AT157102B - Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen. - Google Patents
Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen.Info
- Publication number
- AT157102B AT157102B AT157102DA AT157102B AT 157102 B AT157102 B AT 157102B AT 157102D A AT157102D A AT 157102DA AT 157102 B AT157102 B AT 157102B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- zinc
- iron
- come
- contact
- molten zinc
- Prior art date
Links
Landscapes
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen. Bekanntlich erfolgt bei der Verwendung von Eisen oder Stahl als Behälter für Verzinkungsbäder ein Angriff des Zinks auf das Eisen, der zu Zerstörungen der Behälter und damit zu Betriebsstörungen fuhren kann. Die Stärke dieses Angriffes ist in erheblichem Masse von der Temperatur abhängig. Zur Herabsetzung des Angriffs ist bereits die Verwendung besonderer Stahlsorten, u. zw. einerseits sehr weicher, anderseits mit 1-122 Mangan legierter Stähle vorgeschlagen worden, jedoch ergibt sich bei sehr weichem Stahl eine Erhöhung der Lebensdauer nur, wenn die Zinkbadtemperatur eine gewisse Höhe-etwa 460'C-nicht übersteigt. Die mit Mangan legierten Stähle werden zwar bei höheren Temperaturen (iiber 460 C) weniger angegriffen, jedoch ist bei ihnen der Angriff durch Zink bei niedrigeren Badtemperaturen (420-460 C) stärker. Für den Betrieb sind aber Stähle erforderlich, die bei allen in Frage kommenden Temperaturen (420-5500 C) möglichst unempfindlich sind. Es wurde daher weiter vorgeschlagen, Stähle zu verwenden, die als Legierungszusätze u. a. mindestens 0-5% Molybdän aufweisen ; als besonders geeignet erwiesen sich Stähle mit 1-5% Molybdän. Aber auch bei diesen Stählen ist eine wenn auch schwache Hartzinkbildung als Folge einer geringen Auflösung des Stahles im Zinkbad nicht zu vermeiden. Die Folgen sind daher eine mit der Zeit stark ansteigende Hartzinkschicht im Kessel, die einmal die Wandstärke des Kessels verringert und daher auch nach einer gewissen Betriebszeit ein Auswechseln der Pfanne erforderlich macht. Zum andern erfordert die Bildung von Hartzink in der Zinkpfanne eine Stillsetzung des Betriebes in kurzen Zeiträumen, um das Hartzink zu entfernen. Es wurde nun gefunden, dass metallisches Molybdän von schmelzflüssigem Zink überhaupt nicht angegriffen wird. So ergab z. B. ein Würfel aus metallischem Molybdän, der 24 Stunden bei 4800 C im Zinkbad verblieb, keinen Gewichtsverlust und keinen Angriff der Oberfläche. Aus verschiedenen Gründen ist aber das metallische Molybdän selbst als Pfannenwerkstoff nicht zu verwenden. Man kann aber den guten Korrosionswiderstand des metallischen Molybdäns in der Weise ausnutzen, dass man die Pfanne aus normalem Werkstoff herstellt und diese an den dem Zinkangriff ausgesetzten Stellen mit metallischem Molybdän, z. B. elektrolytisch oder durch Plattieren überzieht. Die Feststellung der vollständigen Unangreifbarkeit von metallischem Molybdän durch Zink ist weiterhin von Bedeutung bei beweglichen Maschinenteilen, z. B. Führungsvorrichtungen bzw. Sehwenkvorrichtungen, die beim Maschinenverzinken in das Zinkbad getaucht werden. Es hat sich hiebei gezeigt, dass schon geringe Legierungsbildung des Grundwerkstoffes des jeweiligen Maschinenteiles mit dem Zink zu einer Stillsetzung der beweglichen Teile führt. Durch Anwendung des metallischen Molybdänüberzuges wird auf derartigen Maschinenteilen daher eine Legierungsbildung und damit Störungen des Betriebes vermieden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen, z. B.Zinkpfannen oder in Zinkbäder eintauchende Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen- stände zur Verhütung des Zinkangriffs und zur Vermeidung des Ansatzes von Hartzink mit einer Schicht metallischen Molybdäns überzogen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT157102T | 1938-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT157102B true AT157102B (de) | 1939-09-25 |
Family
ID=3649189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT157102D AT157102B (de) | 1938-05-14 | 1938-05-14 | Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT157102B (de) |
-
1938
- 1938-05-14 AT AT157102D patent/AT157102B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT157102B (de) | Gegenstände aus Eisen oder Stahl, die mit schmelzflüssigem Zink in Berührung kommen. | |
DE1621451C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohrheizkörpermantelrohren | |
AT120400B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlägen. | |
DE731045C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus legierten, sogenannten Edelstaehlen zur Vorbehandlung von spanlos, z. B. durch Ziehen, zu verformenden Werkstuecken | |
DE401779C (de) | Verfahren, die Innenwandungen eiserner Hohlkoerper oder Gefaesse, die wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, vor Rost zu schuetzen | |
DE533579C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl | |
AT233038B (de) | Austenitische, korrosionsbeständige Chrom-Mangan-Stickstoff-Stähle zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Gegenständen | |
AT79713B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von metalVerfahren zur elektrolytischen Gewinnung von metallischem Eisen. lischem Eisen. | |
AT96669B (de) | Säurefeste chrom-kupferhältige Stahllegierung. | |
DE319734C (de) | Verfahren zur Herstellung von zinkhaltigen Schutzueberzuegen auf Metallgegenstaenden | |
DE918119C (de) | Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende | |
DE702147C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entmessingung und Entkupferung | |
AT258993B (de) | Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen | |
DE387593C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen | |
AT148124B (de) | Herstellung von geschmiedeten oder gegossenen Gegenständen, die im polierten Zustande absolut rostsicher, laugen- und zunderbeständig sowie hochverschleißfest sein müssen, aus Kohlenstoff, Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Eisenlegierungen. | |
DE617765C (de) | Stahl fuer Gegenstaende, die gegen geschmolzenes Zink widerstandsfaehig sein sollen | |
AT133727B (de) | Verfahren zur Bekämpfung des Wassersteins. | |
AT140207B (de) | Verfahren zur Nitrierhärtung von korrosionsbeständigen Eisen- und Stahllegierungen. | |
AT164046B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung harter Metallegierungen in glänzender Form | |
DE953757C (de) | Anodisches Massbeizen von Metallen | |
AT107152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromüberzügen auf elektrolytischem Wege. | |
AT140070B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen. | |
AT84285B (de) | Verfahren zum Schwärzen von Metallen. | |
AT111239B (de) | Härtemittel. | |
AT137999B (de) | Verfahren zum Rostsichermachen von elektrolytisch hergestellten Blechen, Rohren u. dgl. aus Nickel-Kupfer-Eisen-Legierungen. |