DE102006059232B3 - Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil - Google Patents

Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006059232B3
DE102006059232B3 DE200610059232 DE102006059232A DE102006059232B3 DE 102006059232 B3 DE102006059232 B3 DE 102006059232B3 DE 200610059232 DE200610059232 DE 200610059232 DE 102006059232 A DE102006059232 A DE 102006059232A DE 102006059232 B3 DE102006059232 B3 DE 102006059232B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
diameter
head
shaft
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610059232
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200610059232 priority Critical patent/DE102006059232B3/de
Priority to DE202007017398U priority patent/DE202007017398U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059232B3 publication Critical patent/DE102006059232B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Eine Montageeinheit (1) umfasst ein von einer Bohrung (27) durchsetztes Montageteil (4), einen die Bohrung durchgreifenden Befestiger (2), eine den Schaft (12) des Befestigers umfassende Hülse (3) sowie ein erstes und ein zweites, eine zentrale vom Befestiger durchgriffene Öffnung (33, 34) aufweisendes Federelement (5, 6). Die Hülse (3) ist verliersicher am Befestiger (2) gehalten und trägt an ihrem dem Kopf (13) des Befestigers zugewandten Ende einen Flansch (20), wobei das Montageteil (4) zwischen Flansch (20) und Kopf (13) angeordnet ist. Das erste Federelement (5) ist zwischen dem Flansch (20) der Hülse (3) und dem Montageteil (4) und das zweite Federelement (6) ist zwischen der Auflagefläche (9) und dem Montageteil (4) angeordnet. Die Länge des Hülsenabschnitts (11) ist kleiner als die Summe aus der Dicke (39) des Montageteils (4), der axialen Bauhöhe (40) der Federelemente (5, 6) sowie gegebenenfalls der axialen Bauhöhe (42) eines oder mehrerer zwischen Auflagefläche (9) und Montageteil (4) angeordneter Elemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit und ein eine solche umfassendes Bauteil. Die Montageeinheit umfasst ein an einer Grundkonstruktion zu fixierendes, wenigstens eine Bohrung aufweisendes Montageteil und der Fixierung dienende weitere, im Montagezustand auf eine bestimmte Weise zueinander angeordnete Elemente, nämlich
    • – wenigstens einen einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Befestiger, wobei der Schaft die wenigstens eine Bohrung des Montageteils durchgreift und an seinem kopffernen Ende einen zur Fixierung des Montagteils an einer Grundkonstruktion dienenden Fixierabschnitt aufweist,
    • – eine den Schaft umfassende Hülse, sowie
    • – ein erstes und ein zweites, jeweils als separates Teil und im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildetes, eine zentrale, vom Schaft durchgriffene Öffnung aufweisendes Federelement.
  • Aus der DE 102 54 999 A1 geht eine Montageeinheit hervor, die ein Anbauteil, einen hülsenförmigen Abstandshalter und einen Befestiger umfasst. Das Anbauteil wird mit einer Unterkonstruktion dadurch befestigt, dass der Befestiger sowohl den hülsenförmigen Abstandshalter als auch das Anbauteil jeweils durchgreift und mit der Unterkonstruktion beispielsweise durch eine Verschraubung verbunden ist. Der hülsenförmige Abstandshalter ist an dem Anbauteil verliersicher gehalten. Der Befestiger wiederum ist verliersicher an dem hülsenförmigen Abstandshalter gehalten. Die Montageeinheit weist ein den Abstandshalter umgreifendes Federelement auf, welches sich im Montagezustand zwischen einem Flansch am Kopf des Befestigers und der diesem Kopf zugewandten Außenfläche des Anbauteils befindet.
  • Die Fixierung des Montageteils an der Grundkonstruktion soll so erfolgen, dass das Montageteil nicht vollständig von der vom Befestiger angebrachten Vorspannkraft beaufschlagt wird, sondern zwischen den Federelementen in einer Art schwimmender Lagerung so gehalten ist, dass beispielsweise eine erwärmungsbedingte Ausdehnung des Montageteils in Axialrichtung des Befestigers oder quer dazu ermöglicht ist. Montageteile, bei denen dies der Fall ist, sind beispielweise Bremsscheiben von Kraftfahrzeugen, etwa von Motorrädern. Insbesondere bei Montageteilen, die über eine Mehrschraubenverbindung an einer Grundkonstruktion, im Beispielsfall an einer Nabe, fixiert werden, ist es schwierig, die genannten Einzelteile bei der Montage in der richtigen Reihenfolge und Lage etwa hinsichtlich in der Grundkonstruktion vorhandener Gewindebohrungen anzuordnen.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Montageeinheit vorzuschlagen, in der sämtliche für die Fixierung eines Montageteils an einer Grundkonstruktion erforderlichen Elemente unverlierbar in einer die Montage erleichternden Weise zusammengefasst sind.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch die folgenden Ausgestaltungen gelöst:
    Die Hülse ist vom Schaft des Befestigers durchsetzt sowie verliersicher an diesem gehalten und trägt an ihrem dem Kopf abgewandten Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch, wobei das Montageteil zwischen dem Flansch und dem Kopf angeordnet ist und der Durchmesser des Flansches größer ist als der Durchmesser der Bohrung. An der dem Fixierabschnitt des Befestigers zugewandten Seite des Kopfes ist eine sich quer zur Mittellängsachse des Befestigers erstreckende Auflagefläche vorhanden, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der im Montageteil vorhandenen Bohrung. Durch diese Ausgestaltung sind Befestiger, Hülse und Montageteil verliersicher miteinander verbunden. Dadurch, dass der sich vom Flansch in Richtung Kopf weg erstreckende Hülsenabschnitt einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung, kann die Hülse die Bohrung des Montageteils zumindest im Montagezustand durchsetzen.
  • Das zwischen der am Kopf angeordneten Auflagefläche und dem Flansch der Hülse eingeschlossene Montageteil wird im Montagezustand nicht vollständig von der vom Befestiger aufgebrachten Vorspannkraft beaufschlagt, was durch die folgenden Maßnahmen erreicht wird: Das erste Federelement ist zwischen dem Flansch der Hülse und dem Montageteil angeordnet, wobei der Durchmesser seiner zentralen Öffnung größer ist als der Außendurchmesser des Hülsenabschnitts. Das erste Federelement umgreift somit im Montagezustand die Hülse bzw. den sich vom Flansch weg erstreckenden Hülsenabschnitt. Das zweite Federelement ist zwischen einem weiteren Flansch, der eine Auflagefläche ausbildet und dem Montageteil angeordnet. Die Durchmesser beider Federelemente sind größer als der Durchmesser der Bohrung des Montageteils, so dass sich die Federelemente radial in dem zwischen dem Montageteil und der am Kopf angeordneten Auflagefläche bzw. dem Hülsenflansch vorhandenen Raum hinein erstrecken.
  • Um die eingangs erwähnte schwimmende Lagerung des Montageteils zu gewährleisten ist die Länge des Hülsenabschnitts kleiner als die Summe aus der axialen Dicke des Montageteils, der axialen Bauhöhen der Federelemente im nicht komprimierten Zustand sowie gegebenenfalls der axialen Bauhöhe eines oder mehrerer zwischen Auflagefläche bzw. Hülsenflansch und Montageteil angeordneter Abstandselemente. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Federelemente im Montagezustand zumindest teilweise komprimiert werden und aufgrund elastischer Rückstellkräfte das Montageteil kraftschlüssig halten.
  • Die zentrale Öffnung des zweiten Federelements, das zwischen Auflagefläche und Montageteil angeordnet ist, ist, wie oben bereits erwähnt, von dem Schaft des Befestigers durchsetzt. Sie weist folglich einen Durchmesser auf, der größer ist als der Schaft-Durchmesser. Es wäre denkbar, den Öffnungs-Durchmesser so groß zu machen, dass die Hülse bzw. der Hülsenabschnitt hindurchpasst. Die Hülse könnte folglich unmittelbar, also ohne Zwischenlage eines Federelements von der Auflagefläche beaufschlagt werden, was gegebenenfalls hinsichtlich der Haltbarkeit der Schraubverbindung von Vorteil wäre. Nachteilig wäre aber die erhöhte Gefahr einer Fehlmontage. Das Federelement könnte nämlich aufgrund seiner größeren Öffnung, beispielsweise in einem Vormontagezustand, in dem die Teile der Montageeinheit noch nicht axial verspannt sind, in eine gegenüber dem Befestiger exzentrische Lage gelangen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird daher ein zweites Federelement verwendet, dessen Öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser des Hülsenabschnittes. Es ist zweckmäßig, diesen nur etwas größer als die Durchmesser des Befestigerschaftes auszuführen, so dass eine möglichst konzentrische Anordnung gegeben ist.
  • Die verliersichere Verbindung zwischen Hülse und Befestiger wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass am Schaft ein radial nach außen abstehendes, einen Axialabstand zum Kopf aufweisendes erstes Halteelement und an der Hülse ein radial nach innen vorstehendes zweites Halteelement vorhanden ist, welches in den sich zwischen dem Kopf und dem ersten Halteelement erstreckenden Bereich hineinragt und das erste Halteelement hintergreift.
  • Als Federelement sind beispielsweise Scheiben aus Elastomermaterial geeignet. Vorzugweise werden jedoch Federscheiben, Tellerfedern, Spannscheiben oder dergleichen eingesetzt. Diese können trotz geringer Materialstärken bei einer axialen Kompression relativ hohe elastische Rückstellkräfte erzeugen. Im Falle eines zweiten Federelements, dessen zentrale Öffnung nur geringfügig größer ist als der Schaftdurchmesser, das also den zwischen dem Schaft des Befestigers und der Wand der Bohrung des Montageteils vorhandenen Ringraum überspannt, hat die Verwendung einer Tellerfeder den Vorteil, dass sie aufgrund ihres relativ unelastischen Materials, sie besteht in der Regel aus Stahl, zusammen mit der Hülse eine harte Verspannung der Schraubverbindung zulässt.
  • Ein Federelement ist in erster Linie hinsichtlich der zu erzielenden Haltekraft und weniger hinsichtlich des Zusammenspiels der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen ausgelegt. So liegt beispielsweise eine Tellerfeder zumindest bei unvollständiger axialer Kompression nur mit ihrem Randbereich auf dem Montageteil auf. Wenn beispielsweise eine größere Auflagefläche gewünscht ist, ist eine zwischen Federelement und Auflagefläche bzw. Flansch angeordnete Scheibe zweckmäßig. Es können auch bestimmte Reibungsverhältnisse gewünscht sein, etwa um eine Verschiebung des Montageteils in einer etwa quer zum Befestiger verlaufenden Richtung beispielsweise zu erschweren oder Quietschgeräusche bei einer solchen Verschiebung zu verhindern. Vorteilhaft sind in diesen Fällen Scheiben, deren zumindest dem Montageteil zugewandte Seiten mit einem Polymermaterial beschichtet sind oder die zumindest teilweise aus einem Polymermaterial bestehen.
  • Bei einem eine Grundkonstruktion und eine daran fixierte Montageeinheit umfassenden Bauteil wird die Montage, wie weiter unten noch genauer erläutert wird, dadurch verbessert, dass in der Grundkonstruktion wenigstens eine zur Aufnahme des Fixierabschnitts eines Befestigerschaftes dienende, in einer Montagefläche eingebrachte Bohrung vorhanden ist, die einen ersten Längsabschnitt und – in Einführrichtung des Befestigers gesehen – sich daran anschließenden radial verengten zweiten Längsabschnitt aufweist, wobei der erste Längsabschnitt einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Fixierabschnitts des Befestigers und wobei der zweite Längsabschnitt ein mit dem Fixierabschnitt zusammenwirkendes Gegen-Fixierelement aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Axialposition des ersten Halteelements am Schaft so gewählt ist, dass in einem Vormontagezustand, in dem der Schaft nur in den ersten Längsabschnitt der Bohrung des Bauteils eingesteckt ist, sich die Hülse mit ihrem Flansch an der Montagefläche der Grundkonstruktion abstützt. Im Falle einer Mehrschraubenverbindung bilden die Hülsen gewissermaßen Lagerböcke, auf denen das Montageteil – bei horizontaler Ausrichtung der Montagefläche selbständig und relativ stabil aufliegt, was das Fixieren der Befestiger an der Grundkonstruktion und gegebenenfalls Handhabungen wie das Ausrichten des Montageteils oder einzelner Elemente einer Montageeinheit erleichtert.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Montageeinheit in Längsschnittdarstellung,
  • 2 bis 4 eine Abfolge verschiedener Vormontagestellungen, welche die Montage einer Montageeinheit an einer Grundkonstruktion verdeutlichen,
  • 5 eine an einer Grundkonstruktion fixierte Montageeinheit im Endmontagezustand bzw. ein aus Grundkonstruktion und Montageeinheit bestehendes Bauteil,
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Montageeinheit in Längsschnittdarstellung,
  • 7 eine 6 entsprechende Abbildung, bei der einzelne Teile der Montageeinheit eine gegenüber 6 unterschiedliche Position einnehmen,
  • 8 bis 9 eine Abfolge verschiedener Vormontagestellungen, welche die Montage einer Montageeinheit an einer Grundkonstruktion verdeutlichen,
  • 10 eine an einer Grundkonstruktion fixierte Montageeinheit in der Endmontagestellung bzw. ein aus Grundkonstruktion und Montageeinheit bestehendes Bauteil.
  • Die in den Abbildungen dargestellten Montageeinheiten 1 umfassen einen Befestiger 2, eine Hülse 3, ein Montageteil 4, zwei Federelemente, nämlich ein erstes Federelement 5 und ein zweites Federelement 6, zwei Scheiben 7, 8 und einen eine Auflagefläche 9 tragenden Flansch 10.
  • Der Befestiger 2 weist einen Schaft 12 auf, an dessen einen Ende ein Kopf 13 angeordnet ist, der den Schaftumfang radial überragt und der einen kopffernen Längsabschnitt aufweist, der einen ein Gewinde 14 tragenden Fixierabschnitt 15 aufweist, welcher zur Fixierung der Montageeinheit bzw. des Montageteils 4 an einer Grundkonstruktion 16 dient. Der Flansch 10 ist ein separates Teil oder ist einstückig mit dem Kopf 13 verbunden. Das kopfferne Ende des Schaftes 12 trägt eine radial verengte Suchspitze 21. Zwischen dem Fixierabschnitt 15 und dem Kopf 13 erstreckt sich ein gewindefreier Schaftabschnitt 17. Der Schaft 12 durchgreift eine zentrale Bohrung 18 des Flansches 10. Die dem Kopf abgewandte Seite des Flansches 10 bildet die bereits erwähnte Auflagefläche 9. In der Kopfoberseite ist eine der Drehbetätigung des Befestigers 2 dienende Ausnehmung 19 eingebracht. Die Hülse 3 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Teil, an dessen kopffernen Ende ein sich radial nach außen erstreckender Flansch 20 angeformt ist. Die dem Kopf 13 abgewandte Unterseite des Flansches 20 bildet eine Stützfläche 22, mit der die Hülse 3 im Endmontagezustand gegen eine Montagefläche 23 einer Grundkonstruktion gepresst wird. Der Innendurchmesser 31 der Hülse 3 ist größer als der Durchmesser 24 des Fixierabschnitts 15.
  • Hülse 3 und Befestiger 2 sind verliersicher miteinander verbunden. Um dies zu gewährleisten ist am Schaft 12 ein erstes Halteelement 25 vorhanden, das über die Mantelfläche des gewindefreien Schaftabschnittes 17 hinaus steht. Als erstes Halteelement kann beispielsweise das Gewinde 14 des Fixierabschnitts 15 dienen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das erste Halteelement 25 jedoch als Ringvorsprung ausgebildet, der mit Axialabstand zum Kopf 13 angeordnet ist. An dem dem Kopf 13 zugewandten Ende der Hülse 3 ist ein zweites Halteelement 26 angeordnet, das radial nach innen vorsteht und in den sich zwischen dem ersten Halteelement 25 und dem Kopf 13 erstreckenden Bereich hinein ragt und das erste Halteelement 25 hintergreift. Das Halteelement 26 ist beispielsweise in Form von einzelnen radial nach innen ragenden Vorsprüngen ausgebildet.
  • Das Montageteil 4 ist zwischen der Hülse 3 bzw. deren Flansch 20 und dem dem Kopf 13 zugeordneten Flansch 10 angeordnet und weist eine Bohrung 27 auf. An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass das Montageteil eine Vielzahl solcher Bohrungen aufweisen kann, denen eine entsprechende Anzahl von Montageeinheiten zugeordnet ist. Ein solcher Fall liegt beispielsweise bei einer Bremsscheibe vor, die an der Radnabe eines Kraft fahrzeuges, beispielsweise eines Motorrades, fixiert werden soll. Für die weitere Beschreibung wird auf eine Bohrung und eine ihr zugeordnete Montageeinheit Bezug genommen. Der Durchmesser 28 der Bohrung 27 ist größer als der Außendurchmesser 29 der Hülse 3. Die Hülse 3 kann sich somit in einem Vormontagezustand oder im Endmontagezustand mit ihrem Hülsenabschnitt 11 in die Bohrung 28 hinein erstrecken. Der Durchmesser 30 des Hülsenflansches 20 ist größer als der Durchmesser 28 der Bohrung 27. Da der Flansch 10 bzw. die Auflagefläche 9 einen entsprechenden Durchmesser 32 aufweist, ist die gesamte Montageeinheit 1 verliersicher am Montagesteil 4 gehalten.
  • Zwischen dem Flansch 20 und dem Montageteil 4 ist das als Tellerfeder ausgebildete erste Federelement 5 so angeordnet, dass seine konkave Seite zum Kopf 13 hin weist. Das erste Federelement 5 weist eine zentrale Öffnung 33 auf, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser 29 des Hülsenabschnitts 11. Das erste Federelement 5 nimmt auf diese Weise eine hinsichtlich der Hülse 3 und hinsichtlich des Befestigers 2 im Wesentlichen zentrierte Lage ein. Auf der konkaven Seite des ersten Federelements 5 ist die Scheibe 7 angeordnet. Dieses und das erste Federelement 5 weisen einen etwa vergleichbaren Durchmesser auf und liegen mit ihren äußeren Randbereichen aneinander. Die beispielweise aus Stahl bestehende, eine vom Schaft 12 durchgriffene zentrale Öffnung 33a aufweisende Scheibe 7 ist gegebenenfalls mit einem Polymermaterial beschichtet. Zwischen dem Montageteil 4 und dem Flansch 10 sind das zweite Federelement 6 und die Scheibe 8 spiegelverkehrt angeordnet. Das zweite Federelement und die Scheibe 8 weisen zentrale Öffnungen 34 bzw. 35 auf, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser 36 des gewindefreien Schaftabschnittes 17. Sowohl Federelement 6 als auch Scheibe 8 erstrecken sich daher in den zwischen der Innenwandung der Bohrung 27 des Montageteils 4 und dem Schaftabschnitt 17 vorhandenen Ringraum 37 hinein. Auch die Scheibe 8 kann mit einem Elastomermaterial beschichtet sein.
  • Zur Fixierung des Montageteils 4 an einer Grundkonstruktion 16 wird die Montageeinheit 1a, indem sie beispielsweise am Montageteile 4 gefasst wird, der zweckmäßigerweise horizontal ausgerichteten Montagefläche 23 der Grundkonstruktion 16 genähert. Der Axialabstand des Halteelements 25 zum Kopf 13 des Befestigers 2 bzw. die axiale Beweglichkeit der Hülse 3 sind so gewählt, dass der Hülsenabschnitt 11 nicht vollständig aus der Bohrung 27 herausrutschen kann, wenn das Montageteil 4 im Zuge der Montage gehalten wird und die Hülse 3 schwerkraftbedingt sich vom Kopf entfernt. Wie oben erwähnt, umfasst das Montageteil 4 in der Regel eine Vielzahl von Bohrungen 27 und eine entsprechende Anzahl von Montageeinheiten 1. Es ist daher in der Regel kaum möglich, die Montageeinheit 1 so zu positionieren, dass sämtliche Fixierabschnitte 15 gleich die ihnen zugeordnete Gewindebohrung 38 in der Grundkonstruktion finden (2). Erst nach entsprechender Ausrichtung gelangen die Fixierabschnitte 15 in die Gewindebohrungen 38 (3). Das Montagteil 4 wird in den in 2 und 3 gezeigten Situationen von dem Flansch 20 der Hülse 3 gehalten. Die Hülse 3 wiederum ist auf Grund ihrer verliersicheren Fixierung am Schaft 12 in einer von der Montagefläche 23 beabstandeten Position gehalten. Nun können die einzelnen Befestiger 2 in die Gewindebohrungen 38 eingedreht und die Hülsen 3 mit ihrem Flansch 20 gegen die Montagefläche 23 gepresst werden, wodurch die Befestiger 2 vorgespannt werden. Der Großteil der vom Befestiger aufgebrachten Vorspannkraft wird im Krafthauptschluss über den Kopf 13, den Flansch 10 und die Hülse 3 in die Grundkonstruk tion eingeleitet. Das Montageteil 4 selbst bleibt von diesem Krafthauptfluss unberührt. Es wird im Kraftnebenschluss durch die Rückstellkräfte der axial komprimierten Federelemente 5, 6 gehalten. Damit im Endmontagezustand gem. 5 bzw. 11 eine zumindest teilweise axiale Kompression der ersten und zweiten Federelement 5, 6 möglich ist, ist der Hülsenabschnitt 11 so zu bemessen, dass seine Länge 41 geringer ist als die Summe aus der Dicke 39 des Montageteils 4, den Bauhöhen 40 der Federelemente 5, 6 und den Bauhöhen 42 der Scheiben 7, 8 ist (3).
  • Bei der in den 6 bis 10 gezeigten Montageeinheit 1a ist der gewindefreie Abschnitt 17a des Schaftes 12 wesentlich länger als bei der oben beschriebenen Montageeinheit 1. Der Grund dafür liegt in einer anders gestalteten Gewindebohrung 38a in der Grundkonstruktion 16a. Die Gewindebohrung 38a weist nämlich einen ersten, sich von der Montagefläche 23 in Einführrichtung 43 des Befestigers 2 weg erstreckenden Längsabschnitt 44 auf. Dessen Durchmesser 45 ist größer als der Durchmesser 24 des Fixierabschnitts 15 des Befestigers 2 (8). Der Längsabschnitt 44 geht mit einer Schrägschulter 46 in einen radial verengten Längsabschnitt 47 über, der ein mit dem Gewinde 14 des Fixierabschnitts 15 zusammenwirkendes Gegengewinde 48 trägt.
  • Bei der Fixierung eines Montageteils 4 an einer Grundkonstruktion 16a wird diese zweckmäßigerweise so angeordnet, dass ihre Montagefläche 23 etwa horizontal verläuft. Die Montageeinheit 1a wird am Montageteil 4 gehalten und auf die Montagefläche 23 aufgesetzt. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Montageeinheiten 1a ist es vor allem bei manueller Montage schwierig, sämtliche Befestiger gleichzeitig in die radial erweiterten Längsabschnitte 44 einzuführen. Es wird sich vielmehr eine Situation entsprechend 8 ergeben, in der ein Befestiger 2 mit seinem kopffernen Ende auf der Montagefläche 23 aufliegt. Da der gewindefreie Schaftabschnitt 17a eine relativ große Länge und das erste Halteelement 25 einen relativ großen Abstand vom Kopf 13 aufweist, können die einzelnen Teile der Montageeinheit in Axialrichtung weit voneinander getrennt werden, so dass der Hülsenabschnitt 11 aus der Bohrung 27 des Montageteils 4 herausrutschen und der Befestiger 2 samt dem Hülsenabschnitt 11 bzw. der Hülse 3 gegenüber dem Montageteil 4 eine seitlich versetzte Position einnehmen kann. Das Montageteil 4 liegt dann auf der Stirnseite 49 der Hülse 3 auf (8). Diese ist von dem ersten Halteelement 25 am Befestiger 2 gehalten. Wenn sämtliche Befestiger den ihnen zugeordneten Längsabschnitt 44 gefunden haben, ergibt sich die in 10 gezeigte Situation, in der der Befestiger 2 mit seinem kopffernen Ende an der Schrägschulter 46 ansteht. Die Hülse 3 liegt dabei mit ihrem Flansch 20 auf der Montagefläche 23 auf. Durch einfache Manipulation kann das Montageteil 4 in die korrekte Ausrichtung gebracht werden, so dass das Montageteil 4 mit seiner Bohrung 27 über den Hülsenabschnitt 11 rutscht. Die Montageeinheit 1a ist dann in einer stabilen Lage, so dass das Einschrauben der Befestiger 2 in die Gegengewinde 48 durchgeführt werden kann. Das Abstützen der Hülse 3 an der Montagefläche 23 wird wie folgt gewährleistet. Bei gegebener Tiefe des Längsabschnitts 44 bzw. einer sich daraus ergebenden Einstecktiefe 50 ist das Halteelement 25 mit einem derartigen Abstand 52 zur Stirnseite 53 des Schaftes 12 positioniert, dass der sich aus der Differenz des Abstandes 52 und der Einstecktiefe 50 ergebende Abstand 54 des ersten Halteelementes 25 von der Montagefläche 23 kleiner ist als der entsprechende Abstand 55 des zweiten Halteelements 26 der Hülse 3.
  • 1
    Montageeinheit
    2
    Befestiger
    3
    Hülse
    4
    Montageteil
    5
    erstes Federelement
    6
    zweites Federelement
    7
    Scheibe
    8
    Scheibe
    9
    Auflagefläche
    10
    Flansch
    11
    Hülsenabschnitt
    12
    Schaft
    13
    Kopf
    14
    Gewinde
    15
    Fixierabschnitt
    16
    Grundkonstruktion
    17
    Schaftabschnitt
    18
    Bohrung (von 10)
    19
    Ausnehmung
    20
    Flansch (an 3)
    21
    Suchspitze
    22
    Stützfläche
    23
    Montagefläche
    24
    Durchmesser (von 15)
    25
    erstes Halteelement
    26
    zweites Halteelement
    27
    Bohrung (von 4)
    28
    Durchmesser (von 27)
    29
    Außendurchmesser (von 3)
    30
    Durchmesser (von 20)
    31
    Innendurchmesser (von 3)
    32
    Durchmesser (von 10)
    33
    zentrale Öffnung (von 5)
    33a
    Öffnung (von 7)
    34
    Öffnung (von 6)
    35
    Öffnung (von 8)
    36
    Durchmesser (von 17)
    37
    Ringraum
    38
    Gewindebohrung
    39
    Dicke (von 4)
    40
    Bauhöhe (von 5, 6)
    41
    Länge (von 11)
    42
    Bauhöhe (von 7, 8)
    43
    Einführrichtung
    44
    Längsabschnitt
    45
    Durchmesser (von 44)
    46
    Schrägschulter
    47
    Längsabschnitt
    48
    Gegengewinde
    49
    Stirnseite (von 3)
    50
    Einstecktiefe
    52
    Abstand (25 zu 53)
    53
    Stirnseite
    54
    Abstand (25 zu 23)
    55
    Abstand (26 zu 23)

Claims (9)

  1. Montageeinheit (1) mit einem von wenigstens einer Bohrung (27) durchsetzten Montageteil (4), wenigstens einem einen Kopf (13) und einen Schaft (12) aufweisenden Befestiger (2), wobei der Schaft (12) die wenigstens eine Bohrung (27) durchgreift und an seinem kopffernen Ende einen zur Fixierung des Montageteils (4) an einer Grundkonstruktion (16) dienenden Fixierabschnitt (15) trägt, einer den Schaft (12) umfassenden Hülse (3), sowie einem ersten und einem zweiten, jeweils als separates Teil und im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten, eine zentrale vom Schaft (12) durchgriffene Öffnung (33, 34) aufweisenden Federelement (5, 6), mit folgender weiterer Ausgestaltung: – die Hülse (3) ist verliersicher am Schaft (12) des Befestigers (2) gehalten und trägt an ihrem dem Kopf (13) abgewandten Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (20), wobei das Montageteil (4) zwischen dem Flansch (20) und dem Kopf (13) angeordnet ist und der Durchmesser (30) des Flansches (20) größer ist als der Durchmesser (28) der Bohrung (27), – an der dem Fixierabschnitt (15) zugewandten Seite des Kopfes (13) ist ein mit diesem einstückig oder als separates Teil ausgebildeter weiterer Flansch (10) vorhanden, der eine sich quer zur Mittellängsachse des Befestigers (2) erstreckende Auflagefläche (9) ausbildet, deren Durchmesser (32) größer ist als der Durchmesser (28) der Bohrung (27), – der sich vom Flansch (20) in Richtung Kopf (13) weg erstreckende Hülsenabschnitt (11) weist einen Außendurchmesser (29) auf, der kleiner ist als der Durchmesser (28) der Bohrung (27), – das erste Federelement (5) ist zwischen dem Flansch (20) der Hülse (3) und dem Montageteil (4) angeordnet, wobei der Durchmesser seiner Öffnung (33) größer ist als der Außendurchmesser (29) des Hülsenabschnitts (11), – das zweite Federelement (6) ist zwischen der Auflagefläche (9) und dem Montageteil (4) angeordnet, – die Durchmesser der Federelemente (5, 6) sind jeweils größer als der Durchmesser (28) der Bohrung (27) des Montageteils (4), – die Länge des Hülsenabschnitts (11) ist kleiner als die Summe aus der axialen Dicke (39) des Montageteils (4), der axialen Bauhöhen (40) der Federelemente (5, 6) im nicht komprimierten Zustand sowie gegebenenfalls der axialen Bauhöhe (42) eines oder mehrerer zwischen Auflagefläche (9) und Montageteil (4) angeordneter Elemente.
  2. Montageeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (34) des zweiten Federelements (6) kleiner ist als der Außendurchmesser (29) des Hülsenabschnitts (11).
  3. Montageeinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine verliersichere Verbindung zwischen Hülse (3) und Befestiger (2) derart, dass am Schaft (12) ein radial nach außen abstehendes, einen Axialabstand zum Kopf (13) aufweisendes erstes Halteelement (25) und an der Hülse (3) ein radial nach innen vorstehendes zweites Halteelement (26) vorhanden ist, welches in den sich zwischen dem Kopf (13) und dem ersten Halteelement (25) erstreckenden Bereich hineinragt und das erste Halteelement (25) hintergreift.
  4. Montageeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (5, 6) wenigstens eine Tellerfeder vorhanden ist.
  5. Montageeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Tellerfeder und dem Montageteil (4) eine Scheibe (7, 8) angeordnet ist.
  6. Montageeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Montageteil (4) zugewandte Seite der Scheibe (7, 8) mit einem Polymermaterial beschichtet ist, oder dass die Scheibe zumindest teilweise aus einem Polymermaterial besteht.
  7. Bauteil mit einer Grundkonstruktion (16) und einer daran fixierten, nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Montageeinheit (1).
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundkonstruktion (16) wenigstens eine zur Aufnahme eines Befestigerschaftes (12) dienende, in einer Montagefläche (23) eingebrachte Bohrung (38) vorhanden ist, die einen ersten Längsabschnitt (44) und – in Einführrichtung (43) des Befestigers (2) gesehen – einen sich daran anschließenden radial verengten zweiten Längsabschnitt (47) aufweist, wobei der erste Längsabschnitt (44) einen Durchmesser (45) hat, der größer ist als der Durchmesser (24) des Fixierabschnitts (15) des Befestigers (2) und wobei der zweite Längsabschnitt (47) ein mit dem Fixierabschnitt (15) zusammenwirkendes Gegen-Fixierelement umfasst.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialposition des ersten Halteelements (25) am Schaft (12) so gewählt ist, dass in einem Vormontagezustand, in dem der Fixierabschnitt (15) nur von dem ersten Längsabschnitt (44) der Bohrung (38) eingesteckt ist, sich die Hülse (3) mit ihrem Flansch (20) bzw. mit dessen Stützfläche (22) an der Montagefläche (23) abstützt.
DE200610059232 2006-12-13 2006-12-13 Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil Expired - Fee Related DE102006059232B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059232 DE102006059232B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil
DE202007017398U DE202007017398U1 (de) 2006-12-13 2007-12-13 Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059232 DE102006059232B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059232B3 true DE102006059232B3 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059232 Expired - Fee Related DE102006059232B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059232B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405146A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 VEGA Grieshaber KG Montagevorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe an einem Bauteil, insbesondere einem Außengehäuse einer weiteren Baugruppe
US20120266422A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Alenia Aermacchi S.P.A. Calibrated clamping device
WO2013142454A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Illinois Tool Works Inc. Light load compression limiting fastening system
EP3581811A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Illinois Tool Works, Inc. System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254999A1 (de) * 2001-11-24 2003-11-13 Bergner Verbindungstechnik Gmb Montageeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254999A1 (de) * 2001-11-24 2003-11-13 Bergner Verbindungstechnik Gmb Montageeinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405146A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 VEGA Grieshaber KG Montagevorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe an einem Bauteil, insbesondere einem Außengehäuse einer weiteren Baugruppe
US8784025B2 (en) 2010-07-09 2014-07-22 Vega Grieshaber Kg Mounting device for fastening a module onto a component, in particular an outside housing of another module
US20120266422A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Alenia Aermacchi S.P.A. Calibrated clamping device
US9168646B2 (en) * 2011-04-22 2015-10-27 Alenia Aermacchi S.P.A. Calibrated clamping device
WO2013142454A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Illinois Tool Works Inc. Light load compression limiting fastening system
US9587664B2 (en) 2012-03-20 2017-03-07 Illinois Tool Works Inc. Light load compression limiting fastening system
DE112013000490B4 (de) 2012-03-20 2019-10-17 Illinois Tool Works Inc. Druckbegrenzungs-Befestigungssystem mit leichter Belastung
EP3581811A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Illinois Tool Works, Inc. System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
DE102017122236A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2032864B1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE102013011655B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008055526A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinanderliegenden Bauteilen
DE102006059232B3 (de) Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil
EP4095396B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE102013200999A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102017129684B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
EP1730433A1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem mit einem gewindebolzen versehenen trägerteil
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
DE102013011155A1 (de) Schnellbefestigungselement
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
DE102016003699A1 (de) Lufttrocknereinrichtung für eine Druckluftanlage eines Kraftwagens
DE102015122766A1 (de) "Zahnscheibe mit mehrstegigen Haltezähnen"
DE202007017398U1 (de) Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil
EP2304250A1 (de) Schraubclip
DE102014112889A1 (de) Dichtstopfen
EP2071200A1 (de) Abstandhalter für die Befestigung von Paneelen und dergleichen
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD BERGNER HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD BERGNER VERBINDUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee