EP1682311B1 - Schleifwalze mit bezug - Google Patents
Schleifwalze mit bezug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1682311B1 EP1682311B1 EP04797719A EP04797719A EP1682311B1 EP 1682311 B1 EP1682311 B1 EP 1682311B1 EP 04797719 A EP04797719 A EP 04797719A EP 04797719 A EP04797719 A EP 04797719A EP 1682311 B1 EP1682311 B1 EP 1682311B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tensioning element
- roller
- roller according
- countertensioning
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D9/00—Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
- B24D9/04—Rigid drums for carrying flexible material
Definitions
- the invention relates to a roller for grinding objects with a flat surface.
- objects are, for example, printed circuit boards or their coatings, in particular copper.
- the EP-A-1285729 It is a grinding roller, in which threaded pins for clamping the roll shell can easily lead to a non-round shape of this and thereby to a poor sanding pattern.
- the invention has for its object to provide a grinding roller mentioned above, with which the disadvantages of the prior art can be avoided and in particular manufacturing tolerances of the outer grinding roller tubes can be compensated with minimal effort remaining.
- the grinding rollers have a reference to an outer shell as an actual abrasive, which is formed like a tube.
- the cover can be arranged either fixed or removable on this case.
- Inside the outer shell there are means for pushing apart or supporting the outer shell. These agents act at least in a central region of the roller seen over its length. So it is possible, especially in the vulnerable central region, to prevent the grinding roller or the outer shell is pressed or pushed. As a result, a consistently good sanding pattern can be achieved.
- the means for pushing apart or supporting the outer shell should be modifiable in order to set exactly the desired geometric dimension for each individual shell.
- the means are adapted to exert a particular adjustable pressure against the inside of the outer shell.
- they have a clamping element, which spans on, which is pressed apart to support the outer shell or even to press outward.
- a counter-clamping element which presses the clamping element apart.
- the counter-clamping element is located radially inside the clamping element. This results from the interaction of the two in the end, the pressing apart of the clamping element.
- the press-away clamping element may be an elastic ring. To achieve this elasticity, it can be elastically compressible or stretchable.
- the tensioning element may be a ring slotted in the radial direction or a corresponding sleeve. Thus, the clamping element can also be pressed apart in a uniform measure. The slot should point in the axial direction.
- Such a clamping element may, in particular if it is formed as a slotted ring, advantageously consist of metal.
- plastics are very well suited.
- Advantageously clamping element and counter-clamping element are moved against each other or braced in the axial direction to each other to effect the pushing apart in the radial direction.
- Such movement can take place, for example, by means of a screw adjustment, alternatively by means of hydraulic or compressed air. Furthermore, it is advantageous if such a movement in both directions along the longitudinal axis of the roller is possible, on the one hand to cause a squeezing apart undersize the outer shell and a contraction in excess of the outer shell.
- the counter-clamping element and / or the clamping element are advantageously formed conically, wherein the counter-clamping element tapering and the clamping element should be conically widening. These conical progressions are advantageously given in the direction of the respective other element. Particularly advantageously, both elements are in each case vice versa conically converging, ie once tapering and widening to the other.
- the clamping element engages over the counter-clamping element, and then finally abut against the inside of the outer shell.
- a movement device can be provided for the aforementioned mobility. It can be provided that the counter-clamping element is fixed or immovable and the clamping element is movable. In a further embodiment of the invention, it is it is possible to provide on the moving means a moving ring which bears against the clamping element and engages under this. In the area of the concern between the clamping element and the movement ring is again advantageously provided a conical design. This should have the same angle as a conical design between counter-clamping element and clamping element. Particularly advantageously, the clamping element is under attack by two conically tapered parts, which have the same pitch and can be moved towards each other. As a result, the clamping element located therebetween and overlapping one another is adjustably radially pressed apart from one another.
- a core of the roller can be provided. It may advantageously extend at least until where the means for pushing apart or supporting the outer shell are. Particularly advantageously, it extends over the entire length of the roll and can form, for example, a roll axis. On this roll axis, the entire grinding roller assembly may be arranged. On the core, in turn, the counter-clamping element can be fixed. It is designed as a conical taper in the direction of the clamping element. Clamping element and movement device or movement ring can be separate parts. These may be stored on the core and preferably abut it.
- the means for pushing apart or supporting the outer shell are provided approximately in the middle region of the roller.
- the movement means for tensioning the means may for example be actuated from one end of the roller. This allows actuation even when installed.
- the outer shell may be formed as a tube, which bears a reference to the grinding.
- Pipe or cover are interchangeable. In particular, this is advantageous if an abrasive cover renewed or must be revised. Due to the adjustment possibility of the movement device or the means for pushing apart the outer shell from a roll end, this adjustment can take place in the installed state of the sanding roller. This simplifies the process on the one hand considerably. On the other hand, in some cases only in this actual state of the grinding roller, the setting can be made practice-oriented. In particular, when a solid core or a fixed roll axis are provided inside, the outer shell may be a tube and have a reference for grinding with appropriate grain size.
- a grinding roller 11 is shown partially schematically in cross section. It has an inner tube 13, which is provided on the left with a clamping end 14a and on the right with a clamping end 14b.
- the clamping ends 14 serve, so to speak, as shafts and are stored in conventional roller bearings.
- an intermediate outer part 18 is fastened on the inner tube 13.
- the outer part 18, which forms the actual grinding part, consists of an outer tubular casing 19 which carries an abrasive cover 20.
- the inventive means 22 are provided for supporting, which with reference to Fig. 2 be described in more detail.
- the means 22 can be activated via an adjusting shaft 24.
- the adjusting shaft 24 is mounted on an adjusting nut 25 at the left end of the clamping end 14a. By turning the adjusting nut 25 and a corresponding thread on the adjusting 24, this is in Fig. 1 moved along the longitudinal axis of the grinding roller 11, so as to actuate the means 22.
- the inner tube 13 is continuous. On it sits a metallic double cone ring 27, which is slotted at any point in its direction of rotation, so that it can be apart and compressed to a certain extent. Alternatively, it may be made of plastic, which can be dispensed with the slot.
- a movement ring 29 is provided, which is also mounted displaceably on the inner tube 13. He has a cone-shaped Chamfer, which matches that of the double cone ring 27.
- a carriage 30 In the inner tube 13 extends a carriage 30, in which the adjusting shaft 24 engages and moves along the longitudinal axis of the grinding roller 11.
- guide screws 31 engage, which connect the moving ring 29 with the carriage 30.
- the guide screws 31 run in longitudinal slots 32 in the inner tube 13 and prevent rotation of the moving ring 29 or slide 30 to the inner tube thirteenth
- the inner tube 13 has on the other side of the double cone ring on the counter cone 34.
- it is formed as a kind of circumferential bead-like thickening with a slope which matches that of the double cone ring.
- the grinding roller is removed and one of the cone rings 16 is removed.
- the outer part 18 is withdrawn and attached a new revised outer part.
- the cone rings 16a and 16b the outer part is fastened in the desired manner.
- the support means 22 are used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walze zum Schleifen von Gegenständen mit einer planen bzw. ebenen Oberfläche. Derartige Gegenstände sind beispielsweise Leiterplatten bzw. deren Beschichtungen, insbesondere Kupfer.
- Es ist für derartige Schleifwalzen beispielsweise üblich, sie rohrartig auszubilden und auf eine Aufnahmewelle aufzuschieben, wobei sie links und rechts mit einer Konus-Mutter zentriert und befestigt werden. Hier besteht oftmals das Problem, dass in der Mitte die äußere Schleifwalze nicht steif genug ist, sondern ausweicht. Dadurch ergibt sich ein schlechtes Schleifbild in diesem Mittelbereich. Wegen einer Toleranz im Bereich um 1 mm herum ist auch eine passgenaue Ausbildung oftmals nicht möglich, da ansonsten die Schleifwalzen beim Aufziehen entweder klemmen oder Spiel haben könnten.
- Beim nächstkommenden Stand der Technik, der
EP-A-1285729 , handelt es sich um eine Schleifwalze, bei welcher Gewindestifte zum Spannen der Walzenhülle leicht zu einer unrunden Form dieser und dadurch zu einem mangelhaften Schleifbild führen können. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Schleifwalze zu schaffen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere Fertigungstoleranzen von den äußeren Schleifwalzenrohren ausgeglichen werden können bei möglichst gering bleibendem Aufwand.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schleifwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlauf der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schleifwalzen als eigentliches Schleifmittel einen Bezug auf einer äußeren Hülle aufweisen, welche rohrartig ausgebildet ist. Der Bezug kann dabei auf dieser Hülle entweder fest oder abnehmbar angeordnet sein. Im Inneren der äußeren Hülle befinden sich Mittel zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle. Diese Mittel wirken zumindest in einem mittleren Bereich der Walze über ihre Länge hinweg gesehen. So ist möglich, vor allem im gefährdeten mittleren Bereich, zu verhindern, dass die Schleifwalze bzw. die äußere Hülle ein- oder durchgedrückt wird. Dadurch kann ein gleichbleibend gutes Schleifbild erreicht werden. Die Mittel zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle sollten formveränderbar sein, um für jede einzelne Hülle genau das gewünschte geometrische Maß einstellen zu können.
- Bei der Erfindung sind die Mittel dazu ausgebildet, um einen insbesondere einstellbaren Druck gegen die Innenseite der äußeren Hülle auszuüben. Dazu weisen sie ein Spannelement, welches sich aufspannt, auf, welches auseinandergedrückt wird, um die äußere Hülle zu unterstützen oder sogar noch nach außen zu drücken.
- Des weiteren ist ein Gegenspannelement vorgesehen, welches das Spannelement auseinander drückt. Dazu liegt das Gegenspannelement radial innerhalb des Spannelements. So ergibt sich aus dem Zusammenspiel der beiden im Endeffekt das Auseinanderdrücken des Spannelements.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das auseinanderdrückbare Spannelement ein elastischer Ring sein. Um diese Elastizität zu erreichen, kann er elastisch kompressibel bzw. dehnbar sein. Als Alternative zu einem kompressiblen Material kann das Spannelement ein in radialer Richtung geschlitzter Ring oder eine entsprechende Hülse sein. So kann das Spannelement ebenfalls auseinandergedrückt werden in einem gleichmäßigen Maß. Der Schlitz sollte in axiale Richtung weisen. Ein solches Spannelement kann, insbesondere wenn es als geschlitzter Ring ausgebildet ist, vorteilhaft aus Metall bestehen. Für elastische Ringe sind Kunststoffe sehr gut geeignet. Vorteilhaft werden Spannelement und Gegenspannelement dazu gegeneinander bewegt bzw. in axialer Richtung zueinander verspannt, um das Auseinanderdrücken in radialer Richtung zu bewirken. Ein solches Bewegen kann beispielsweise mittels einer Schraubverstellung, alternativ mittels Hydraulik oder Druckluft stattfinden. Des weiteren ist es von Vorteil, wenn eine solche Bewegung in beide Richtungen entlang der Längsachse der Walze möglich ist, um einerseits ein Auseinanderdrücken bei Untermaß der äußeren Hülle sowie ein Zusammenziehen bei Übermaß der äußeren Hülle zu bewirken.
- Das Gegenspannelement und/der das Spannelement sind vorteilhaft konisch ausgebildet, wobei das Gegenspannelement konisch zulaufend und das Spannelement konisch aufweitend sein sollte. Diese konischen Verläufe sind vorteilhaft in Richtung zu dem jeweils anderen Element gegeben. Besonders vorteilhaft sind beide Elemente jeweils umgekehrt konisch aufeinanderzulaufend, also einmal zulaufend und zum anderen aufweitend. Das Spannelement übergreift dabei das Gegenspannelement, um dann schließlich an der Innenseite der der äußeren Hülle anzuliegen.
- Alternativ zu solchen mechanisch arbeitenden Aufspanneinrichtungen ist es auch möglich, mittels Hydraulik oder Druckluft selber eine Art verstellbarer Kammer in dem Außenrohr aufzuweiten und dadurch die Stützwirkung zu erreichen.
- Des weiteren kann für die vorgenannte Bewegbarkeit eine Bewegungseinrichtung vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Gegenspannelement fest ausgebildet ist bzw. unbeweglich und das Spannelement bewegbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es es möglich, an der Bewegungseinrichtung einen Bewegungsring vorzusehen, der an dem Spannelement anliegt und unter dieses greift. Im Bereich des Anliegens zwischen Spannelement und Bewegungsring ist vorteilhaft wieder eine konische Ausbildung vorgesehen. Diese sollte denselben Winkel haben wie eine konische Ausbildung zwischen Gegenspannelement und Spannelement. Besonders vorteilhaft wird das Spannelement von zwei konisch zulaufend ausgebildeten Teilen untergriffen, welche gleiche Steigung haben und aufeinander zu bewegt werden können. Dadurch wird das dazwischen und darübergreifend befindliche Spannelement einstellbar radial auseinandergedrückt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Kern der Walze vorgesehen sein. Er kann sich vorteilhaft zumindest bis dahin erstrecken, wo die Mittel zum Auseinanderdrücken bzw. Unterstützen der äußeren Hülle sind. Besonders vorteilhaft erstreckt er sich über die gesamte Länge der Walze und kann beispielsweise eine Walzenachse bilden. Auf dieser Walzenachse kann der gesamte Schleifwalzenaufbau angeordnet sein. An dem Kern wiederum kann das Gegenspannelement fest angeordnet sein. Es ist als konische Verjüngung in Richtung auf das Spannelement ausgebildet. Spannelement und Bewegungseinrichtung bzw. Bewegungsring können separate Teile sein. Diese können auf dem Kern gelagert sein und vorzugsweise daran anliegen.
- Es wird als bevorzugt angesehen, wenn die Mittel zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle etwa im Mittelbereich der Walze vorgesehen sind. Die Bewegungseinrichtung zum Spannen der Mittel können beispielsweise von einem Ende der Walze aus betätigt werden. Dies ermöglicht eine Betätigung auch im eingebauten Zustand.
- Die äußere Hülle kann als Rohr ausgebildet sein, welches einen Bezug zum Schleifen trägt. Rohr oder Bezug sind dabei auswechselbar. Insbesondere dann ist dies von Vorteil, wenn ein Schleifbezug erneuert oder überarbeitet werden muß. Durch die Einstellungsmöglichkeit der Bewegungseinrichtung bzw. der Mittel zum Auseinanderdrücken der äußeren Hülle von einem Walzenende aus kann diese Einstellung im eingebauten Zustand der Schleifwalze stattfinden. Dieses vereinfacht den Vorgang zum einen erheblich. Zum anderen kann teilweise nur in diesem tatsächlicher Zustand der Schleifwalze die Einstellung praxisgerecht vorgenommen werden. Insbesondere dann, wenn innen ein fester Kern oder eine feste Walzenachse vorgesehen sind, kann die äußere Hülle ein Rohr sein und einen Bezug zum Schleifen mit entsprechender Körnung aufweisen.
- Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Figuren zeigen:
- Fig.1
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schleifwalze mit einer mittigen Einrichtung zum Auseinanderdrücken und
- Fig. 2
- eine vergrößerte Detailansicht aus
Fig. 1 . - In
Fig. 1 ist eine Schleifwalze 11 teilweise schematisch im Querschnitt dargestellt. Sie weist ein Innenrohr 13 auf, welches links mit einem Einspannende 14a und rechts mit einem Einspannende 14b versehen ist. Die Einspannenden 14 dienen sozusagen als Wellen und werden in üblichen Walzenlagern gelagert. Mittels zweier Konusringe 16a und 16b samt Verschraubung wird ein dazwischenliegendes Außenteil 18 auf dem Innenrohr 13 befestigt. Das Außenteil 18, welches den eigentlichen Schleifteil bildet, besteht aus einer äußeren rohrartigen Hülle 19, welche einen Schleifbezug 20 trägt. - Wie zuvor beschrieben worden ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Nachgeben bzw. Eindrücken des Außenteils 18 bzw. des Schleifbezugs 20 vor allem im Mittelbereich zu vermeiden. Hierzu sind die erfindungsgemäßen Mittel 22 zum Unterstützen vorgesehen, welche mit Bezug auf
Fig. 2 näher beschrieben werden. Die Mittel 22 sind über eine Verstellwelle 24 aktivierbar. Die Verstellwelle 24 ist an einer Verstellmutter 25 am linken Ende des Einspannendes 14a gelagert. Durch Verdrehen der Verstellmutter 25 und ein entsprechendes Gewinde an der Verstellwelle 24 wird diese inFig. 1 entlang der Längsachse der Schleifwalze 11 bewegt, um so die Mittel 22 zu betätigen. - Aus der vergrößerten Schnittstellung in
Fig. 2 ist der Aufbau der Mittel 22 zu entnehmen. Das Innenrohr 13 ist durchlaufend. Auf ihm sitzt ein metallischer Doppelkonus-Ring 27, welcher an einer beliebigen Stelle in seiner Umlaufrichtung geschlitzt ist, so dass er in bestimmtem Maß auseinander- und zusammengedrückt werden kann. Alternativ kann er aus Kunststoff bestehen, wodurch auf den Schlitz verzichtet werden kann. - Des weiteren ist ein Bewegungsring 29 vorgesehen, welcher ebenfalls verschiebbar auf dem Innenrohr 13 gelagert ist. Er weist eine konusartige Abschrägung auf, welche zu derjenigen des Doppelkonus-Rings 27 passt.
- Innerhalb des Innenrohrs 13 verläuft ein Schlitten 30, in welchen die Verstellwelle 24 eingreift und diesen entlang der Längsachse der Schleifwalze 11 bewegt. In den Schlitten 30 greifen Führungsschrauben 31 ein, welche den Bewegungsring 29 mit dem Schlitten 30 verbinden. Die Führungsschrauben 31 laufen in längs verlaufenden Schlitzen 32 im Innenrohr 13 und verhindern ein Verdrehen von Bewegungsring 29 oder Schlitten 30 zum Innenrohr 13.
- Das Innenrohr 13 weist auf der anderen Seite des Doppelkonus-Rings den Gegenkonus 34 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist er als eine Art umlaufende wulstartige Verdickung ausgebildet mit einer Schräge, welche zu derjenigen des Doppelkonus-Rings passt.
- Wird bei einer Schleifwalze 11 beispielsweise der Außenteil 18 ausgewechselt, so wird die Schleifwalze ausgebaut und einer der Konusringe 16 entfernt. Der Außenteil 18 wird abgezogen und ein neuer überarbeiteter Außenteil aufgesteckt. Mittels der Konusringe 16a und 16b wird der Außenteil auf gewünschte Art und Weise befestigt. Um nun beispielsweise bei einem Spiel zwischen Innenseite des Außenrohrs 19 und dem Innenrohr 13 ein Eindrücken des Außenteils 18 zu verhindern, werden die Unterstützungsmittel 22 verwendet.
- Dazu wird an der Verstellmutter 25 gedreht, welche die Verstellwelle 24 entlang der Längsachse der Schleifwalze 11 in Bewegung setzt. Die Verstellwelle 24 wiederum bewegt den Schlitten 30 beispielsweise nach links. Dieser zieht über die Führungsschrauben 31 den Bewegungsring 29 nach links. Der Bewegungsring 29 drückt einerseits den Doppelkonus-Ring 27 nach links gegen den Gegenkonus 34. An dessen Konusschräge wird der Doppelkonus-Ring 27 aufgeweitet. Andererseits drückt sich der Bewegungsring 29 selber mit seiner ebenfalls konusartigen Schräge unter den Doppelkonus-Ring 27. So wird dieser von beiden Seiten aufgeweitet. Wegen des sich ergebenden Kräftegleichgewichts erfolgt die Aufweitung gleichmäßig über die axiale Länge des Doppelkonus-Rings 27 hinweg. Durch dieses mittige Auseinanderdrücken des Außenteils 18 kann dieses bzw. die Schleifwalze 11 auf das benötigte Maß gebracht werden.
Claims (14)
- Walze (11) zum Schleifen von Gegenständen mit einer planen Oberfläche, insbesondere Leiterplatten, wobei sie einen aufbringbaren Bezug (20) auf einer äußeren rohrartigen Hülle (19) aufweist, wobei sie im Inneren der äußeren Hülle Mittel (22) zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle aufweist, wobei die Mittel zumindest in einem mittleren Bereich der Länge der Walze (11) wirken, wobei die Mittel (22) einen Druck gegen die Innenseite der äußeren Hülle (19) ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) ein auseinander drückbares Spannelement (27) aufweisen und das Spannelement ein Ring ist, wobei ein Gegenspannelement (34) zum Auseinanderdrücken des Spannelements (27) vorgesehen ist, wobei das Gegenspannelement radial innerhalb des Spannelements liegt.
- Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auseinanderdrückbare Spannelement ein elastischer Ring ist, vorzugsweise elastisch kompressibel bzw. dehnbar.
- Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auseinanderdrückbare Spannelement ein in radialer Richtung geschlitzter Ring (27) oder Hülse ist, wobei vorzugsweise der Schlitz in axialer Richtung weist.
- Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (27) aus Metall besteht.
- Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelement und Gegenspannelement gegeneinander bewegbar sind.
- Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelement (27) und Gegenspannelement (34) mittels einer Schraubverstellung (24, 25) gegeneinander bewegbar sind, vorzugsweise in beiden Richtungen entlang der Längsachse der Walze (11).
- Walze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenspannelement (34) konisch zulaufend und/oder das Spannelement (27) konisch aufweitend ausgebildet ist in Richtung auf das jeweils andere Element zu, wobei vorzugsweise beide Elemente jeweils umgekehrt konisch aufeinander zulaufend sind und das Spannelement das Gegenspannelement übergreift.
- Walze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (24, 25, 29, 30) zur Erzeugung einer Relativbewegung des Spannelements (27) und des Gegenspannelements (34) zueinander, wobei vorzugsweise die Bewegungseinrichtung das bewegbare Spannelement gegen das feste Gegenspannelement bewegt und insbesondere die Bewegungseinrichtung mittels einer Schraubverstellung bewegbar ist, vorzugsweise in beide Richtungen entlang der Längsachse der Walze (11).
- Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung einen an dem Spannelement (27) anliegenden Bewegungsring (29) aufweist, der unter das Spannelement greift, wobei vorzugsweise Spannelement und/oder Bewegungsring im Bereich des Anliegens konisch bzw. abgeflacht sind, insbesondere mit einem gleichen Winkel wie zwischen Spannelement und Gegenspannelement (34).
- Walze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsring (29) in Umfangsrichtung verdrehsicher gelagert ist.
- Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kern (13) aufweist, der sich vorzugsweise zumindest bis zum Bereich der Mittel (22) zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle (18) erstreckt und insbesondere sich über die ganze Länge der Walze (11) erstreckt und vorzugsweise eine Walzenachse bildet.
- Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenspannelement (34) fest an dem Kern (13) angeordnet ist, insbesondere als konische Verjüngung bzw. umlaufende Schräge einteilig daraus ausgebildet ist, wobei Spannelement (27) und Bewegungseinrichtung bzw. Bewegungsring (29) separate Teile sind und auf dem Kern gelagert sind und vorzugsweise der Bewegungsring auf dem Kern anliegt.
- Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22) zum Auseinanderdrücken oder Unterstützen der äußeren Hülle (18) in der Mitte der Walze (11) vorgesehen sind und vorzugsweise die Bewegungseinrichtung von einem Ende (14) der Walzenachse aus betätigbar ist.
- Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (18) ein Rohr (19) aufweist und einen Bezug (20) zum Schleifen trägt, wobei vorzugsweise Rohr und/oder Bezug auswechselbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10353308A DE10353308A1 (de) | 2003-11-10 | 2003-11-10 | Schleifwalze mit Bezug |
PCT/EP2004/012635 WO2005044515A1 (de) | 2003-11-10 | 2004-11-09 | Schleifwalze mit bezug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1682311A1 EP1682311A1 (de) | 2006-07-26 |
EP1682311B1 true EP1682311B1 (de) | 2008-10-15 |
Family
ID=34559645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04797719A Not-in-force EP1682311B1 (de) | 2003-11-10 | 2004-11-09 | Schleifwalze mit bezug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1682311B1 (de) |
AT (1) | ATE411140T1 (de) |
DE (2) | DE10353308A1 (de) |
WO (1) | WO2005044515A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1992105A (en) * | 1933-12-08 | 1935-02-19 | Carborundum Co | Sanding drum |
DE667766C (de) * | 1937-01-10 | 1938-11-19 | C Heinrich Reinhardt | Schleiferstein |
BR9400394A (pt) * | 1994-01-31 | 1995-12-05 | Equipamentos Clark Ltda | Mecanismo de mudança de engrenamento de pares de engrenagens constantemente engrenados e de atuação mutuamente exclusiva aplicado em transmissões automotivas ou de máquinas, de engate automático ou manual |
JP3445229B2 (ja) * | 2000-03-03 | 2003-09-08 | 株式会社ティ・ケー・エックス | 筒状砥石 |
JP3532891B2 (ja) * | 2001-08-09 | 2004-05-31 | 昭和工業株式会社 | 回転ロールブラシ |
-
2003
- 2003-11-10 DE DE10353308A patent/DE10353308A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-09 DE DE502004008292T patent/DE502004008292D1/de active Active
- 2004-11-09 WO PCT/EP2004/012635 patent/WO2005044515A1/de active Application Filing
- 2004-11-09 EP EP04797719A patent/EP1682311B1/de not_active Not-in-force
- 2004-11-09 AT AT04797719T patent/ATE411140T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE411140T1 (de) | 2008-10-15 |
WO2005044515A1 (de) | 2005-05-19 |
DE10353308A1 (de) | 2005-06-09 |
EP1682311A1 (de) | 2006-07-26 |
DE502004008292D1 (de) | 2008-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419999C2 (de) | Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung | |
DE4109796C2 (de) | Einrichtung zum Pressen, Biegen und/oder Stanzen | |
EP2688709B2 (de) | Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen | |
DE102016116550B4 (de) | Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement | |
DE2213779A1 (de) | Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen | |
DE102023106650A1 (de) | Spannbare elektrische Heizvorrichtung | |
DE102014202579A1 (de) | Gewinderollwerkzeug | |
DE202005002185U1 (de) | Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen | |
DE2217505B2 (de) | Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren | |
DE2743017C3 (de) | Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben | |
EP1682311B1 (de) | Schleifwalze mit bezug | |
DE2851944A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen | |
DE2233875A1 (de) | Mechanische schneckenpresse | |
DE2811085C2 (de) | Walzenanordnung | |
DE10256533A1 (de) | Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner | |
EP0102014B1 (de) | Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite | |
DE10144743B4 (de) | Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut | |
EP1743744A2 (de) | Vorrichtung zum Austauschen eines Kugelgelenkes einer Kraftfahrzeugachse | |
EP2051153A1 (de) | Handhebel | |
DE3531011A1 (de) | Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial | |
DE10232772B3 (de) | Druckverteilungsring für eine Längsteilanlage | |
DE202017105677U1 (de) | Führungseinheit mit zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Führungsstangen | |
WO2008151795A1 (de) | Mehrteilige walze | |
DE102008037874A1 (de) | Extrusionslinie für Rohre aus Kunststoff | |
DE2051413A1 (de) | Walzschraubtrieb mit justierbarem axialen Spiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060325 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FI IT |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE FI IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071001 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FI IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004008292 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081127 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101119 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101119 Year of fee payment: 7 Ref country code: FI Payment date: 20101119 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101126 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111109 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004008292 Country of ref document: DE Effective date: 20120601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 411140 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120601 |