AT158051B - Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden. - Google Patents

Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden.

Info

Publication number
AT158051B
AT158051B AT158051DA AT158051B AT 158051 B AT158051 B AT 158051B AT 158051D A AT158051D A AT 158051DA AT 158051 B AT158051 B AT 158051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjustment device
electrode
insulating box
spring
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Memelauer
Original Assignee
Franz Memelauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Memelauer filed Critical Franz Memelauer
Application granted granted Critical
Publication of AT158051B publication Critical patent/AT158051B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellvorriehtung für Luftkondensatorelektroden. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zur Einstellung der Stärke des Dielektrikums von Luftkondensatorelektroden. Bei Elektroden dieser Art, die zur Ausübung der Kurzwellentherapie verwendet werden, befindet sich zwischen dem Metallbelag oder der Elektrodenplatte, der die Behandlungsspannung aufgedrückt wird, und der Körperoberfläche ein Dielektrikum in Form von Luft, so dass der Körper nicht in stromleitende Verbindung mit der Elektrodenplatte steht. Die Elektrodenplatte wird zweckmässig in einer dosenförmigen Isolierhaube aus Glas oder Hartgummi längsverschiebbar angeordnet, um die Stärke der Luftsehichte entsprechend den jeweiligen Anforderungen einstellen zu können. Diese Einstellung kann bei den bekannten Ausführungsformen von Luftkondensatorelektroden nur in umständlicher und langsamer Weise vorgenommen werden.

   Zu diesem Zwecke sind bereits Elektroden bekannt geworden, bei denen der die Elektrodenplatte führende Deckel mit exzentrisch gelagerten Gummischeibe ausgestattet ist, die sich durch Drehen des Deckels an der Doseninnenwand reiben und bei entsprechendem Drehsinne des Deckels mit diesem klemmen. Bei dieser Ausführung ist die Elektrodenplatte im Deckel verschiebbar. Die wechselnde Einstellung verschiedener Stärken des Dielektrikums ist dadurch nicht in so einfacher Weise möglich, wie dies für die Zwecke einer Elektrode für Kurzwellentherapie od. dgl. erwünscht ist. Überdies ist es bei dieser bekannten Konstruktion nicht möglich, den die Elektrodenplatte führenden Deckel auch auf Dosen andern Durchmessers anzuwenden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Einstellung der Stärke des   luftförmigen   Dielektrikums von Luftkondensatorelektroden in einfacher Weise rasch durchführen zu   können. Überdies   kann die erfindungsgemässe Einstellvorrichtung für Elektroden verschiedener Grösse Verwendung finden. 



   Im Sinne der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Elektrode mit Organen verbunden ist, die unter Federwirkung an die Innenwand der Isolierdose angepresst werden und durch Reibung an dieser festhalten. Zweckmässig ist die Elektrode als eine in die Isolierdose einpassende Führungsplatte ausgebildet, mit der eine konzentrisch zur Isolierdose angeordnete drehbare Scheibe verbunden ist, an der Stäbe angelenkt sind, die mit ihrem freien Ende, welches zur Erhöhung der Reibung zweckmässig mit Gummiklötzen versehen ist, durch eine auf die drehbare Scheibe einwirkende Feder an die Innenwand der Isolierdose angepresst wird.

   Nach einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Feder in einer nach aussen abgeschlossenen Ringnut untergebracht, die zweckmässig zum Teil in der drehbaren Scheibe und zum Teil in einer mit letzterer zusammenwirkenden feststehenden Scheibe ausgenommen ist. Um die   Einstellvorriehtung   für Isolierdosen grösseren Durchmessers verwenden zu können, sind die Klemmstäbe verlängerbar, und an der Führungsplatte der Vorrichtung ist eine in die grössere Isolierdose einpassende Führungsplatte, die zweckmässig die Elektrode bildet, befestigt. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Einstellvorrichtung für eine Luftkondensatorelektrode, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die   rohrförmige   Achse dieser Vorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch die drehbare Scheibe, an der die Klemmstäbe angelenkt sind, nach der Linie V-V der Fig. 6, Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5 und Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Ausführungsform für eine grössere Elektrode unter Verwendung der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis 6. 



   In einer Isolierdose 1 aus Glas, Hartgummi od. dgl. ist die Elektrode in Form einer Platte 2 mit aufgebogenem Flansch 3 eingesetzt. In der Mitte weist diese Platte eine Bohrung auf, über der ein Rohr   4   von ungefähr gleichem Durchmesser wie die Bohrung aufgesetzt ist. Das Rohr ist mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flansch 5 versehen, der an der Platte 2 angesehraubt ist. Im Flansch 5 ist eine konzentrische Ringnut 6 ausgenommen (Fig. 3). Auf dem Flansch sitzt frei drehbar eine Ringscheibe 7 auf, in der ebenfalls eine konzentrische Ringnut 8 ausgenommen ist (Fig. 5), u. zw. derart, dass sie über der Ringnut 6 zu liegen kommt und die beiden Nuten 6 und 8 sieh im Querschnitt zu einer   Kreisfläche   ergänzen (Fig. 1). 



  In der durch die beiden Ringnuten gebildeten Nut liegt eine   schraubenlinienförmige   Feder 9, die an einem Ende an einem Zapfen 9', am Flansch 5 und am andern Ende an einem entsprechenden Zapfen an der Ringscheibe 7 befestigt ist. Mit der Ringscheibe 7 ist eine zweite Ringscheibe 10 fest verbunden, auf der der aus Isolationsmaterial bestehende Handgriff 11 der Vorrichtung befestigt ist. Ein Stellring 12 verhindert die Axialverschiebung der Ringscheiben 7 und 10. 



   Am Umfang der Ringscheibe 7 ist eine Nut 13 ausgenommen, in der an drei um 120  versetzte Stellen Stäbe 14 an Bolzen 15 angelenkt sind. Wegen   der grösseren Deutlichkeit   der Darstellung sind die beiden in Fig. 1 gezeigten Stäbe als in einer Ebene liegend dargestellt. Die freien Enden der Stäbe 14 durchsetzen die Wandung des aufgebogenen Flansches 3 der Platte 2 und tragen Gummiklötze 16. 



  Die Stäbe 14 stehen zum Umfang der Scheibe 7 tangential und werden unter der Wirkung der Feder 9 an die Innenwand der Dose 1 angepresst, so dass die   Gummiklotze   16 gegen die Wand drücken. 



   Durch Verdrehung des Handgriffes 11 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) wird die Ringscheibe 7 entgegen der Wirkung der Feder 9 verdreht und dadurch werden die Stäbe 14 von der Innenwand der Dose 1 zurückgezogen und damit die Klemmwirkung der   Gummiklotze   16 aufgehoben. Wird der Handgriff 11 nach der Verdrehung festgehalten, so kann die Elektrode in der Isolierdose axial verschoben werden, bis der gewünschte Abstand vom Dosenboden (Stärke des Dielektrikums) erreicht ist. Dann wird der Handgriff losgelassen und durch die Federwirkung die Klemmung an der Isolierdose bewirkt. 



   Die beschriebene Einstelvorrichtung kann auch für grössere Elektroden, deren   Isolierdosen   also grösseren Durchmesser haben als die in Fig. 1 und 2 dargestellte, verwendet werden, indem, wie Fig. 7 zeigt, an der Platte 2 eine entsprechend grössere Platte   18,   die   zweckmässig   die Elektrode bildet, befestigt 
 EMI2.1 
 einer   Führung   20 gelagert sind und ihrerseits Gummiklötze tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einstellvorriehtung   für eine Luftkondensatorelektrode, die in zylindrischen Isolierdosen axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit Anpressorganen verbunden ist, die unter der Wirkung einer für sämtliche Organe gemeinsamen Feder an die Innenwand der Isolierdose angedrückt werden können, wodurch sie mittels Reibung an dieser festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode als eine in die Isolierdose (1) einpassende Führungsplatte (2) ausgebildet ist, mit der eine konzentrisch zur Isolierdose angeordnete drehbare Scheibe (7) verbunden ist, an der Stäbe (14) angelenkt sind, die mit ihren freien Enden, welche zweckmässig zur Erhöhung der Reibung mit Gummiklötzen (16) versehen sind, durch eine auf die Scheibe einwirkende Feder (9) an die Innenwand der Isolierdose angepresst werden.
    3. Einstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in einer nach aussen abgeschlossenen Ringnut (6, 8) untergebracht ist, die zweckmässig zum Teil in der drehbaren Scheibe (7) und zum Teil in einer mit dieser zusammenwirkenden feststehenden Scheibe (5) ausgenommen ist.
    4. Einstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verwendung für Isolierdosen grösseren Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstäbe (14) verlängerbar sind und eine in die grössere Isolierdose einpassende Führungsplatte (18), die zweckmässig die Elektrode bildet, an der Platte (2) befestigt ist.
AT158051D 1938-02-04 1938-02-04 Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden. AT158051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158051T 1938-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158051B true AT158051B (de) 1940-03-11

Family

ID=3649640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158051D AT158051B (de) 1938-02-04 1938-02-04 Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158051B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938204C (de) * 1952-03-28 1956-01-26 Lorenz C Ag Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie
CN111112938A (zh) * 2020-03-18 2020-05-08 江苏神通阀门股份有限公司 一种管道焊接工装

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938204C (de) * 1952-03-28 1956-01-26 Lorenz C Ag Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie
CN111112938A (zh) * 2020-03-18 2020-05-08 江苏神通阀门股份有限公司 一种管道焊接工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042752C2 (de) Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
AT158051B (de) Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden.
DE8218670U1 (de) Ventil fuer tiertraenken
AT324638B (de) Versetzbare wand
DE351379C (de) Grubenstempel aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren mit Klemme zum groben und Schraube zum feinen Einstellen
CH652948A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
DE408549C (de) Daempfer fuer Blasinstrumente
DE436952C (de) Schraubenmutter
DE494496C (de) Gewindeschneidkluppe mit radial verschiebbaren Spann- und Schneidbacken, die durch die Drehung eines Einstelldeckels verstellt werden
DE352596C (de) Verstellbares Stichmass
EP1682311B1 (de) Schleifwalze mit bezug
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
AT355967B (de) Schistock
DE510258C (de) Vergaser
DE705595C (de) Russblaeser
DE453593C (de) Messgeraet zum Aufzeichnen des lichten Umfangs von Rohren
DE601952C (de) Rohrwalze mit einer am Walzenkaefig angebrachten Boerdelvorrichtung fuer das Rohrende
AT132860B (de) Radioempfangsgerät.
AT232111B (de) Druckempfindliche Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters od. dgl.
DE914040C (de) Einstellbarer Kondensator, vorzugsweise Trimmerkondensator
AT106412B (de) Einstellvorrichtung für Drehkondensatoren, Variometer u. dgl.
AT346025B (de) Vorrichtung zur befestigung von rohrartigen gegenstaenden an einer wand