AT157843B - Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl. - Google Patents

Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl.

Info

Publication number
AT157843B
AT157843B AT157843DA AT157843B AT 157843 B AT157843 B AT 157843B AT 157843D A AT157843D A AT 157843DA AT 157843 B AT157843 B AT 157843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
alarm device
bicycle
against theft
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ing Nadai
Original Assignee
Alexander Ing Nadai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Ing Nadai filed Critical Alexander Ing Nadai
Application granted granted Critical
Publication of AT157843B publication Critical patent/AT157843B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beliebigen. Richtung wird nun bei aufgehobener Sperrung stets einer der Laufkörper in die   strop     schliessstellung   bewegt und dadurch der Alarmstromkreis über den entsprechenden Kontaktstreifen in einem der Punkte 1 bis 4 geschlossen. 



   Die   Anschläge lt, Y sind   an Schubstücken j bzw. j'befestigt. Die Verschiebung der   Sehub-   stüeke erfolgt mittels eines in ein Schlüsselloch l (Fig. 1 und 4) der Vorderwand des Gehäuses a ein- 
 EMI2.1 
 geführte Seilzüge m' betätigt werden, durch welche die   Schubstücke     j, j'samt   den Anschlägen   11.     11'   aus der voll gezeichneten Sperrstellung in die strichliert angedeutete Stellung bewegt werden. Bei Betätigung des Schlüssels in entgegengesetzter Richtung werden sämtliche   Ansehliige wieder in die   Sperrstellung   zurückgeführt.   



   Da die in der Längsrichtung des Fahrrades verlaufenden Führungsschlitze f horizontal liegen, würde die Alarmvorrichtung bereits bei einer geringen Neigung des Fahrrades in seiner   Längsebene   ansprechen. Dies hätte nun, wenn das Fahrrad auf einem geneigten Boden abgestellt wird, zur Folge. dass das Läutewerk sogleich nach Auslösung der   Anschläge     !, < 'anspricht, ohne   dass es   zusätzlich   
 EMI2.2 
 einem geneigten Boden in bezug auf das Gehäuse selbsttätig so verstellt, dass die   Führungsschlitze/   stets horizontal bleiben.

   Zu diesem Zwecke ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel folgende Einrichtung getroffen :
Der Träger d ist mit einer in seinem Mittelpunkt befindlichen Bohrung verschen, durch welche 
 EMI2.3 
 angeordnet, der an seinem oberen Ende um eine fixe waagrechte Achse G schwingbar ist und an seinem unteren Ende mit einem kurzen Arm H mit dem Träger d fest verbunden ist (Fig.   2   und 3). Die Massenverteilung des Körpers F ist so gewählt, dass er bei Neigungen in der Längsrichtung des Fahrrades. also in der Ebene des Trägers d um einen solchen Winkel ausschwingt, dass seine Achse   '--f (Fig. 2)   stets lotrecht bleibt.

   Der Körper F bildet somit mit dem Arm H einen Kurbelantrieb für den Träger d, so dass dieser bei Verschwenkungen des Pendels F um seine Drehachse G um den gleichen Winkel wie 
 EMI2.4 
 des Fahrrades auf geneigtem Boden stellt sieh auch das Gehäuse a je nach der Richtung der Neigung in der einen oder in der andern Richtugn schräg (Fig. 6, strichliert gezeichnete Stellungen) und das 
 EMI2.5 
 Richtung wie das Gehäuse verschwenkt, so dass die Führungsschlitze wieder horizontal bleiben. Die Führungsschlitze f nehmen daher unabhängig von der Neigung des Bodens, auf welchem das Fahrrad abgestellt wird, stets die gleiche Lage in bezug auf die Horizontale ein. 



   Würde nun ein unbefugter Benutzer das Fahrrad bloss in der   Längsrichtung   neigen, so wiirde sich der Träger d wieder entsprechend verstellen, die Führungsschlitze f würden sich daher wieder horizontal einstellen und es würde somit kein Alarmsignal ertönen. Um dies zu verhindern, muss der Träger   d   nach dem Ausschwingen des Pendels F in seiner Lage in bezug auf das Gehäuse a gesperrt werden. Dies kann z. B. auf die Weise geschehen, dass auf dem Träger   d   in der Verlängerung der Drehachse E eine Seheibe   I   befestigt ist, mit der ein fester Arm J zusammenwirkt. Der Arm J ist an einem   Schlossriegel   K angeordnet (Fig. 2, 3 und 4), der beim Verdrehen des Schlüssels im Schlüsselloch   l   verstellt wird.

   In der mit vollen Linien gezeichneten Stellung (Fig. 4) gibt der Arm J die   Scheibe I   frei, der Träger d kann daher bei Lagenänderungen in der   Längsrichtung   des Rades ausschwingen. 



  Wird hierauf der Riegel K in die   striehlierte   Stellung verschoben, so legt sich der an seiner wirksamen 
 EMI2.6 
 die unwirksame Stellung, die Sperrung des Trägers d nach dem Ausschwingen des Pendels F und die Verriegelung des Sicherheitskettchens L durch einen einzigen Handgriff erfolgen können. Bei Verdrehung des Schlüssels in entgegengesetzter Richtung werden das Sicherheitskettchen und die Scheibe/ freigegeben und die Anschläge   71, 11.'wieder   in die Sperrstellung   zurückgeführt.   



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger   d   mit einem Pendel verbunden. es könnte jedoch auch der Träger selbst als Pendel ausgebildet sein. Die Einrichtung könnte auch so getroffen werden, dass die gesamte Inneneinrichtung pendelnd aufgehängt ist. Auch die die Lage des Trägers d in bezug auf das Gehäuse sperrende Einrichtung kann auf die verschiedenste Weise ausgebildet werden. Der Träger kann beispielsweise mit einem Zahnsegment ausgestattet sein. das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 letzteres nach dem   Ausschwingen   des Pendels gegen Drehung gesperrt wird. 



     PATENT-ANSPRACHE   :   l. Alarmvorrichtung zur Sicherung   von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl, bei welcher in einem mit dem Fahrrad fest verbindbaren Gehäuse Führungsbahnen für bewegliche Sehaltkörper untergebracht sind, die   bei Lagenänderungen in der Längsrichtung   des Fahrrades ein.   Alarmsignal   aus- 
 EMI3.2 
 richtung des Fahrrades zur Wirkung gelangenden Schaltkörper (g) auf einem als Pendel oder nach Art eines Pendels ausgebildeten oder mit einem Pendel (F) od. dgl. fest verbundenen Träger (d) vor- 
 EMI3.3 
 Boden in bezug auf das Gehäuse (a) stets selbsttätig so einstellt, dass die Lage der   Führungsbahnen   in bezug auf die Horizontale unverändert bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das pendelnde System mit EMI3.4 nach seiner selbsttätigen Verstellung in seiner Lage in bezug auf das Gehäuse (a) festzuhalten.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem das Fahrrad gegen Drehung sperrenden Sicherheitskettehen od. dgl.. dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (h, h', j, j') zum Festhalten der beweglichen Schaltelemente (g, g') in einer unwirksamen Lage, die den Träger (d) nach seiner selbsttätigen Verstellung fixierende Sperreinrichtung (1. J. K) und die Verriegelungs- EMI3.5 werden, so dass sämtliche zur Betätigung der Einrichtung erforderlichen Einstellungen mittels eines einzigen Handgriffes erfolgen können.
AT157843D 1937-03-27 1937-03-27 Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl. AT157843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157843T 1937-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157843B true AT157843B (de) 1940-01-25

Family

ID=3649538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157843D AT157843B (de) 1937-03-27 1937-03-27 Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157843B (de) Alarmvorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern u. dgl. gegen Diebstahl.
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE390117C (de) Schiffshebewerk
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE418584C (de) Tuerschloss
DE811561C (de) Tuerschloss
DE484327C (de) Doppelkreiselwipper
DE601581C (de) Schlosssicherung
AT152033B (de) Alarmvorrichtung zur Sicherung von ortsbeweglichen Gegenständen, insbesondere von Fahrrädern gegen Diebstahl.
DE722982C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad und Luftpumpe
DE666820C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von zeitweise in Offenstellung gesperrten, unter der Wirkung eines Tuerschliessers stehenden Tueren, Toren u. dgl.
AT92208B (de) Aus der Ferne einrückbare Verriegelung für Türen.
DE671722C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch
DE740575C (de) Pendelriegel fuer Tueren u. dgl.
AU616750B2 (en) A gate latch assembly
DE500969C (de) Signalvorrichtung fuer Torausfahrten
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug
AT86301B (de) Sicherungsvorrichtung für Türen, Fenster und dgl.
DE470964C (de) Schreib-Kontrollkasse
DE343216C (de)
DE2454637B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfallens eines Schlüssels aus dem Schlüsselloch
DE348869C (de) Sicherheitslaternenhalter
DE335051C (de) Selbsttaetiger, von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer mit drehbar am Tuerschloss angeordnetem Sperrhebel