AT158062B - Rotationstiefdruckmaschine. - Google Patents

Rotationstiefdruckmaschine.

Info

Publication number
AT158062B
AT158062B AT158062DA AT158062B AT 158062 B AT158062 B AT 158062B AT 158062D A AT158062D A AT 158062DA AT 158062 B AT158062 B AT 158062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
printing machine
rotogravure printing
squeegee
doctor blade
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk Ag filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158062B publication Critical patent/AT158062B/de

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rotationstiefdruekmasehille.   



   Die Erfindung betrifft eine Rotationstiefdruckmasehine mit schwenkbar angeordneter Rakelvorrichtung. Um bei Maschinen dieser Art den Formzylinder auswechseln zu können und ausserdem die Rakelvorrichtung an Zylinder vom vollen oder halben Durchmesser anzupassen, war es bisher 
 EMI1.1 
 ausgebaut werden musste, damit die Formzylinder aus ihrer Lagerung entfernt werden können. Der
Ausbau des Trägers der   Rakelvorriehtung   bedingt aber gleichzeitig eine Lösung des Rakelantriebes und ausserdem einen Ausbau des Farbwerkes bzw. des Farbbehälter. Derartige Schwierigkeiten machen das Auswechseln der Formzylinder nahezu   unmöglich   ; insbesondere auch deshalb, weil für den Ausbau des Rakelträgers verhältnismässig viel Platz in den Aufstellungsräumen der Maschine und mehrere   Arbeitskräfte gebraucht   werden. 



   Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Anlagen restlos beseitigt, indem erfindungsgemäss zwecks Auswechselns des Formzylinders und Anpassung der Rakel an Formzylinder vom vollen und halben Durchmesser die Rakelvorriehtung mit ihren Trägern bis unter die konzentrische   Ausrollfläehe   des Formzylinders vom vollen Durchmesser bewegbar ist. Auf diese Weise wird ein
Ausbau der Rakelvorrichtung beim Auswechseln der Zylinder verhütet. Die Rakelvorrichtung wird samt ihrem Träger aus dem Bereich des Formzylinders vollständig herausgeklappt. 



   Vorzugsweise kann der Träger der Rakelvorrichtung aus im Maschinengestell gelagerten Schwing- hebeln gebildet sein, die in den verschiedensten Arbeitsstellungen feststellbar sind. Es ist jedoch auch möglich, den Träger der Rakelvorrichtung   aus Fiihrungsböcken   zu bilden, die auf dem im Maschinen- gestell vorgesehenen Führungen verschiebbar lagern. Zwecks Anpassung der Rakelstellung an die ver- schiedenen Zylinderdurchmesser können die Führungen für die die Rakelvorrichtung tragenden Führungs- böcke aus einem der Verstellung der Rakel auf ganzen oder halben Zylinderdurchmesser dienenden
Teil und einem dazu winklig eingesetzten Teil bestehen, auf dem die   Führungsböcke   zum Zwecke des vollständigen Wegschwenkens der Rakel übergehen.

   Vorzugsweise sind die jeweils auf einer Seite des
Maschinengestells liegenden Führungen aus einer geknickten Führungsbahn und aus einer zu dem oberen Schenkel der geknickten Bahn parallel liegenden Führung gebildet, wobei die   Fiihrungsböcke   für die Rakelvorrichtung sich in der Führungsbahn und der Parallelführung abstützen. Gleichzeitig erfolgt durch die Knickung der   Fiihrungsbahn   beim weiteren Bewegen der   Führungsböcke   ein Weg- schwenken derselben, wobei die Parallelführung die Stütze für den Drehpunkt der Führungsbahn bildet. 



   Der Erfindungsgedanke, der noch andere konkrete   Ausführungsmöglichkeiten   zulässt, ist in der
Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Formzylinders mit der Rakelvorriehtung teilweise im
Schnitt, Fig. 2 eine ähnliche Darstellung bei anderer Ausbildung der Rakelvorrichtung, Fig. 3 die gleiche Einrichtung wie Fig. 2 bei anderer Stellung der Rakelvorrichtung, Fig. 4 eine weitere Aus- bildungsform der Einrichtung, teilweise im Schnitt und schematischer Darstellung und Fig. 5 und 6 die gleiche Einrichtung wie Fig. 4 bei anderer Stellung der Rakelvorrichtung. 



   Auf der Achse 1 sitzt der Formzylinder 2, der in den auf der Drehachse 4 aufgehängten Farb- behälter 5 teilweise eintaucht. Mit dem Formzylinder) arbeitet das Rakelmesser 3 zusammen, welches in einem Halter 6 vermittels der Stellschrauben 7, 8 verstellbar gehalten wird. 



   Der Halter 6 für das Rakelmesser 3 ruht in einem Halter 9, welcher seinerseits von zu beiden
Seiten der Maschine gelagerten Schwinghebeln 10 getragen wird. Durch eine Querverstrebung 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind die beiden Schwinghebel untereinander verbunden. Sie lagern schwenkbar auf einer Drehachse 12 und tragen an ihrem unteren Ende ein Zahnsegment 13. unterhalb der Achse 12 lagert im Masehinengestell eine weitere Achse 14. auf der ein   Zahnritzel jf, welches   mit dem Segment 1. 3 in Eingriff steht, und ein Schneckenrad 16, welches mit einer Schnecke   17   in Eingriff steht, sitzen. Die Schnecke 17 
 EMI2.1 
 trägt.

   Soll der Formzylinder,'2 ausgewechselt werden, beispielsweise gegen einen Zylinder von anderem Durchmesser, so wird einfach vermittels des Handrades 20 Über die Schnecke 17 das Schneckenrad 16, das Ritzel 15 und das Segment   13   das die Rakelvorriehtung tragende   Sehwinghebelpaar.   10 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Lage verschwenkt. Damit tritt die Rakelvorriehtung vollständig aus dem Bereich des Formzylinders. Das Farbwerk mit dem Farbbehälter 5 wird entweder besonders ausgebaut oder ist mit der   Rakelvorriehtung   in geeigneter Weise beispielsweise in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Art gekuppelt, so dass die Farbwanne 5 ebenfalls gesenkt und aus dem Bewegungsbereich des Formzylinders gebracht wird. 



   Eine andere   Ausführungsform   der Vorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen wiedergegeben. Hier sitzen zu beiden Seiten   im Masehinengestell Längsführungen M,   auf denen sich auf jeder Seite ein   Führungsbock 22 führt. Vermittels   der Stellschrauben 23 kann dieser Führungshock in verschiedenen Arbeitsstellungen gesichert werden. Die beiden   Führungsbocke     22,   die durch einen Querträger miteinander verbunden sind, tragen die gesamte Rakelvorriehtung.

   Ein   FÜhrungsbock 22 trägt   in Lagerhaltern 25 eine mit einem Handrad 26 ausgerüstete Stellspindel 27. 
 EMI2.2 
 den   Führungen 2. ! Zahnritzel 29   sitzen, welche mit einer an den   Führungen 21   vorgesehenen Verzahnung 30 in Eingriff stehen.   Ausserdem   sitzt auf der Welle 28 ein Schneckenrad. 31, welches mit der auf der Stellspindel 27 sitzenden Schnecke   32 zusammenarbeitet.   Bei Drehung des Handrades 26 rollen die Ritzel 29 auf den Zahnstangen 30 ab, wodurch ein Senken der Rakelvorrichtung in die Stellung gemäss Fig. 3 erfolgt unter. der Voraussetzung, dass die   Sicherungssehrauben 23   vorher gelöst werden. 



   Mit der Rakelvorrichtung bzw. mit deren Trägern ist gleichzeitig der   Farbbehälter   5 verbunden. u. zw. sitzen auf der Querstange   4 Stellhebel 33,   die durch den Zapfen   34   gelenkig mit dem Ende eines weiteren Stellhebels 35 verbunden sind. Die Hebel 35 sitzen schwenkbar auf einer am vorderen Rand des Farbbehälters 5 lagernden Welle 36. Befindet sich die Einrichtung in Arbeitsstellung (Fig. 2), so stützt sich die Farbwanne 5 auf den   zusammengeklappten Hebeln. 3. 3, 3   ab. Ist dagegen die Rakel-   vorriehtung     ausgerückt   (Fig.   3),   so haben sich die Hebel 33, 35 etwas gestreckt, wobei die Farbwanne 5 nach vorn gekippt ist. Die Farbe kann in dieser Stellung durch einen nicht dargestellten Auslass abgelassen werden.

   Es ist auch möglich, Farbbehälter und   Rakelvorrichtung   in anderer Weise miteinander zu verbinden. 



   Bei der   Ausführungsform   der Einrichtung nach den Fig.   4-6   erfolgt ein Verschieben und anschliessend ein Verschwenken der Rakelvorrichtung. Dies ist besonders vorteilhaft, da hiebei das Rakelmesser 3 nicht auf der Oberfläche des Formzylinders 2 entlangstreicht. 



   Zu beiden Seiten des   Masehinengestells   sind an den Gestellwänden   Führungen   vorhanden, die aus der Winkelführung 37, 38 und der Geradführung 39 bestehen. Die Führung 37. 38 trägt auf ihrer Aussenseite eine Verzahnung 40. Die   Rakelvorriehtung wird   hier von zwei Führungsböcken 41 getragen, von denen je einer in den seitlichen   Führungen   gleitet. Beide Führungsböcke sind durch die Querverstrebung 42 untereinander verbunden. Die Teile 41 tragen je eine Laufrolle 43, die in der   Führung,   37, 38 läuft und eine Laufrolle 44, welche in der Geradführung. 39 abrollt. Vermittels einer Stellschraube 45 lassen sieh die   Fühnmgsböcke   41 in ihrer Lage sichern. 



   Aus einer in den Führungsbacken gelagerten Spindel 46, mit   Zahnritzeln 47,   einem Schneckenrad 48, einer auf einer Spindel 49 sitzenden Schnecke 51 und einem an der Spindel 49 sitzenden Handrad 50 wird wieder die Verstellvorrichtung für die   Böcke 41   gebildet, wobei die Zahnritzel47 mit der Verzahnung 40 in Eingriff stehen. Soll eine Verstellung der Rakelvorrichtung erfolgen, so ist zunächst die Halteschraube 45 zu lösen. Durch Drehen an dem Handrad 50 kann zunächst die   Rakelvorriehtung   mit ihren Trägern in die Stellung gemäss Fig. 5 übergeführt werden. Die   Rollen 43, 44   gleiten dabei nur in den Führungen 37 bzw. 39.

   Diese Bewegung genügt, um die   Rakelvorriehtung   in ihrer Ein- 
 EMI2.3 
 richtung um die Rollen   44,   welche in der   Geradführung.   39 etwas hin und her bewegt werden. In der abgeschwenkten Lage, die in Fig. 6 eingezeichnet ist, kann vermittels der Stellschrauben 45 wieder eine Sicherung erfolgen. Die Feststellung der   Lagerböcke   ist im übrigen an verschiedenen Stellen möglich, indem in der Gestellwand mehrere Gewindebohrungen 52 vorgesehen sind, in die die Stellschrauben 45 eingedreht werden können. 



   Die Verbindung zwischen Farbwerk und Rakelvorriehtung erfolgt wieder in der bei Fig. 2 beschriebenen oder in ähnlicher Weise. Der besseren Darstellung halber sind die Verbindungsglieder 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rotationstiefdruckmaschine mit schwenkbar angeordneter Reakelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Auswechslung des Fonnzylinders und Anpassung der Rakel an Formzylinder vom vollen und halben Durchmesser die Rakelvorrichtung mit ihrem Träger bis unter die konzentrische Ausrollfläche des Formzylinders vom vollen Durchmesser bewegbar ist.
    2. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Rakelvorrichtung aus im Maschinengestell gelagerten Schwinghebeln gebildet wird, die in den verschiedensten Arbeitsstellungen feststellbar sind.
    3. Rotationstiefdruckmaschine nach den Ansprüchen J und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Rakelvorrichtung aus Führungsböcken gebildet wird, die auf im Maschinengestell vorgesehenen Führungen verschiebbar lagern.
    4. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die die Rakelvorrichtung tragenden Führungsbocke aus einem der Verstellung der Rakel auf ganzen oder halben Zylinderdurchmesser dienenden Teil und einem dazu winklig angesetzten Teil besteht, auf dem die Führungsböcke zum Zwecke des vollständigen Wegsehwenkens der Rakel übergehen.
    5. Rotationstiefdruckmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf einer Seite des Maschinengestells liegenden Führungen aus einer geknickten Führungsbahn und aus einer zu dem oberen Schenkel der geknickten Bahn parallel liegenden Führung stehen, wobei die Führungsböcke für die Rakelvorrichtung sich in der Führungsbahn und der Parallelführung abstützen.
    6. Rotationstiefdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Knickung der Führungsbahn beim weiteren Bewegen der Fihrungsböcke ein Schwenken derselben erfolgt, wobei die Parallelführung die Stütze für den Drehpunkt der Führungsbahn bildet.
AT158062D 1938-05-14 1938-05-14 Rotationstiefdruckmaschine. AT158062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158062T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158062B true AT158062B (de) 1940-03-11

Family

ID=3649645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158062D AT158062B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Rotationstiefdruckmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026492C3 (de) Anordnung zum Lagern der an den Enden eines Schablonenzylinders befestigten Druckköpfe in Druckmaschinen für Warenbahnen
DE4023071C2 (de)
AT158062B (de) Rotationstiefdruckmaschine.
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
DE3541588A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE730035C (de) Rotationstiefdruckmaschine mit schwenkbar angeordneter Rakelvorrichtung
DE1758436B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schmelzbehaelters zu einer Giessform
DE1949092C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragswalzen eines Farbwerks
DE569450C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders gegenueber dem Plattenzylinder bei Rotationsgummidruckmaschinen
DE498512C (de) Rakeltraeger an Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
AT124305B (de) Rakelanordnung an Rotations-Tiefdruckmaschinen.
DE423949C (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE448374C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Kohleblaettern an Kupferzylinder von Druckmaschinen
DE526916C (de) Vorrichtung zum parallelen Verschieben und parallel Einstellen von Walzen
DE546948C (de) Von dem Plattenzylinder einer Rotationsgummidruckmaschine gesteuerte Vorrichtung zum Zubringen von zu bedruckenden Werkstuecken, wie Blechplatten u. dgl.
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE869802C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckpressen u. dgl.
AT128890B (de) Farbkasten an Druckmaschinen.
AT302378B (de) Rundschablonen-Druckwerk
AT346803B (de) Schablonenaufnahme