DE102007011198B4 - Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102007011198B4
DE102007011198B4 DE102007011198.5A DE102007011198A DE102007011198B4 DE 102007011198 B4 DE102007011198 B4 DE 102007011198B4 DE 102007011198 A DE102007011198 A DE 102007011198A DE 102007011198 B4 DE102007011198 B4 DE 102007011198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring element
anchoring
positively
discs
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007011198.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011198A1 (de
Inventor
Heiko Nöckel
Michael Nöckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvt Ind GmbH
CVT INDUSTRIEBEDARF GmbH
Original Assignee
Cvt Ind GmbH
CVT INDUSTRIEBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cvt Ind GmbH, CVT INDUSTRIEBEDARF GmbH filed Critical Cvt Ind GmbH
Priority to DE102007011198.5A priority Critical patent/DE102007011198B4/de
Publication of DE102007011198A1 publication Critical patent/DE102007011198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011198B4 publication Critical patent/DE102007011198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Basiselement mit einem Halteelement (1), welches mittels eines Verankerungselements (3) mit dem Basiselement verbindbar ist, wobei das Verankerungselement (3) als separates Teil ausgebildet ist und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement (1) verbunden ist, wobei zwei als Scheibe (2, 5) ausgebildete Aufnahmen (2, 5) vorhanden sind, zwischen denen das Verankerungselement (3) angeordnet ist, und wobei die Aufnahmen (2, 5) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2, 5) jeweils eine Öffnung (2b, 5b) aufweisen, in die das Verankerungselement (3) eingesteckt ist und dass das Verankerungselement als Blechteil ausgebildet ist, das sägezahnförmige oder wellenförmige Ecken (4) aufweist, in denen Durchbrüche (4a) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 22 40 192 A bekannt. Sie weist ein als Gewindestab ausgebildetes Halteelement und ein konisches Verankerungselement auf, das aus Polyethylen hoher Dichte besteht. Das Verankerungselement ist zwischen zwei scheibenförmigen Aufnahmen angeordnet, von denen eine mit dem Halteelement verschweißt ist. Mittels einer mit einem Gewinde eines Halteelements verschraubten Mutter ist das Verankerungselement form- und kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden. Bei der Montage der Vorrichtung wird zwischen das Verankerungselement und eine Innenwand einer Bohrung, in die das Verankerungselement eingesetzt ist, eine Harzmasse eingebracht.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Basiselement bekannt, mit einem Halteelement, welches mittels wenigstens eines relativ zum Halteelement unbeweglichen Verankerungselements mit dem Basiselement verbindbar ist, wobei das Verankerungselement als separates Blechteil ausgebildet und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist. Die Vorrichtung wird insbesondere zur Befestigung von Maschinen auf einem regelmäßig aus Beton bestehenden Maschinenfundament verwendet. In der Regel sind die Befestigungselemente als so genannte Ankerschrauben ausgebildet, welche an einem Ende eine besondere Verformung aufweisen, wodurch sie sich beim Eingießen in Beton im Beton verankern. Nach der Verfestigung des Betons können die Ankerschrauben sehr hohe Zugkräfte aufnehmen.
  • Zur Herstellung dieser Ankerschrauben sind in der Regel spezielle Werkzeuge erforderlich. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass Ausführungen nach Kundenwunsch nur bedingt erhältlich sind. Die Ankerschrauben sind nur in Standardgrößen erhältlich, was ihre Verwendbarkeit einschränkt. Zudem gibt es nur wenige Anbieter derartiger Ankerschrauben, was dazu führt, dass die Lieferzeiten relativ lang sein können.
  • Aus der US 5 379 563 A ist eine Ankeranordnung bekannt, zur Befestigung einer schweren Maschine auf einem Fundament. Das Fundament enthält eine Mehrzahl von Löchern, in welche Bolzen, welche an beiden Enden Gewinde aufweisen, einbringbar sind. Die Öffnungen münden in einen Kanal, in dem ein Riegelgelenk, welches größer als die Öffnung ist, angeordnet ist. Der Bolzen kann in das Riegelgelenk eingeschraubt werden, wodurch er in dem Fundament verankert ist.
  • Des Weiteren ist aus der GB 1 052 601 A ein Verankerungselement bekannt, bei welchem ein Querschieber, welcher einerseits eine geriffelte Oberfläche hat und andererseits sattelförmig ausgebildet ist, mit seinen schrägen Sattelflächen in Wirkverbindung mit zwei axial verschiebbar auf einem Bolzen angeordneten Hülsen steht. Durch die axiale Verschiebung der Hülsen lässt sich der Querschieber in radiale Richtung verschieben, wodurch eine Klemmung erreicht werden kann, wenn sich das Ankerelement in einer Bohrung befindet.
  • Des Weiteren ist aus der GB 2 385 398 A ein Befestigungselement bekannt, welches eine geschlitzte Hülse aufweist, in welche ein konisches Element eingezogen werden kann. Durch das Einziehen des konischen Elements spreizt sich die Hülse, wodurch sie in einer entsprechenden Öffnung einklemmbar ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 240 62 07 A1 ein Dübel für poröse Materialien bekannt, welcher einen als Schrauber ausgebildeten Spannanker aufweist, an dessen in eine betreffende Bohrung eingeschobenem inneren Ende ein Ankerelement angeordnet ist. Das Ankerelement hat ein an einem innenliegenden Kopf des Spannankers abgestütztes scheibenförmiges Mittelteil, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Bohrungsdurchmesser ist. Der Mittelteil ist in gleichmäßigen Winkelabständen mit Schlitzen versehen, die zur Aufnahme von Stegvorsprüngen am inneren Ende von Ankerflügeln dienen. Die Schlitze im Mittelteil und die Stegvorsprünge an den Ankerflügeln sind so angeordnet, dass die im Querschnitt leicht S-förmig gekrümmten Ankerflügel gemeinsam mit dem Spannanker und dem Mittelteil in die Bohrung eingeführt werden können. Durch die S-förmige Krümmung der Ankerflügel sind deren zugespitzten freien Endbereiche in Richtung auf die Bohrungswand umgebogen und können in das die Bohrung umgebende Material eindringen, wenn sie aus ihrer im Wesentlichen parallel zum Schaft des Ankerelements verlaufenden Einführstellung radial aufgespreizt werden. Das Aufspreizen erfolgt durch Ausübung einer Zugkraft am äußeren Ende des Spannankers. Dieses mit Gewinde versehene Spannankerende durchsetzt die Mittelbohrung einer auf der Außenseite des Bauteils aufgesetzten scheibenförmigen Spannplatte. Durch eine auf das Ende des Spannankers aufgeschraubte Mutter wird die gewünschte Zugkraft erzeugt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, dass sie einfacher herstellbar ist und eine sehr feste Verbindung des Verankerungselements mit Beton ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Basiselement, mit einem Halteelement, welches mittels eines Verankerungselements mit dem Basiselement verbindbar ist, wobei das Verankerungselement als separates Teil ausgebildet ist und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist, wobei zwei als Scheibe ausgebildete Aufnahmen vorhanden sind, zwischen denen das Verankerungselement angeordnet ist, und wobei die Aufnahmen form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben jeweils eine Öffnung aufweisen, in die das Verankerungselement eingesteckt ist und dass das Verankerungselement als Blechteil ausgebildet ist, das sägezahnförmige oder wellenförmige Ecken aufweist, in denen Durchbrüche ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass das Verankerungselement als separates Teil ausgebildet ist und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist, kann es unabhängig vom Halteelement hergestellt werden, wodurch bei seiner Herstellung im Wesentlichen auf spezielle Werkzeuge verzichtet werden kann. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Herstellungskosten aus.
  • Als Halteelement lässt sich in der Regel ein Standardelement verwenden, wie es in vielfältiger Weise am Markt angeboten wird. Hierdurch kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Größen zugegriffen werden, sodass die Vorrichtung problemlos an beliebige Anforderungen anpassbar ist. Das Halteelement muss lediglich dahingehend ergänzt oder modifiziert werden, dass sich das Verankerungselement form- und/oder kraftschlüssig mit ihm verbinden lässt.
  • Bei der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Halteelement wenigstens eine Aufnahme aufweist, in die das Verankerungselement einbringbar ist. Die Aufnahme muss dann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie auf einfache Weise fest mit dem Halteelement verbunden werden kann. Hierdurch lässt sich das Verankerungselement auf sehr einfache Weise und zuverlässig mit dem Halteelement verbinden
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Aufnahme als Scheibe ausgebildet, welche form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist und ein Mittel aufweist, mittels dem das Verankerungselement mit ihr verbunden ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass das Mittel eine Öffnung ist, in die das Verankerungselement einsteckbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Verankerungselement als Blechteil ausgebildet. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Verankerungselement mittels Wasserstrahlschneiden herzustellen, weshalb sich auf einfache Weise unterschiedliche Verankerungselemente herstellen lassen. So lassen sich insbesondere Verankerungselemente unterschiedlicher Größe problemlos herstellen.
  • Da sich die Scheibe ebenso wie das Verankerungselement als Blechteil ausbilden lässt, lässt sie sich ebenfalls auf einfache Weise herstellen, wobei wie beim Verankerungselement Größe und Form an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der das Halteelement wenigstens einen zylinderförmigen Bereich aufweist, in den die Aufnahme auf das Halteelement aufsteck- und sicherbar ist. In vorteilhafter Weise weist der zylinderförmige Bereich ein Gewinde auf, wodurch die Sicherung der Aufnahme mittels einer Mutter erfolgen kann. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung auf einfache Weise und sehr zuverlässig aufbauen. Denn insbesondere lässt sich als Halteelement eine Gewindestange verwenden, auf welche die Aufnahme problemlos aufsteckbar und mittels der Mutter sicherbar ist.
  • In vorteilhafter Weise weist die Vorrichtung zwei Aufnahmen auf, zwischen denen das Verankerungselement anordenbar ist. Bei einem als Gewindestange ausgebildeten Halteelement lässt sich das Verankerungselement mittels zweier Muttern zwischen die beiden Aufnahmen einklemmen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Standardelementen aufgebaut ist, lässt sie sich in beliebiger Größe herstellen. So kann beispielsweise jede beliebige Gewindestange, welche die geeigneten Materialeigenschaften hat, zu einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ausgerüstet werden. Gewindelänge, Gewindedurchmesser oder die Gewindeform (metrisches Gewinde, Zollgewinde) spielen für die Verwendung als Halteelement für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung keine Rolle.
  • Da anstelle herkömmlicher Ankerschrauben auf leicht erhältliche und genormte Schrauben und Gewindestangen zurückgegriffen werden kann, ist neben einer Kostenreduzierung auch eine hervorragende Verfügbarkeit mit kurzen Beschaffungszeiten gewährleistet. Wegen der einfachen Herstellbarkeit des Halteelements sowie des Verankerungselements wirken sich individuell gewünschte Größen nur unwesentlich auf die Herstellung und damit auf die Kosten und Lieferzeit aus.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite, wobei die rechte Hälfte als Schnitt dargstellt ist,
    • 2 eine Ausführungsform eines Verankerungselements und
    • 3 eine als Scheibe ausgebildete Aufnahme.
  • Wie 1 entnommen werden kann, weist ein modular aufgebautes Verankerungssystem ein Halteelement auf, welches als Gewindestange 1 ausgebildet ist.
  • Auf der Gewindestange 1 sind in einem Abstand zwei als Scheibe 5, 2 ausgebildete Aufnahmen angeordnet. Zwischen den beiden Scheiben 5, 2 ist ein als Blechteil ausgebildetes Verankerungselement 3 angeordnet.
  • Wie insbesondere 3 entnommen werden kann, weisen die Scheiben 5, 2 neben einer zentralen Bohrung 5a noch vier rechteckförmige Öffnungen 5b, 2b auf. In die Öffnungen 5b, 2b lassen sich die Enden 3a, 3b des Verankerungselements 3 einstecken.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, weist das Verankerungselement 3 sägezahnförmige Ecken 4 auf. In den sägezahnförmigen Ecken 4 sind Durchbrüche 4a ausgebildet. Durch die sägezahnförmigen Ecken 4 und die Durchbrüche 4a wird beim Eingießen in Beton eine sehr feste Verbindung des Verankerungselements 3 mit dem Beton erreicht.
  • Statt sägezahnförmige Ecken 4 aufzuweisen, kann das Verankerungselement 3 an der betreffenden Seite wellenförmig ausgebildet sein oder andere vorstehende Elemente aufweisen.
  • Wie insbesondere 1 entnommen werden kann, sind die Scheiben 5, 2 mittels Muttern 7, 8 auf der Gewindestange 1 gesichert. Zwischen den Muttern 7, 8 und den Scheiben 5, 2 sind Unterlegscheiben 6 angeordnet.
  • Nachdem die Verankerungselemente 3 zwischen den Scheiben 5, 2 angeordnet sind, werden die Muttern 7, 8 so lange verschraubt, bis die Verankerungselemente 3 fest zwischen den Scheiben 5, 2 angeordnet sind. Insbesondere die untere Mutter 7 kann gegebenenfalls noch mittels einer flüssigen Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden.
  • Nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, zusammengebaut ist, kann sie zum Eingießen in Beton verwendet werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Basiselement mit einem Halteelement (1), welches mittels eines Verankerungselements (3) mit dem Basiselement verbindbar ist, wobei das Verankerungselement (3) als separates Teil ausgebildet ist und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement (1) verbunden ist, wobei zwei als Scheibe (2, 5) ausgebildete Aufnahmen (2, 5) vorhanden sind, zwischen denen das Verankerungselement (3) angeordnet ist, und wobei die Aufnahmen (2, 5) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Halteelement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (2, 5) jeweils eine Öffnung (2b, 5b) aufweisen, in die das Verankerungselement (3) eingesteckt ist und dass das Verankerungselement als Blechteil ausgebildet ist, das sägezahnförmige oder wellenförmige Ecken (4) aufweist, in denen Durchbrüche (4a) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) wenigstens einen zylinderförmigen Bereich (9) aufweist, in dem die Scheiben (2, 5) auf das Halteelement (1) aufgesteckt und gesichert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Bereich (9) ein Gewinde aufweist, und die Sicherung der Scheiben (2, 5) mittels einer Mutter (7, 8) erfolgt.
  4. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Eingießen in Beton.
DE102007011198.5A 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen Active DE102007011198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011198.5A DE102007011198B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011198.5A DE102007011198B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011198A1 DE102007011198A1 (de) 2008-09-11
DE102007011198B4 true DE102007011198B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=39677909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011198.5A Active DE102007011198B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011198B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052601A (de)
DE2240192A1 (de) 1971-08-19 1973-02-22 Exchem Holdings Verfahren zum befestigen eines laenglichen befestigungselementes in einem bohrloch und befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2406207A1 (de) 1974-02-09 1975-08-28 Heinrich Liebig Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
US5379563A (en) 1993-09-13 1995-01-10 Eastman Chemical Company Anchoring assembly
GB2385398A (en) 2002-02-14 2003-08-20 Tyco Europe Metal Framing Ltd A blind fastening device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052601A (de)
DE2240192A1 (de) 1971-08-19 1973-02-22 Exchem Holdings Verfahren zum befestigen eines laenglichen befestigungselementes in einem bohrloch und befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2406207A1 (de) 1974-02-09 1975-08-28 Heinrich Liebig Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
US5379563A (en) 1993-09-13 1995-01-10 Eastman Chemical Company Anchoring assembly
GB2385398A (en) 2002-02-14 2003-08-20 Tyco Europe Metal Framing Ltd A blind fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011198A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174654B1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
EP1718875A1 (de) Verbindungseinheit
EP3105483B1 (de) Schelle
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE102008010902A1 (de) Rohrschelle
WO1999036703A1 (de) Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker
DE102006059232B3 (de) Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil
EP0143922A1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
DE102007011198B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP2923013B1 (de) Anschlaghalter für schalungen
DE202010007006U1 (de) Modulare Beschilderungsvorrichtung mit einer variierbaren Anzahl von Wegweiserfahnen
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE102009030252A1 (de) Zentriervorrichtung
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
WO2015139151A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauverschalungen, befestigungsanordnung mit einer solchen und verfahren zum auf- und abbau von bauverschalungen
WO2020025828A1 (de) Motorspindel für eine maschine, insbesondere für eine werkzeugmaschine, mit vorgespannter lageranordnung und verfahren zum montieren einer derartigen motorspindel
DE102017114124A1 (de) Verfüllsystem und Befestigungsanordnung zum Verfüllen von langlochartigen Aussparungen
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE202009002406U1 (de) Bodenanker
DE102021004672A1 (de) Verbindungseinheit
DE202020103663U1 (de) Fixierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final