AT157083B - Mit einem Druckmittel arbeitende Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohwerke. - Google Patents

Mit einem Druckmittel arbeitende Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohwerke.

Info

Publication number
AT157083B
AT157083B AT157083DA AT157083B AT 157083 B AT157083 B AT 157083B AT 157083D A AT157083D A AT 157083DA AT 157083 B AT157083 B AT 157083B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
control slide
pressure medium
control
machine part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vomag Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vomag Maschinenfabrik Ag filed Critical Vomag Maschinenfabrik Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157083B publication Critical patent/AT157083B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem Druckmittel arbeitende   Kopiervorriehtung   für Werkzeugmaschinen, insbesondere für   Feinbohrwerke.   



   Es sind bereits Kopiervorrichtungen zum Formendrehen bekannt, bei denen das den Zufluss des Druckmittels zum Arbeitszylinder regelnde Steuerventil über Hebel von dem mit dem Arbeitszylinder in Verbindung stehenden Werkzeug   rückgestellt   und durch einen Taster verstellt wird, der sich an einer Schablone entlang bewegt.

   Das Steuerventil, dessen geringfügige Bewegung sieh naturgemäss sehr stark auf die Vorschubbewegung des Werkzeuges auswirkt, unterliegt hiebei auch der veränderlichen   Rückstellkraft,   die von einer Feder auf das die Steuerbewegungen vermittelnde Gestänge 
 EMI1.1 
   besondere bei Feinbohrwerken verlangt werden, nicht geeignet,   da hiebei das Auftreten von Schwingungen und Längenänderungen in den Stellteilen, die den den Hilfskraftdruekmittelstrom regelnden Steuerschieber beeinflussen, unvermeidlich ist, ebenso wie das Auftreten unterschiedlicher Belastungen der Stellteile, das entsprechende Verformungen bedingt.

   Diese Nachteile werden auch dadurch nicht überwunden, wenn gemäss weiteren bekannten Bauwesen die Verstellung des Steuerschiebers von der Rückstellbewegung getrennt wird, die dabei von dem   Steuerschiebergehäuse   ausgeführt wird, das zu diesem Zweck in Verbindung mit dem Werkzeug steht. Auch diese Anordnung ist mangels 
 EMI1.2 
 nicht zur Erzielung hoher Genauigkeit geeignet..

   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Kopiervorrichtungen beseitigt und eine höchsten Genauigkeitsanforderungen. genügende Vorrichtung dadurch geschaffen,   dass     die die Verstellbewegungen des Steuersehiebers bz. des steuer-     gehäuses bewirkenden Teile zwecks Ausschaltung von totem Gang unter der Wirkung einer unveränderlichen, einstellbaren Vorspannung stehen, die von einem durch die Druckflüssigkeit beaufschlagten   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stange 4 entspricht. 



   Um eine genaue Einstellung der'Glieder der Kolbenkette 18, 24,27, 38 mit Bezug auf die Deckung der gegenüberliegenden Steuerkanten in der Büchse 10 zu   ermöglichen,   wird zwischen den einzelnen Kolben je eine Stellvorrichtung 40 angeordnet, die aus einer an den beiden Enden mit Gewinde 45 versehenen Spindel besteht, die mit Gegenmutter 46 gesichert werden kann. Die Verbindung der Spindel 45 mit den Kolben 18 und 24 bzw. 27 und 38 geschieht zur besseren unabhängigen Führung der Kolben über Kugeln 47,   48,   die durch Gelenkpfannen 49, 50 in den Kolben 18,   24   festgehalten 
 EMI2.2 
   der-Kugel 4 ?' von   dem Gewindebolzen 45 zu vermeiden, wird die Kugel 47 zweckmässig noch durch einen Stift 53 gesichert.

   Die Abdichtung der Kolben gegen den Durchtritt von Druckmittel wird noch durch die Anordnung von Ringräumen 54,55, die durch Bohrungen 56,57, 58 mit der Druckmittelzuleitung 21, 22,23 verbunden sind, gesichert. 
 EMI2.3 
 den Kolben 62 und 63 gegenüber dem Maschinengestell in der Richtung gegen die Schablone hin nach oben gedrückt, dadurch, dass die Kammern 60, 61 über die Bohrungen   71,   72 und 64 mit der Zuleitung 21 verbunden sind, also auch das Gehäuse 9 unter'der Wirkung einer unveränderlichen, einstellbaren, gegen die-Schablone hin gerichteten Vorspannung steht. Das Gehäuse 9 ist durch nicht gezeichnete 
Gleit-oder Rollenführungen am Maschinengestell geführt.

   Die Kolbenkette oder die Rolle 11 ist mit einem Ansatz-42 versehen, der sich gegen einen Anschlag 43 legen kann, der vorzugsweise durch eine Mikrometerschraube   44 ; die   in der Nähe des Gehäuses 9 am Maschinengestell befestigt ist, verstellbar ist. Der Ansatz 42 kann gemäss Fig. 1 an dem unteren Ende des Steuerschiebers angebracht werden, wenn dieser aus dem Steuergehäuse nach unten herausgeführt ist, oder er kann an dem oberen Ende des Steuerschiebers, etwa gemäss Fig. 2 bei 70 mit dem Steuerschieber verbunden sein.   Schliesslich   könnte der Ansatz 42 in geeigneter Weise auch mit dem Schlitten   65   verbunden sein ;

   Wesentlich ist ; dass durch einen entsprechenden Ansatz 42 der mit dem verstellbaren Anschlag 43,   44   zusammenarbeitet, in regelbarer Weise der Ausschlag des Steuerschiebers bzw. eines mit ihm verbundenen Teiles, z. B. der Rolle   n,   begrenzt werden kann. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung verhältnismässig grosser Innenbohrungen von Bedeutung und ermöglicht ein zunächst flaches, schrittweise vertieftes Ausarbeiten, wobei die tiefsten Stellen der Schablone noch nicht abgetastet werden, sondern unter Festhalten des Steuerkolbens am Anschlag 43 und Leerlauf der Schablone eine zylindrische Fläche von geringerem als dem Solldurchmesser erzeugt wird. 



   Dem abzutastenden Körper (Schablone) können ebenso wie dem Werkstück auch zwei Bewegungen in verschiedenen Richtungen erteilt werden. Auf diese Weise lassen sich auch räumliche Flächen kopieren. 



   Durch das Vorbeibewegen der Rolle 11 an der Schablone 12 wird die Kolbenkette entsprechend der Vertiefung der Schablone unter der Wirkung des in der Kammer 16 auf das untere Kolbenende 17 
 EMI2.4 
 die Leitung   21,   die Bohrung 22 und den Ringkanal23 in den Raum 25 zwischen den Kolben 18 und 24 eingetreten ist, aus diesem Raum über die Öffnung 20 in den Kanal 26 gelangt, der mit der Leitung 8 verbunden ist. Gleichzeitig wird durch das Heben des Kolbens 27 die Leitung 7 über die Bohrung 28 mit dem Ringraum 29 verbunden, der über die Drosselvorrichtung 30 mit der   Abflussleitung   31 verbunden ist (Fig. 3).

   Es fliesst also von der linken Seite des Zylinders 6 durch die Leitung 7 das durch den Kolben 5 infolge   Zuströmens   auf die rechte Zylinderseite durch die Leitung 8 verdrängte Druckmittel zurück, u. zw. durch die Drosselvorrichtung 30 unter gleichbleibendem Gegendruck. Der Kolben 5 und damit die Stange 4 und die Werkzeuge 1 werden so lange verschoben, bis durch die Teile 15, 16, 17 und 32 das Gehäuse 9 und die Steuerkanten19 und33 so weit verstellt sind, dass der weitere Zutritt von Druckmittel über die Bohrung 26 und die Leitung 8 auf die rechte Seite des Kolbens   5   unterbroe. hen wird.

   Bei einer entgegengesetzt gerichteten Bewegung der Rolle 11 und damit der Kolbenkette fliesst das Druckmittel alsdann an der steuernden Kante des Kolbens 24 und der steuernden Kante   34   des Gehäuses 9 vorbei durch die Bohrung 35 zur Leitung 7. Die Bohrung 28, die mit der Bohrung 35 in Verbindung steht, ist unterdessen geschlossen. Durch die Abwärtsbewegung der Kolbenkette haben aber die steuernde Kante des   Kolbens. 38   und die steuernde Kante 39 des Gehäuses 9 die Leitung 8 mit der Drosselvorriehtung 30 über den Ringraum 29 verbunden, so dass das Druckmittel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von der rechten Seite des Kolbens 5 durch die Leitung 8 abströmt.

   Auch bei der Bewegung in dieser Richtung wird durch die Rückstellung   des Gehäuses P   unter der Wirkung der Bewegung der Stange 4 eine Verschiebung der letzteren nur um ein solches Mass bewirkt, als der Form der Schablone 12 an dieser Stelle entspricht. Etwa auftretende Ungenauigkeiten lassen sich durch genaue Regelung des Abstandes der   Steuerkanten   des Kolbens 18 und 24 mit Hilfe der Stellvorrichtung 40 beheben. 



   Um ein allmähliches Abtragen des zu zerspanenden Werkstoffes zu ermöglichen, sehraubt man mit Hilfe der Schraube   41   die Schablone 12 um einen solchen Betrag dem Taster entgegen, als für die bei einem Arbeitsgang   gewünschte   Zustellung des Werkzeuges erforderlich ist. 



   Statt der Zahnstangen 15 und 32 können auch Stahlbänder benutzt werden, die sich auf den Zahnrädern   16,   17 entsprechenden gleichachsigen Trommeln abwälzen und von welchen (in der z. B. bei Zahnradherstellungsmaschinen bekannten Weise) eines mit der einen Trommel und dem Teil 75 und das andere mit der zweiten Trommel und dem Gehäuse 9 verbunden ist (Fig. 5). Man kann mit der Vorrichtung nach der Erfindung auch eine grössere Anzahl von Maschinenteilen steuern, z. B. in der Weise, dass auf der Kolbenstange des Kolbens 5 eine grosse Platte 75 befestigt ist, an der (beispielsweise bei mehrspindeligen Bohrwerken) die einzelnen Stangen 4 angreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   - 1. Kopiervorrichtung   für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohrwerke, mit doppelt wirkendem, von einem Druckmittel beaufschlagbaren, das Werkzeug verstellenden Hilfskraftkolben und einem den   Druckmittelzu-und-abfluss   regelnden, von einer Schablone betätigten Steuerschieber, der in einem vom Werkzeug verstellten Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verstellbewegungen des Steuerschiebers   (18, 24, 27,. 38)   bzw. des Steuergehäuses   (9)   bewirkenden Teile zwecks Ausschaltung von totem Gang unter der Wirkung einer   unveränderlichen,   einstellbaren Vorspannung stehen, die von einem durch das Druckmittel beaufschlagten Kolben auf sie ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine am unteren Ende (17) des Steuerschiebers (18, 24, 27, 38) im Steuerschiebergehäuse (9) angeordnete Druckkammer (16) mit regel- barem Überdruckventil (59), wodurch der steuernde Maschinenteil, z. B. der durch die Schablone (12) verstellte Steuerschieber gegenüber dem Gehäuse (9) oder einem andern mit dem zu steuernden Maschinenteil, z. B. einer'in einer Bohrstange angeordneten, die radiale Verstellung des Bohrwerkzeuges (1) bewirkenden Stange (4) in Verbindung stehenden Teil unter eine gleichbleibende, einstellbare Spannung gesetzt wird, die von dem steuernden Maschinenteil, z.
    B. der Abtastschablone (12), aufgenommen wird. EMI3.1 verbindung zwischen dem Steuergehäuse (9) und dem zu steuernden Maschinenteil, z. B. einer die Werkzeuge einer Bohrstange verstellenden Stange (4), mittels eines oder mehrerer Kolben (62, 63),' die in Zylindern (60, 61) des Gehäuses (9) geführt sind und dieses unter regelbarem Flüssigkeitsdruck EMI3.2
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Tastrolle (11) auf den vorzugsweise aus einer Anzahl gelenkig und nachstellbar miteinander verbundener Glieder (18, 24, 27, 38) bestehenden Steuerschieber über einen Schlitten (65) übertragen wird, der zwischen in Prismen gelagerten Kugelreihen (67, 68) geführt ist und gegen dessen vorzugsweise ebene Stirnfläche (69) sich die gewölbte Stirnfläche (70) des äussersten Gliedes (18) des Steuerschiebers legt.
AT157083D 1936-02-01 1937-01-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohwerke. AT157083B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157083T 1936-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157083B true AT157083B (de) 1939-09-25

Family

ID=29412800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157083D AT157083B (de) 1936-02-01 1937-01-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157083B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849253C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE1527056A1 (de) Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1253282B (de) Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
DE812167C (de) Hydraulische Steuerung an einer Kopier-Werkzeugmaschine
AT157083B (de) Mit einem Druckmittel arbeitende Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohwerke.
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE673322C (de) Kopiervorrichtung mit hydraulischem Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Feinbohrwerke
DE2346771C2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2158813A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines werkzeugschlittens einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE2020347C3 (de) Einkanten-Kopiersteuerventil
DE3543655C2 (de)
CH254158A (de) Drehbank.
DE284566C (de)
DE2260102A1 (de) Einrichtung zum kombinierten umfangsund stirnschliff
DE2650683A1 (de) Teleskopische einspann-, vorschub- oder haltevorrichtung fuer werkstuecke
DE2006761C3 (de) Werkstoff anschlag für selbsttätig arbeitende Drehmaschinen&#34;
DE946316C (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE1205794B (de) Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE915429C (de) Stichstuppmaschine
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
CH647848A5 (de) Lagerungsanordnung an einer walze.
DE1265502B (de) Federnde Abstuetzung fuer hin- und herbewegliche Teile