AT157757B - Abfederung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Abfederung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT157757B
AT157757B AT157757DA AT157757B AT 157757 B AT157757 B AT 157757B AT 157757D A AT157757D A AT 157757DA AT 157757 B AT157757 B AT 157757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
suspension
torsion spring
motor vehicles
corrugated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
C F Porsche K-G Dr Ing H
Original Assignee
C F Porsche K-G Dr Ing H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F Porsche K-G Dr Ing H filed Critical C F Porsche K-G Dr Ing H
Application granted granted Critical
Publication of AT157757B publication Critical patent/AT157757B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung für Kraftfahrzeuge, bei der schwingende, die Räder tragende Lenker unter der Wirkung von auf   Verdrehung beanspruchten Federstäben   stehen, wobei der Lenker über eine Überschubhülse mit dem Drehfederstab in Verbindung steht. 



   Es ist bereits bekannt, den das Rad tragenden Lenker über eine   Übersehubhülse mit   dem die Hauptfederung des Fahrzeuges bewirkenden Drehfederstab zu verbinden, jedoch wurden diese Verbindungen stets über Riffelprofile des Drehfederstabes hergestellt, welche in der Erzeugung teuer sind und nur eine verhältnismässig geringe Anzahl von Riffeln zur Feineinstellung der Federung in der Innenbohrung der   Überschubhülse   vorzusehen gestatten. 



   Diese Nachteile vermeidet die Erfindung durch eine besondere Ausgestaltung der   Überschub-   hülse, welche zur Aufnahme des Drehfederstabes innen vier-oder mehrkantig ausgeführt ist, während die zylindrische   Aussenfläche   mit einem   Riffel-oder Zahnprofil   versehen wird. Durch eine solche Ausgestaltung der   Übersehubhiilse   wird die Grobeinstellung der Federung mit Hilfe des vier-oder Mehrkantes, ausserdem aber eine Feineinstellung der Federung durch Versetzen   der Überschubhülse   in der Riffelung bzw. Verzahnung, welche im Lenker vorgesehen ist, ermöglicht. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass an der   zylindrischen Oberfläche   der   Übersehubhülse,   welche ungleich grösser ist als die mit Riffeln versehene Oberfläche der Enden des Drehfederstabes selbst,   eine weitaus grössere Zahl von Riffeln oder Zähnen vorgesehen werden kann, welche   eine feinere Regelung der Federspannung möglich macht. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist darin gelegen, dass man an beiden Enden des Drehfederstabes, d.   h.   sowohl an dem Ende, welches mit dem Lenker verbunden wird, als auch an dem Ende, welches im Rahmen oder einem andern als Widerlager dienenden Fahrzeugteil gelagert wird, je eine der vorbesehriebenen Überschubhülsen, die in der Zahn-bzw.

   Riffelzahl verschieden sind, vorsieht, womit ein noch grösserer Feinheitsgrad für die Einstellung der Federspannung erzielt wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 die Ansieht eines Drehfederstabendes mit dem Lenker im Schnitt und Fig. 2 einen zugehörigen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel steht der das Rad tragende Lenker 1 mit dem Drehfederstab 2 unter Zwisehensehaltung der   Überschubhülse   3 in Verbindung. Der Drehfederstab 2 ist an seinem Ende 4 vierkantig ausgebildet und die   Übersehubhülse 3   kann mit ihren Innenflächen 5 auf das Ende 4 der Drehfeder 2 aufgesteckt werden. Zur leichteren Handhabung   der Überschubhülse   3 ist an derselben ein Endstück 6 ausgebildet, das eine Eindrehung 7 oder einen Sechskant aufweist. An ihrer zylindrischen Aussenfläche ist die   Überschubhiilse   3 mit einem Riffel-oder Zahnprofil 8 versehen, welches in das Riffel-oder Zahnprofil 10 des Lenkers 1 passt. Gegen   Längsverschiebung   ist die Übersehubhülse 3 im Lenker 1 durch den Stift 9 gesichert.

   Der Drehfederstab 2 ist ebenfalls gegen axiale Verschiebung, beispielsweise durch Muttern, gesichert. 



   Zur Einstellung der Federspannung wird zunächst das Rad entlastet, hierauf der Stift 9 entfernt und schliesslich   die Überschubhülse   3 herausgezogen. Für die Grobeinstellung genügt es, die   Überschubhülse   3 mit dem Lenker 1 ausser Eingriff zu bringen und den Lenker 1 soweit zu verstellen, bis die   Übersehubhülse   3 mit der nächsten Fläche des vier-oder Vielkantes wieder zum Eingriff kommt. 



  Bei der Feineinstellung der Federung wird die Übersehubhülse 3 sowohl im Vierkant 4 als auch in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Profil 10 des Lenkers 1 um eine oder mehrere Teilungen entweder im gleichen oder in entgegengesetztem Sinne versetzt. 



   Durch das Vorsehen von   gleichartigen Überschubhülsen 3   mit verschiedener Riffel-bzw. Zähnezahl an den beiden Enden des Drehfederstabes für die Verbindung desselben mit dem Lenker 1 und dem nicht dargestellten Rahmen bzw. einem sonstigen Teil des Fahrzeuges, welcher das Widerlager des Drehfederstabes bildet, erfolgt die Einstellung der Federspannung unter Noniuswirkung. 



   Federt das Rad und damit der Lenker 1 durch, so wird unter Vermittlung der Überschubhülse 3 ein Drehmoment auf den Federstab 2 übertragen. Dieses Drehmoment gelangt über das Riffel-oder Zahnprofil 8 der   Überschubhülse   3 voll auf das eine bewegliche Federstabende und wird von dem andern ruhenden Federstabende über die zweite   Übersehubhülse   und deren Riffel-oder Zahnprofil voll auf das Widerlager übertragen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abfederung für Kraftfahrzeuge, bei der schwingende, die Räder tragende Lenker unter der Wirkung von auf Verdrehung beanspruchten Federstäben stehen, wobei der Lenker über eine Überschubhitlse mit dem Drehfederstab in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersehubhülse als aussen geriffelte und innen vier-oder mehrkantige Hülse ausgebildet ist. EMI2.1
AT157757D 1937-03-08 1938-01-10 Abfederung für Kraftfahrzeuge. AT157757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157757T 1937-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157757B true AT157757B (de) 1940-01-25

Family

ID=29412911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157757D AT157757B (de) 1937-03-08 1938-01-10 Abfederung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615723C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
DE616663C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE632970C (de) Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3827854C1 (de)
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
AT157757B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge.
DE609444C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE686209C (de) Drehstabfeder mit Vorspannung
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE749609C (de) Wellenkupplung
DE889560C (de) Lenkhebelanschluss an die Lenkgestaenge von Steuerungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE904502C (de) Progressiv wirkende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE704373C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE928934C (de) Lenkung mit Zahnstangentrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680541A1 (de) Stuetze fuer Fahrraeder
DE102022207766A1 (de) Lenkeinrichtung
DE636263C (de) Drehstabfeder fuer die Abfederung des Fahrgestelles, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE634359C (de) Abfederung der Radachse gegenueber dem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017110183A1 (de) Drehstab eines Wankstabilisators
DE736351C (de) Fuehrung fuer starre, vorzugsweise durch ungefuehrte Schraubenfedern abgefederte Radachsen
DE392222C (de) Wagenfenster-Ausgleichvorrichtung
DE609443C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge