unter   Benützung   besonderer Röhrentypen mit besonderen Anordnungen und Verbindungen von Steuerelektroden verkörpert beschrieben worden ist, so muss doch betont werden, dass diese besonderen Anordnungen von Röhren und Elektroden nicht von wesentlicher Bedeutung sind und dass jederlei gleichwertige Röhren, einfache oder doppelte, oder jede gleichwertige Elektrodenverbindung in der Ausübung der Erfindung verwendet werden können.

   Des weiteren, wenn auch die Vorspannungen, die an die Steuerelektroden angelegt werden, um die Betriebscharakteristiken ihrer angeschlossenen Röhren und Stromkreise zu bestimmen und die Gittergleiehriehtung im Stromkreis nach Fig. 2 zu begrenzen, als von den vorspannenden Widerständen in den Raumstromwegen der Röhren abgeleitet gezeigt werden, so geht doch ohne weiteres hervor, dass diese Spannungen von Batterien oder irgend anderen geeigneten direkten Spannungquellen abgeleitet werden können. Ferner, wenn auch die Erfindung in ihrer Anwendung auf den Niederfrequenzteil eines Rundfunkempfängers beschrieben worden ist, so ist doch ohne weiteres klar, dass sie auch in Verbindung mit   Hochfrequenz-oder Zwischenfrequenzteilen eines solehen   Rundfunkgerätes durch die Wahl entsprechender Schaltungselemente Anwendung finden kann.

   In gleicher Weise kann sie bei Signalübermittlungssystemen angewandt werden, die einen Teil eines drahtlichen Nachrichtensystems bilden, das entweder mit Nieder-oder Trägerfrequenzen für die Aufnahme oder Weiterleitung von Wellensignalen arbeitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltung zur Unterdrückung elektrischer Störungen von einer die Amplitude der Nutzschwingungen übersteigenden Stärke bei Empfangs- bzw. Verstärkereinrichtungen, deren Verstärkungsgrad durch eine Regeleinrichtung mittels einer durch Gleichrichtung aus den Übertragungsschwingungen gewonnenen Regelgrösse beim Auftreten solcher Störungen selbsttätig mit so kleiner Zeitkonstante herabgesetzt wird, dass der Regelvorgang plötzlichen Änderungen der Eingangsamplitude folgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Schwingungen bei Überschreitung eines vorgeschriebenen Grenzwertes der Eingangsamplitude in mindestens einer Verstärkerstufe durch die Regelspannung im wesentlichen unterdrückt wird,
    wobei die in ihrer Verstärkung beeinflusste Verstärkerstufe der Abnahmestelle für die gleichzurichtenden Übertragungsschwingungen innerhalb des Haupt- übertragungszuges nachgeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante kleiner ist als die Schwingungsdauer der tiefsten zu iibertragenden Tonsignale.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleichrichterkreis in Gegeneinanderschaltung mit der gewonnenen Gleichspannung eine Vorspannungsquelle vorgesehen ist, so dass eine Gleichrichtung nur eintritt, wenn die Amplitude der Übertragungssehwingungen einen vorgeschriebenen Grenzwert übersteigt.
    4. Schaltung nach irgendeinem der AnsprÜche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- EMI6.1 5. Schaltung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- stärkungsregelung im Niederfrequenzverstärker erfolgt.
    6. Schaltung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Er- zeugung der Regelspannung dienende Gleichrichter als Vollweggleichrichter ausgebildet ist.
    7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihrer Verstärkung beeinflusste Verstärkerstufe zwei in bezug auf die Übertragungsschwingungen in Gegentakt arbeitende Röhren enthält und dass die Regelspannung zwei entsprechenden Elektroden dieser Röhren in gleicher Polarität zugeführt wird.
    8. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise eine selbsttätige Verstärkungsregelung mit grösserer Zeitkonstante zum Ausgleich von Empfangsschwunderscheinungen vorgesehen ist und die Erzeugung der Regelspannung für beide Regelvorgänge innerhalb derselben Gleichrichterstufe erfolgt.
    9. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Regelspannung durch Gleichrichtung der Niederfrequenzschwingungen erfolgt. EMI6.2 mit mindestens drei zwischen Kathode und Anode liegenden Gitterelektroden in der Weise verwendet wird, dass die Anode und ein positiv vorgespanntes Gitter als Ausgangselektroden in Gegentakt geschaltet sind, dass die Eingangsspannungen einem zwischen diesen beiden Ausgangselektroden liegenden Steuergitter zugeführt werden und dass die Regelspannung an ein zwischen den erwähnten Elektroden und der Kathode liegendes Gitter geführt wird.
AT158224D 1935-04-18 1936-04-14 Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen. AT158224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158224XA 1935-04-18 1935-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158224B true AT158224B (de) 1940-03-26

Family

ID=21773823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158224D AT158224B (de) 1935-04-18 1936-04-14 Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256142A (de) Elektrische Signal-Übertragungsanlage.
DE975051C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in Fernsehempfaengern fuer negativ modulierte Fernsehzeichen
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE1081069B (de) Radioempfaenger mit Mitteln zur Unterdrueckung von aperiodischen Stoerungen
DE1201424B (de) AM-FM-Empfaenger mit Transistoren
AT158224B (de) Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen.
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE888421C (de) Schaltung zum Empfang bzw. zur Verstaerkung von Hochfrequenzsignalen
DE1230467B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Verhaeltnisses von Signalspannung zu Rauschspannung bei der UEbertragung oder magnetischen Speicherung von elektrischen Signalen
DE716711C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaenern
DE662827C (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen, bei welcher eine selbsttaetige Regelung der durchgelassenen Bandbreite erfolgt
DE1001708B (de) Tonfrequenzsignalempfaenger fuer Weitverkehrssysteme, bei denen fuer Ruf- und Wahlzwecke Tonfrequenzsignale uebertragen werden
DE671169C (de) Empfaenger mit gleichzeitiger Schwund- und Trennschaerferegelung
DE704873C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoergeraeuschen
DE1079702B (de) Schaltung zur automatischen Entzerrung eines FM-UEbertragungssystems
DE1041111B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der bei der Demodulation amplituden-modulierter Hochfrequenzsignale mittels Gleichrichter auftretenden Oberwellen
DE562028C (de) Detektoranordnung fuer Hochfrequenztelephonie
DE840262C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelgleichspannung aus einer Wechselspannung
AT152116B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT154548B (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
DE807822C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit logarithmischer Arbeitsweise
DE755771C (de) Schaltung zum Empfang oder zur Verstaerkung von Hochfrequenzsignalen
DE951015C (de) Demodulationsschaltung