AT158191B - Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite. - Google Patents

Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite.

Info

Publication number
AT158191B
AT158191B AT158191DA AT158191B AT 158191 B AT158191 B AT 158191B AT 158191D A AT158191D A AT 158191DA AT 158191 B AT158191 B AT 158191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
low
voltage
transformer
winding
earth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT158191B publication Critical patent/AT158191B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für grosse   Stromstärken   auf der
Niederspannungsseite. 



   Gegenstand des   Stal11I1lpatentes   Nr. 147087 ist ein Transformator, insbesondere Leistungs- transformator, mit einer aus mehreren konzentrischen Röhrenspulen bestehenden   Hochspannl1ngs-   wicklung, von denen die der Niedervoltwieklung benachbarte Spule an   den Nutlpunkt angeschlossen   und von der Niedervoltwieklung durch eine aus saugfähigem Papier bestellende Isolation getrennt ist. Diese ist für die bei Erdschluss einer Leitung an der mit dem   Nullpunkt verbundenen Rohrenspute   auftretende Spannung als   Dauerbeanspruehung   bemessen. 



   Zur Erzielung einer   möglichst grossen   kapazitiven Wirkung zwischen den Spulen, wodurch das Verhalten gegen Überspannungen wesentlich beeinflusst wird, kommt es darauf an, dass die Isolation zwischen der   Niedervolt-und Hochvoltwicklung mögliehst dünn   und dabei doch durehschlagsicher ist. Führt man daher die Isolation aus Sehiehten von Papier aus, so müssen die einzelnen Papierlagen sehr fest   aufeinandergewickelt   sein und auch von den anliegenden Spulen der   Hoch-und Niedervoltwieklung   fest eingeschlossen sein. Sieht man aber, was naheliegend ist, für die Niedervoltwieklung ebenfalls eine lagenweise Wicklung vor, so bildet diese keine genügend feste Unterlage für die darauf zu wickelnde Papierisolation.

   Denn je mehr   Wicklungslagen   sieh übereinander befinden, desto nachgiebiger wird die Wicklungsanordnung gegenüber radialen Kräften.   Kommt   nun noch hinzu, dass bei grossem Übersetzungsverhältnis und dementsprechend grösseren Strömen auf der Niederspannungsseite die Leiter der Niedervoltwieklung einen besonders grossen Querschnitt besitzen und in Form von Bändern ausgeführt werden, um die Wirbelstromverluste klein zu halten, so ergibt sich infolge der Breite der bandförmigen Leiter eine grosse Steigung der Wicklung. Infolgedessen nimmt die radiale Pressung noch 
 EMI1.1 
 bindungen von Lage zu Lage recht   umständlich.   



   Es hat sich nun gezeigt, dass sieh in elektrischer Beziehung sogar Nachteile ergeben, wenn sowohl auf der   Hochspannungs-als auch   auf der Niederspannungsseite des Transformators eine lagenweise   Wicklung ausgeführt   wird. Liegt nämlich die innerste Lage der Hochspannungswicklung einer geerdeten Folie bzw. einer Wicklungslage auf der andern Seite der Isolationsschicht gegenüber, so ergibt sich in ihr beim Auftreten einer Überspannung noch ein verhältnismässig stark gekrümmter Verlauf der Spannungsverteilung. Dieser wird wesentlich abgeflacht, wenn auf der Niederspannungs- 
 EMI1.2 
 
Daher besteht erfindungsgemäss die Niederspannungswicklung aus nebeneinanderliegenden Wicklungsscheiben mit radial übereinandergewiekelten Leitern.

   Eine derartige Scheibenwicklung stellt eine Art Sonde im Felde zwischen der Hochspannungswieklung und Erde dar. Da bei dieser Anordnung also die Erde von der Hochspannungswicklung weiter wegliegt, nämlich im Eisenkern, so muss die Potentialverteilung entlang der inneren Hochvoltlage gleichmässiger und dadurch milder sein als in dem Falle, wo die Niederspannungswieklung als Lagenwicklung ausgeführt ist, welche stark kapazitiv   durchkoppelt   ist, so dass grosse Potentialunterschiede entlang einer   Wieklungslage   nicht auftreten können. Ihre praktische Ausführung erfolgt zweckmässig in bekannter Weise ohne Unterbrechung in einem Zuge, indem die Leiter jeder zweiten Scheibenspule nach dem Aufwickeln in ihrer Lage von innen nach aussen umgewechselt werden.

   Bei sehr grossen Stromstärken wickelt man die einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Scheiben aus parallelen Leitern radial übereinander, deren Lage in den einzelnen   Seheibenspulen   regelmässig vertauscht werden kann. 



   In der Abbildung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. Es bedeutet 1 eine   Niederspannungswicklung   aus   Scheibenspulen, : 2   einen Isolationszylinder aus saugfähigem Papier, dessen Enden durch Bilden von Fahnen nach dem Einreissverfahren umgebogen sind.   :   sind die Lagen der Hochvoltwicklung, deren innere an den Nullpunkt und deren äussere an die Leitung angeschlossen ist. Sie sind voneinander durch Isolationsschichten 4 ebenfalls aus Papier isoliert.   Zweekmässigerweise   ordnet man die Nullpunkte der   Niederspannungs-und Hochspannungswicklung   an dem gleichen Schenkelende an.

   Hiedurch lässt sich erreichen, dass zwischen beiden Wicklungen an alten Stellen   längs   der Isolation praktisch die gleiche Spannungsdifferenz oder nur geringe Abweichungen davon auftritt. 



   Um zu vermeiden, dass bei sehr hohen Spannungen an der Niedervoltwicklung Glimmen auftritt, ist es zweckmässig, die   Wicklungsscheiben   an den der Hochvoltwieklung benachbarten   Mantelflächen   je mit einem fest auf den Leitern aufliegenden und sieh über den ganzen Spulenumfang erstreckenden U-förmigen Isolationsüberzug abzudecken. Dabei empfiehlt es sich, die Schenkel des   Isolationsüberzunes   so kurz zu bemessen, dass noch der grösste Teil der Scheibenflächen der   vol zirkulation   ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Transformator, insbesondere Leistungstransformator, für grosse Stromstärken auf der Niederspannungsseite, mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt und mehreren ineinander angeordneten EMI2.1 dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Isolierschichte angeordnete Niederspannungswicklung aus axial nebeneinander liegenden Wicklungsscheiben mit radial übereinander gewickelten Leitern besteht. EMI2.2
AT158191D 1934-06-09 1937-06-24 Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite. AT158191B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147087T 1934-06-09
DE158191T 1936-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158191B true AT158191B (de) 1940-03-11

Family

ID=34227330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158191D AT158191B (de) 1934-06-09 1937-06-24 Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613693A1 (de) Ineinandergeschachtelte Hochspannungs-Scheibenwicklung mit verringertem Spannungsgradient
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
AT158191B (de) Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite.
WO2004019351A1 (de) Wicklungsanordnung
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE2609548C2 (de) Wicklungsanordnung für Starkstromtransformatoren oder -drosselspulen mit Eisenkern und mit Spulen
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
AT147087B (de) Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt.
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE968964C (de) Hochspannungstransformator
CH201532A (de) Transformator, insbesondere Leistungstransformator für grosse Stromstärken auf der Niederspannungsseite mit einer aus mehreren konzentrischen Röhrenspulen bestehenden Hochvoltwicklung.
DE752882C (de) Hochspannungstransformator mit zu Paketen zusammengefassten Spulen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE433752C (de) Transformator mit einer Sekundaerwicklung aus spiralfoermig aufgewickelten bandfoermigen Leitern, deren Windungen durch isolierende Zwischenlagen voneinander getrennt sind
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
DE733402C (de) Transformator, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler