AT15701U1 - Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen - Google Patents
Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- AT15701U1 AT15701U1 ATGM50132/2013U AT501322013U AT15701U1 AT 15701 U1 AT15701 U1 AT 15701U1 AT 501322013 U AT501322013 U AT 501322013U AT 15701 U1 AT15701 U1 AT 15701U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tool holder
- tool
- roller
- holder according
- engraving
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/225—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Abstract
Werkzeughalter für eine manuelle Fliesenschneidmaschine, mit einem Werkzeughalterkörper (1a), von dem ein Bedienungsgriff (1b) abgeht und an dem ein Gravurwerkzeug (R) in dessen unterem Bereich angebracht ist, wobei der Werkzeughalterkörper (1a) weiterhin eine Schmiervorrichtung umfasst, wobei die Schmiervorrichtung ein flexibler Schmiermitteltank (10) mit einem Abgabeauslauf (10c) ist, der in einem Sitz des Werkzeughalterkörpers (1a) aufgenommen ist und unten in einem Förderkanal (11) endet, der in Richtung des Gravurwerkzeugs (R) gerichtet ist.
Description
ZUSAMMENFASSUNG [0012] Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Merkmale des Gebrauchsmusters.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0013] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in jedem Falle anhand der folgenden detaillierten Beschreibung klarer ersichtlich, die lediglich als ein nicht beschränkendes Beispiel dient und in den beigefügten Zeichnungen erläutert ist, in denen:
[0014] Fig. 1 [0015] Fig. 2 [0016] Fig. 3 [0017] Fig. 4 [0018] Fig. 5 [0019] Fig. 6 [0020] Fig. 7A-7C eine perspektivische Gesamtansicht eines Werkzeughalters gemäß der Erfindung zeigt;
eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1 zeigt;
eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Werkzeughalters nach Fig. 1 zeigt;
eine auseinandergezogene Ansicht allein der Einstellwalzenvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
eine Seitenansicht eines Werkzeughalters gemäß der Erfindung zeigt;
eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 5 zeigt; und teilweise Querschnittsansichten analog zu Fig. 6 sind, in denen Montageschritte eines Schmiermitteltanks gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung dargestellt sind.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG [0021] Es ist allgemein bekannt, dass in einer Fliesenschneidmaschine das Gravierwerkzeug an einem unteren Ende eines Werkzeughalters 1 angebracht ist. Typischerweise hat das Werkzeug die Form eines Rades R, das aus Hartmetall hergestellt ist, und ist in einem unteren Bereich eines Werkzeughalterkörpers 1 a angebracht, von dem ein Betätigungsgriff 1b abgeht.
2/13
AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0022] Der Werkzeughalterkörper 1a wird in Längsrichtung von einem durchgehenden Schlitz 2 durchlaufen, der einen Schiebesitz einer nicht dargestellten Führungsstange der Fliesenschneidmaschine bildet. Da die Führungsstange typischerweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, besitzt der Schlitz 2 ebenfalls innenliegend zumindest zwei parallel zueinander angeordnete und ebene seitliche Gleit- oder Verschiebeoberflächen 2', wie Fig. 2 zeigt. Der Werkzeughalter 1 ist normalerweise aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt, beispielsweise aus Aluminium, durch Gießen und anschließendes Richten der Werkstückoberflächen: die Form und Größe des Schlitzes und der diesbezüglichen Gleitoberflächen 2' ist daher festgelegt.
[0023] Gemäß der Erfindung besitzt eine der beiden seitlichen Oberflächen 2' des Schlitzes einen Ausschnitt 3, der einen Zugang zu einem benachbarten Gehäuseraum 4 bildet. Der Gehäuseraum 4 wirkt als Sitz für eine Tragwalze 5, die auf einem Drehzapfen 6 drehbar gehalten ist, beispielsweise über zwei Lagerungen 5'. Die Walze 5 ist vorzugsweise aus einem duktileren Material als das der Führungsstange gefertigt, so dass sie die Oberfläche der Führungsstange nicht beschädigt; beispielsweise ist die Walze 5 aus einem selbstschmierenden Kunststoff material hergestellt, wie etwa Teflon.
[0024] Der Drehzapfen 6 ist seinerseits mit seinen Enden in Halteöffnungen aufgenommen, die in Endblöcken einer Wiege oder Lagerung 7 angeordnet sind.
[0025] Die Lagerung 7 nimmt teilweise den zylindrischen Umfang der Rolle 6 auf und stellt somit eine abdeckende Halb-Box dar, die den Schutz der Walze 6 vervollständigt, sobald diese in den Sitz 4 des Werkzeughalters eingesetzt ist.
[0026] Darüber hinaus weist die Lagerung 7 zwei Durchgangsöffnungen 7a und 7b auf, die in den Endblöcken senkrecht zu der Achse des Drehzapfens 6 ausgebildet ist. In den Durchgangsöffnungen 7a und 7b sind Befestigungs- und Einstellschrauben 8a und 8b einzusetzen, die mit entsprechenden, mit Gewinde versehenen Öffnungen 9 Zusammenwirken, die entsprechend an dem Werkzeughalterkörper ausgebildet sind, wie Fig. 3 zeigt. Die Öffnungen sind vorzugsweise an den zwei gegenüberliegenden Ecken der Lagerung 7 angeordnet, die eine im Wesentlichen rechteckige Form in der Draufsicht aufweist; in jedem Falle sind die Öffnungen 7a und 7b nicht auf der gleichen Seite der Lagerung 7 ausgerichtet, so dass sich die Befestigungskraft besser auf den Lagerungskörper und folglich auf der Walze verteilt, ohne dass Drehmomente erzeugt werden, die dazu führen würden, die Lagerung in Bezug auf den Grundkörper des Werkzeughalters 1a zu verdrehen, was zur Folge hätte, dass die Lagerung ein unerwünschtes Spiel erhielte.
[0027] Zwischen der Lagerung 7 und dem Grundkörper des Werkzeughalters 1a sind vorzugsweise elastische Mittel angeordnet, die nicht dargestellt sind und vorgesehen sind, um die Lagerung von dem Werkzeughalter wegzudrücken, entgegengesetzt zu der Kraft der Befestigungs- und Einstellschrauben 8a und 8b. Die elastischen Mittel haben beispielsweise die Form einer Federscheibe oder Tellerfeder, die auf den Schaft der Befestigungs- und Einstellschrauben 8a und 8b aufgekeilt ist.
[0028] Sobald die Walze 5 mit der Lagerung 7 zusammengesetzt ist und diese Baugruppe in dem Gehäuseraum 4 des Werkzeughalterkörpers montiert ist (Fig. 1), ist die Walze 5 so platziert, dass sie geringfügig aus dem Ausschnitt 3 vorsteht und auf der Führungsstange, wenn diese durch den Schlitz 2 eingesetzt ist, aufliegt, was zu einer Festlegung einer Lagerungsleitlinie des Werkzeughalters 1 führt. Dadurch sind innerhalb des einen Schlitzes zwei gegenüberliegende Auflage- oder Lagerungs-Leitlinien der Führungsstange festgelegt, die somit seitliche Bewegungen einschränken: auf der einen Seite eine innere Oberfläche 2' des Werkzeughalters und auf der anderen Seite die Erzeugende der Walze 5. Während der Bewegung des Werkzeughalters auf der Führungsstange entsteht somit eine seitliche Führung, die auf der einen Seite gleitverschieblich und auf der anderen Seite abwälzend ist.
[0029] Um die bestmögliche Abstützung der Walze 5 auf der Führungsstange zu erreichen, während der Verschiebung des Werkzeughalters auf der Führungsstange in den verschiedenen Schwenkstellungen, die der Werkzeughalter einnehmen kann, ist die Achse des Drehzapfens 6
3/13
AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt unter einem Winkel angeordnet, der nicht größer als 30° in Bezug zu der Tragachse ist, d.h. die Achse, die durch das Rad R verläuft und senkrecht zu der Fliese während des Gravurschritts ist. Diese Stellung ist so, dass die Drehachse des Zapfens 6 hauptsächlich senkrecht zu der Fortschrittsrichtung des Werkzeughalters während des Gravierens bleibt und daher die Walze in einer nahezu ideal rotierenden Weise mit der Führungsstange zusammenwirkt.
[0030] Da der Verschleiß aufgrund des Verschiebens mit der Zeit den Durchmesser der Walze 5 reduziert, die sicherlich früher verschleißt als die Führungsstange und die Gleitoberflächen 2' innerhalb des Schlitzes, ist es möglich, auf die Befestigungs- und Einstellschrauben 8a und 8b einzuwirken, um die Wiege oder Lagerung geringfügig näher an den Werkzeughalterkörper 1a zu bewegen, durch Überwinden der Rückstellkraft der elastischen Mittel, beispielsweise der Belleville-Unterlegscheiben. Auf diese Weise kann auch ein geringes Spiel in kontrollierter Weise aufgefangen werden, das sich innerhalb des Schlitzes aufgrund der Verkleinerung des Durchmessers der Walze 5 eingestellt haben kann.
[0031] In Anbetracht der Führungsgenauigkeit, die bei jeglichem Verschleißzustand des Werkzeughalters erreicht werden kann, ist es bevorzugt, dass auch das Werkzeug adäquat aufgebaut ist, um auch seinerseits einen Grad an Präzision der gleichen Größenordnung zu erzielen.
[0032] Für diesen Zweck ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeughalter mit einem Schmiersystem versehen, beispielsweise so, wie es in dem italienischen Gebrauchsmusters Nr. 270 567 des Anmelders beschrieben ist.
[0033] Insbesondere, und bevorzugt auf der gleichen Seite, auf der die Wiege oder Lagerung der Einstelleinrichtung installiert ist, ist ein vertiefter und länglicher Sitz für die Aufnahme eines zusammendrückbaren Tanks 10 gehalten, der als ein Tank für Schmieröl dient.
[0034] Der Tank 10 wird dadurch erhalten, dass er aus einer dünnen Kunststofffolie geformt wird, und weist eine ebene Wand auf, auf der eine dünn geformte Wand stattdessen angeordnet ist, um eine Art halbzylindrischer Flasche zu bilden. An einem Ende der zylindrischen Flasche ist ein kurzer Abgabekanal vorgesehen, mit einem Flaschenhals 10a, der einen Ölstrom aus der zylindrischen Flasche in Abwesenheit eines Überdrucks verhindert. Am anderen Ende des Abgabekanals ist eine konische Kammer 10b mit einem Auslauf 10c gebildet, auf deren Scheitelpunkt eine Ölabgabebohrung eingebracht ist. Der Tank 10 ist, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, durch eine einfache Verbindung in seinem Sitz in dem Werkzeughalter gehalten, wobei dafür gesorgt ist, dass die Kammer mit dem Auslauf in dem unteren Bereich angeordnet ist, wobei die Abgabeöffnung in einen Förderkanal 11 eingesetzt ist. Der Kanal 11 ist in der Dicke des Körpers des Werkzeughalters 1a erhalten und verbindet den unteren Bereich des Tanksitzes mit dem Sitz des eigentlichen Werkzeugs, d.h. dem Rad aus Hartmetall R, wie Fig. 6 zeigt.
[0035] In einer bevorzugten Anordnung ist somit vorgesehen, dass der Sitz des Tanks 10 als solcher länglich ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist, die radial von der Drehachse des Randes R abgeht und in Richtung des Grundkörpers des Werkzeughalters lagerichtet ist.
[0036] Der Förderkanal 11, der sich zur Außenseite des Werkzeughalters öffnet, in Abwesenheit des Tanks 10, kann auch dafür genutzt werden, das Abgabeende einer Ölzufuhreinrichtung einzuführen. Wenn stattdessen der Tank vorhanden ist und mit Öl gefüllt ist, kann die Schmierung des Gravurrads R problemlos ausgeführt werden, indem leicht auf die flexible Flasche gedrückt wird, so dass der Druck darin zeitweise erhöht wird und das Öl dazu bringt, den Flaschenhals in dem Abgabekanal zu überwinden, bis es aus der Abgabeöffnung ausströmt.
[0037] Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Anordnung durch das Vorsehen einer Abgabestange 12 zu verbessern. Je nach den Umgebungsbedingungen kann nämlich die Anordnung des Flaschenhalses 10a und der konischen Kammer 10a nicht genügen, um eine ungehinderte Abgabe von Öl aus dem Auslauf 10c zu verhindern, was zu einem vorzeitigen Verbrauch des Schmieröls aus der zylindrischen Kammer 10 führen kann. Die Stange 12 weist eine Form mit einem dünnen halbstarren Kern auf, wobei sie einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Auslauföffnung 10c ist, und wobei sie mit einer porö4/13
AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt sen Oberfläche versehen ist, die in der Lage ist, Öl aus der konischen Kammer 10b abzuziehen und dieses durch Kapillarwirkung zum anderen Ende abzugeben. Vorzugsweise besteht die Stange 12 aus einem metallischen, verdrehten Drahtkern, der mit weichen Borsten versehen ist, ähnlich wie die bekannten Bürsten-Rohrreiniger.
[0038] Die Stange 12 ist in dem Kanal 11 aufgenommen, wobei ein Ende in Kontakt mit dem Schneidrad R steht und das andere Ende in die konische Kammer 10b eingesetzt ist und die Auslauföffnung 10c teilweise verschließt.
[0039] Die Anordnung der Stange 12 hat sich als hervorragend erwiesen, um die richtige Ölmenge an das Schneidrad R abzugeben, durch Kapillarwirkung, wobei ein Überlauf des Öls aus dem Tank 10 verhindert wird.
[0040] Fig. 7A bis 7C zeigen Schritte der Montage des Tanks 10 an den Werkzeughalter: zuerst wird die Stange 12 in die Auslauföffnung 10c in einer Richtung eingesetzt, die mit der Mittelachse des Kanals 11 ausgerichtet ist; dann wird der Tank 10 gedreht, um ihn in seinen Sitz einzufugen, wobei die Stange 12 um einige Grad gebogen wird.
[0041] Anhand der vorstehenden Beschreibung sollte klar verständlich sein, dass die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine perfekte Lösung der einleitend dargelegten Aufgaben ermöglicht. Insbesondere kann der Werkzeughalter nach der vorliegenden Erfindung problemlos eingestellt werden, und daher kann seine Verschiebegenauigkeit auf der Führungsstange über die Zeit aufrechterhalten werden. Die Gravurgenauigkeit wird ebenfalls konsistent und synergistisch durch eine richtige Schmierung des Gravurrads erhalten, indem eine geeignete Schmiereinrichtung in dem Werkzeughalter eingebettet ist.
[0042] Es wird allerdings darauf verwiesen, dass der Schutz der vorliegend beschriebenen Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich auf jegliche andere Konstruktionsvarianten erstreckt, die den gleichen Nutzen erzielen.
[0043] Insbesondere ist, obwohl eine bevorzugte Version der Vorrichtung dargestellt ist, die Option nicht ausgeschlossen, dass eine Stützwiege oder Stützlagerung der Stützwalze auf beiden Seiten des Werkzeughalters vorgesehen ist. Die Duplizierung der Einstelleinrichtung ist nicht unbedingt notwendig, in Anbetracht der Kosten und der Komplikationen, die diese mit sich bringt, obwohl sie ermöglicht, weitere Vorteile im Hinblick auf die Einstellgenauigkeit und Symmetrie zu erzielen.
5/13
AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
Claims (11)
- Ansprüche1. Werkzeughalter für eine manuelle Fliesenschneidmaschine, mit einem Werkzeughalterkörper (1a), von dem ein Bedienungsgriff (1b) abgeht und an dem ein Gravurwerkzeug (R) in dessen unterem Bereich angebracht ist, wobei der Werkzeughalterkörper (1a) weiterhin eine Schmiervorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung ein flexibler Schmiermitteltank (10) mit einem Abgabeauslauf (10c) ist, der in einem Sitz des Werkzeughalterkörpers (1a) aufgenommen ist und unten in einem Förderkanal (11) endet, der in Richtung des Gravurwerkzeugs (R) gerichtet ist.
- 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermitteltank (10) die Form einer Flasche mit einem Flaschenhals (10a) aufweist, der mit einer konischen Kammer (10b) verbunden ist, die überden Auslauf (10c) nach außen mündet.
- 3. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine halbstarre Stange (12) mit einer porösen Oberfläche zwischen dem Tank (10) und dem Gravurwerkzeug (R) vorgesehen ist, wobei ein Ende der Stange (12) in den Auslauf (10c) eingesetzt ist und das andere Ende der Stange (12) in Kontakt mit dem Gravurwerkzeug (R) steht, wobei die genannte poröse Oberfläche dazu dient, Schmierflüssigkeit durch Kapillarwirkung abzuziehen.
- 4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stange (12) einen verdrehten Metalldrahtkern aufweist, der mit weichen Borsten versehen ist.
- 5. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalterkörper (1a) weiterhin einen durchgehenden Schlitz (2) umfasst, in dem eine Führungsstange verschieblich anordenbar ist, wobei der Schlitz zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete Trag-Leitlinien (2') festlegt, die dazu bestimmt sind, die Verschiebebewegung des genannten Werkzeughalters in Bezug auf die Führungsstange in seitlicher Richtung zu beschränken, und wobei zumindest eine der genannten Leitlinien (2') durch eine zylindrische Walze (5) gebildet ist, die teilweise in einem Ausschnitt (3) des genannten Werkzeughalterkörpers (1a) aufgenommen ist, der einen Zugang zu dem durchgehenden Schlitz (2) bildet, und die genannte Walze (5) in einer einstellbaren Weise bezüglich einer Richtung, die senkrecht zu der anderen der genannten Leitlinien (2') ist, gehalten ist.
- 6. Werkzeughalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (5) freilaufend auf einer Wiege oder Lagerung (7) gehalten ist, die ihrerseits durch einstellbare Befestigungsmittel (8a, 8b) an einer Seite des Werkzeughalters gehalten ist.
- 7. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagerung (7) und dem Werkzeughalter elastische Mittel vorgesehen sind, die geeignet sind, die Lagerung (7) entgegengesetzt zu den genannten einstellbaren Befestigungsmitteln (8a, 8b) von dem Werkzeughalter wegzudrücken.
- 8. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Walze (5) freilaufend durch Lager auf einem Drehzapfen (6) gehalten ist, der an seinen Enden mit der genannten Lagerung (7) zusammenwirkt.
- 9. Werkzeughalter nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (5) um eine Achse drehbar ist, die einen Winkel von weniger als 30° bezüglich der Normalen zu der Fortschrittsrichtung des genannten Werkzeughalters während der Gravur bildet.Hierzu 7 Blatt Zeichnungen6/13 AT1570tUt 2018-M-tS östwi«*'»*«5 patentamt7/»3ASλ51°Λ8^3Λδ
- 10^ ϋΑΛ5ff österreichisches AT 15 701 U1 2018-04-15 patentamt4/710/13AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
- 11/13 AT1« 701 ui2018-046/7 12/13AT15 701 U1 2018-04-15 österreichisches patentamt uόLL.£0Px όu.// <rx σΠωK13/13
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT000346U ITMI20120346U1 (it) | 2012-09-28 | 2012-09-28 | Portautensile registrabile per macchine tagliapiastrelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT15701U1 true AT15701U1 (de) | 2018-04-15 |
Family
ID=48046577
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50129/2013U AT15702U1 (de) | 2012-09-28 | 2013-09-24 | Einstellbarer Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen |
ATGM50132/2013U AT15701U1 (de) | 2012-09-28 | 2013-09-24 | Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50129/2013U AT15702U1 (de) | 2012-09-28 | 2013-09-24 | Einstellbarer Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CN (2) | CN203527666U (de) |
AT (2) | AT15702U1 (de) |
DE (2) | DE202013008732U1 (de) |
ES (2) | ES1090705Y (de) |
IT (2) | ITMI20120346U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2677006B1 (es) * | 2017-01-26 | 2019-05-07 | Boada Germans Sa | Dispositivo de autorregulacion de un cabezal de corte para cortadoras mono-guia |
IT201900000785A1 (it) * | 2019-01-18 | 2020-07-18 | Brevetti Montolit S P A | Portautensile perfezionato per attrezzature di incisione di lastre piane |
IT202000007609A1 (it) * | 2020-04-09 | 2021-10-09 | Brevetti Montolit S P A | Portautensile con caricatore a revolver per attrezzature di incisione di lastre piane |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006505U1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-08-05 | Brevetti Montolit S.P.A., Cantello | Geschmierter Werkzeugträger für einen Fliesenabschneider |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH384787A (de) * | 1961-05-30 | 1965-02-26 | Courvoisier Jean Pierre | Vorrichtung zum Anritzen und/oder Trennen von flachem Schnittgut |
DE202009001311U1 (de) * | 2009-02-04 | 2009-04-02 | Ing. Johann HÖRTNAGL-WERKZEUGE GmbH | Fliesenschneidvorrichtung |
-
2012
- 2012-09-28 IT IT000346U patent/ITMI20120346U1/it unknown
-
2013
- 2013-09-20 ES ES201331089U patent/ES1090705Y/es not_active Expired - Fee Related
- 2013-09-23 ES ES201331094U patent/ES1094655Y/es not_active Expired - Fee Related
- 2013-09-24 DE DE202013008732U patent/DE202013008732U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-09-24 CN CN201320589482.XU patent/CN203527666U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-09-24 AT ATGM50129/2013U patent/AT15702U1/de not_active IP Right Cessation
- 2013-09-24 CN CN201320591361.9U patent/CN203665727U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-09-24 AT ATGM50132/2013U patent/AT15701U1/de not_active IP Right Cessation
- 2013-09-24 DE DE202013008731U patent/DE202013008731U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-09-24 IT IT000322U patent/ITMI20130322U1/it unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006505U1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-08-05 | Brevetti Montolit S.P.A., Cantello | Geschmierter Werkzeugträger für einen Fliesenabschneider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1094655Y (es) | 2014-02-21 |
ITMI20130322U1 (it) | 2014-03-25 |
ITMI20120346U1 (it) | 2014-03-29 |
DE202013008731U1 (de) | 2013-12-03 |
ES1094655U (es) | 2013-11-29 |
AT15702U1 (de) | 2018-04-15 |
ES1090705U (es) | 2013-10-07 |
DE202013008732U1 (de) | 2013-12-02 |
ES1090705Y (es) | 2014-01-23 |
CN203665727U (zh) | 2014-06-25 |
CN203527666U (zh) | 2014-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015798T2 (de) | Spender | |
DE1653870B2 (de) | Schlauchpumpe | |
EP2364813B1 (de) | Honwerkzeug | |
DE102011051711A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
AT520631B1 (de) | Halter für eine Tauchform | |
AT15701U1 (de) | Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen | |
DE102007030632B3 (de) | Malerwalze | |
EP3388154B1 (de) | Malerwalze | |
DE212016000124U1 (de) | Rohrabschneider | |
CH706264A1 (de) | Tellerfadenbremse. | |
WO2005049272A1 (de) | Handschleifwerkzeug | |
DE202015100703U1 (de) | Schmiermittelspenderkopf, Schmiermittelspender und Applikationselement | |
DE3802467C2 (de) | ||
DE202009001870U1 (de) | Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche | |
EP3278914B1 (de) | Stützdornhalter für einen rohrabschneider | |
DE102009030252A1 (de) | Zentriervorrichtung | |
DE7538002U (de) | Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen | |
DE60303516T2 (de) | Ausgabepistole | |
DE102011004511A1 (de) | Halter für Toilettenpapierrollen | |
DE102005011014A1 (de) | Messerhalter für einen Schneideplotter | |
DE102021126962B4 (de) | Umkehrbremsstruktur mit Kugel für Ratschenwerkzeuge | |
DE2006459B2 (de) | Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände | |
DE102009010832B4 (de) | Montagevorrichtung und Montageverfahren für Tür- und/oder Fensterzargen | |
DE3421392A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer eine walzen-dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE202007009206U1 (de) | Malerwalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220930 |