EP2364813B1 - Honwerkzeug - Google Patents
Honwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2364813B1 EP2364813B1 EP11001099.8A EP11001099A EP2364813B1 EP 2364813 B1 EP2364813 B1 EP 2364813B1 EP 11001099 A EP11001099 A EP 11001099A EP 2364813 B1 EP2364813 B1 EP 2364813B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- honing
- stick
- tool
- honing stone
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 186
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/10—Accessories
- B24B33/105—Honing spindles; Devices for expanding the honing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/08—Honing tools
- B24B33/084—Honing tools having honing stones at the end of bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/08—Honing tools
- B24B33/089—Honing tools with a rack-and-pinion mechanism for expanding the honing segments
Definitions
- the utility model DE 296 16 300 shows a honing tool, which has a restraining device or a brake for inhibiting the movement of the honing stone in the radial feed, wherein the inhibiting device holds the honing stone in the respectively delivered position. This persists the honing stone without the action of the feed mechanism in the respectively reached position.
- the tool shank in a wall of a slot-shaped honing stone receiving opening on a radially open and open to the outside of the tool shank recess, in which a brake element is inserted from an elastomeric material, which is frictionally engaged with honing stone with inserted honing stone.
- the US Pat. No. 5,957,766 describes a honeycomb with a tool body having a removable outer shell on which the abrasive elements of the honing tool are mounted.
- the Patent US 3,037,333 describes honing elements having a carrier element carrying an abrasive honing stone. At one axial end a bushing for receiving a retaining ball is recessed in a recess. The restraint ball is seated on an O-ring of resilient, compliant material attached to the bottom of the sleeve. In the fully assembled state, the retaining ball projects with a small portion beyond the axial end face of the support element. When inserting the honing stone into a honing stone receiving opening, the ball snaps behind corresponding protrusions on the opposite side of the honing stone receiving opening, so that the honing element as a whole loosely sits in the honing stone receiving opening without falling out.
- the invention provides a honing tool with the features of claim 1 and a honing stone with the features of claim 11 ready.
- a honing tool according to the invention is characterized by an effective between the honing stone and the Honancenafterö Samuel clearance compensation device with at least one support element which is supported in the installed state of the honing stone on the one hand on a side surface of the honing stone and on the other hand on a side surface opposite boundary surface of the honing stone receiving opening with a pressing force.
- the support member is an element that is at least partially, but preferably entirely made of an elastically compressible material, in particular an elastomeric material or a rubber material.
- an elastically compressible material in particular an elastomeric material or a rubber material.
- the elastomer is here called a dimensionally stable, but elastically deformable plastic, as used for example for sealing elements different construction. Rubber materials can be made on the basis of vulcanized rubber. Support elements made of elastically compressible materials are inexpensive to manufacture, available in many useful dimensions and cross-sectional shapes and usually permanently resistant to all occurring during honing coolants and lubricants under normal processing conditions.
- At least one support element may be a spring element which, inter alia for reasons of durability, may preferably consist of a metallic material, for example a suitable spring steel.
- the spring element can be configured for example in the form of a leaf spring.
- the recess is a groove, i. an elongated recess in a side surface of the honing stone and the support member is an elongate member which extends over at least a portion of the length of the groove, in particular over the entire length of the groove.
- Elongated recesses in the form of grooves can be produced very easily and with any suitable cross-sectional shape by milling or grinding on a honing stone. It is also possible to provide a recess for an elastically deformable support element equal to the production of the honing stone, so that a material-removing machining step can be saved.
- a recess can be produced during sintering of a sintered honing stone body in that the corresponding molding tool has a corresponding strip-shaped projection at the desired location of the recess.
- portions of conventional weather strips or other sealing members may be used. Due to the elongated configuration of the recess and the support element, support along a linear support region is possible, as a result of which the inclination of the honing stone for tilting can be reduced.
- a groove a plurality of support elements or support element segments may be included. Preferably, only a single support element is received in a groove, which can extend over the entire length of the groove.
- the groove extends over the entire length of the side surface and when the support element is an elongate member made of an elastically compressible material and also extends over the entire length of the side surface.
- the groove and the support element received therein can run parallel to the axial direction of the honing tool or perpendicular to the radial feed direction of the honing stone.
- the lash adjuster simultaneously act as a sealing device, for example, prevents the penetration of honing sludge or coolant from the outside into the interior of the tool body over the entire width or length of the compressed support member.
- the elongated support member in the undeformed state has a round cross-sectional shape, in particular a circular or elliptical cross-sectional shape.
- Such elements are durable even under harsh environmental conditions and, with appropriate oversizing of the recess in this possibly limited and reolling, whereby the radial mobility of the honing stone can be supported.
- the support element in the undeformed state has a polygonal cross-sectional shape, in particular a rectangular shape or a triangular shape. Other cross-sectional profiles of elastic support elements are possible.
- the groove has a rounded groove shape, i. a cross-sectional shape without corners.
- the inside width of the groove can decrease continuously with increasing depth, so that it can be a groove open to the side surface without an undercut.
- supporting elements with a round cross-sectional shape and some undersize relative to the larger groove may optionally roll limited to ensure the radial mobility of the honing stone.
- the elastically deformed support member can serve as Honteisten-pulling-in device for pulling the honing stone when retracting the Zustellstange or another Zustellinraum.
- return paths in the order of a few micrometers are sufficient to facilitate the removal of the honing tool from the machined bore and to avoid damage to the honing stone and / or bore inside surface. Corresponding advantages may also arise during insertion of the tool into a new bore.
- a honing stone 150 is recorded accurately.
- the honing stone receiving opening has four pairs of parallel, planar boundary surfaces, namely a (in the axial direction) upper boundary surface 141, a parallel thereto lower boundary surface 142 and two perpendicular to these shorter boundary surfaces extending, longer lateral boundary surfaces 143 and 144, of which in the direction of rotation 115th leading boundary surface is referred to as a front boundary surface 143 and trailing in the direction of rotation boundary surface as the rear boundary surface 144.
- the front and the rear boundary surface are each flat and parallel to a plane which is spanned by the tool axis 112 and a centrally extending between the lateral boundary surfaces radial direction 113.
- a radial inner side of the carrier element has a flat oblique surface, which interacts with a complementary planar oblique surface at the lower end of a guided in the tool body feed rod 130 in the manner of a wedge drive, that the honing stone is pressed radially outward within the honing stone receiving opening when the Zustellstange by the in the honing machine accommodated feed drive is pressed in the direction of the cutting area of the honing tool.
- Soche honing stones are sometimes referred to as "honing stone with expansion profile”.
- the portion of the honing stone, which lies in the installed state between the lateral boundary surfaces 143, 144 of the honing stone receiving opening and which is guided during the radial movement through these surfaces, is referred to as guide section 155.
- the guide portion includes a portion of the support member 151 and a smaller portion of the cutting pad.
- the dimensions of the honing stone and the honing stone receiving opening are matched to one another in such a way that the honing stone is accommodated radially movably in the circumferential direction of the tool body substantially without clearance between the lateral boundary surfaces 143, 144. In the axial direction, ie between the upper and lower boundary surfaces may be present a small game.
- a peculiarity of the honing tool is that a play compensation device 160 is provided between the honing stone 150 and the honing stone receiving opening 140, which is constructed so that a possible clearance between the honing stone receiving opening and the honing stone received therein is permanently compensated even if the above described geometric conditions (sliding seat) due to wear or other causes should change.
- the honing stone has an elongated recess 162 in the form of a groove in the guide section in the immediate vicinity below the cutting surface, which extends over the entire length of the front side surface 153, parallel to the tool axis and thus also to the cutting surface.
- the groove 162 has a rounded, approximately semicircular cross-sectional shape.
- the groove width is less than 50%, in particular less than 40% or less than 30% of the radial width of the guide section, so that the groove in the entire radial adjustment of the honing stone is always completely opposite to the opposite front boundary surface 143.
- the support element 165 is first inserted into the groove 162 and optionally fixed there by gluing or the like. Then the honing stone is pressed from the outside into the honing stone receiving opening. The support element is strongly compressed as soon as the groove reaches the area of the honing stone receiving opening. Upon insertion, the support member is compressed and fills the groove 162 and the gap between the grooved side surface 153 and the front boundary surface 143 from. The elastic forces within the support element ensure that the honing stone is pressed with its rear side surface 154 firmly against the rear boundary surface 144, so that there is no playful gap between the sliding partners of the sliding pair there.
- the play compensation device 160 is mounted only on one side of the honing stone, namely on that side which leads in rotation direction 115 upon rotation of the honing tool. This ensures that two hard, flat surfaces 144, 154 rest on the opposite sliding pair, so that the honing stone always has a defined position position during processing. A tilting of the honing stone is thereby reliably avoided.
- the avoidance of a Honancenverkippung in turn means that the Honance remains optimally aligned radially even during processing and thus the cutting surface is processed evenly. This results in noticeable increases in the service life of the tools.
- the lash adjuster further secures the honing stone from falling out of the tool body so that separate retention means, such as e.g. a groin box, are not necessary.
- Fig. 4 shows an enlarged section of a honing tool with a lash adjuster 460, which has a running in the longitudinal direction of the honing stone 450 below the cutting pad 452 groove 462 in which a continuous, long, elastically compressible support member 465 is located.
- This has a circular cross-section in the unloaded state and can be formed, for example, by a section of an O-ring of suitable dimension.
- the groove 462 has a wider and shallower appearing cross-section, which results from the fact that the radius of curvature of the groove cross-section is substantially larger than the radius of curvature of the support element cross-section.
- Fig. 5 is in the front side surface 553 of the honing stone 550 a rectangular recess 562 introduced, which can pass over the entire length of the honing stone, but can also take only a portion of the length.
- a thin-plate spring 565 made of spring steel is fixed by spot welding or otherwise.
- the leaf spring is curved convexly relative to the bottom of the recess 562 and is supported with its free end on the flat bottom of the recess 162.
- the supporting element 665 made of an elastomeric material has a rectangular cross-section, in particular a square cross-section and fits snugly into a rectangular groove 662 of the honing stone 650.
- the support element lies with a frontally flat interface at the opposite flat boundary surface 643 large area and seals this area reliably , If an elastic deformation of the support element has built up after radial displacement of the honing stone to the outside, so the restoring forces that lead to retrieve the honing stone after relieving the Zustellsystems, in this embodiment, particularly strong.
- Fig. 7 has the support member 765 made of a rubber-elastic material a roundish cross-section and is precisely in a rectangular groove 762 of the honing stone 750.
- the diameter of the support member is slightly larger than the depth of the rectangular groove.
- the support member is a tubular hollow body in the form of a compressible tube with a tube wall made of an elastic material.
- a silicone hose can be used.
- the wall thickness is typically between 10% and 40% of the diameter in the uncompressed state.
- the forces required for the deformation of the hollow body are less than with solid support elements, the support element adapts particularly well to the shape of the gap between the honing stone and the inside of the honing stone receiving opening in the tool body.
- Fig. 8 fills the consisting of a rubber elastic material support member 865 the substantially semi-circular cross-section of a receiving groove 862 of the honing stone 850 completely and protrudes slightly beyond the edge of the receiving out.
- the support element is produced by the receiving groove on the honing stone is sprayed with a flowable silicone compound so that a portion of the silicone mass protrudes beyond the edge of the receiving groove. Thereafter, if necessary, a portion of the over the edge of the receiving protruding silicone mass to a defined supernatant height by wiping or otherwise removed before the mass solidifies. It is also possible to carry out the removal after solidification of the silicone composition by cutting or grinding.
- Such support elements are relatively inexpensive to manufacture and sit particularly firmly in the associated recess. They can be particularly advantageous in small-sized honing tools, where separate support elements with sufficient small dimensions may be difficult to produce or procure.
- FIGS. 7 and 8 are particularly suitable for honing tools with a very small diameter, eg for diameters from 2 mm to 10 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Honwerkzeug zum Bearbeiten zylindrischer Bohrungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine zur Herstellung eines solchen Honwerkzeugs verwenbare Honleiste gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
- Das Honen ist ein Zerspanungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, bei dem ein Honwerkzeug eine aus zwei Komponenten bestehende Schnittbewegung ausführt und eine ständige Flächenberührung zwischen einem oder mehreren Schneidstoffkörpern des Honwerkzeugs und der zu bearbeitenden Bohrungsinnenfläche vorliegt. Die Kinematik eines aufweitbaren Honwerkzeugs ist charakterisiert durch eine Überlagerung einer Drehbewegung, einer in Axialrichtung der Bohrung verlaufenden Hubbewegung und einer Zustellbewegung, die zu einer Veränderung des wirksamen Durchmessers des Honwerkzeuges führt. An der Bohrungsinnenfläche ergibt sich eine Oberflächenstruktur mit sich überkreuzenden Bearbeitungsspuren. Durch Honen endbearbeitete Oberflächen können extrem hohen Anforderungen bezüglich Maß- und Formtoleranzen genügen, so dass viele hoch belastete Gleitflächen in Motoren oder Motorbauteilen, z.B. Zylinderlaufflächen in Motorblöcken oder Bohrungsinnenflächen in Gehäusen von Einspritzpumpen, durch Honen bearbeitet werden.
- Besonders bei der Bearbeitung von Bohrungen mit relativ kleinen Durchmessern, beispielsweise im Durchmesserbereich von 15 mm oder weniger, kommen Honwerkzeuge zum Einsatz, die einen rohrförmigen Werkzeugkörper haben, der mit einem Endabschnitt in einem Werkzeugschaft befestigt ist und am gegenüberliegenden Endabschnitt einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Innern des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden Honteistenaufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Honleiste haben. Der Werkzeugkörper dient dabei als Aufnahme für eine oder mehrere Honleisten und gleichzeitig als Führung für eine Zustellstange, die der radialen Zustellung der Honleisten dient. Der Werkzeugschaft dient einerseits zur Aufnahme des Werkzeugkörpers und andererseits zur Befestigung des Honwerkzeugs an der Arbeitsspindel einer Honmaschine.
- Die Dimensionen der in der Regel rechteckförmigen Honleistenaufnah-, meöffnung und die entsprechenden Querschnittsdimensionen der Honleiste sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich und in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist. In der Regel versucht man hierbei, durch exakte Bearbeitung der Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung und der korrespondierenden Seitenflächen der Honleiste einen Schiebesitz zu realisieren, so dass sich die Honleiste per Hand gerade noch in die Honleistenaufnahmeöffnung einsetzen lässt und dort durch Haftreibungskräfte zwischen Seitenflächen der Honleiste und angrenzenden Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung gehalten wird.
- Die in das Innere des Werkzeugkörpers ragende Innenseite der Honleiste hat in der Regel eine Schrägfläche, die mit einer korrespondierenden Schrägfläche am Ende der Zustellstange nach Art eines Keilantriebs derart zusammenwirkt, dass eine axiale Verschiebung der Zustellstange zum spindelfernen Ende des Werkzeugkörpers eine radiale Verschiebung der Honleiste nach außen bewirkt. Die
DE 299 21 053 U1 zeigt Beispiele derartiger Honwerkzeuge. - Honwerkzeuge dieser Art sind sehr zuverlässig und garantieren beste Bearbeitungsergebnisse. Nach längerer Nutzungsdauer können jedoch hin und wieder Honleistenschädigungen beobachtet werden, die zum Teil als einseitige Abnutzung des Schneidbelages erkennbar sind. In Einzelfällen wurde nach längerer Nutzungsdauer auch beobachtet, dass sich Honleisten in der Honleistenöffnung verklemmen können. Es kann auch vorkommen, dass Honleisten nach längerer Nutzungsdauer der Honwerkzeuge aus der Honleistenaufnahmeöffnung herausfallen, wenn das Honwerkzeug aus der bearbeiteten Bohrung herausgezogen wird. Um das Herausfallen von Honwerkzeugen zu verhindern, werden in machen Fällen sogenannte Leistenfangbuchsen verwendet. Dabei handelt es sich um im Wesentlichen hülsenförmige Bauteile, die am Werkzeugkörper oberhalb des Schneidbereichs gleitbeweglich geführt sind und sich aufgrund ihres Eigengewichtes über den Schneidbereich mit den Honleisten schieben, wenn das Honwerkzeug aus der Bohrung herausgezogen wird. Dadurch wird das Herausfallen von Honleisten verhindert und eventuelle Schwierigkeiten beim Einführen des Honwerkzeuges in die nächste zu bearbeitende Bohrung werden vermieden.
- Das Gebrauchsmuster
DE 296 16 300 zeigt ein Honwerkzeug, das eine Hemmeinrichtung bzw. eine Bremse zur Bewegungshemmung der Honleiste bei der radialen Zustellung aufweist, wobei die Hemmeinrichtung die Honleiste in der jeweils zugestellten Position festhält. Dadurch verharrt die Honleiste ohne Einwirkung des Zustellmechanismus in der jeweils erreichten Position. Bei einer Ausführungsform weist der Werkzeugschaft in einer Wandung einer schlitzförmigen Honleistenaufnahmeöffnung eine radial verlaufende und zur Außenseite des Werkzeugschafts offene Ausnehmung auf, in die ein Bremselement aus einem Elastomer Material eingesetzt ist, das bei eingesetzter Honleiste reibschlüssig in Eingriff mit der Honleiste steht. - Das
Patent US 4,471,576 beschreibt ein Honwerkzeug zur Bearbeitung von Bohrungen kleiner Durchmesser. Das Honwerkzeug hat einen rohrförmigen Werkzeugkörper, der mit einem Endabschnitt in einem Werkzeugschaft befestigt ist und am gegenüberliegenden Endabschnitt einen Schneidbereich mit einer vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden, rechteckigen Honleistenaufnahmeöffnung hat. In diese ist eine Honleisten eingesetzt. An der dem Werkzeugschaft abgewandten Schmalseite der Honleistenöffnung ist in die Wandung des Werkzeugkörpers eine Ausnehmung gebohrt, in die ein nachgiebiger Gummi O-Ring eingelegt ist. Der O-Ring ragt teilweise über die der Honleiste zugewandte Begrenzungsfläche hinaus, so dass die Honleiste durch den gegen die Honleiste drückenden O-Ring in der Honleistenaufnahmeöffnung gehalten wird. - Das
Patent US 2,952,952 beschreibt abrasive Elemente für Honwerkzeuge. Das abrasive Material der Honleiste wird von einer vorgeformten Schale aus verschleißfestem, nicht abrasiven Material umgeben, in die das abrasive Material eingeklebt ist. Die Schale schützt das abrasive Material gegen Bruch und die Wandung der Honleistenöffnung gegen Verschleiß durch das abrasive Material. Bei einer Ausführungsform hat die Schale eine Rechteckform. An einer Seitenwand sind V-förmige Vorsprünge oder Rippen vorgesehen, die sich bei eingebautem Honstein in Radialrichtung des Honwerkzeugs erstrecken. Die Vorsprünge stützen sich an der zugehörigen Begrenzungsfläche der Honleistenöffnung ab und verhindern dadurch ein Herausfallen des Honsteins aus der Honleistenaufnahmeöffnung. - Das
Patent US 5,957,766 beschreibt ein Honwerzeug mit einem Werkzeugkörper, der eine abnehmbare äußere Hülle hat, auf der die abrasiven Elemente des Honwerkzeugs montiert sind. - Das
Patent US 3,037,333 beschreibt Honelemente, die ein Trägerelement haben, welches einen abrasiven Honstein trägt. An einem axialen Ende ist in einer Ausnehmung eine Buchse zur Aufnahme einer Rückhaltekugel eingelassen. Die Rückhaltekugel sitzt auf einem aus elastischem, nachgiebigem Material bestehenden O-Ring, der am Boden der Hülse angebracht ist. In fertig montiertem Zustand ragt die Rückhaltekugel mit einem kleinen Abschnitt über die axiale Stirnfläche des Trägerelements hinaus. Beim Einsetzen der Honleiste in eine Honleistenaufnahmeöffnung rastet die Kugel hinter entsprechenden Vorsprüngen an der gegenüberliegenden Seite der Honleistenaufnahmeöffnung ein, so dass das Honelement als Ganzes lose in der Honleistenaufnahmeöffnung sitzt, ohne herauszufallen. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Honwerkzeug bereitzustellen, das auch nach längerer Nutzungsdauer zuverlässig funktioniert und eine längere Nutzungsdauer als herkömmliche Honwerkzeuge ähnlicher Bauart haben kann. Die verbesserte Funktionalität soll mit relativ einfachen konstruktiven Maßnahmen erzielbar sein.
- Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben stellt die Erfindung ein Honwerkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Honleiste mit den Merkmalen von Anspruch 11 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Ein Honwerkzeug gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zwischen der Honleiste und der Honleistenaufnahmeöffnung wirksame Spielausgleichseinrichtung mit mindestens einem Stützelement, welches sich im eingebauten Zustand der Honleiste einerseits an einer Seitenfläche der Honleiste und andererseits an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt. Zu diesem Zweck hat die Honleiste in einem zum Zusammenwirken der Honleistenaufnahmeöffnung vorgesehenen Führungsabschnitt an mindestens einer Seitenfläche eine Ausnehmung und in der Ausnehmung ist ein elastisch deformierbares Stützelement angeordnet, das im entlasteten, d.h. nicht-deformierten Zustand die Seitenfläche der Honleiste überragt und das sich im eingebauten Zustand der Honleiste teilweise deformiert und an der der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungfläche der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt.
- Bei dieser Ausgestaltung können alle für die Bereitstellung der Spielausgleichseinrichtung erforderlichen konstruktiven Änderungen gegenüber herkömmlichen Honwerkzeugen an der Honleiste realisieret werden. Dadurch ist es möglich, neuartige Honleisten bereitzustellen, durch deren Einbau in konventionelle Werkzeugkörper Honwerkzeuge mit verbesserten Eigenschaften hergestellt werden können. Solche Honleisten können nicht nur bei der Neuherstellung von Honwerkzeugen genutzt werden, sondern auch beim Nachrüsten herkömmlicher Honwerkzeuge. Honleisten dieser Art können auch bei der Wartung und bei der Reparatur von bereits benutzten Honwerkzeugen der gattungsgemäßen Art verwendet werden.
- Detaillierte Untersuchungen haben gezeigt, dass an Honwerkzeugen bisher unbeachtete Verschleißmechanismen auftreten können, die die Nutzungsdauer der Honwerkzeuge begrenzen. Bei der Neuherstellung der Werkzeuge wird dafür gesorgt, dass ein lichter Abstand zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung und eine zwischen korrespondierenden Seitenflächen der Honleisten gemessen der Breite der Honleiste derart aufeinander abgestimmt sind, dass die in der Regel ebenen und parallel zueinander liegenden seitlichen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung und die diesen zugewandten, in der Regel ebenfalls ebenen Seitenflächen der Honleiste Gleitpartner bilden, die eine radiale Verschiebung der Honleiste innerhalb der Honleistenaufnahmeöffnung bei der Zustellung zulassen, wobei andererseits jedoch die Haftreibung ausreichend groß sein soll, damit eine einmal eingesetzte Honleiste nicht mehr aus der Honleistenaufnahmeöffnung herausfällt. Während der Benutzung des Honwerkzeuges kann es jedoch an den miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen zu Verschleißerscheinungen kommen, die durch Bewegung der Honleiste innerhalb der Honleistenaufnahmeöffnung während der Honbearbeitung entstehen. Dabei kann sich beispielsweise Honschlamm, also eine Mischung aus Kühlschmierstoff und feinsten Abriebpartikeln der Honbearbeitung, in den Spalten absetzen und zu erhöhtem abrasiven Verschleiß führen. Dort, wo dieser Verschleißmechanismus wirkt, kann die Honleiste etwas schmaler und/oder die Honleistenaufnahmeöffnung etwas breiter werden, so dass das Spiel zwischen diesen Elementen über die Dauer der Werkzeugnutzung zunimmt. Bei der Drehbewegung des Honwerkzeuges kann dies zu leichten Verkippungen der Honleisten aus der gewünschten radial ausgerichteten Nominalstellung führen, was wiederum zu einseitiger Abnutzung des Schneidbelages und gegebenenfalls zu nicht optimalen Bearbeitungsergebnissen an der Bohrungsinnenwand führen kann. Der Verlust des relativ festen Sitzes der Honleiste in der Honleistenaufnahmeöffnung kann schließlich dazu führen, dass die Honleiste bei einem Herausfahren des Honwerkzeuges aus einer Bohrung herausfällt, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden.
- Durch die Spielausgleichseinrichtung werden solche Probleme beseitigt, da sich das gegebenenfalls im Laufe der Nutzung vergrößernde Spiel zwischen Honleiste und Honleistenaufnahmeöffnung zu jeder Zeit über das Stützelement aus der Passung hinausgedrückt wird, so dass sich entwickelnde Toleranzen überbrückt werden. Das elastisch deformierbare Stützelement ist dabei in einem leicht deformierten Zustand vorgespannt, so dass sich auch bei Vergrößerung eines Abstandes zwischen Honleistenseitenfläche und Begrenzungsfläche eine zuverlässige beidseitige Abstützung ergibt und die Honleiste zuverlässig in der Honleistenaufnahmeöffnung festgehalten wird. Durch die Spielausgleichseinrichtung wird der Bewegungsspielraum der Honleiste in der Honleistenöff nung so weit eingeschränkt, dass mindestens ein Teil der bisher wirksamen Verschleißmechanismen nicht oder nur noch in stark abgemilderter Form wirken können. Dadurch wird einerseits der Verschleiß am Honwerkzeug herabgesetzt und andererseits werden die potentiellen Folgen von verschleißbedingten Änderungen der Geometrien ausgeglichen, so dass die damit früher verbundenen Probleme nicht mehr oder nur noch in stark abgemilderter Form auftreten.
- Bei manchen Ausführungsformen ist das Stützelement ein Element, das mindestens teilweise, vorzugsweise aber vollständig aus einem elastisch kompressiblen Material besteht, insbesondere aus einem Elastomermaterial oder einem Gummimaterial. Als Elastomer wird hier ein formfester, aber elastisch verformbarer Kunststoff bezeichnet, wie er beispielsweise für Dichtelemente verschiedenen Konstruktion genutzt wird. Gummimaterialien können auf Basis von vulkanisiertem Kautschuk hergestellt werden. Stützelemente aus elastisch kompressiblen Materialien sind kostengünstig in der Herstellung, in zahlreichen nützlichen Dimensionen und Querschnittsformen erhältlich und in der Regel gegen alle bei der Honbearbeitung vorkommenden Kühl- und Schmierstoffe unter üblichen Bearbeitungsbedingungen dauerhaft beständig.
- Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Stützelement ein Federelement sein, das unter anderem aus Gründen der Haltbarkeit vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise einem geeigneten Federstahl bestehen kann. Das Federelement kann beispielsweise in Form einer Blattfeder ausgestaltet sein.
- Bei manchen Ausführungsformen ist die Ausnehmung eine Nut, d.h. eine längliche Vertiefung in einer Seitenfläche der Honleiste und das Stützelement ist ein langgestrecktes Element, welches sich über mindestens einem Teil der Länge der Nut, insbesondere über die gesamte Länge der Nut erstreckt. Langgestreckte Ausnehmungen in Form von Nuten können sehr einfach und mit jeder geeigneten Querschnittsform durch Fräsen oder Schleifen an einer Honleiste erzeugt werden. Es ist auch möglich, eine Ausnehmung für ein elastisch deformierbares Stützelement gleich bei der Herstellung der Honleiste vorzusehen, so dass ein materialabtragender Bearbeitungsschritt gespart werden kann. Beispielsweise kann eine Ausnehmung beim Sintern eines gesinterten Honleistenkörpers erzeugt werden, indem das entsprechende Formwerkzeug einen entsprechenden leistenförmigen Vorsprung an der gewünschten Stelle der Ausnehmung hat.
- Als längliche elastische Stützelemente können Abschnitte herkömmlicher Dichtungsstreifen oder andere Dichtungselemente verwendet werden. Durch die längliche Ausgestaltung von Ausnehmung und Stützelement ist eine Abstützung entlang eines linienhaften Abstützbereiches möglich, wodurch die Neigung der Honleiste zur Verkippung reduziert werden kann. In einer Nut können mehrere Stützelemente bzw. Stützelement-Segmente aufgenommen sein. Vorzugsweise ist in einer Nut nur ein einziges Stützelement aufgenommen, das sich über die gesamte Länge der Nut erstrecken kann.
- Besonders günstig ist es häufig, wenn sich die Nut über die gesamte Länge der Seitenfläche erstreckt und wenn das Stützelement ein langgestrecktes Element aus einem elastisch kompressiblem Material ist und sich ebenfalls über die gesamte Länge der Seitenfläche erstreckt. Insbesondere können die Nut und das darin aufgenommene Stützelement parallel zur Axialrichtung des Honwerkzeugs bzw. senkrecht zur radialen Zustellrichtung der Honleiste verlaufen. Auf diese Weise kann die Spielausgleichseinrichtung gleichzeitig als Dichteinrichtung wirken, die beispielsweise das Eindringen von Honschlamm oder Kühlschmierstoff von außen in das Innere des Werkzeugkörpers auf der gesamten Breite bzw. Länge des zusammengedrückten Stützelementes verhindert.
- Bei manchen Ausführungsformen hat das längliche Stützelement im undeformierten Zustand eine runde Querschnittsform, insbesondere eine kreisrunde oder elliptische Querschnittsform. Solche Elemente sind auch unter rauen Umgebungsbedingungen haltbar und können bei geeigneter Überdimensionierung der Ausnehmung in dieser gegebenenfalls begrenzt hin- und herrollen, wodurch die radiale Beweglichkeit der Honleiste unterstützt werden kann. Es ist auch möglich, dass das Stützelement im undeformierten Zustand eine polygonale Querschnittsform hat, insbesondere eine Rechteckform oder ein Dreieckform. Auch andere Querschnittsprofile elastischer Stützelemente sind möglich.
- Vorzugsweise hat die Nut eine gerundete Nutform, d.h. eine Querschnittsform ohne Ecken. Die lichte Weite der Nut kann mit zunehmender Tiefe kontinuierlich abnehmen, so dass es sich um eine zur Seitenfläche hin offene Nut ohne Hinterschneidung handeln kann. In derartig geformten Nuten können Stützelemente mit runder Querschnittsform und etwas Untermaß gegenüber der größeren Nut gegebenenfalls begrenzt rollen, um die radiale Beweglichkeit der Honleiste zu gewährleisten.
- In der Regel ist es günstig, wenn nur an einer von zwei senkrecht zur Drehrichtung des Honwerkzeuges verlaufenden Seitenflächen der Honleiste eine Spielausgleichseinrichtung vorgesehen ist. An einer entsprechenden Honleiste ist dies normalerweise daran zu erkennen, dass nur an einer von zwei parallelen längeren Seitenflächen der Honleiste eine Ausnehmung angebracht ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die in Drehrichtung des Honwerkzeugs vorauseilende Seitenfläche der Honleiste. Eine einseitig angebrachte Spielausgleichseinrichtung ist einerseits in der Herstellung günstiger als eine beidseitige Spielausgleichseinrichtung. Außerdem wird durch eine einseitige Spielausgleichseinrichtung sichergestellt, dass an der gegenüberliegenden Seitenfläche ein direkter Anlagekontakt zwischen der harten Begrenzungsfläche der Honleistenaufnahmeöffnung und der ebenfalls harten Seitenfläche der Honleiste existiert, so dass die Lage der Honleiste relativ zur Honleistenaufnahmeöffnung definiert ist. Dadurch kann der Gefahr der Verkippung der Honleiste innerhalb der Honleistenaufnahmeöffnung entgegengewirkt werden, zumal bei Drehung des Honwerkzeuges die durch die Bearbeitung entstehende Kraft als Anlagekraft auf diese Flächen wirkt.
- Bei Verwendung von elastisch kompressiblen Materialien für Stützelemente kann sich noch weiterer günstiger Effekt ergeben. Einerseits wirkt die Elastizität bzw. Komprimierbarkeit des Materials zwischen der Seitenfläche der Honleiste und der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche im Sinne eines Spielausgleichs, um Relativbewegung in Richtung senkrecht zu den Gleitflächen weitgehend zu unterbinden. Andererseits ergibt sich bei radialer Zustellung der Honleisten eine Relativverschiebung zwischen Honleiste und Honleistenöffnung in Radialrichtung, so dass das dazwischen eingespannte gummielastische Material Querkräften ausgesetzt ist, die das Material verschränken bzw. walken. Hierdurch können sich elastische Rückstellkräfte ergeben, die eine Rückzugsbewegung bzw. Einholbewegung der Honleisten entgegen der Kraft der von innen wirkenden Zustellung erreichen wollen. Wird die Zustellstange zurückgezogen, um die Honleisten zu entlasten, so kann das elastisch deformierte Stützelement als Honteisten-Einzugseinrichtung zum Einziehen der Honleiste beim Zurückziehen der Zustellstange bzw. einer anderen Zustelleinrichtung dienen. In der Regel reichen schon Rückholwege in der Größenordnung einiger Mikrometer, um das Herausziehen des Honwerkzeuges aus der bearbeiteten Bohrung zu erleichtern und um eine Beschädigung von Honleiste und/oder Bohrungsinnenfläche zu vermeiden. Entsprechende Vorteile können sich auch beim Einführen des Werkzeugs in eine neue Bohrung ergeben.
- Die Erfindung stellt somit auch ein gattungsgemäßes Honwerkzeug bereit, das gekennzeichnet ist durch eine Honleisten-Einzugseinrichtung zum Einziehen der Honleiste beim Zurückziehen der Zustelleinrichtung. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Leistenfangbuchsen, die die Honleisten von außen in die Honleistenöffnung zurückdrücken, wird hier eine von innen wirkende Rückzugskraft wirksam. Auf Leistenfangbuchsen kann somit verzichtet werden.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
-
- Fig. 1
- zeigt einen parallel zur Drehachse des Honwerkzeugs verlaufenden Schnitt durch einen Ausführungsform eines Honwerkzeuges;
- Fig. 2
- zeigt eine seitliche Draufsicht auf einen rohrförmigen Werkzeugkörper mit rechteckiger Honleistenaufnahmeöffnung;
- Fig. 3
- zeigt einen senkrecht zur Werkzeugachse geführten Schnitt durch den mit einer Honleiste versehenen Schneidbereich des Honwerkzeugs aus
Fig. 1 ; - Fig. 4
- zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Spielausgleichseinrichtung bei einer anderen Ausführungsform;
- Fig. 5
- zeigt eine schematische Detailansicht einer Spielausgleichseinrichtung mit einem Blattfederelement, das in einer Ausnehmung der Honleiste befestigt ist,
- Fig. 6
- zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Spielausgleichseinrichtung bei einer anderen Ausführungsform;
- Fig. 7
- zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Spielausgleichseinrichtung mit einem schlauchförmigen Stützelement; und
- Fig. 8
- zeigt eine schematische Detaildarstellung einer Spielausgleichseinrichtung mit einem Stützelement, das eine Ausnehmung der Honleiste vollständig ausfüllt.
- In
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines als Einleisten-Honwerkzeug ausgeführten Honwerkzeugs 100 parallel zu der in der Schnittdarstellung nicht erkennbaren Werkzeugachse (Rotationsachse) des Honwerkzeuges gezeigt. Das Honwerkzeug hat einen Werkzeugkörper 110 in Form eines beidseitig offenen Rohres mit einer relativ großen Wandstärke, die mehr als 20% des Außendurchmessers des Rohres beträgt. Ein Endabschnitt des aus einem Stahlwerkstoff gefertigten Werkzeugkörpers ist in eine zylindrische Aufnahmeöffnung eines Werkzeugschafts 120 drehfest eingeführt und dort mit Hilfe einer Halteschraube 122 fixiert. Der Werkzeugschaft 120 dient zur Ankopplung des Honwerkzeuges an eine Honspindel einer Werkzeugmaschine. Werkzeugschaft und Werkzeugkörper können auch auf andere Weise lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Einklemmen (vergleicheDE 299 21 053 U1 ), durch Löten o. dgl. - In einem dem Werkzeugschaft gegenüberliegenden freien Endabschnitt des Werkzeugskörpers befindet sich der Schneidbereich des Honwerkzeuges, der für die Honbearbeitung in das Innere einer zur bearbeiteten Bohrung eingeführt wird. Wie besonders gut in
Fig. 2 erkennbar ist, hat der Werkzeugkörper im Schneidbereich eine vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgehende, rechteckförmige Honleistenaufnahmeöffnung 140, in der beim zusammengebauten Honwerkzeug (vergleicheFig. 1 oder 3 ) eine Honleiste 150 passgenau aufgenommen ist. Die Honleistenaufnahmeöffnung hat vier paarweise zueinander parallele, ebene Begrenzungsflächen, nämlich eine (in Axialrichtung gesehen) obere Begrenzungsfläche 141, eine parallel dazu verlaufende untere Begrenzungsfläche 142 und zwei senkrecht zu diesen kürzeren Begrenzungsflächen verlaufende, längere seitliche Begrenzungsflächen 143 und 144, wovon die in Drehrichtung 115 vorauseilende Begrenzungsfläche als vordere Begrenzungsfläche 143 und die in Drehrichtung nacheilende Begrenzungsfläche als hintere Begrenzungsfläche 144 bezeichnet wird. Die vordere und die hintere Begrenzungsfläche sind jeweils eben und verlaufen parallel zu einer Ebene, die durch die Werkzeugachse 112 und eine mittig zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen verlaufende Radialrichtung 113 aufgespannt wird. - An der der Honleistenaufnahmeöffnung 140 gegenüberliegenden Seite sind am Werkzeugkörper zwei um etwa 90° gegeneinander umfangsversetzte Stützleisten 180, 181 mit radialen Außenflächen aus Hartmetall oder einem anderen harten, z.B. keramischen Werkstoff angebracht.
- Die insgesamt plattenförmige Honleiste 150 hat ein plattenförmiges Trägerelement 151 aus Stahl, an dessen radialer Außenseite ein Schneidbelag 152 aufgebracht ist, der die in einer Bindung gebundenen Schneidstoffkörner hält. Der Belag ist im Beispielsfall auf den Träger aufgesintert, kann aber bei anderen Ausführungsformen auch aufgeklebt oder aufgelötet oder durch Nieten oder Schrauben am Trägerelement befestigt sein. Eine Honleiste kann auch durch einen einstückigen Sinterkörper gebildet sein. Eine radiale Innenseite des Trägerelements hat eine ebene Schrägfläche, die mit einer komplementären ebenen Schrägfläche am unteren Ende einer im Werkzeugkörper geführten Zustellstange 130 nach Art eines Keilantriebs derart zusammenwirkt, dass die Honleiste innerhalb der Honleistenaufnahmeöffnung radial nach außen gedrückt wird, wenn die Zustellstange durch den in der Honmaschine untergebrachten Zustellantrieb in Richtung des Schneidbereichs des Honwerkzeugs gedrückt wird. Soche Honleisten werden gelegentlich als "Honleiste mit Aufweitprofil" bezeichnet.
- Derjenige Abschnitt der Honleiste, der im eingebauten Zustand zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 143, 144 der Honleistenaufnahmeöffnung liegt und der bei der radialen Bewegung durch diese Flächen geführt wird, wird als Führungsabschnitt 155 bezeichnet. Zum Führungsabschnitt gehört ein Teil des Trägerelements 151 und ein kleinerer Teil des Schneidbelags. Die Dimensionen der Honleiste und der der Honleistenaufnahmeöffnung sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich, in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers aber im Wesentlichen spielfrei zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 143, 144 aufgenommen ist. In Axialrichtung, d.h. zwischen den oberen und unteren Begrenzungsflächen kann ein geringes Spiel vorliegen. In der Regel versucht man aber, auch in Axialrichtung einen möglichst spielfreien Sitz zu erreichen. Bei der Herstellung wird darauf geachtet, dass der lichte Abstand zwischen den vorderen und hinteren Begrenzungsflächen 143, 144 der Honleistenaufnahmeöffnung nur minimal größer ist als die zwischen der vorderen Seitenfläche 153 und der hinteren Seitenfläche 154 der Honleiste gemessene Breite der Honleiste. Im günstigsten Fall soll sich ein relativ fester Schiebesitz ergeben, so dass sich die Honleiste zwar von außen beim Zusammenbau manuell in die Honleistenaufnahmeöffnung hineindrücken lässt, von alleine aber aus der Honleistenaufnahmeöffnung nicht mehr herausfallen kann. Die Honleiste soll sich aber unter der Einwirkung der nach unten gedrückten Zustellstange radial nach außen verschieben lassen.
- Eine Besonderheit des Honwerkzeugs besteht darin, dass eine zwischen der Honleiste 150 und der Honleistenaufnahmeöffnung 140 wirksame Spielausgleichseinrichtung 160 vorgesehen ist, die so konstruiert ist, dass ein eventuelles Spiel zwischen der Honleistenaufnahmeöffnung und der darin aufgenommenen Honleiste dauerhaft auch dann ausgeglichen wird, wenn sich die oben beschriebenen geometrischen Verhältnisse (Schiebesitz) aufgrund von Verschleiß oder aufgrund anderer Ursachen ändern sollten. Bei der Ausführungsform ist dies konstruktiv sehr einfach, aber sehr effektiv gelöst. Die Honleiste hat im Führungsabschnitt in unmittelbarer Nähe unterhalb des Schneidbelags eine langgestreckte Ausnehmung 162 in Form einer Nut, die sich über die gesamte Länge der vorderen Seitenfläche 153, parallel zur Werkzeugachse und damit auch zum zum Schneidbelag erstreckt. Die Nut 162 hat eine gerundete, etwa halbkreisförmige Querschnittsform. Die Nutbreite beträgt weniger als 50%, insbesondere weniger als 40% oder weniger als 30% der radialen Breite des Führungsabschnitts, so dass sich die Nut im gesamten radialen Verstellbereich der Honleiste immer vollständig gegenüber der gegenüberliegenden vorderen Begrenzungsfläche 143 befindet.
- In der Nut 162 liegt ein elastisch deformierbares Stützelement 165, das ein im Querschnitt rundes, langgestrecktes Element aus einem Elastomermaterial ist. Das Stützelement kann beispielsweise durch einen Abschnitt eines O-Rings oder eines ähnlichen konventionellen Dichtelementes gebildet sein. Der Durchmesser des Stützelements ist etwa doppelt so groß wie die Tiefe der zu seiner Aufnahme vorgesehenen Nut 162, so dass etwa die Hälfte des Stützelementes über die vordere Seitenfläche 153 hinausragt, wenn das Stützelement vollständig in die Nut eingefügt und gegebenenfalls dort durch Einkleben oder auf andere Weise befestigt ist. Das elastisch komprimierbare Stützelement füllt die Nut 162 auf ihrer gesamten Länge aus, so dass der parallel zur Werkzeugachse verlaufende Spalt, der zwischen der vorderen Seitenfläche 153 der Honleiste und der gegenüberliegenden vorderen Begrenzungsfläche 143 der Honleistenaufnahmeöffnung gebildet sein kann, durch das komprimierbare Material in Radialrichtung weitgehend abgedichtet ist, wenn die Honleisten in die Honleistenaufnahmeöffnung eingesetzt ist.
- Bei der Montage wird zunächst das Stützelement 165 in die Nut 162 eingesetzt und dort gegebenenfalls durch Einkleben oder dergleichen fixiert. Dann wird die Honleiste von außen in die Honleistenaufnahmeöffnung eingedrückt. Dabei wird das Stützelement stark komprimiert, sobald die Nut den Bereich der Honleistenaufnahmeöffnung erreicht. Beim Einführen wird das Stützelement zusammengedrückt und füllt die Nut 162 sowie den Zwischenraum zwischen der mit Nut versehenen Seitenfläche 153 und der vorderen Begrenzungsfläche 143 aus. Die elastischen Kräfte innerhalb des Stützelements sorgen dafür, dass die Honleiste mit ihrer hinteren Seitenfläche 154 fest an die hintere Begrenzungsfläche 144 gedrückt wird, so dass zwischen den Gleitpartnern des dortigen Gleitpaars kein mit Spiel behafteter Spalt verbleibt. Wenn ein Spalt entsteht, so ist dies zwischen den korrespondierenden Flächen 143, 153 der vorderen Gleitpaarung der Fall, die eventuell durch das Stützelement auseinandergedrückt werden. Dennoch bleibt die Honleiste aufgrund der druckbelasteten Anlage der hinteren Planflächen 154, 144 zuverlässig in ihrer radialen Ausrichtung und kann nicht verkippen. Diese Andrückkraft F (siehe Pfeil) wird noch verstärkt, wenn sich das Honwerkzeug während der Bearbeitung in der Bohrung in Drehrichtung 115 dreht und der Schnittdruck die Honleiste zusätzlich an die hintere Begrenzungsfläche 154 drückt.
- Die Spielausgleichseinrichtung 160 ist nur auf einer Seite der Honleiste angebracht, nämlich auf derjenigen Seite, die bei Drehung des Honwerkzeugs in Drehrichtung 115 vorauseilt. Dadurch wird erreicht, dass an der gegenüberliegenden Gleitpaarung zwei harte, ebene Flächen 144, 154 aufeinander aufliegen, so dass die Honleiste immer eine definierte Lageposition während der Bearbeitung hat. Eine Verkippung der Honleiste wird dadurch zuverlässig vermieden. Die Vermeidung einer Honleistenverkippung hat wiederum zur Folge, dass die Honleiste auch bei der Bearbeitung ständig optimal radial ausgerichtet bleibt und somit der Schneidbelag gleichmäßig abgearbeitet wird. Hierdurch ergeben sich spürbare Erhöhungen der Standzeiten der Werkzeuge. Die Spielausgleichseinrichtung sichert die Honleiste weiterhin gegen Herausfallen aus dem Werkzeugkörper, so dass gesonderte Rückhalteeinrichtungen, wie z.B. eine Leistenfangbuchse, nicht nötig sind.
- Wird die Honleiste während der Bearbeitung mittels der Zustellstange in Radialrichtung nach außen zugestellt, so verformt sich das senkrecht zur radialen Zustellrichtung verlaufende Elastomermaterial durch die Zustellbewegung und es entsteht ein durch Querverformung verzerrtes Gefüge des Elastomermaterials. Wird nach Abschluss der Honbearbeitung die Zustellstange zurückgezogen, so können die elastischen Rückstellkräfte innerhalb des Stützelementes eine Rückstellkraft auf die Honleiste bewirken, durch die die Honleiste radial nach innen zurückgezogen wird. Der Rückholweg beträgt in der Regel nur wenige Mikrometer, beispielsweise zwischen zwei Mikrometer und dreißig Mikrometer. Dies reicht jedoch aus, um den Anpressdruck zwischen Schneidbelag und Bohrungsinnenfläche so weit aufzuheben, dass das Honwerkzeug gefahrlos und ohne Beschädigung der gehonten Innenfläche aus dem Werkstück herausgezogen werden kann. Daher hat das elastisch deformierbare Stützelement hier eine Doppelfunktion, da es auch ein als Rückstellelement einer Honleisten-Einzugseinrichtung zum Einziehen der Honleiste beim Zurückziehen der Zustellstange wirkt.
- Einige von zahlreichen Varianten sind in den
Fig. 4 bis 6 schematisch dargestellt.Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Honwerkzeugs mit einer Spielausgleichseinrichtung 460, die eine in Längsrichtung der Honleiste 450 unterhalb des Schneidbelags 452 verlaufende Nut 462 aufweist, in der ein durchgehendes, langes, elastisch komprimierbares Stützelement 465 liegt. Dieses hat im entlasteten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt und kann beispielsweise durch einen Abschnitt eines O-Rings geeigneter Dimension gebildet sein. Im Unterschied zur Ausführungsform vonFig. 3 hat die Nut 462 einen breiteren und flacher erscheinenden Querschnitt, der sich daraus ergibt, dass der Krümmungsradius des Nutquerschnitts wesentlich größer ist als der Krümmungsradius des Stützelementquerschnitts. Hierdurch ist es möglich, dass das parallel zur Axialrichtung langgestreckte Stützelement 465 innerhalb der relativ breiten Nut 462 in Radialrichtung der Honleiste rollt, wenn die Honleiste durch die Zustelleinrichtung von innen radial nach außen vorgeschoben wird. Das zusammengedrückte Stützelement gerät dann nämlich in den zunehmend enger werdenden Bereich des Nutrandes auf der dem Schneidbelag abgewandten Seite. Bei der Rollbewegung findet eine zunehmende Komprimierung des Stützelementes statt. Wird danach die Zustellstange zurückgezogen, so kann sich das Stützelement druckentlasten bzw. entspannen, indem es versucht, in die inFig. 4 gezeigte Gleichgewichtslage zurückzurollen. Dadurch wird eine nach radial innen gerichtete Rückstellkraft auf die Honleiste ausgeübt. - Bei der Ausführungsform von
Fig. 5 ist in der vorderen Seitenfläche 553 der Honleiste 550 eine Rechteckausnehmung 562 eingebracht, die über die gesamte Länge der Honleiste durchgehen kann, aber auch nur einen Teil der Länge einnehmen kann. In dem dem Schneidbelag 552 zugewandten oberen Bereich der Ausnehmung 662 ist ein Ende einer aus Federstahl gefertigten, dünnen Blattfeder 565 durch Punktschweißen oder auf andere Weise befestigt. Die Blattfeder ist bezogen auf den Boden der Ausnehmung 562 konvex gekrümmt und stützt sich mit ihrem freien Ende auf dem ebenen Boden der Ausnehmung 162 ab. Die Blattfeder ist so dimensioniert, dass der gekrümmte Mittelabschnitt der Blattfeder im entlasteten, nicht deformierten Zustand die Seitenfläche 553 so weit überragt, dass sich die Blattfeder beim Einsetzen der Honleiste in die Honleistenöffnung durch den Anlagekontakt mit der vorderen Begrenzungsfläche 543 der Honleistenaufnahmeöffnung leicht verformt und dadurch die Honleisten und die gegenüberliegende Begrenzungsfläche 543 der Honleistenöffnung derart auseinanderdrückt, dass eventuell vorhandenes Spiel ausgeglichen wird. - Bei der Ausführungsform von
Fig. 6 hat das aus einem Elastomermaterial bestehende Stützelement 665 einen rechteckigen Querschnitt, insbesondere einen quadratischen Querschnitt und liegt passgenau in einer Rechtecknut 662 der Honleiste 650. Das Stützelement liegt mit einer von vornherein ebenen Grenzfläche an der gegenüberliegenden ebenen Begrenzungsfläche 643 großflächig an und dichtet diesen Bereich zuverlässig ab. Wenn sich nach radialer Verschiebung der Honleiste nach außen eine elastische Deformation des Stützelementes aufgebaut hat, so sind die Rückstellkräfte, die zum Zurückholen der Honleiste nach Entlastung des Zustellsystems führen, bei dieser Ausführungsform besonders stark. - Bei der Ausführungsform von
Fig. 7 hat das aus einem gummielastischen Material bestehende Stützelement 765 einen rundlichen Querschnitt und liegt passgenau in einer Rechtecknut 762 der Honleiste 750. Der Durchmesser des Stützelements ist etwas größer als die Tiefe der Rechtecknut. Das Stützelement ist ein rohrförmiger Hohlkörper in Form eines kompressiblen Schlauchs mit einer Schlauchwand aus einem elastischen Material. Es kann z.B. ein Silikonschlauch verwendet werden. Die Wanddicke beträgt typischerweise zwischen 10% und 40% des Durchmessers im nicht zusammengedrückten Zustand. Die zur Deformation des Hohlkörpers erforderlichen Kräfte sind geringer als bei massiven Stützelementen, das Stützelement passt sich dadurch besonders gut der Form des Zwischenraums zwischen der Honleiste und der Innenseite der Honleistenaufnahmeöffnung im Werkzeugkörper an. - Bei der Ausführungsform von
Fig. 8 füllt das aus einem gummielastischen Material bestehende Stützelement 865 den im Wesentlichen halbrunden Querschnitt einer Aufnahmenut 862 der Honleiste 850 vollständig aus und ragt etwas über den Rand der Aufnahmenut hinaus. Das Stützelement wird hergestellt, indem die Aufnahmenut an der Honleiste mit einer fließfähigen Silikonmasse so ausgespritzt wird, dass ein Teil der Silikonmasse über den Rand der Aufnahmenut hinausragt. Danach wird bei Bedarf ein Teil der über den Rand der Aufnahmenut hinausstehenden Silikonmasse bis auf eine definierte Oberstandshöhe durch Abwischen oder auf andere Weise abgetragen, bevor die Masse verfestigt. Es ist auch möglich, den Abtrag nach Verfestigen der Silikonmasse durch Abschneiden oder Abschleifen vorzunehmen. Wenn beim Einfüllen gleich die richtige Menge eingefüllt wird, kann auf einen nachträglichen Abtrag verzichtet werden. Derartige Stützelemente sind in der Herstellung relativ günstig und sitzen besonders fest in der zugehörigen Ausnehmung. Sie können besonders bei klein dimensionierten Honwerkzeugen vorteilhaft sein, wo gesonderte Stützelemente mit ausreichend kleinen Dimensionen ggf. nur schwer herzustellen oder zu beschaffen sind. - Die Ausführungsformen der
Fig. 7 und 8 sind besonders gut für Honwerkzeuge mit sehr kleinem Durchmesser geeignet, z.B. für Durchmesser von 2 mm bis 10 mm. - Ausführungsformen der Erfindung wurden anhand von Einleisten-Honwerkzeugen erläutert, also Honwerkzeugen mit nur einer einzigen Honleiste. Ein Honwerkzeug kann auch mehr als eine Honleiste haben, beispielsweise zwei oder drei oder vier Honleisten, wobei die Honleisten gleichmäßig oder ungleichmäßig um den Umfang des Honwerkzeuges verteilt sein können. Anstelle eines einzigen Stützelementes kann eine Spielausgleichseinrichtung bzw. eine Honleisten-Einzugseinrichtung - auch mehr als ein elastisch deformierbares Stützelement haben, beispielsweise drei, vier, fünf oder sechs oder mehr.
- Ein großer Vorteil der beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass die Elemente der Spielausgleichseinrichtung bzw. die Honleisten-Einzugseinrichtung auch in sehr kleinen Dimensionen bereitgestellt werden können. Bevorzugte Ausführungsformen von Honwerkzeugen sind für die Bearbeitung relativ kleiner Bohrungen vorgesehen und haben beispielsweise einen wirksamen Durchmesser von 20 mm oder weniger oder sogar 15 mm oder weniger, insbesondere von 10 mm oder weniger. Typischerweise kann der wirksame Durchmesser zwischen ca. 5 mm und ca. 10 mm liegen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, die hier vorgestellten Konzepte auch bei Honwerkzeugen mit größeren Durchmessern bis zu 35 m oder darüber hinaus zu verwenden.
Claims (12)
- Honwerkzeug mit einem rohrförmigen Werkzeugkörper (110), der mit einem Endabschnitt in einem Werkzeugschaft (120) befestigt ist und am gegenüberliegenden Endabschnitt einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung (140) zur Aufnahme einer Honleiste (150) hat, wobei die Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung und der Honleiste derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist, wobei eine zwischen der Honleiste und der Honleistenaufnahmeöffnung wirksame Spielausgleichseinrichtung (160) mit mindestens einem elastisch deformierbaren Stützelement (165) vorgesehen ist, welches sich im eingebauten Zustand der Honleiste einerseits an einer Seitenfläche (153) der Honleiste (150) und andererseits an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Honleiste in einem zum Zusammenwirken mit der Honleistenaufnahmeöffnung (140) vorgesehenen Führungsabschnitt (155) an einer Seitenfläche (153) eine Ausnehmung (162) aufweist und in der Ausnehmung ein elastisch deformierbares Stützelement (165) angeordnet ist, das im entlasteten Zustand die Seitenfläche (153) der Honleiste überragt und das sich im eingebauten Zustand der Honleiste teilweise deformiert und an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt. - Honwerkzeug nach Anspruch 1, worin das Stützelement (165) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig aus einem elastisch kompressiblen, Material besteht, insbesondere aus einem Elastomermaterial oder einem Gummimaterial.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Ausnehmung eine Nut (162) in einer Seitenfläche (153) der Honleiste (150) ist und das Stützelement (165) ein langgestrecktes Element ist, welches sich über mindestens einem Teil der Länge der Nut, insbesondere über die gesamte Länge der Nut erstreckt.
- Honwerkzeug nach Anspruch 3, worin die Nut (162) eine gerundete Nutform hat, wobei die lichte Weite der Nut vorzugsweise mit zunehmender Tiefe kontinuierlich abnimmt.
- Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, worin das langgestreckte Stützelement (165) im undeformierten Zustand eine runde Querschnittsform, insbesondere eine kreisrunde oder elliptische Querschnittsform, hat.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin sich die Ausnehmung (162) über die gesamte Länge der Seitenfläche (153) der Honleiste, vorzugsweise parallel zu einer Axialrichtung des Honwerkzeugs, erstreckt und das Stützelement (165) ein langgestrecktes Element aus einem elastisch kompressiblem Material ist und sich ebenfalls über die gesamte Länge der Seitenfläche erstreckt.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin nur an einer von zwei senkrecht zur Drehrichtung (115) des Honwerkzeuges verlaufenden Seitenflächen der Honleiste eine Spielausgleichseinrichtung (160) vorgesehen ist, vorzugsweise an der in Drehrichtung des Honwerkzeugs vorauseilende Seitenfläche (153) der Honleiste.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Honleisten-Einzugseinrichtung zum Einziehen der Honleiste (150) bei Zurückziehen einer Zustelleinrichtung.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Stützelement (865) die Ausnehmung vollständig ausfüllt, wobei das Stützelement vorzugsweise dadurch gebildet ist, dass die Ausnehmung mit einer fließfähigen verfestigbaren Silikonmasse ausgefüllt wird, die einen Rand der Ausnehmung teilweise überragt.
- Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Stützelement ein Hohlkörper aus einem gummielastischen Material ist, vorzugsweise ein Silikonschlauch (765).
- Honleiste, insbesondere zur Verwendung bei einem Honwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Honleiste in einem zum Zusammenwirken mit einer Honleistenaufnahmeöffnung (140) des Werkzeugkörpers des Honwerkzeugs vorgesehenen Führungsabschnitt an einer Seitenfläche (153) eine Ausnehmung (162) aufweist und in der Ausnehmung ein elastisch deformierbares Stützelement (165) angeordnet ist, das im entlasteten Zustand die Seitenfläche (153) der Honleiste überragt und das so dimensioniert ist, dass es sich im eingebauten Zustand der Honleiste teilweise deformiert und an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungfläche (153) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt.
- Honleiste nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von einem der Ansprüche 3, 5 bis 7 oder 9 bis 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201130924A SI2364813T1 (sl) | 2010-03-09 | 2011-02-10 | Orodje za honanje |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010003782U DE202010003782U1 (de) | 2010-03-09 | 2010-03-09 | Honwerkzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2364813A2 EP2364813A2 (de) | 2011-09-14 |
EP2364813A3 EP2364813A3 (de) | 2013-01-16 |
EP2364813B1 true EP2364813B1 (de) | 2016-05-18 |
Family
ID=42317834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11001099.8A Active EP2364813B1 (de) | 2010-03-09 | 2011-02-10 | Honwerkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8613645B2 (de) |
EP (1) | EP2364813B1 (de) |
CN (1) | CN102189479B (de) |
DE (1) | DE202010003782U1 (de) |
DK (1) | DK2364813T3 (de) |
ES (1) | ES2586571T3 (de) |
HU (1) | HUE030093T2 (de) |
PL (1) | PL2364813T3 (de) |
SI (1) | SI2364813T1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011105719U1 (de) | 2011-09-16 | 2011-12-16 | Gehring Technologies Gmbh | Honwerkzeug |
CN102581742A (zh) * | 2012-03-08 | 2012-07-18 | 郑州市钻石精密制造有限公司 | 精加工柴油机小径孔的珩磨工具 |
DE202012010023U1 (de) | 2012-10-19 | 2012-11-13 | Gehring Technologies Gmbh | Honwerkzeug |
CN104589199A (zh) * | 2015-01-26 | 2015-05-06 | 成都科盛石油科技有限公司 | 一种工件内壁打磨结构 |
CN105171542B (zh) * | 2015-06-30 | 2017-07-11 | 江苏华神特种橡胶制品股份有限公司 | 一种可调节高度的橡胶管道整径装置 |
DE102015225803B4 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-29 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Honwerkzeug |
DE102017202573A1 (de) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg | Honwerkzeug und Feinbearbeitungsverfahren unter Verwendung des Honwerkzeugs |
KR101939829B1 (ko) * | 2017-09-22 | 2019-01-17 | 김주영 | 공작기계용 호닝공구장치 |
CN112318358B (zh) * | 2020-11-11 | 2024-09-03 | 常州凯瑞莱精密工具有限公司 | 一种方孔工件自进给珩磨机 |
DE102021201071A1 (de) | 2021-02-05 | 2022-08-11 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Honwerkzeug und Honleiste |
DE102022202426A1 (de) | 2022-03-10 | 2023-09-14 | Kadia Produktion Gmbh + Co. | Honwerkzeug mit Honleisten-Rückstellsystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037333A (en) * | 1959-12-07 | 1962-06-05 | Super Cut | Honing stone assembly |
US5185969A (en) * | 1991-12-20 | 1993-02-16 | Sunnen Products Company | Positive retracting honing mandrel |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1499556A (en) * | 1923-01-28 | 1924-07-01 | Frederick T Knight | Cylinder grinder |
US1924865A (en) * | 1927-05-09 | 1933-08-29 | Micromatic Hone Corp | Lapping tool |
US1863042A (en) * | 1928-01-23 | 1932-06-14 | Carl W Floss | Grinding device |
US2340767A (en) * | 1941-06-09 | 1944-02-01 | Maurice N Prange | Honing tool |
US2657506A (en) * | 1952-01-15 | 1953-11-03 | Sun Oil Co | Pipeline cleaning and polishing device |
US2823498A (en) * | 1956-04-05 | 1958-02-18 | Barnes Drill Co | Honing element |
US2952952A (en) | 1959-02-16 | 1960-09-20 | Micromatic Hone Corp | Abrasive element |
US3403481A (en) * | 1966-05-12 | 1968-10-01 | Nat Automatic Tool Company Inc | Honing assembly including abrasive holder |
GB1303997A (de) * | 1969-10-17 | 1973-01-24 | ||
US3641715A (en) * | 1970-07-13 | 1972-02-15 | Wedge Lock Honing Stone Co | Honing apparatus |
US3711260A (en) * | 1971-07-01 | 1973-01-16 | Wedge Lock Honing Stone Co | Honing stone apparatus |
US3810333A (en) * | 1972-09-22 | 1974-05-14 | Micromatic Ind Inc | Honing tool |
US3871140A (en) * | 1973-05-16 | 1975-03-18 | Rlk Research | Plastic hone stone retainer |
US4471576A (en) | 1982-11-15 | 1984-09-18 | Ex-Cell-O Corporation | Abrasive tool for small diameter hole machining |
DE8806992U1 (de) | 1988-01-20 | 1988-08-18 | KADIA-Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co, 7440 Nürtingen | Honwerkzeug zum Bearbeiten zylindrischer Bohrungen in Werkstücken |
DE29616300U1 (de) | 1996-09-19 | 1996-10-31 | Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 72622 Nürtingen | Honwerkzeug |
US5957766A (en) | 1997-07-21 | 1999-09-28 | Micromatic Operations, Inc. | Releasable cylindrical tool body |
DE29921053U1 (de) | 1999-11-30 | 2000-01-27 | KADIA Produktion GmbH + Co., 72622 Nürtingen | Honahle |
-
2010
- 2010-03-09 DE DE202010003782U patent/DE202010003782U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-07-16 US US12/838,072 patent/US8613645B2/en active Active
-
2011
- 2011-02-10 PL PL11001099.8T patent/PL2364813T3/pl unknown
- 2011-02-10 SI SI201130924A patent/SI2364813T1/sl unknown
- 2011-02-10 DK DK11001099.8T patent/DK2364813T3/en active
- 2011-02-10 HU HUE11001099A patent/HUE030093T2/en unknown
- 2011-02-10 ES ES11001099.8T patent/ES2586571T3/es active Active
- 2011-02-10 EP EP11001099.8A patent/EP2364813B1/de active Active
- 2011-03-09 CN CN201110055626.9A patent/CN102189479B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037333A (en) * | 1959-12-07 | 1962-06-05 | Super Cut | Honing stone assembly |
US5185969A (en) * | 1991-12-20 | 1993-02-16 | Sunnen Products Company | Positive retracting honing mandrel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2364813T1 (sl) | 2016-10-28 |
HUE030093T2 (en) | 2017-04-28 |
EP2364813A3 (de) | 2013-01-16 |
US20110223843A1 (en) | 2011-09-15 |
EP2364813A2 (de) | 2011-09-14 |
CN102189479B (zh) | 2016-10-05 |
DK2364813T3 (en) | 2016-08-29 |
PL2364813T3 (pl) | 2016-11-30 |
US8613645B2 (en) | 2013-12-24 |
DE202010003782U1 (de) | 2010-07-08 |
CN102189479A (zh) | 2011-09-21 |
ES2586571T3 (es) | 2016-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2364813B1 (de) | Honwerkzeug | |
EP2603340B1 (de) | Werkzeughalter | |
DE202010013735U1 (de) | Walzenpresse | |
AT517169B1 (de) | Lageranordnung | |
DE2407269A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen | |
DE102013221220A1 (de) | Honwerkzeug | |
DE102014015199A1 (de) | Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür | |
EP3597300A1 (de) | Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren | |
AT519652B1 (de) | Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung | |
DE3119605A1 (de) | Raeumvorrichtung | |
DE19543516C2 (de) | Transportelement für flächiges Gut | |
WO2009018965A1 (de) | Spannvorrichtung und anordnung einer solchen spannvorrichtung mit einer spannzange | |
DE202011105719U1 (de) | Honwerkzeug | |
DE4302563A1 (de) | ||
DE2506243C3 (de) | Honwerkzeug für Werkstückbohrungen | |
DE602005006245T2 (de) | Klemmsperre des Futters für Werkzeugmaschinen | |
DE20201012U1 (de) | Halterung für Schraubendrehereinsätze | |
EP4288246A1 (de) | Honwerkzeug und honleiste | |
DE102017213046A1 (de) | Zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse | |
AT524404B1 (de) | Werkzeugeinsatz für Abkantpressen | |
DE8906778U1 (de) | Verschiebbares Element, insbesondere an einer Kreissäge | |
WO2015049050A1 (de) | Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem material | |
WO2023169885A1 (de) | Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem | |
DE467523C (de) | Federkonuskupplung fuer Feinmuehlen | |
DE4124178C2 (de) | Bearbeitungs-Maschine zur Feinbearbeitung, wie zum Superfinishen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B24B 33/08 20060101AFI20121211BHEP Ipc: B24B 33/10 20060101ALI20121211BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130610 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140227 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 800009 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009767 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2586571 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20161017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160819 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160919 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009767 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E030093 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160918 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240202 Year of fee payment: 14 Ref country code: HU Payment date: 20240206 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20240129 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 14 Ref country code: SK Payment date: 20240201 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240129 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240119 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 14 Ref country code: DK Payment date: 20240221 Year of fee payment: 14 |