WO2023169885A1 - Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem - Google Patents

Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023169885A1
WO2023169885A1 PCT/EP2023/055041 EP2023055041W WO2023169885A1 WO 2023169885 A1 WO2023169885 A1 WO 2023169885A1 EP 2023055041 W EP2023055041 W EP 2023055041W WO 2023169885 A1 WO2023169885 A1 WO 2023169885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honing
tool
honing stone
stone
tool body
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Brandstetter
Original Assignee
Kadia Produktion Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kadia Produktion Gmbh + Co. filed Critical Kadia Produktion Gmbh + Co.
Publication of WO2023169885A1 publication Critical patent/WO2023169885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/082Honing tools having only one honing stone

Definitions

  • the invention relates to a honing tool according to the preamble of claim 1 and to a honing stone that can be used to produce such a honing tool according to the preamble of claim 10.
  • Honing is a cutting process with geometrically undetermined cutting edges, in which a honing tool carries out a cutting movement consisting of two components within a hole to be machined and there is constant surface contact between one or more cutting material bodies of the honing tool and the inner surface of the hole to be machined.
  • the kinematics of an expandable honing tool is characterized by a superposition of a rotary movement, a lifting movement that runs in the axial direction of the bore and is in most cases oscillating, and an infeed movement that leads to a change in the effective diameter of the honing tool.
  • On the inner surface of the bore there is a surface structure with crossing machining marks. Surfaces finished by honing can meet high requirements in terms of dimensional and shape tolerances, so that many highly stressed sliding surfaces in engines or engine components, e.g. cylinder running surfaces in engine blocks or inner bore surfaces in injection pump housings, are processed by honing.
  • honing tools which have a tool body that is at least partially tubular and has a cutting area with at least one honing stone receiving opening that extends from the inside of the tool body to the outside for receiving a Has honing stone.
  • the tool body serves as a receptacle for one or more honing stones and at the same time as a guide for a feed element that serves for the radial feed of the honing stones.
  • the honing tool includes a device for releasably attaching the honing tool to the work spindle of a honing machine.
  • the dimensions of the generally rectangular honing stone receiving opening and the corresponding cross-sectional dimensions of the honing stone are coordinated with one another in such a way that the honing stone is radially movable and essentially free of play in the circumferential direction of the tool body between boundary surfaces of the honing stone receiving opening is recorded.
  • An attempt is usually made to create a sliding fit by precisely machining the boundary surfaces of the honing stone receiving opening and the corresponding side surfaces of the honing stone, so that the honing stone can just be inserted by hand into the honing stone receiving opening and there by static friction forces between side surfaces of the honing stone and adjacent boundary surfaces of the honing stone receiving opening is held.
  • the inside of the honing stone protruding into the interior of the tool body generally has an inclined surface which interacts with a corresponding inclined surface on the feed element in the manner of a wedge drive in such a way that an axial displacement of the feed element towards the end of the tool body remote from the spindle results in a radial displacement of the honing stone outwards effects.
  • the reset of the honing stone is a radial displacement of the honing stone inwards during an axial displacement of the feed element towards the end of the tool body near the spindle. This makes it easier to pull the honing tool out of the machined hole and also avoids damage to the honing stone and/or the inner surface of the hole. Corresponding advantages can also arise when inserting the tool into a new hole. In order to make it possible to reset the honing stone, different honing stone resetting systems have been developed.
  • Honing stone reset systems with so-called return springs are known. These are usually designed as ring-shaped closed worm springs or helical tension springs. Two return springs are usually provided, which are inserted into a ring recess machined into the tool body in the area of the axial ends of the honing stones and which grip the axial ends of the honing stones. The return springs are intended to ensure that at the end of processing the honing stones are pushed back into the tool body when the feed cones are retracted.
  • the invention provides a honing tool with the features of claim 1 and a honing stone with the features of claim 10.
  • Advantageous further developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated by reference into the content of the description.
  • a honing tool has an at least partially tubular tool body, which comprises a cutting area with at least one honing stone receiving opening, which passes from the inside of the tool body to the outside and serves to accommodate a single honing stone.
  • the dimensions of the honing stone receiving opening and the honing stone in the circumferential direction and preferably also in the axial direction are coordinated with one another in such a way that the honing stone is radially movable and is accommodated essentially without play between boundary surfaces of the honing stone receiving opening in the circumferential direction of the tool body.
  • the radial mobility ensures that the honing stone can be advanced using an axially displaceable feed element guided inside the tool body via cooperating inclined surfaces when the feed element is axially displaced in the radial direction.
  • the honing tool has a honing stone restoring system, which includes at least one elastic restoring element. When the honing stone is installed, the elastic restoring element engages the honing stone in such a way that a radial force acts from the outside inwards and presses the honing stone in the direction of the feed element.
  • a honing tool is characterized in that the elastic restoring element is C-shaped and partially encloses the outside of the tool body in the circumferential direction. “Partially” means in particular that the restoring element does not completely enclose the outside of the tool body, but rather leaves a certain circumferential section free.
  • the elastic restoring element can be attached to the outside of the tool body with elastic deformation.
  • the partially open, C-shaped shape ensures, among other things, that the elastic restoring element is easy to mount on the tool body. When attached, the restoring element can automatically hold itself on the tool body due to its elasticity. In addition, dismantling the elastic restoring element is also easy to accomplish, especially when changing the honing stone.
  • the restoring element can be attached to the side of the tool body, and for disassembly it can be pulled off to the side.
  • “Lateral” means in particular a direction transverse to the tool axis. No tools are required, especially for assembly and possibly also for disassembly.
  • pliers, a screwdriver or a comparable object can advantageously be used. Handling is easy because a fitter can hold the honing tool in one hand and grab the restoring element with the other hand and attach or remove it.
  • the C-shaped elastic restoring element has an opening angle of more than 90° and less than 180° in a relaxed state.
  • the opening angle refers to the angle measured in the circumferential direction between the free ends of the C-shape.
  • the elastic restoring element can be attached to the tool body under elastic deformation by “clipping” it to the side. When attached, the restoring element is automatically held captively on the tool body. “Captive” means in particular that the restoring element cannot detach or fall off the tool body on its own, e.g. under the influence of gravity.
  • the elastic restoring element In the assembled state, the elastic restoring element preferably surrounds the outside of the tool body by more than 180° and by less than 270°, in particular by approximately 225°.
  • the elastic restoring element is, on the one hand, easy to assemble and dismantle, and on the other hand is securely and reliably held or attached to the tool body.
  • the elastic restoring element is a bent wire part, it preferably consists of spring steel. Bending wire parts can be produced quickly and cost-effectively and with precisely maintained dimensions.
  • Spring steel is very elastic and has, among other things, a tensile strength and a high elongation at break that are favorable for the application. This allows large elastic restoring forces to be generated during elastic deformation.
  • the elastic restoring element is designed in such a way that it can bend up to the elastic limit and return to its original shape after the load has been relieved without being permanently deformed.
  • a restoring element can also be produced as a stamped part, for example.
  • the elastic restoring element is formed from an elastomeric material. The elastomer material can have similar material properties to the spring steel.
  • the C-shaped restoring element can essentially have the shape of a circular arc or an elliptical arc with a uniform or only slightly varying curvature up to the ends.
  • an end section of the elastic restoring element facing the honing stone is bent, the restoring element being connectable to the honing stone via this bent end section.
  • Connectable means in particular that the restoring element can engage the honing stone to transmit force and is detachably attached to the honing stone.
  • a further end section of the elastic restoring element facing away from the bent end section encloses the tool body and lies at least partially against it.
  • the end section of the elastic restoring element facing the honing stone is bent radially inwards. It then lies in the plane defined by the C shape.
  • the end section of the restoring element facing the honing stone can be bent in the axial direction, for example. This means that the bent end section protrudes from the plane defined by the C-shape, in particular essentially perpendicular thereto. The bent end section of the restoring element runs parallel to the tool axis.
  • the honing stone has a support bar and a cutting coating applied to a radial outside of the support bar.
  • the cutting coating can be sintered or soldered onto the support strip, for example.
  • the radial outside of the support strip lies opposite the inclined surface of the support strip.
  • the elastic restoring element can be connectable to the support strip.
  • the restoring element can therefore engage in a section that is not provided with a cutting coating.
  • Connectable here also means in particular that the restoring element is detachably attached to the support strip. This represents a structurally and functionally advantageous implementation for the honing stone reset system.
  • the honing stone has a recess on an outside into which one end of the elastic restoring element can be hooked.
  • the recess is preferably a radial bore, in particular a blind hole, which is inserted into the The honing stone is introduced so that it points in the direction of the tool axis when the honing stone is installed.
  • the recess can provide a locally defined position for the force-transmitting contact with the restoring element and can also serve as a locking recess into which one end of the restoring element can snap into place during assembly.
  • the hole on the outside of the honing stone does not run radially, e.g. the hole can run through the honing stone in the circumferential direction of the tool body.
  • the elastic restoring element has an inner diameter which, in a relaxed state, is smaller than the outer diameter of the outside of the tool body, against which the elastic restoring element at least partially rests.
  • the inside diameter of the elastic restoring element describes the diameter measured from inside to inside, with the inside facing the tool body when the restoring element is installed.
  • the outside diameter of the outside of the tool body corresponds to the diameter measured from outside to outside.
  • the outside of the tool body has an annular groove or annular recess for receiving the elastic restoring element in the circumferential direction. If this is the case, then the inside diameter of the elastic restoring element in a relaxed state is smaller than the outside diameter of the tool body measured at the groove base.
  • the honing tool has at least one fluid supply channel in the tubular tool body for supplying coolant and/or lubricant into the cutting area.
  • the fluid supply channel opens into a cavity in which the honing stone and the feed element are also located.
  • the internal coolant supply is a clear advantage, especially for long bores, as the coolant can be specifically delivered to the cutting area for cooling, lubrication and chip removal. This leads to better surface quality, material removal rates, tool life and thermal stabilization of the machining process.
  • the elastic restoring element and the associated restoring forces are of particular importance, especially in honing tools with an internal fluid supply.
  • the inventor has found that this effect is often impossible or difficult to suppress with the restoring forces of conventional worm springs or O-rings.
  • high forces can already be achieved with the elastic, C-shaped restoring element according to the invention in the starting position, in which the worm springs or O-ring are practically unable to bring about a reset.
  • the restoring forces or the pressing forces of the elastic restoring element can be so large that a lifting of the honing stone from the feed element due to fluid pressure is avoided.
  • the coolant and/or lubricant is supplied exclusively from the outside or from the outside and inside.
  • the honing can be carried out dry, without coolants and/or lubricants.
  • the honing tool is a single-strip honing tool, i.e. it only has a single honing strip.
  • Two guide strips made of hard metal, sintered metal or another hard, for example ceramic, material which are circumferentially offset from one another by approximately 90° can be attached to the outside of the tool body opposite the honing stone receiving opening. If there is only a single honing stone, attaching the restoring element is particularly easy.
  • the honing stone restoring system has two elastic restoring elements per honing stone.
  • the elastic restoring elements can each be connected or attached to the honing stone at one axial end region. This makes it possible to create an even restoring force distribution in the axial direction, which counteracts unwanted tilting of the honing stone.
  • the two elastic restoring elements can be attached from the same side or from two opposite sides.
  • the honing tool can also be a multi-bar honing tool.
  • the honing stone reset system can have several axially offset restoring elements in each axial end region of the cutting area equipped with honing stones.
  • Particularly preferred embodiments are in which the outside of the tool body, in particular at an axial end region of the honing stone receiving opening, has an annular groove in the circumferential direction for receiving the elastic restoring element.
  • the honing stone according to the invention is suitable and intended for use in a honing tool which has an at least partially tubular tool body which has a cutting area with at least one honing stone receiving opening which extends from the inside of the tool body to the outside for receiving a honing stone.
  • the dimensions of the honing stone and dimensions of the honing stone receiving opening are coordinated with one another in such a way that the honing stone is radially movable and can be accommodated essentially without play in the circumferential direction of the tool body between boundary surfaces of the honing stone receiving opening and has an inclined surface on an inside protruding into the interior of the tool body.
  • a honing stone according to the claimed invention is characterized in that the honing stone has a recess, in particular a radial bore, on an outside. Such a recess is preferably formed on each end section of the support strip in an extension of the elongated cutting covering.
  • the honing stone is therefore particularly adapted to interact with a honing tool of the type described here, which has a honing stone reset system with an elastic, C-shaped restoring element.
  • the restoring element is configured to partially enclose an outside of the tool body in the circumferential direction when the honing stone is installed and to attack it with a pressing force generated by expansion in such a way that the honing stone is held in the honing stone receiving opening.
  • An inwardly bent end section of the C-shaped restoring element can engage in the recess.
  • the invention also provides a retrofit kit which has at least one honing stone of the type mentioned above and a suitable number of matching C-shaped restoring elements, for example two, three, four, five, six or more per honing stone.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a honing tool according to an embodiment
  • Fig. 2 shows a cross section of the honing tool along line II-II of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section of the honing tool along a line III-III of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a detail of a longitudinal section of the honing tool along line IV-IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 shows a detail of a longitudinal section of the honing tool along a line V-V of Fig. 3;
  • Fig. 6 shows an oblique perspective view of the free end section of the honing tool from Fig. 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a honing tool 100 parallel to the tool axis (axis of rotation) 101 of the honing tool 100.
  • 2 and 3 show a cross section orthogonal to the tool axis 101 of the honing tool 100 from FIG. 1.
  • FIGS. 4 and 5 show a detail of a longitudinal section of the honing tool 100 from FIG Honing tool 100 from Fig. 1.
  • the honing tool 100 is designed as a single-strip honing tool, so it has only a single radially adjustable honing strip 200 in its cutting area.
  • the honing tool 100 has a tool body 110 which has approximately the shape of a tube open on both sides with a relatively large wall thickness, the outer diameter of the Pipe varies in sections in the axial direction.
  • the end section 180 of the tool body 110 shown on the right in FIG. 1 serves to couple the honing tool 100 to the work spindle of a machine tool, in particular a honing machine.
  • the cutting area of the honing tool 100 which is inserted into the interior of a hole to be machined for honing, is located in the opposite free end section of the tool body.
  • the tool body 110 has a rectangular-shaped honing stone receiving opening 120 which extends from the inside of the tool body 100 to the outside, in which one when the honing tool 100 is assembled Honing stone 200 is fitted precisely.
  • the axial length of the honing stone receiving opening 120 is a multiple of the width measured in the circumferential direction.
  • the honing stone receiving opening 120 is delimited by four flat boundary surfaces that are parallel to one another in pairs. Parallel to the axial direction, two flat boundary surfaces acting in the circumferential direction are provided, namely a first boundary surface 121 and a second boundary surface 122 parallel thereto.
  • the boundary surfaces 121, 122 are each flat and run parallel to a plane passing through the tool axis 101 and one centrally between the lateral boundary surfaces 121, 122 extending radial direction is spanned.
  • the honing stone receiving opening 120 is delimited by an upper boundary surface and a lower boundary surface, each of which lies in a plane normal to the tool axis 101.
  • two guide strips 160, 170 made of hard metal, sintered metal or another hard, for example ceramic, material are attached to the tool, circumferentially offset by approximately 90 ° from one another. With their smoothly polished, curved outer surfaces, these are supported on the inner wall of the bore to be honed.
  • the guide strips can have a coating made of diamond, for example, which forms a wear-resistant outer surface.
  • the honing stone 200 is plate-shaped overall and has a plate-shaped support bar 210 made of steel.
  • a cutting coating 220 is applied to the radial outside 212 of the support strip 210, which contains the cutting material grains bound in a bond.
  • the cutting coating 220 can be sintered directly onto the flat outside of the support bar 210, but it can also be glued or soldered or attached to the support bar 210 by rivets or screws. It is also possible for there to be a flat sole 222 carrying the cutting surface 220 between the cutting surface 220 and the support strip 210.
  • a flat inclined surface 211 is formed, which interacts with a complementary flat inclined surface 131 at the lower end of a feed element 130 guided in the tool body 110 in the manner of a wedge drive in such a way that the honing stone 200 is pressed radially outwards within the honing stone receiving opening 120 is when the feed element 130 is pressed in the direction of the cutting area of the honing tool 100 by the feed drive housed in the honing machine 100.
  • the dimensions of the honing stone 200 and the honing stone receiving opening 120 are coordinated with one another in such a way that the honing stone 200 is radially movable in the circumferential direction of the Tool body 110 is accommodated essentially without play between the lateral boundary surfaces 121, 122. In the axial direction, that is, between the upper and lower boundary surfaces, there may be a small amount of play, although a seat with as little play as possible is also provided here.
  • the honing stone 200 When producing the honing stone 200 and the tool body 110, care is taken to ensure that the clear distance between the front and rear boundary surfaces 121, 122 of the honing stone receiving opening 120 is only minimally larger than that between a front side surface 201 and a rear side surface 202 of the honing stone 200 respectively The width of the honing stone 200 measured on the support strip 210. In the best case, there should be a relatively firm sliding fit, so that the honing stone 200 can be manually pushed into the honing stone receiving opening 120 from the outside during assembly, but cannot fall out of the honing stone receiving opening 120 on its own. However, the honing stone 200 should be able to be moved radially outwards under the influence of the feed element 130 which is pressed downwards.
  • the honing tool can be used with an internal coolant supply.
  • the internal coolant supply is a clear advantage, especially for long bores, as the coolant can be specifically directed to the cutting bar for cooling, lubrication and chip transport. This leads to better surface quality, material removal rates, tool life and thermal stabilization of the machining process.
  • the honing tool 100 has at least one fluid supply channel 140 in the tubular tool body 110 for supplying coolant and/or lubricant into the cutting area.
  • the fluid supply channel 140 opens into a cavity 150, in which the honing stone 200 and the delivery element 130 are also located.
  • the coolant and/or lubricant passes from the cavity 150 into the cutting area via two radial bores 141, 142 on an outside 113 of the tool body 110 and an axial bore 143 on an end face 114 of the tool body 110, as can be seen in FIG. 5.
  • fluid forces can be generated in the cavity 150, which, among other things, also act on the support bar 210 of the honing stone 200 and act on it radially outwards.
  • the honing tool 100 is equipped with a honing stone reset system 300, which, when the honing stone 200 is installed, engages the honing stone 200 in such a way that a radial force acts from the outside inwards and presses the honing stone 200 in the direction of the feed element 130.
  • the honing stone restoring system 300 has two elastic, C-shaped restoring elements 310 of identical shape, which are explained in more detail below using the restoring element 310.
  • An elastic restoring element 310 is attached to each of the two axial end regions 203, 204 of the honing stone 200.
  • An elastic restoring element 310 is a bent wire part made of spring steel.
  • Spring steel has favorable properties for the application, among other things because large elastic restoring forces can be generated when the elastic restoring element 310 is elastically deformed.
  • the spring steel can, for example, have a strength of between approx. 600 and 1800 N/mm 2 .
  • the elastic restoring element 310 made from a round wire essentially has the shape of a non-closed circular arc with an end section 311 that is bent radially inwards.
  • the elastic restoring element 310 can also be made from a profile wire that is not round in cross section, but rather, for example, polygonal.
  • the non-closed circular arc section of the elastic restoring element 310 defines an opening angle a, the center of the elastic restoring element 310 being the apex of the opening angle a.
  • the first leg of the opening angle a runs from the apex to a central axis of the radially inwardly bent end section 311 of the elastic restoring element 310, the second leg of the opening angle a from the apex to an end point at the other end section 312 of the elastic restoring element 310.
  • the opening angle a increases due to the deformation of the elastic restoring element 310, the first leg also running through the central axis of the radial bore 231.
  • the radially inwardly bent end section 311 of the elastic restoring element 310 preferably has a length that is between 10% and 40% of the outer diameter of the elastic Restoring element 310 and/or between one and three times the wire diameter or wire thickness of the elastic restoring element 310.
  • the wire diameter or the wire thickness of the elastic restoring element 310 can, for example, be in the range between 5% and 20% of the diameter of the tool body 110.
  • the tool body 110 further has an annular groove 112 for each elastic restoring element 310, which is introduced on the outside 113 of the tool body 110.
  • the groove 112 runs over the entire circumference of the tool body 110 and can be produced, for example, by turning.
  • An annular groove 112 runs along each axial end region 203, 204 of the honing stone 200 or honing stone receiving opening 120.
  • a groove runs over the radial outer side 212 of a cutting-free end section 213, 214 of the support strip 210, which in the reset state of the honing stone 200 in Extension of the annular groove 112 runs.
  • the radial outside 212 of the cutting lining-free end section 213, 214 of the support strip 210 can have a shoulder.
  • the end sections 213, 214 of the support strip 210 which are free of cutting lining, each have a radial bore 231 in this groove.
  • the radial bore 231 is introduced into the support bar 210 in such a way that it points in the direction of the tool axis 101 when the honing stone 200 is installed.
  • Fig. 2 shows a section through the honing tool 100 directed orthogonally to the tool axis 101 in the area of the annular groove 112 and the radial bore 231 along the section line II-II in Fig. 1.
  • the arrangement of the elastic restoring element 310 on the tool body 110 is described below. This applies analogously to the second elastic restoring element 310.
  • the elastic restoring element 310 is arranged or suspended in the radial bore 231 with its end section 311 which is bent radially inwards and, with the C-shaped part, partially encloses an outer side or a groove base 111 of the annular groove 112 in the circumferential direction.
  • the elastic restoring element 310 has an inner diameter which, in a relaxed state, is smaller than the outer diameter of the annular groove 112 measured at the groove base 111.
  • the bent end section 311 of the elastic restoring element 310 is inserted into the radial bore 231 and with elastic deformation of the elastic restoring element 310, the other end section 312 of the elastic restoring element 310 is placed or attached in the annular groove 112 around the tool body 110 . Due to the partially open, C-shaped shape of the elastic restoring element 310 This is easy to mount on the tool body 110. When pushed sideways, the C-shape temporarily expands elastically until the restoring element is then clipped onto the circumference and holds on to the tool body under elastic tension.
  • the elastic restoring element 310 in the assembled state surrounds the outside 111 of the annular groove 112 or the tool body 110 by approximately 225 ° and thus leaves a certain circumferential section free (see FIG. 2).
  • the elastic restoring element 310 In the relaxed state, the elastic restoring element 310 has an opening angle a of slightly less than 135°. This means that the elastic restoring element 310 can be easily assembled and dismantled.
  • the elastic restoring element 310 Due to the elastic pretension of the clipped-on restoring element, a certain force acts on the honing stone 200 already in the reset state or in the initial state of the honing stone 200 due to the deformation or elasticity of the elastic restoring element 310, which acts from the outside inwards and the honing stone 200 against that Delivery element 130 is pressed. In addition, the elastic restoring element 310 automatically holds itself on the tool body 110 when attached.
  • the invention provides a honing tool and a honing stone that can be used to produce such a honing tool, which offers advantages over conventional honing tools and honing stones, in particular with regard to functionality, operational reliability, construction and / or handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

1. Honwerkzeug. 2.1. Die Erfindung bezieht sich auf ein Honwerkzeug, das einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper aufweist, der einen Schneidbereich mit mindestens einer Honleistenaufnahmeöffnung umfasst, die vom inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgeht und zur Aufnahme einer einzelnen Honleiste dient. Die Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung und der Honleiste in Umfangsrichtung und vorzugsweise auch in Axialrichtung sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeug körpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist. Durch die radiale Beweglichkeit wird erreicht, dass die Honleiste mithilfe eines im Inneren des Werkzeugkörpers axial verschiebbar geführten Zustellelements über zusammenwirkende Schrägflächen bei axialer Verschiebung des Zustellelements in Radialrichtung zugestellt werden kann. Das Honwerkzeug weist ein Honleistenrückstellsystem auf, welches wenigstens ein elastisches Rückstellelement umfasst. Das Honleistenrückstellsystem greift im eingebauten Zustand der Honleiste an der Honleiste derart an, dass eine radiale Kraft von außen nach innen wirkt und die Honleiste gegen das Zustellelement andrückt. 2.2. Erfindungsgemäß ist das elastische Rückstellelement C-förmig ausgebildet und umschließt eine Außenseite des Werkzeugkörpers teilweise. 2.3. Verwendung z.B. als Honwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung.

Description

Honwerkzeug mit Honleisten-Rückstellsystem
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung bezieht sich auf ein Honwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine zur Herstellung eines solchen Honwerkzeugs verwendbare Honleiste gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Das Honen ist ein Zerspanungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, bei dem ein Honwerkzeug innerhalb einer zu bearbeitenden Bohrung eine aus zwei Komponenten bestehende Schnittbewegung ausführt und eine ständige Flächenberührung zwischen einem oder mehreren Schneidstoffkörpern des Honwerkzeugs und der zu bearbeitenden Bohrungsinnenfläche vorliegt. Die Kinematik eines aufweitbaren Honwerkzeugs ist charakterisiert durch eine Überlagerung einer Drehbewegung, einer in Axialrichtung der Bohrung verlaufenden, in den meisten Fällen oszillierenden Hubbewegung und einer Zustellbewegung, die zu einer Veränderung des wirksamen Durchmessers des Honwerkzeugs führt. An der Bohrungsinnenfläche ergibt sich eine Oberflächenstruktur mit sich überkreuzenden Bearbeitungsspuren. Durch Honen endbearbeitete Oberflächen können hohen Anforderungen bezüglich Maß- und Formtoleranzen genügen, so dass viele hoch belastete Gleitflächen in Motoren oder Motorbauteilen, z.B. Zylinderlaufflächen in Motorblöcken oder Bohrungsinnenflächen in Gehäusen von Einspritzpumpen, durch Honen bearbeitet werden.
Besonders bei der Bearbeitung von Bohrungen mit relativ kleinen Durchmessern, beispielsweise im Durchmesserbereich von 15 mm oder weniger, kommen Honwerkzeuge zum Einsatz, die einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper haben, der einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Innern des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Honleiste aufweist. Der Werkzeugkörper dient dabei als Aufnahme für eine oder mehrere Honleisten und gleichzeitig als Führung für ein Zustellelement, das der radialen Zustellung der Honleisten dient. Das Honwerkzeug umfasst eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Honwerkzeugs an der Arbeitsspindel einer Honmaschine.
Die Dimensionen der in der Regel rechteckförmigen Honleistenaufnahmeöffnung und die entsprechenden Querschnittsdimensionen der Honleiste sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich und in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist. Man versucht hierbei meistens, durch exakte Bearbeitung der Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung und der korrespondierenden Seitenflächen der Honleiste einen Schiebesitz zu realisieren, so dass sich die Honleiste per Hand gerade noch in die Honleistenaufnahmeöffnung einsetzen lässt und dort durch Haftreibungskräfte zwischen Seitenflächen der Honleiste und angrenzenden Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung gehalten wird.
Die in das Innere des Werkzeugkörpers ragende Innenseite der Honleiste hat in der Regel eine Schrägfläche, die mit einer korrespondierenden Schrägfläche an dem Zustellelement nach Art eines Keilantriebs derart zusammenwirkt, dass eine axiale Verschiebung des Zustellelements zum spindelfernen Ende des Werkzeugkörpers eine radiale Verschiebung der Honleiste nach außen bewirkt.
Bei Honwerkzeugen ist auch ein Rückstellen der Honleiste von großer Bedeutung. Das Rückstellen der Honleiste ist eine radiale Verschiebung der Honleiste nach innen während einer axialen Verschiebung des Zustellelements zum spindelnahen Ende des Werkzeugkörpers. Dies erleichtert das Herausziehen des Honwerkzeugs aus der bearbeiteten Bohrung und vermeidet zudem eine Beschädigung von Honleiste und/oder Bohrungsinnenfläche. Entsprechende Vorteile können sich auch beim Einführen des Werkzeugs in eine neue Bohrung ergeben. Um das Rückstellen der Honleiste zu ermöglichen, wurden unterschiedliche Honleistenrückstellsysteme entwickelt.
Bekannt sind Honleistenrückstellsysteme mit sogenannten Rückholfedern. Diese sind in der Regel als ringförmig geschlossene Wurmfedern bzw. Schraubenzugfeder gestaltet. Meist sind zwei Rückholfedern vorgesehen, die im Bereich der axialen Enden der Honleisten in einen im Werkzeugkörper eingearbeiteten Ringeinstich eingelegt sind und die axialen Enden der Honleisten erfassen. Die Rückholfedern sollen dafür sorgen, dass am Ende der Bearbeitung mit Zurückfahren der Zustellkonen die Honleisten wieder in den Werkzeugkörper zurückgedrängt werden.
Anstelle von Rückholfedern werden bei Honwerkzeugen mit kleineren Durchmessern gelegentlich auch elastische O-Ringe als Rückstellelemente verwendet.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Honwerkzeug bereitzustellen, das ein zuverlässig funktionierendes Honleistenrückstellsystem aufweist, welches mit relativ einfachen konstruktiven Maßnahmen hergestellt werden kann und sich bei Herstellung und Nutzung durch eine einfache Handhabung auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgaben stellt die Erfindung ein Honwerkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Honleiste mit den Merkmalen von Anspruch 10 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Ein Honwerkzeug gemäß der beanspruchten Erfindung weist einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper auf, der einen Schneidbereich mit mindestens einer Honleistenaufnahmeöffnung umfasst, die vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgeht und zur Aufnahme einer einzelnen Honleiste dient. Die Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung und der Honleiste in Umfangsrichtung und vorzugsweise auch in Axialrichtung sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeug körpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist. Durch die radiale Beweglichkeit wird erreicht, dass die Honleiste mithilfe eines im Inneren des Werkzeugkörpers axial verschiebbar geführten Zustellelements über zusammenwirkende Schrägflächen bei axialer Verschiebung des Zustellelements in Radialrichtung zugestellt werden kann. Das Honwerkzeug weist ein Honleistenrückstellsystem auf, welches wenigstens ein elastisches Rückstellelement umfasst. Das elastische Rückstellelement greift im eingebauten Zustand der Honleiste an der Honleiste derart an, dass eine radiale Kraft von außen nach innen wirkt und die Honleiste in Richtung des Zustellelements drückt.
Ein Honwerkzeug gemäß der beanspruchten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement C-förmig ausgebildet ist und die Außenseite des Werkzeugkörpers in Umfangsrichtung teilweise umschließt. „Teilweise“ bedeutet hierbei insbesondere, dass das Rückstellelement die Außenseite des Werkzeugkörpers nicht vollständig umschließt, sondern einen bestimmten Umfangsabschnitt frei lässt. Das elastische Rückstellelement kann unter elastischer Deformation an der Außenseite des Werkzeugkörpers angebracht werden. Durch die teilweise offene, C-förmige Gestalt wird u.a. erreicht, dass das elastische Rückstellelement einfach am Werkzeugkörper zu montieren ist. Im angebrachten Zustand kann sich das Rückstellelement durch seine Elastizität selbsttätig am Werkzeugkörper halten. Zudem ist auch die Demontage des elastischen Rückstellelements, insbesondere beim Wechsel der Honleiste, einfach zu bewerkstelligen. Für die Montage kann das Rückstellelement seitlich auf den Werkzeugkörper aufgesteckt werden, für die Demontage kann es seitlich abgezogen werden. Unter „seitlich“ versteht man hierbei insbesondere eine Richtung quer zur Werkzeugachse. Insbesondere für die Montage, ggf. auch für die Demontage, werden keine Werkzeuge benötigt. Für eine einfache, komfortable Demontage des Rückstellelements kann vorteilhaft eine Zange, ein Schraubendreher oder ein vergleichbarer Gegenstand verwendet werden. Die Handhabung ist einfach, da ein Monteur das Honwerkzeug in einer Hand halten und mit der anderen Hand das Rückstellelement greifen und aufstecken oder abziehen kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das C-förmige elastische Rückstellelement in einem entspannten Zustand einen Öffnungswinkel von mehr als 90° und weniger als 180° auf. Der Öffnungswinkel bezeichnet hierbei den in Umfangsrichtung gemessenen Winkel zwischen den freien Enden der C-Form. Dies stellt eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung für das Honleistenrückstellsystem dar. Bei einem Öffnungswinkel in diesem Bereich ist das elastische Rückstellelement einerseits einfach zu montieren und demontieren, weil die C-Form über wenigstens ein Viertel ihres Umfangs offen ist, andererseits ist das Rückstellelement sicher und zuverlässig an dem Werkzeugkörper gehalten bzw. angebracht, weil es den Werkstückkörper um mehr als die Hälfte seines Umfangs umgreift. Das elastische Rückstellelement kann unter elastischer Deformation durch seitliches „Aufclipsen“ am dem Werkzeugkörpers angebracht werden. Im angebrachten Zustand ist das Rückstellelement selbsttätig unverlierbar am Werkzeugkörper gehalten. „Unverlierbar“ bedeutet hierbei insbesondere, dass das Rückstellelement nicht von allein, z.B. unter Einwirkung der Schwerkraft, von dem Werkzeugkörper lösen bzw. abfallen kann.
Im montierten Zustand umschließt das elastische Rückstellelement die Außenseite des Werkzeugkörpers vorzugsweise um mehr als 180° und um weniger als 270°, insbesondere um etwa 225°. Dies stellt eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung für das Honleistenrückstellsystem dar. In dieser Ausführung ist das elastische Rückstellelement einerseits einfach zu montieren und demontieren, andererseits sicher und zuverlässig an dem Werkzeugkörper gehalten bzw. angebracht.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das elastische Rückstellelement ein Drahtbiegeteil, es besteht vorzugsweise aus einem Federstahl. Drahtbiegeteile sind schnell und kostengünstig sowie mit präzise eingehaltenen Dimensionen zu produzieren. Federstahl ist sehr elastisch und besitzt u.a. eine für die Anwendung günstige Zugfestigkeit und eine hohe Bruchdehnung. Damit können bei elastischer Verformung große elastische Rückstellkräfte erzeugt werden. Das elastische Rückstellelement ist so ausgelegt, dass es sich bis zur Elastizitätsgrenze verbiegen und nach Entlastung wieder in die Ausgangsgestalt zurückkehren kann, ohne dauerhaft verformt zu werden. Alternativ kann ein Rückstellelement z.B. auch als Stanzteil hergestellt werden. In alternativen Ausführungen ist das elastische Rückstellelement aus einem Elastomermaterial gebildet. Dabei kann das Elastomermaterial ähnliche Materialeigenschaften wie der Federstahl aufweisen.
Das C-förmige Rückstellelement kann im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens oder eines Ellipsenbogens mit einheitlichem oder nur geringfügig variierendem Krümmungsverlauf bis zu den Enden aufweisen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein der Honleiste zugewandter Endabschnitt des elastischen Rückstellelements abgeknickt, wobei das Rückstellelement über diesen abgeknickten Endabschnitt mit der Honleiste verbindbar ist. „Verbindbar“ bedeutet hierbei insbesondere, dass das Rückstellelement an der Honleiste zur Kraftübertragung angreifen kann und lösbar an der Honleiste angebracht ist. Bei dieser Ausführung umschließt ein dem abgeknickten Endabschnitt abgewandter, weiterer Endabschnitt des elastischen Rückstellelements den Werkzeugkörper und liegt zumindest teilweise an diesem an.
Vorzugsweise ist der der Honleiste zugewandte Endabschnitt des elastischen Rückstellelements radial nach innen abgeknickt. Er liegt dann in der Ebene, die durch die C-Form definiert wird. In alternativen Ausführungen kann der der Honleiste zugewandte Endabschnitt des Rückstellelements z.B. in axialer Richtung abgeknickt sein. Dies bedeutet, dass der abgeknickte Endabschnitt aus der durch die C-Form definierten Ebene heraussteht, insbesondere im Wesentlichen senkrecht dazu. Dabei verläuft der abgeknickte Endabschnitt des Rückstellelements parallel zur Werkzeugachse.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Honleiste eine Tragleiste und einen an einer radialen Außenseite der Tragleiste aufgebrachten Schneidbelag auf. Dabei kann der Schneidbelag auf die Tragleiste z.B. aufgesintert oder aufgelötet sein. Die radiale Außenseite der Tragleiste liegt der Schrägfläche der Tragleiste gegenüber. Bei dieser Ausführung kann das elastische Rückstellelement mit der Tragleiste verbindbar sein. Das Rückstellelement kann somit in einem nicht mit Schneidbelag versehenen Abschnitt angreifen. „Verbindbar“ bedeutet auch hierbei insbesondere, dass das Rückstellelement lösbar an der Tragleiste angebracht ist. Dies stellt eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung für das Honleistenrückstellsystem dar.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Honleiste an einer Außenseite eine Ausnehmung auf, in welche ein Ende des elastischen Rückstellelements einhakbar ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise eine radiale Bohrung, insbesondere eine Sacklochbohrung, die derart in die Honleiste eingebracht ist, dass diese im eingebauten Zustand der Honleiste in Richtung der Werkzeugachse hinzielt. Die Ausnehmung kann eine lokal definierte Position für den kraftübertragenden Kontakt mit dem Rückstellelement bieten und außerdem als Rastausnehmung dienen, in die ein Ende des Rückstellelements bei der Montage einrasten kann.
In alternativen Ausführungen verläuft die Bohrung an der Außenseite der Honleiste nicht radial, z.B. kann die Bohrung in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers durch die Honleiste verlaufen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das elastische Rückstellelement einen Innendurchmesser auf, der in einem entspannten Zustand kleiner als der Außendurchmesser der Außenseite des Werkzeug körpers ist, an welche das elastische Rückstellelement zumindest teilweise anliegt. Der Innendurchmesser des elastischen Rückstellelements beschreibt den von Innenseite zu Innenseite gemessenen Durchmesser, wobei die Innenseite im eingebauten Zustand des Rückstellelement dem Werkzeugkörper zugewandt ist. Der Außendurchmesser der Außenseite des Werkzeugkörpers entspricht den von Außenseite zu Außenseite gemessenen Durchmesser. Wird das elastische Rückstellelement an die in der Honleistenaufnahmeöffnung des Werkzeugkörpers eingesetzte Honleiste und den Werkzeugkörper angebracht, dann greift bereits im zurückgestellten Zustand bzw. im Ausgangszustand der Honleiste durch die Vorspannung bzw. die Deformation des elastischen Rückstellelements eine gewisse Kraft an der Honleiste an. Diese Kraft weist eine radiale Komponente auf, die von außen nach innen wirkt und die Honleiste gegen das Zustellelement andrückt. Dies stellt eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung für das Honleistenrückstellsystem dar.
Bei manchen Ausführungsformen weist die Außenseite des Werkzeugkörpers eine ringförmige Nut bzw. einen Ringeinstich zur Aufnahme des elastischen Rückstellelements in Umfangsrichtung auf. Ist dies der Fall, dann ist der Innendurchmesser des elastischen Rückstellelements in einem entspannten Zustand kleiner als der am Nutgrund gemessene Außendurchmesser des Werkzeugkörpers.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Honwerkzeug im rohrförmigen Werkzeugkörper mindestens einen Fluidzufuhrkanal zur Zufuhr von Kühlmittel und/oder Schmiermittel in den Schneidbereich auf. Dabei mündet der Fluidzufuhrkanal in einen Hohlraum, in dem sich auch die Honleiste und das Zustellelement befinden. Die innere Kühlmittelzufuhr ist insbesondere bei langen Bohrungen von deutlichem Vorteil, da das Kühlmittel ganz gezielt an den Schneidbereich zur Kühlung, zur Schmierung und zum Abtransport der Späne gebracht werden kann. Dies führt zu besseren Oberflächengüten, Abtragsleistungen, Standmengen und thermischen Stabilisierung des Bearbeitungsprozesses. Gerade bei Honwerkzeugen mit innerer Fluidzufuhr sind das elastische Rückstellelement und die damit verbundenen Rückstellkräfte von besonderer Bedeutung. Denn bei Fluidzufuhr entstehen in dem Hohlraum Fluidkräfte, die unter anderem auch an der Honleiste, insbesondere an der Tragleiste, angreifen. Diese sitzt radial verschiebbar in ihrer Honleistenaufnahmeöffnung und kann durch den Fluiddruck ähnlich wie ein Kolben nach außen gedrückt und von dem Zustellelement abgehoben werden.
Der Erfinder hat festgestellt, dass dieser Effekt mit den Rückstellkräften von konventionellen Wurmfedern oder O-Ringen häufig nicht oder nur schwer zu unterdrücken ist. Darüber hinaus sind bereits in der Ausgangsstellung, bei der die Wurmfedern oder O-Ring noch praktisch keine Rückstellung herbeiführen können, bereits hohe Kräfte mit dem erfindungsgemäßen elastischen, C-förmigen Rückstellelement erreichbar. Die Rückstellkräfte bzw. die Andrückkräfte des elastischen Rückstellelements können derart groß sein, dass ein fluiddruckbedingtes Abheben der Honleiste von dem Zustellelement vermieden wird.
In alternativen Ausführungen wird das Kühlmittel und/oder Schmiermittel ausschließlich von außen oder aber von außen und innen zugeführt. Alternativ kann die Honbearbeitung trocken, ohne Kühlmittel und/oder Schmiermittel, durchgeführt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Honwerkzeug ein Einleisten-Honwerkzeug, weist also nur eine einzige Honleiste auf. Dabei können an der der Honleistenaufnahmeöffnung gegenüberliegenden Außenseite des Werkzeugkörpers zwei z.B. um etwa 90° gegeneinander umfangsversetzte Führungsleisten aus Hartmetall, Sintermetall oder einem anderen harten, zum Beispiel keramischen, Werkstoff angebracht sein. Wenn nur eine einzige Honleiste vorhanden ist, dann ist die Anbringung des Rückstellelements besonders einfach.
Bei manchen Ausführungsformen weist das Honleistenrückstellsystem zwei elastische Rückstellelemente pro Honleiste auf. Dabei sind die elastischen Rückstellelemente an je einem axialen Endbereich mit der Honleiste verbindbar bzw. anbringbar. Dadurch kann eine in Axialrichtung gleichmäßige Rückstellkraftverteilung geschaffen werden, wodurch einer ungewollten Verkippung der Honleiste entgegengewirkt wird. Die zwei elastischen Rückstellelemente können dabei von der gleichen Seite oder von zwei sich gegenüberliegenden Seiten angebracht werden.
Das Honwerkzeug kann auch ein Mehrleisten-Honwerkzeug sein. In diesen Fällen kann das Honleistenrückstellsystem in jedem axialen Endbereich des mit Honleisten ausgestatteten Schneidbereichs mehrere axial versetzte Rückstellelemente aufweisen. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Außenseite des Werkzeugkörpers, insbesondere an einem axialen Endbereich der Honleistenaufnahmeöffnung, in Umfangsrichtung eine ringförmige Nut zur Aufnahme des elastischen Rückstellelements aufweist.
Die erfindungsgemäße Honleiste ist geeignet und bestimmt zur Verwendung in einem Honwerkzeug, das einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper aufweist, der einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Honleiste aufweist. Dabei sind die Dimensionen der Honleiste und Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufnehmbar ist und an einer in das Innere des Werkzeugkörpers ragende Innenseite eine Schrägfläche aufweist.
Eine Honleiste gemäß der beanspruchten Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Honleiste an einer Außenseite eine Ausnehmung, insbesondere eine radiale Bohrung, aufweist. Vorzugsweise ist an jedem Endabschnitt der Tragleiste in Verlängerung des länglichen Schneidbelags eine solche Ausnehmung ausgebildet. Damit ist die Honleiste besonders angepasst zum Zusammenwirken mit einem Honwerkzeug der hier beschriebenen Art, das ein Honleistenrückstellsystems mit einem elastischen, C-förmigen Rückstellelement aufweist. Dabei ist das Rückstellelement konfiguriert, im eingebauten Zustand der Honleiste eine Außenseite des Werkzeugkörpers in Umfangsrichtung teilweise zu umschließen und an dieser mit einer durch Aufweiten erzeugten Andrückkraft derart anzugreifen, dass die Honleiste in der Honleistenaufnahmeöffnung gehalten ist. Ein nach innen abgeknickter Endabschnitt des C-förmigen Rückstellelements kann in die Ausnehmung eingreifen.
Existierende Honwerkzeuge (Neuwerkzeuge oder bereits gebrauchte Werkzeuge) können gegebenenfalls leicht umgerüstet werden, um die Vorteile der Erfindung zu nutzen. Zu diesem Zwecke stellt die Erfindung auch einen Nachrüstsatz bereit, der wenigstens eine Honleiste der oben genannten Art sowie eine geeignete Anzahl dazu passender C-förmiger Rückstellelemente aufweist, zum Beispiel zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr pro Honleiste.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Honwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Honwerkzeugs entlang einer Linie ll-ll von Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Honwerkzeugs entlang einer Linie Ill-Ill von Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Ausschnit eines Längsschnits des Honwerkzeugs entlang einer Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts des Honwerkzeugs entlang einer Linie V-V von Fig. 3;
Fig. 6 zeigt eine schrägperspektivische Ansicht des freien Endabschnitts des Honwerkzeugs von Fig. 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Honwerkzeugs 100 parallel zu der Werkzeugachse (Rotationsachse) 101 des Honwerkzeugs 100 gezeigt. Fig. 2 und 3 zeigen einen Querschnitt orthogonal zu der Werkzeugachse 101 des Honwerkzeugs 100 aus Fig. 1. Fig. 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt eines Längsschnits des Honwerkzeugs 100 aus Fig. 1. Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer schrägperspektivischen Ansicht des Honwerkzeugs 100 von Fig. 1.
Das Honwerkzeug 100 ist als Einleisten-Honwerkzeug ausgeführt, hat also in seinem Schneidbereich nur eine einzige radial zustellbare Honleiste 200. Das Honwerkzeug 100 hat einen Werkzeugkörper 110, der annähernd die Form eines beidseitig offenen Rohres mit einer relativ großen Wandstärke aufweist, wobei der Außendurchmesser des Rohres in Axialrichtung abschnittsweise variiert.
Der in Fig. 1 rechts gezeigte Endabschnitt 180 des Werkzeugkörpers 110 dient zur Ankopplung des Honwerkzeugs 100 an die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Honmaschine. In dem gegenüberliegenden freien Endabschnitt des Werkzeugkörpers befindet sich der Schneidbereich des Honwerkzeugs 100, der für die Honbearbeitung in das Innere einer zu bearbeitenden Bohrung eingeführt wird. Im Schneidbereich weist der Werkzeugkörper 110 eine vom Inneren des Werkzeugkörpers 100 nach außen durchgehende, rechteckförmige Honleistenaufnahmeöffnung 120 auf, in der beim zusammengebauten Honwerkzeug 100 eine Honleiste 200 passgenau aufgenommen ist. Die axiale Länge der Honleistenaufnahmeöffnung 120 beträgt ein Vielfaches der in Umfangsrichtung gemessenen Breite.
Die Honleistenaufnahmeöffnung 120 wird durch vier paarweise zueinander parallele ebene Begrenzungsflächen begrenzt. Parallel zur Axialrichtung sind zwei in Umfangsrichtung wirkende ebene Begrenzungsflächen vorgesehen, nämlich eine erste Begrenzungsfläche 121 und eine dazu parallele zweite Begrenzungsfläche 122. Die Begrenzungsflächen 121 , 122 sind jeweils eben und verlaufen parallel zu einer Ebene, die durch die Werkzeugachse 101 und eine mittig zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 121, 122 verlaufende Radialrichtung aufgespannt wird. In Axialrichtung wird die Honleistenaufnahmeöffnung 120 durch eine obere Begrenzungsfläche und eine untere Begrenzungsfläche begrenzt, die jeweils in einer Normalenebene zur Werkzeugachse 101 liegen.
An der der Honleistenaufnahmeöffnung 120 gegenüberliegenden Seite sind am Werkzeug zwei um etwa 90° gegeneinander umfangsversetzte Führungsleisten 160, 170 aus Hartmetall, Sintermetall oder einem anderen harten, zum Beispiel keramischen, Werkstoff angebracht. Diese stützen sich mit ihren glatt polierten, gekrümmten Außenflächen an der Innenwand der zu honenden Bohrung ab. Die Führungsleisten können eine z.B. aus Diamant bestehende Beschichtung tragen, die eine verschleißfeste Außenfläche bildet.
Die Honleiste 200 ist insgesamt platenförmig und weist eine platenförmige Tragleiste 210 aus Stahl auf. An der radialen Außenseite 212 der Tragleiste 210 ist ein Schneidbelag 220 aufgebracht, der die in einer Bindung gebundenen Schneidstoffkörner enthält. Der Schneidbelag 220 kann direkt auf die ebene Außenseite der Tragleiste 210 aufgesintert sein, er kann aber auch aufgeklebt oder aufgelötet oder durch Nieten oder Schrauben an der Tragleiste 210 befestigt sein. Es ist auch möglich, dass sich zwischen dem Schneidbelag 220 und der Tragleiste 210 eine den Schneidbelag 220 tragende flache Sohle 222 befindet.
An der radialen Innenseite der Tragleiste 210 ist eine ebene Schrägfläche 211 ausgebildet, die mit einer komplementären ebenen Schrägfläche 131 am unteren Ende eines im Werkzeugkörper 110 geführten Zustellelements 130 nach Art eines Keilantriebs derart zusammenwirkt, dass die Honleiste 200 innerhalb der Honleistenaufnahmeöffnung 120 radial nach außen gedrückt wird, wenn das Zustellelement 130 durch den in der Honmaschine 100 untergebrachten Zustellantrieb in Richtung des Schneidbereichs des Honwerkzeugs 100 gedrückt wird.
Die Dimensionen der Honleiste 200 und der Honleistenaufnahmeöffnung 120 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste 200 radial beweglich, in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers 110 aber im Wesentlichen spielfrei zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen 121 , 122 aufgenommen ist. In Axialrichtung, das heißt zwischen den oberen und unteren Begrenzungsflächen, kann ein geringes Spiel vorliegen, wobei jedoch auch hier möglichst ein spielfreier Sitz vorgesehen ist.
Bei der Herstellung der Honleiste 200 und des Werkzeugkörpers 110 wird darauf geachtet, dass der lichte Abstand zwischen den vorderen und hinteren Begrenzungsflächen 121 , 122 der Honleistenaufnahmeöffnung 120 nur minimal größer ist als die zwischen einer vorderen Seitenfläche 201 und einer hinteren Seitenfläche 202 der Honleiste 200 beziehungsweise der Tragleiste 210 gemessene Breite der Honleiste 200. Im günstigsten Fall soll sich ein relativ fester Schiebesitz ergeben, so dass sich die Honleiste 200 zwar von außen beim Zusammenbau manuell in die Honleistenaufnahmeöffnung 120 hineindrücken lässt, von alleine aber aus der Honleistenaufnahmeöffnung 120 nicht herausfallen kann. Die Honleiste 200 soll sich aber unter der Einwirkung des nach unten gedrückten Zustellelements 130 radial nach außen verschieben lassen.
Das Honwerkzeug kann mit innerer Kühlmittelzuführung genutzt werden. Die innere Kühlmittelzufuhr ist insbesondere bei langen Bohrungen von deutlichem Vorteil, da das Kühlmittel ganz gezielt an die Schneidleiste zur Kühlung, Schmierung und Spänetransport gebracht werden kann. Dies führt zu besseren Oberflächengüten, Abtragsleistungen, Standmengen und thermischer Stabilisierung des Bearbeitungsprozesses.
Um eine innere Kühlmittelzuführung zu ermöglichen, weist das Honwerkzeug 100 im rohrförmigen Werkzeugkörper 110 mindestens einen Fluidzufuhrkanal 140 zur Zufuhr von Kühlmittel und/oder Schmiermittel in den Schneidbereich auf. Der Fluidzufuhrkanal 140 mündet in einen Hohlraum 150, in dem sich auch die Honleiste 200 und das Zustellelement 130 befinden. Über zwei radiale Bohrungen 141 , 142 an einer Außenseite 113 des Werkzeugkörpers 110 und einer axialen Bohrung 143 an einer Stirnseite 114 des Werkzeugkörpers 110 gelangt das Kühlmittel und/oder Schmiermittel von dem Hohlraum 150 in den Schneidbereich, wie in Fig. 5 ersichtlich ist.
Bei innerer Fluidzufuhr können in dem Hohlraum 150 Fluidkräfte erzeugt werden, die unter anderem auch an der Tragleiste 210 der Honleiste 200 angreifen und auf diese radial nach außen wirken.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Einsatz von innerer Kühlmittelzufuhr, die innerhalb des Werkzeugkörpers bis zur Austrittsbohrung an die Eingriffsstelle der Honleiste geführt wird, der Kühlmitteldruck ausreichen kann, an exponierten Stellen der Tragleiste diese vom Konus bzw. von der Schrägfläche des Zustellelements anzuheben, und dadurch an der gesamten Rückenfläche eine „hydraulische“ Zustellkraft erzeugt. Dies ist mit den Rückstellkräften von konventionellen Wurmfeder oder O-Ringen nicht oder nur schwer zu unterdrücken.
Zur Vermeidung derartiger Probleme ist das Honwerkzeug 100 mit einem Honleistenrückstellsystem 300 ausgestattet, das im eingebauten Zustand der Honleiste 200 an der Honleiste 200 derart angreift, dass eine radiale Kraft von außen nach innen wirkt und die Honleiste 200 in Richtung des Zustellelements 130 drückt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Honleistenrückstellsystem 300 zwei elastische, C- förmige Rückstellelemente 310 von identischer Gestalt auf, welche im Folgenden anhand des Rückstellelements 310 genauer erläutert werden. An jedem der beiden axialen Endbereiche 203, 204 der Honleiste 200 ist ein elastisches Rückstellelement 310 angebracht.
Ein elastisches Rückstellelement 310 ist ein Drahtbiegeteil aus einem Federstahl. Federstahl besitzt für die Anwendung günstige Eigenschaften, u.a. weil bei elastischer Verformung des elastischen Rückstellelements 310 große elastische Rückstellkräfte erzeugt werden können. Der Federstahl kann z.B. eine Festigkeit zwischen ca. 600 und 1800 N/mm2 aufweisen. Das aus einem Runddraht gefertigte elastische Rückstellelement 310 weist im Wesentlichen die Gestalt eines nicht geschlossenen Kreisbogens mit einem radial nach innen abgeknickten Endabschnitt 311 auf. In alternativen Ausführungen kann das elastische Rückstellelement 310 auch aus einem Profildraht gefertigt sein, der im Querschnitt nicht rund, sondern z.B. polygonal ist.
Der nicht geschlossene Kreisbogenabschnitt des elastischen Rückstellelements 310 definiert einen Öffnungswinkel a, wobei der Mittelpunkt des elastischen Rückstellelements 310 der Scheitelpunkt des öffnungswinkels a ist. Der erste Schenkel des Öffnungswinkels a verläuft vom Scheitelpunkt zu einer Mittelachse des radial nach innen abgeknickten Endabschnitts 311 des elastischen Rückstellelements 310, der zweite Schenkel des Öffnungswinkel a vom Scheitelpunkt zu einem Endpunkt am anderen Endabschnitt 312 des elastischen Rückstellelements 310. Im eingebrachten Zustand des elastischen Rückstellelements 310 in der Honleiste 200 bzw. an dem Werkzeugkörper 110 vergrößert sich aufgrund der Deformation des elastischen Rückstellelements 310 der Öffnungswinkel a, wobei der erste Schenkel auch durch die Mittelachse der radialen Bohrung 231 verläuft.
Der radial nach innen abgeknickte Endabschnitt 311 des elastischen Rückstellelements 310 hat vorzugsweise eine Länge, die zwischen 10% und 40% des Außendurchmessers des elastischen Rückstellelements 310 und/oder zwischen dem Einfachen bis Dreifachen des Drahtdurchmessers bzw. der Drahtdicke des elastischen Rückstellelements 310 liegen kann. Der Drahtdurchmesser bzw. die Drahtdicke des elastischen Rückstellelements 310 kann z.B. im Bereich zwischen 5% und 20 % des Durchmessers des Werkzeugkörpers 110 liegen.
Der Werkzeugkörper 110 weist weiter für jedes elastische Rückstellelement 310 eine ringförmige Nut 112 auf, die an der Außenseite 113 des Werkzeugkörpers 110 eingebracht ist. Die Nut 112 verläuft über den gesamten Umfang des Werkzeugkörpers 110 und kann z.B. durch Drehen hergestellt sein. Dabei verläuft an je einem axialen Endbereich 203, 204 der Honleiste 200 bzw. Honleistenaufnahmeöffnung 120 eine ringförmige Nut 112. Weiterhin verläuft jeweils über die radiale Außenseite 212 eines schneidbelagsfreien Endabschnitts 213, 214 der Tragleiste 210 eine Nut, die im zurückgestellten Zustand der Honleiste 200 in Verlängerung der ringförmige Nut 112 verläuft. Alternativ kann die radiale Außenseite 212 des schneidbelagsfreien Endabschnitts 213, 214 der Tragleiste 210 einen Absatz aufweisen. Die schneidbelagsfreie Endabschnitte 213, 214 der Tragleiste 210 weisen jeweils in dieser Nut eine radiale Bohrung 231 auf. Die radiale Bohrung 231 ist in die Tragleiste 210 derart eingebracht, dass diese im eingebauten Zustand der Honleiste 200 in Richtung der Werkzeugachse 101 hinzielt.
Die Fig. 2 zeigt einen orthogonal zur Werkzeugachse 101 gerichteten Schnitt durch das Honwerkzeug 100 im Bereich der ringförmigen Nut 112 und der radialen Bohrung 231 entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 1.
Nachfolgend wird die Anordnung des elastischen Rückstellelements 310 am Werkzeugkörper 110 beschrieben. Für das zweite elastische Rückstellelement 310 gilt dies analog.
Das elastische Rückstellelement 310 ist mit seinem radial nach innen abgeknickten Endabschnitt 311 in der radialen Bohrung 231 angeordnet bzw. eingehängt und umschließt mit dem C-förmigen Teil teilweise eine Außenseite bzw. einen Nutgrund 111 der ringförmigen Nut 112 in Umfangsrichtung. Dabei weist das elastische Rückstellelement 310 einen Innendurchmesser auf, der in einem entspannten Zustand kleiner als der am Nutgrund 111 gemessene Außendurchmesser der ringförmigen Nut 112 ist.
Zur Montage des Rückstellelements 310 wird der abgeknickte Endabschnitt 311 des elastischen Rückstellelements 310 in die radiale Bohrung 231 eingeführt und unter elastischer Deformation des elastischen Rückstellelements 310 wird der andere Endabschnitt 312 des elastischen Rückstellelements 310 in der ringförmigen Nut 112 um den Werkzeugkörper 110 gelegt bzw. angebracht. Durch die teilweise offene, C-förmige Gestalt des elastischen Rückstellelement 310 ist dieses einfach am Werkzeugkörper 110 zu montieren. Beim seitlichen Aufschieben weitet sich die C-Form zeitweise elastisch auf, bis das Rückstellelement dann auf den Umfang aufgeclipst ist und unter elastischer Spannkraft am Werkzeug körper festhält.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umschließt das elastische Rückstellelement 310 im montierten Zustand die Außenseite 111 der ringförmigen Nut 112 bzw. des Werkzeugkörpers 110 um etwa 225° und lässt somit einen bestimmten Umfangsabschnitt frei (vgl. Fig. 2). Im entspannten Zustand weist das elastische Rückstellelement 310 einen Öffnungswinkel a von etwas weniger als 135° auf. Dies führt dazu, dass sich das elastische Rückstellelement 310 einfach montieren und demontieren lässt.
Aufgrund der elastischen Vorspannung des aufgeclipsten Rückstellelements greift bereits im zurückgestellten Zustand bzw. im Ausgangszustand der Honleiste 200 durch die Deformation bzw. Elastizität des elastischen Rückstellelements 310 eine gewisse Kraft an der Honleiste 200 an, die von außen nach innen wirkt und die Honleiste 200 gegen das Zustellelement 130 andrückt. Zudem hält sich dadurch das elastische Rückstellelement 310 im angebrachten Zustand selbsttätig am Werkzeugkörper 110.
Durch die höheren, und vor allem direkt in radialer Richtung wirkenden Rückstellkräfte, ist es nun möglich, ein eventuelles „hydraulisches“ Zustellen der Honleiste 200 zu unterbinden, da der mechanische Kontakt zwischen der Schrägfläche 211 bzw. Rückenfläche der Tragleiste 210 und der Schrägfläche 131 bzw. dem Aufweitkonus des Zustellelements 130 bestehen bleibt, und nicht hydraulisch unterspült wird. Dieser mechanische Kontakt zwischen der Honleiste 200 und dem Zustellelements 130 würde durch den Einsatz von konventionellen Wurmfedern als Rückstellelement 310 aufgrund derer geringen Rückstellkräfte häufig nicht oder nur schwer bestehen bleiben.
Wie die gezeigten und die weiteren oben erwähnten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein Honwerkzeug und eine zur Herstellung eines solchen Honwerkzeugs verwendbare Honleiste zur Verfügung, die gegenüber herkömmlichen Honwerkzeugen und Honleisten Vorteile insbesondere hinsichtlich Funktionsweise, Betriebszuverlässigkeit, Aufbau und/oder Handhabung bietet.

Claims

Patentansprüche Honwerkzeug (100) umfassend
- einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper (110), der einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeug körpers (110) nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung (120) zur Aufnahme einer Honleiste (200) aufweist,
- wobei Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung (120) und der Honleiste (200) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Honleiste (200) radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers (110) im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen (121 , 122) der Honleistenaufnahmeöffnung (120) aufgenommen ist, und
- wobei die Honleiste (200) an einer in das Innere des Werkzeugkörpers (110) ragende Innenseite eine Schrägfläche (211) aufweist,
- ein im Werkzeugkörper (110) geführtes Zustellelement (130), das eine mit der Schrägfläche (211) der Honleiste korrespondierende Schrägfläche (131) aufweist, sodass eine axiale Verschiebung der Zustellelements (130) zum spindelfernen Ende des Werkzeugkörpers (110) eine radiale Verschiebung der Honleiste (200) nach außen bewirkt,
- ein Honleistenrückstellsystem (300), welches wenigstens ein elastisches Rückstellelement (310) umfasst, das im eingebauten Zustand der Honleiste (200) an der Honleiste (200) derart angreift, dass eine radiale Kraft von außen nach innen wirkt und die Honleiste (200) in Richtung des Zustellelements (130) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (310) C-förmig ausgebildet ist und eine Außenseite (111) des Werkzeugkörpers (110) in Umfangsrichtung teilweise umschließt. Honwerkzeug (100) nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- das elastische Rückstellelement (310) die Außenseite (111) des Werkzeugkörpers (110) um mehr als 180° und um weniger als 270°, insbesondere um etwa 225°, umschließt, und/oder
- das elastische Rückstellelement (310) in einem entspannten Zustand einen Öffnungswinkel von mehr als 90° und weniger als 180° aufweist. Honwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- das elastische Rückstellelement (310) ein Drahtbiegeteil ist, wobei das Drahtbiegeteil vorzugsweise aus einem Federstahl besteht. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- ein der Honleiste (200) zugewandter Endabschnitt (311) des elastischen Rückstellelements (310), vorzugsweise radial nach innen, abgeknickt ist, wobei das elastische Rückstellelement (310) über diesen abgeknickten Endabschnitt (311) mit der Honleiste (200) verbindbar ist. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- die Honleiste (200) eine Tragleiste (210) und einen an einer radialen Außenseite (212) der Tragleiste (210) aufgebrachten Schneidbelag (220) aufweist, und
- das elastische Rückstellelement (310) mit der Tragleiste (210) verbindbar ist. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- die Honleiste (200) an einer Außenseite eine Ausnehmung (230), vorzugsweise eine radiale Bohrung (231), aufweist, in welche ein Ende des elastischen Rückstellelements (310) einhakbar ist. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- das elastische Rückstellelement (310) einen Innendurchmesser aufweist, der in einem entspannten Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser der Außenseite (111) des Werkzeug körpers (110), an welche das elastische Rückstellelement (310) anliegt. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- das Honwerkzeug (100) im rohrförmigen Werkzeugkörper (110) mindestens einen Fluidzufuhrkanal (140) zur Zufuhr von Kühlmittel und/oder Schmiermittel in den Schneidbereich aufweist, wobei der Fluidzufuhrkanal (140) in einen Hohlraum (150) mündet, in dem sich auch die Honleiste (200) und das Zustellelement (130) befinden. Honwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass
- das Honwerkzeug (100) ein Einleisten-Honwerkzeug ist. Honleiste (200) zur Verwendung in einem Honwerkzeug (100), das einen wenigstens abschnittsweise rohrförmigen Werkzeugkörper (110) aufweist, der einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeugkörpers (110) nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung (120) zur Aufnahme einer Honleiste (200) aufweist,
- wobei Dimensionen der Honleiste (200) und Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung (120) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Honleiste (200) radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers (110) im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung (120) aufnehmbar ist, und
- wobei die Honleiste (200) an einer in das Innere des Werkzeug körpers (110) ragenden Innenseite eine Schrägfläche (210) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Honleiste (200) an einer Außenseite eine Ausnehmung (230), insbesondere eine radiale Bohrung (231), zur Aufnahme eines abgeknickten Endabschnitts (311) eines elastischen, C-förmigen Rückstellelement (310) aufweist,
- wobei das elastische Rückstellelement (310) konfiguriert ist, im eingebauten Zustand der Honleiste (200) eine Außenseite des Werkzeugkörpers (110) in Umfangsrichtung teilweise zu umschließen und an dieser mit einer durch Aufweiten erzeugten Andrückkraft derart anzugreifen, dass die Honleiste (200) in der Honleistenaufnahmeöffnung (120) gehalten ist. Nachrüstsatz zur Herstellung eines Honwerkzeugs (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: wenigstens eine Honleiste (200) gemäß Anspruch 10, die in eine Honleistenöffnung in einem Werkzeugkörper (110) des Honwerkzeugs (100) passt; eine Anzahl C-förmig ausgebildeter, elastischer Rückstellelemente (310), die an die Honleiste (200) und den Werkzeugkörper (110) derart angepasst sind, dass ein C- förmiges Rückstellelement durch Aufclipsen an dem Werkzeugkörper montierbar ist und im montierten Zustand eine Außenseite (111) des Werkzeugkörpers (110) in Umfangsrichtung teilweise umschließt und an der Honleiste (200) derart angreift, dass eine radiale Kraft von außen nach innen wirkt.
PCT/EP2023/055041 2022-03-10 2023-02-28 Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem WO2023169885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202426.5A DE102022202426A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Honwerkzeug mit Honleisten-Rückstellsystem
DE102022202426.5 2022-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169885A1 true WO2023169885A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85461735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055041 WO2023169885A1 (de) 2022-03-10 2023-02-28 Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202426A1 (de)
WO (1) WO2023169885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455841A (en) * 1943-12-04 1948-12-07 Colt S Mfg Company Honing spindle
GB616717A (en) * 1943-01-18 1949-01-26 Micromatic Hone Corp Improvements in or relating to a honing tool
DE4204585A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug
DE202012010023U1 (de) * 2012-10-19 2012-11-13 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003782U1 (de) 2010-03-09 2010-07-08 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honwerkzeug
EP2621675A1 (de) 2010-09-28 2013-08-07 Xlnt High Precision Tools GmbH Honwerkzeug mit mechanisch gesteuerter, hydraulischer ein- oder mehrfach-aufweitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616717A (en) * 1943-01-18 1949-01-26 Micromatic Hone Corp Improvements in or relating to a honing tool
US2455841A (en) * 1943-12-04 1948-12-07 Colt S Mfg Company Honing spindle
DE4204585A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Nagel Masch Werkzeug Honwerkzeug
DE202012010023U1 (de) * 2012-10-19 2012-11-13 Gehring Technologies Gmbh Honwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202426A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846183B1 (de) Greifvorrichtung zum montieren von gummielastischen ringen und finger für eine derartige greifvorrichtung
DE60032892T2 (de) Schnellösemutter
EP3248733A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007015406B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
EP2364813B1 (de) Honwerkzeug
DE112012002197T5 (de) Kopplungsstruktur für einen Kolben, der in einem Fluiddruckzylinder eingesetzt wird, und Kopplungsverfahren hierfür
DE102016116550B4 (de) Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
EP1706654B1 (de) Gewindering
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE102015208346B4 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
WO2023169885A1 (de) Honwerkzeug mit honleisten-rückstellsystem
DE102007007636B3 (de) Abzieher
DE102010049935B4 (de) Ventileinrichtung
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
EP1446599A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines längsbeweglich geführten bauteiles
DE4104009C2 (de) Kupplungsstück .
DE102007001076A1 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
EP0423657A1 (de) Spannvorrichtung in einer Werkzeugmaschine
WO2004005678A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
WO2006128518A1 (de) Formwerkzeug für pressbares material
WO2022167204A1 (de) Honwerkzeug und honleiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1