AT156881B - Empfindlicher Aufschlagzünder. - Google Patents

Empfindlicher Aufschlagzünder.

Info

Publication number
AT156881B
AT156881B AT156881DA AT156881B AT 156881 B AT156881 B AT 156881B AT 156881D A AT156881D A AT 156881DA AT 156881 B AT156881 B AT 156881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
firing pin
fuse according
cutouts
cutout
sensitive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenska Zbrojovka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Zbrojovka filed Critical Ceskoslovenska Zbrojovka
Application granted granted Critical
Publication of AT156881B publication Critical patent/AT156881B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Empfindlicher Aufschlagzünder. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die in der Richtung der Geschossdrehung liegenden vorderen Seiten der Anstichausschnitte sind in der Richtung der Achse des Geschosses verlängert und bilden die Anschlagflächen 11. Die   
 EMI2.1 
 die sich mit ihrer vorderen   Kegelfläche   gegen den   Geschosskörper   stützt und dabei mit ihren Abscher- rändern   10'auf   die Enden der Flügel   drückt   und diese in den Sicherungsausschnitten sichert. Die abscherbare Hülse hat noch zwei weitere Längsnuten, die gegen die ersteren um   900 verdreht   sind und die keinen Abscherrand haben. 



  Der Zündbolzen ist oben mit einem   Kopf 1   versehen, der gegen den Luftdruck beim   Geschoss.   flug mittels einer Membrane 8   geschützt   wird ; diese ist im Stirnteil des Geschosskörpers angeordnet. 



   Zwischen der Membrane und dem Kopf 7 ist genügend Raum vorhanden, damit der Zündbolzen die geradlinige Bewegung nach vorne um die Länge v ausüben kann, d. h. um die Entfernung, die nötig ist, damit sieh der Zündbolzen mit seinen Flügeln aus den   Sicherungsaussehnitten   3 der Einlage 2 ausschieben kann. 
 EMI2.2 
 Sieherungsaussehnitten freigemacht. Solange sich das   Geschoss   im Lauf befindet, beschleunigt es sich und der Zündbolzen wird durch seine Trägheit in die Sicherungsaussehnitte   3,   3 gedrückt, so dass sich die Drehung des Geschosses durch die Flügel auf den Zündbolzen übertragen. Sobald das   Geschoss   den Lauf verlässt, beginnt dieses sich durch die Wirkung des Luftwiderstandes zu verzögern und an Umdrehungen zu verlieren.

   Im Gegensatz dazu behält der Zündbolzen die erlangte Geschwindigkeit bei, so dass er sich mit seinen Flügeln zunächst aus den Sicherungsausschnitten herausschiebt und dann durch die Trägheit der Drehbewegung gegen den sich verzögernden   Gesehosskörper   in der Drehrichtung dreht, bis sich seine Flügel gegen die verlängerten Wände 11 der Anstichaus- 
 EMI2.3 
 Sprengkapsel der Granate   durchschlägt   und so die Explosion verursacht. 



   Die relative Drehbewegung des Zündbolzens kann man auch durch eine Spiralfeder erzielen, die mit einem Ende am Geschosskörper und mit dem zweiten am Zündbolzen angeschlossen ist. (In der Zeichnung nicht veranschaulicht.)
Beim Zerstören der Membrane wirkt der Luftdruck auf den Kopf des Zündbolzens und erlaubt nicht das Herausschieben der Flügel aus den   Sieherungsausschnitten.   Der Zündbolzen wird dann   überhaupt   nicht   eu. sichert   und es entsteht nicht die Gefahr der Explosion der Granate im Laufe oder bei der Laufmündung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Empfindlicher Aufschlagzünder, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlagbolzen (5) Steuermittel (6, 6') vorgesehen sind, die mit auf dem Geschosskörper oder einem mit dem Gesehosskörper fest verbundenen Teil   (2)   vorgesehenen Steuermitteln (3, 4) so zusammenarbeiten, dass bei 
 EMI2.4 
 eine in Richtung der   Geschossachse   verlaufende Schubbewegung aus der Sicherunge in die   ent-   sicherte Lage ausführen kann und in der entsicherten Lage eine Drehbewegung des Schlagbolzens um seine Achse in eine solche Lage ermöglicht wird, in der die zum Durchschlagen der Zündkapsel nötige Rückbewegung des Schlagbolzens stattfinden kann.

Claims (1)

  1. 2. Empfindlicher Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel einerseits aus zur Achse des Geschosses parallel verlaufenden Ausschnitten (3, 4) und aus die Drehbewegung ermöglichender Führungsfläche, anderseits aus auf dem Schlagbolzen (5) angeordneten, in die erwähnten Ausschnitte 3, eingreifenden Flügel (6, 6') bestehen.
    3. Empfindlicher Aufschlagzünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (3, 4) ungleiche Tiefe haben und um 900 gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass der eine Ausschnitt (3) die Einwirkung des Schlagbolzens auf die Zündkapsel verhindert und zugleich das Sicherungsmittel bildet, während der zweite Ausschnitt (4) diese Einwirkung ermöglicht.
    4. Empfindlicher Aufschlagzünder nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wand des die Wirkung des Schlagbolzens auf die Zündkapsel ermöglichenden Ausschnittes (4) zu einem Anschlag (11) verlängert ist, der die Drehbewegung des Schlagbolzens bei Erreichung der Entsicherungsstellung unterbricht.
    5. Empfindlicher Aufschlagzünder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (6, 6') auf dem Geschosskörper mittels einer an sich bekannten abscherbaren Hüse (10) gesichert sind, die mit ihren Abscherrändern (10') auf den Enden der Schlagbolzenflügel (6, 6' aufsitzt.
AT156881D 1937-02-23 1938-02-10 Empfindlicher Aufschlagzünder. AT156881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS156881X 1937-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156881B true AT156881B (de) 1939-09-11

Family

ID=5449748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156881D AT156881B (de) 1937-02-23 1938-02-10 Empfindlicher Aufschlagzünder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038158A1 (de) Herausklappbare leitflaeche
DE705559C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
AT156881B (de) Empfindlicher Aufschlagzünder.
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE676246C (de) Aufschlagzuender
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE841558C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE703595C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Handgranaten
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
EP0197359A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
AT205383B (de) Geschoßführung in einem gezogenen Rohr bzw. Lauf und dafür geeignetes Geschoß
AT82039B (de) Zünder für Explosivgeschosse. Zünder für Explosivgeschosse.
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
DE667672C (de) Maskensicherung fuer Drallgeschosse mit hochempfindlichem Aufschlagzuender
AT157771B (de) Aufschlagzünder.
DE735311C (de) Aufschlagzuender fuer kleinkalibrige Sprenggranaten
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE337829C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
AT156632B (de) Aufschlagzünder.
DE1229420B (de) Geschosszuender mit Doppelzuendung
DE2105957A1 (de) Geschoß