AT157680B - Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde. - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde.

Info

Publication number
AT157680B
AT157680B AT157680DA AT157680B AT 157680 B AT157680 B AT 157680B AT 157680D A AT157680D A AT 157680DA AT 157680 B AT157680 B AT 157680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
affinity
hours
heated
treated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157680B publication Critical patent/AT157680B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während bei Wolle, um Schädigungen zu vermeiden, besonders vorsichtig zu arbeiten ist, wenn die Reaktion in schwach alkalischem Gebiet verläuft, ist umgekehrt bei Gebilden auf Cellulosebasis, wie animalisierter Viskosekunstseide, das Auftreten stark saurer Reaktion zu vermeiden. Die Ver- wendung von Alkalibindemitteln bzw. alkalischen Puffersalzen ist also besonders in solchen Fällen wichtig. In Gegenwart von Alkylenoxyden können Säuresehäden nicht eintreten, da diese freie Säure, insbesondere Halogenwasserstoff, unter Esterbildung binden. 



   Auch eine Nachbehandlung einer fertigen Färbung kann zum Zwecke der Verbesserung der 
 EMI2.1 
 
Erschwerlngsmitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln. 



   Für die Wahl der Behandlungsweise ist der Aggregatzustand des Behandlungsmittels von wesent- licher Bedeutung. Stoffe, die bei niederer oder mittlerer Temperatur, gegebenenfalls unter vermindertem
Druck genügend flüchtig sind, werden zweckmässig in Dampfform auf die Gebilde zur Einwirkung gebracht. Wasserunlösliche Stoffe werden beim Arbeiten in wässrigem Medium in möglichst feiner
Dispersion angewandt, um ihre Wirkung zu erhöhen und gleichmässig zu gestalten. 



   Die Steigerung der Affinität bzw. die Aufnahmegeschwindigkeit der Fasern oder Gebilde für bestimmte Farbstoffgruppen ist besonders für den Druck wichtig, ferner bei der Färbung von   Misch-   geweben oder Misehgarnen aus Wolle und Cellulosefasern oder aus Wolle und Acetylcellulosefasern, vornehmlich also dann, wenn schwach sauer oder neutral bei möglichst niedriger Temperatur gefärbt werden soll. 



   Man hat bereits (britische Patentschrift Nr. 317019) Wolle mit reaktionsfähigen Isocyansäureestern behandelt, um ihre färberischen Eigenschaften zu verändern. Die Isoeyansäureester sind wohl sehr reaktionsfähig ; sie bewirken aber keine Alkylierung, sondern eine Acylierung an den Aminogruppen unter Bildung von Harnstoffgruppen. Hiedureh wird die Affinität zu sauren Farbstoffen je nach der Intensität der Behandlung herabgesetzt oder aufgehoben. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden (D. R. P. Nr. 448797,462090), Wolle und andere tierische Fasern zur Erhöhung des Aufnahmevermögens für saure Farbstoffe mit   Aeylierungsmitteln,   insbesondere Arylsulfochloriden, zu behandeln. Soweit hiebei eine Reaktion mit Aminogruppen eintritt, kann eine Steigerung der Affinität zu sauren Farbstoffen nicht erwartet werden. Die z. B. mit Toluolsulfoehlorid erzielbaren schwachen Effekte sind wahrscheinlich auf hartnäckige Zurückhaltung von Säuren im
Inneren der Faser zurückzuführen. 



   Beispiele :
1. 1-7 Teile Wollen werden mit   0'5   Teilen Bromäthyldampf in 1000 Volumenteilen Luft bei   75%   relativer Luftfeuchtigkeit 14 Stunden auf   80" erwärmt.   Die äusserlich nur unwesentlich veränderte Wolle nimmt in neutraler Flotte Alizarindirektblau A oder Orange II (je   2%)   viel stärker auf als im gleichen Färbebad   befindliehe   unbehandelte Wolle. Die Färbungen sind auch waschechter als gleich tiefe Färbungen auf nicht vorbehandelter Wolle. Dieselben färberischen Unterschiede treten zutage, wenn die Wolle vor dem Färben geseift wird. 



   2. An Stelle von   Bromäthyl wird   Chloressigsäureäthylester verwendet und 16 Stunden auf   70G   bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit erhitzt. Die obengenannten Farbstoffe ziehen schon bei wesentlich tieferer Temperatur als auf normale Wolle. 



   3. Wolle wird mit einer   10% igen Losung   von   benzylchloridsulfonsaurem   Natrium unter Zusatz von   V [o   Mol Kaliumjodid, bezogen auf das benzylchloridsulfosaure Salz, imprägniert, abgeschleudert und 16 Stunden auf   70" erwärmt.   Saure Farbstoffe, z. B. Alizarindirektblau A werden von dem behandelten Material rascher fixiert. 



   4. Wolle wird bei   75%   relativer Luftfeuchtigkeit mit   20%   Benzylchlorid, bezogen auf das Wollgewicht, 16 Stunden auf   800 erhitzt : Der   behandelte Strang ist noch rein weiss. Beim Färben wird Alizarindirektblau A von dem behandelten Material schon bei   60a kräftig   aufgenommen. Auch nach einer Zwischenbehandlung mit Ammoniak treten fast dieselben relativen Unterschiede auf. 



   5. Mit   2%   Orange II gefärbte Wolle wird 16 Stunden bei 500 und 75% relativer Luftfeuchtigkeit mit Jodäthyldampf behandelt. Die Waschechtheit der   Färbung   ist beträchtlich verbessert. In gleicher Weise kann die Wasehechtheit einer 2% igen Färbung von Azofuchsin G auf Wolle verbessert werden. 
 EMI2.2 
 imprägniert und nach dem Abschleudern 16 Stunden auf   80" erwärmt. Nach gründlichem   Auswässern färbt sich die behandelte Wolle mit Alizarindirektblau A erheblich kräftiger als unbehandeltes Vergleichsmaterial. 



   7. Fibroinkunstseide wurde 16 Stunden bei   80" und 75%   relativer Luftfeuchtigkeit in Gegenwart von Jodäthyldampf erwärmt. Die behandelte Kunstseide färbt sich mit Orange II im gleichen Bad nicht unwesentlich dunkler als unbehandelte. 



   8. Eine Acetatkunstseide, welche   7'5%     Polyakrylsäure-w-diäthylaminoäthylamid,   hergestellt nach der französischen Patentschrift Nr. 798460, enthält (Gehalt der Faser an   basischem, tertiärem   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stickstoff   0'4%), wird   mit 2% Alizarindirektblau A in Gegenwart von Essigsäure gefärbt. Die gefärbte Kunstseide wird 14 Stunden lang bei   80%   relativer Luftfeuchtigkeit in Gegenwart von Jodäthyldampf verhängt. Die Waschechtheit der Färbung ist nicht unwesentlich verbessert. 



   9. Zephirgarn wird mit 3% Amidonaphtolrot BB (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Ergänzungsband, Seite 8, Nr. 110) in der üblichen Weise gefärbt und dann 12 Stunden lang mit 8% Propylenoxyd und   20%     Äthyljodid   bei   92%   relativer Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gefäss von 100 Volumenteilen auf   50'erhitzt.   Die nachbehandelte Wolle kann bei   80" ohne   nennenswerte Ver- änderung der Färbung und ohne Ausbluten auf weisse Ware mit Seife gewaschen werden. Die nicht nachbehandelte Färbung wird unter den gleichen Bedingungen grösstenteils abgezogen. Weisse Ware wird hiebei sehr stark angeblutet. 



   10. 10 Teile Zephirgarn werden in einer wässrigen Dispersion von 5 Teilen   Schlämmkreide   und 5 Teilen Toluolsulfosäuremethylester, beide dispergiert mit   20% Oleylpolyglykol l   Stunde bei   65    und 1 Stunde bei   75'im   Flottenverhältnis 1 : 20 umgezogen. Anschliessend wird gründlieh gespült und geseift. Die behandelte Wolle färbt sich mit sauren Farbstoffen, z. B. mit Alizarindirektblau A (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage,   Band II, Seite 9), wesentlich   kräftiger an als das Ausgangsmaterial. 



   11. Man verhängt Wollgarn bei   700 8   Stunden im Dampf von Allylbromid. Beim nachträglichen 
 EMI3.1 
 pentan verhängt. Die Affinität zu vielen sauren Seidefarbstoffen ist gesteigert und die Wasserechtheit   t der Färbungen   verbessert. 



   13. Ein mit Propylenoxyd nach dem Verfahren des österr. Patentes Nr. 153972 alkyliertes
Wollgewebe wird in einer   5%igen Lösung   von   Chloracetdiäthylamid   in Butanol im Flottenverhältnis 1 : 20
6 Stunden auf   1050 erhitzt.   Die Affinität der gespülten und getrockneten Seide für saure Behandlungs- mittel wie Farbstoffe und Mottenschutzmittel ist gesteigert. Gleichzeitig ist die Echtheit verbessert. Die
Verbesserung ist nicht so stark, wenn von gewöhnlicher, nicht mit Propylenoxyd vorbehandelter
Wolle ausgegangen wird. 



   14. Viskosegewebe wird mit   10% Oktodeeyltriäthylentetramin   in wässriger Lösung im Flotten- verhältnis 1 : 50 eine Stunde lang bei   50-800 behandelt.   Das so vorbehandelte Gewebe wird nun bei
35% relativer Luftfeuchtigkeit im Dampf von 8% Epichlorhydrin und 8%   1'4-Dibrombuten-2'3  
14 Stunden in einer geschlossenen Kammer von 40 Volumenteilen in Kubikzentimetern auf das Waren- gewicht in Grammen auf   700 erwärmt.   Die anschliessend zwei Stunden lang mit 3g Essigsäure im Liter im Flottenverhältnis 1 : 50 bei   650 abgesäuerte   und noch kurz geseifte Ware wird sodann mit   4%   Ali- 
 EMI3.2 
 mit Epichlorhydrin nachbehandelte Ware färbt sich viel schwächer und sehr unecht, da die Base nicht fest an die Faser gebunden ist. 



   15. Ein mit einem sauren Mottenschutzmittel mottenecht gemachtes Garn wird mit einer   5% igen   Lösung von   1'2-Dichlordiäthyläther   in Butanol 14 Stunden auf   700 erwärmt.   Das behandelte Wollgarn behält seine Mottenechtheit im Gegensatz zu nicht behandeltem Material. 



   16. Lose Wolle wird über Nacht in einer   5% eigen   Lösung von symmetrischem Dichlordimethyläther in Tetrachloräthan, welche 1% feinstgepulvertes Aluminiumchlorid enthält, 14 Stunden auf   50    erwärmt, wobei dauernd bewegt wird. Färbt man das so vorbehandelte Material mit Chromkomplex-   verbindungen von sauren organischen Farbstoffen (Palatineehtfarbstoffen der 1. G. ), so erhält man   auch bei tiefen Tönen gute   Seewassereehtheit.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde aus oder mit natürlichen oder   künstlichen   Produkten, die basischen Stickstoff an hochmolekulare Reste gebunden enthalten, z. B. natürliche oder   künstliche   Fasern, Folien, Borsten, Kunststroh, Felle, Leder   usw.,   zu sauren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie mit zur Reaktion als Alkylierungsmittel befähigten Estern anorganischer oder anorganisch-organischer Säuren bzw. Derivaten von solchen behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit den alkylierend wirkenden Estern in Gegenwart von Alkylenoxyden vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittel in Gegenwart von Feuchtigkeit gasförmig auf das Gut zur Einwirkung gebracht werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmittel in Gegenwart von säurebindenden Mitteln zur Einwirkung kommen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Fasersehutzmitteln gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Katalysatoren gearbeitet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf bereits gefärbte Erzeugnisse erfolgt.
AT157680D 1934-12-08 1935-11-04 Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde. AT157680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157680X 1934-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157680B true AT157680B (de) 1940-01-10

Family

ID=5678910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157680D AT157680B (de) 1934-12-08 1935-11-04 Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
AT157680B (de) Verfahren zur Veränderung der Affinität geformter Gebilde.
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
US2683647A (en) Fugitive coloration of textiles
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
AT153974B (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheit von Färbungen mit wasserlöslichen Farbstoffen auf Faserstoffen, Flächengebilden u. dgl.
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2311130B1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus natuerlichen Polyamiden
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2&#39;, 1&#39;-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
AT152808B (de) Verfahren zum Färben von Faserstoffen.
AT153972B (de) Verfahren zur Behandlung von natürlich oder künstlich geformten Gebilden aus oder mit Proteinstoffen.
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE2322236C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Cellulose-Fasermaterialien erzeugten Färbungen
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE1644518C3 (de) 28.12.66 Schweiz 18777-66 Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern