DE102009030252A1 - Zentriervorrichtung - Google Patents

Zentriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009030252A1
DE102009030252A1 DE102009030252A DE102009030252A DE102009030252A1 DE 102009030252 A1 DE102009030252 A1 DE 102009030252A1 DE 102009030252 A DE102009030252 A DE 102009030252A DE 102009030252 A DE102009030252 A DE 102009030252A DE 102009030252 A1 DE102009030252 A1 DE 102009030252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
centering device
workpiece
workpieces
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030252A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Ulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Priority to DE202009018181U priority Critical patent/DE202009018181U1/de
Priority to DE102009030252A priority patent/DE102009030252A1/de
Publication of DE102009030252A1 publication Critical patent/DE102009030252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/183Centering devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung, umfassend ein Auflagerelement (1) zum Auflagern, ein Niederhalteelement (2) zum Niederhalten und ein Zentrierelement (3) zum Zentrieren eines mit einer Vertiefung versehenen Werkstücks, wobei das Zentrierelement (3) bei Eingriff in die Vertiefung zur Zentrierung des Werkstücks in zwei von drei Raumrichtungen (X, Y) und das Auflagerelement (1) zusammen mit dem Niederhalteelement (2) zur Zentrierung des Werkstücks in der dritten Raumrichtung (Z) ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zentrierelement (3) in Abhängigkeit vom Eingriff in die Ausnehmung in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 695 12 470 T2 bekannt. Dieses besteht aus einem Auflagerelement zum Auflagern, einem Niederhalteelement zum Niederhalten und einem Zentrierelement zum Zentrieren eines mit einer Vertiefung versehenen Werkstücks, wobei das Zentrierelement bei Eingriff in die Vertiefung zur Zentrierung des Werkstücks in zwei von drei Raumrichtungen (X, Y) und das Auflagerelement zusammen mit dem Niederhalteelement zur Zentierung des Werkstücks in der dritten Raumrichtung (Z) ausgebildet ist. Das Auflagerelement ist in diesem Dokument als Abstützung (siehe Bezugszeichen 17) bezeichnet, während das Niederhalteelement aus einem Arretierbügel, einem Gelenk und einer Lagerbuchse (siehe zum Beispiel Bezugszeichen 19, 22, 25) gebildet ist. Weiterhin besteht das Zentrierelement bei diesem Dokument insbesondere aus einem Kugelkopf (siehe Bezugszeichen 15'), der mit einer kegelstumpfförmigen Kerbe (siehe Bezugszeichen 15'') zusammenwirkt.
  • Die aus der DE 695 12 470 T2 bekannte Zentriervorrichtung dient insbesondere zum Bearbeiten von Scheibenbremssätteln. Bei der Bereitstellung dieser Scheibenbremssättel ist dabei schon aufgrund des verwendeten Materials, aber auch durch eine entsprechend genaue Vorfertigung gewährleistet, dass das Werkstück passgenau in die Zentriervorrichtung eingelegt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch weniger genau vorgefertigte Werkstück für eine weitere Bearbeitung exakt zentriert werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Zentriervorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Zentrierelement in Abhängigkeit vom Eingriff in die Vertiefung in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß die Zentrierung in der ersten und zweiten Raumrichtung über das Zentrierelement von der Zentrierung in der dritten Raumrichtung über das Auflagerelement entkoppelt. Die Maßgabe, dass das Zentrierelement in Abhängigkeit vom Eingriff in die Vertiefung (oder auch Ausnehmung) in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist, bringt dabei zum Ausdruck, dass das Zentrierelement in der dritten Raumrichtung gerade die Position einnimmt, die erforderlich ist, um für eine exakte Zentierung in der ersten und zweiten Raumrichtung zu sorgen. Auf diese Weise ist es möglich, auch solche Werkstücke genau zu zentrieren, bei denen sich die Ausnehmungen zum Beispiel aufgrund des verwendeten Materials nicht immer exakt entsprechen. Betrachtet man zum Beispiel Werkstücke aus Kunststoff, bei denen die Ausnehmung in Form einer eingeprägten Sicke oder dergleichen ausgebildet ist, wird deutlich, dass erfindungsgemäß die Tiefe der Sicke (also die Erstreckung in der dritten Raumrichtung) kein Rolle spielt. Die Zentrierung in der dritten Raumrichtung erfolgt über das Auflagerelement, während mit dem Zentrierelement, das vorzugsweise eine kugelförmige Oberfläche aufweist, die Zentierung in den beiden anderen Raumrichtungen erfolgt. Wie tief die Sicke dabei mit Blick auf mögliche Fertigungstoleranzen tatsächlich ausgebildet ist, spielt, sofern sie nur tief genug ist, keine Rolle, da die Zentrierung in der dritten Raumrichtung, wie beschrieben, über das Auflagerelement erfolgt.
  • Das eingangs erwähnte, beim Stand der Technik vorgesehene Niederhalteelement zum Niederhalten des Werkstücks kann auch bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen sein; dies ist aber nicht zwingend, und zwar zum Beispiel dann nicht, wenn das Werkstück ein hohes Eigengewicht aufweist und dementsprechend von allein und auch bei Bearbeitung in der Zentriervorrichtung liegen bleibt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in Seitenansicht die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung mit einem Werkstück;
  • 2 in Seitenansicht einen Teil der Zentriervorrichtung gemäß 1 und
  • 3 im Schnitt (entlang der Linie A-A in 2) das Zentrierelement gemäß 2.
  • Die in den 1 bis 3 ganz oder zumindest teilweise dargestellte Zentriervorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem Auflagerelement 1 zum Auflagern und einem Zentrierelement 2 zum Zentrieren eines mit einer Vertiefung versehenen Werkstücks, wobei das Zentrierelement 2 bei Eingriff in die Vertiefung zur Zentrierung des Werkstücks in zwei von drei Raumrichtungen X, Y und das Auflagerelement 1 zur Zentrierung des Werkstücks in der dritten Raumrichtung Z ausgebildet ist. Die drei Raumrichtungen sind neben 1 dargestellt, wobei sich die Y-Richtung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt und insofern lediglich am Schnittpunkt der X- und Z-Achse angegeben ist. Weiterhin ist zu beachten, dass die Zentriervorrichtung (und zwar auch die erfindungsgemäße) gegebenenfalls auch weitere Mittel aufweist, um eine Rotation des Werkstücks auszuschließen.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung ist nun, dass das Zentrierelement 2 in Abhängigkeit vom Eingriff in die Vertiefung (vorzugsweise eine so genannte eingeprägte Sicke) in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  • Vergleicht man diese Maßgabe mit 1, so ist zu erkennen, dass sich das Zentrierelement 2 nach Auflage des Werkstücks (dargestellt als Kunststoffteil mit pyramidenstumpfförmiger Sicke) derart an die Wandbereiche der Vertiefung anschmiegt, dass eine Verschiebung in X- und Y-Richtung ausgeschlossen ist.
  • Um eine möglichst präzise Zentrierung zu erreichen, ist dabei vorgesehen, dass am werkstückseitigen Ende des Zentrierelements 2 ein wahlweise pyramidenstumpf-, kegelstumpf- oder (wie dargestellt) besonders bevorzugt kugelförmiges Kopfstück 3 fest, aber lösbar angeordnet, vorzugsweise angeschraubt, ist. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, das Kopfstücke 3 aus verschiedenen Materialen und in verschiedenen Größen vorgehalten werden können. Sollen Werkstücke aus abrasiven Werkstoffen (zum Beispiel mit Kohlefasern verstärkte Kunststoffe) bearbeitet werden, kommen zum Beispiel Kopfstücke 3 aus Keramik oder Hartmetall in Betracht. Bezüglich der Größe ist vorzusehen, dass zum Beispiel der Kugelkopf an seiner dicksten Stelle größer als der größte Durchmesser der Sicke ist.
  • Insbesondere mit Verweis auf 2 und 3 ist weiterhin vorgesehen, dass das Zentrierelement 2 aus einem zylindrischen Gehäuse 4 und einem darin verschieblich gelagerten, zylindrischen Schaftelement 5 gebildet ist. Damit kein Schmutz ins Innere des Zentrierelements 2 gelangen kann, ist werkstückseitig zwischen dem Gehäuse 4 und dem Schaftelement 5 ein Dichtelement 6, vorzugsweise ein Abstreifer, angeordnet.
  • Die Maßgabe der Verstellbarkeit des Zentrierelements 2 wird, wie dargestellt, besonders bevorzugt dadurch realisiert, dass zwischen dem Gehäuse 4 und dem Schaftelement 5 ein Federelement 7, hier eine Schraubendruckfeder, angeordnet ist. Wie aus den Figuren ersichtlich, ermöglicht dieses Federelement 7 eine Beweglichkeit zwischen dem Gehäuse 4 und Schaftelement 6, wobei die Federwirkung gleichzeitig gewährleistet, dass sich das Kopfstück 3, wie erwähnt, an die Innenseite der Sicke anschmiegt und damit für die angestrebte Zentrierwirkung in X- und Y-Richtung sorgt.
  • Um das Zentrierelement 2 möglichst kompakt auszubilden, ist, wie 3 zeigt, vorgesehen, dass das Schaftelement 5 zur mindestens teilweisen Aufnahme des Federelements 7 einen Hohlraum 8 aufweist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Gehäuse 4 aus einem zylinderförmigen Führungsteil 9 für das Schaftelement 5 und einem zylinderförmigen Widerlagerteil 10 für das Federelement 7 gebildet ist. Dabei sind das Führungsteil 9 und das Widerlagerteil 10 zur Einstellung des Federelements 7 (genauer gesagt der resultierenden Federkraft) über ein Gewinde 11 zueinander verstellbar ausgebildet. Weiterhin ist zur gegenseitigen Fixierung des Führungsteils 9 zum Widerlagerteil 10 ein Feststell element 12 vorgesehen, das aus einem Gewindestift besteht, der, wie aus 3 ersichtlich, nach Einstellung der gewünschten Federkraft (nach oben) gegen das Führungsteil 9 gedreht werden kann.
  • Damit das Schaftelement 5 nicht aus dem Führungsteil 9 herausrutschen kann, ist ferner vorgesehen, dass am werkstückabgewandten Ende des Schaftelements 5 ein vorzugsweise mit einer Innenschulter 13 am Führungsteil 9 zusammenwirkendes Sicherungselement 14, hier ein in eine Nut am Schaftelement 5 eingreifender Sicherungsring, angeordnet ist.
  • Zur Voreinstellung der Werkstückauflage ist vorgesehen (nicht dargestellt), dass das Auflagerelement 1 in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist. Weiterhin ist das Auflagerelement 1 mit Verweis auf 1 zur Oberfläche des Werkstücks formangepasst ausgebildet, wobei selbstverständlich bei einem entsprechend geformten Werkstück auch eine gekrümmte Oberfläche in Betracht kommt.
  • Eine hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit bei verschiedenen Anwendungsfällen besonders variable Zentriervorrichtung ergibt sich, wie in 1 dargestellt, wenn das Auflagerelement 1 und das Zentrierelement 2 an einem gemeinsamen Halteelement 15 angeordnet sind, wobei das Halteelement 15 mindestens eine (hier zwei) Befestigungsfläche(n) 16 mit entsprechenden Gewindebohrungen oder dergleichen aufweist.
  • Sollte das Eigengewicht des Werkstücks nicht ausreichend sein, so ist schließlich (nicht dargestellt, weil ohne Weiteres vorstellbar) ein Niederhalteelement zum Niederhalten des Werkstücks vorgesehen, wobei prinzipiell noch darauf hinzuweisen ist, dass weder das Merkmal ”Auflagerelement” noch das Merkmal ”Niederhalteelement” streng im Sinne der Richtung der Erdanziehung zu vertehen sind; die Begriffswahl dient lediglich ei nem möglichst leichten Verständnis und orientiert sich an der absehbar am häufigsten vorkommenden Lösungsvariante.
  • 1
    Auflagerelement
    2
    Zentrierelement
    3
    Kopfstück
    4
    Gehäuse
    5
    Schaftelement
    6
    Dichtelement
    7
    Federelement
    8
    Hohlraum
    9
    Führungsteil
    10
    Widerlagerteil
    11
    Gewinde
    12
    Feststellelement
    13
    Innenschulter
    14
    Sicherungselement
    15
    Halteelement
    16
    Befestigungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69512470 T2 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Zentriervorrichtung, umfassend ein Auflagerelement (1) zum Auflagern und ein Zentrierelement (2) zum Zentrieren eines mit einer Vertiefung versehenen Werkstücks, wobei das Zentrierelement (2) bei Eingriff in die Vertiefung zur Zentrierung des Werkstücks in zwei von drei Raumrichtungen (X, Y) und das Auflagerelement (1) zur Zentrierung des Werkstücks in der dritten Raumrichtung (Z) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (2) in Abhängigkeit vom Eingriff in die Vertiefung in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am werkstückseitigen Ende des Zentrierelements (2) ein wahlweise pyramidenstumpf-, kegelstumpf- oder besonders bevorzugt kugelförmiges Kopfstück (3) fest, aber lösbar angeordnet, vorzugsweise angeschraubt, ist.
  3. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (2) aus einem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse (4) und einem darin verschieblich gelagerten, vorzugsweise zylindrischen Schaftelement (5) gebildet ist.
  4. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass werkstückseitig zwischen dem Gehäuse (4) und dem Schaftelement (5) ein Dichtelement (6), vorzugsweise ein Abstreifer, angeordnet ist.
  5. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (4) und dem Schaftelement (5) ein Federelement (7), vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, angeordnet ist.
  6. Zentriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftelement (5) zur mindestens teilweisen Aufnahme des Federelements (7) einen Hohlraum (8) aufweist.
  7. Zentriervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus einem vorzugsweise zylinderförmigen Führungsteil (9) für das Schaftelement (5) und einem vorzugsweise zylinderförmigen Widerlagerteil (10) für das Federelement (7) gebildet ist.
  8. Zentriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (9) und das Widerlagerteil (10) zur Einstellung des Federelements (7) vorzugsweise über ein Gewinde (11) zueinander verstellbar ausgebildet sind.
  9. Zentriervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feststellelement (12) zur gegenseitigen Fixierung des Führungsteils (9) zum Widerlagerteil (10) vorgesehen ist.
  10. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am werkstückabgewandten Ende des Schaftelements (5) ein vorzugsweise mit einer Innenschulter (13) am Führungs teil (9) zusammenwirkendes Sicherungselement (14), vorzugsweise ein in eine Nut am Schaftelement (5) eingreifender Sicherungsring, angeordnet ist.
  11. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (1) in der dritten Raumrichtung verstellbar ausgebildet ist.
  12. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (1) zur Oberfläche des Werkstücks formangepasst ausgebildet ist.
  13. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerelement (1) und das Zentrierelement (2) an einem gemeinsamen Halteelement (15) angeordnet sind.
  14. Zentriervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) mindestens eine Befestigungsfläche (16) aufweist.
  15. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalteelement zum Niederhalten des Werkstücks vorgesehen ist.
DE102009030252A 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung Withdrawn DE102009030252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018181U DE202009018181U1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung
DE102009030252A DE102009030252A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030252A DE102009030252A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030252A1 true DE102009030252A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018181U Expired - Lifetime DE202009018181U1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung
DE102009030252A Withdrawn DE102009030252A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018181U Expired - Lifetime DE202009018181U1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Zentriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018181U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398178A (zh) * 2011-11-28 2012-04-04 芜湖火龙铸造有限公司 一种浮动定位装置
CN104440245A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 重庆红旗缸盖制造有限公司 汽缸盖浮动定位装置
DE102021119054A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Halten eines plattenförmigen Bauteils bei einem Prüfen und/oder Bearbeiten des Bauteils, sowie Verwendung hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739109B2 (de) * 1976-10-27 1978-12-21 Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE69512470T2 (de) 1994-05-31 2000-02-10 Vigel Spa Spannvorrichtung zum Tragen, Registrieren und Halten von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine, insbesondere von Scheibenbremssatteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739109B2 (de) * 1976-10-27 1978-12-21 Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE69512470T2 (de) 1994-05-31 2000-02-10 Vigel Spa Spannvorrichtung zum Tragen, Registrieren und Halten von Werkstücken in einer Werkzeugmaschine, insbesondere von Scheibenbremssatteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398178A (zh) * 2011-11-28 2012-04-04 芜湖火龙铸造有限公司 一种浮动定位装置
CN104440245A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 重庆红旗缸盖制造有限公司 汽缸盖浮动定位装置
DE102021119054A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Halten eines plattenförmigen Bauteils bei einem Prüfen und/oder Bearbeiten des Bauteils, sowie Verwendung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018181U1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011309A1 (de) Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile
DE102007045051A1 (de) Höhenverstellbare Straßenkappe
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE202009014908U1 (de) Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP3370045A1 (de) Waage mit stellfuss
DE102009030252A1 (de) Zentriervorrichtung
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
DE102010044227A1 (de) Gewindeeinsatz
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE202009004589U1 (de) Exzentereinstellelement und Exzenter-Scheibe dafür
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE102005063404B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem Werkzeug mit einem Halter
DE102010024037B4 (de) Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE202013100351U1 (de) Schraubverbundene Teile sowie Schraubset
DE202011100685U1 (de) Stützelement zum Abstützen einer Auspreßvorrichtung im Bereich eines Lagerauges einer Achse
EP2805137B1 (de) Stabwägezelle zur befestigung in dünnwandigen hohlprofilen
DE202008011143U1 (de) Adapter für motorbetriebene Schraubendrehereinsätze
DE102007011198B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018181

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE