AT156414B - Lichtmeßeinrichtung für photographische Zwecke. - Google Patents

Lichtmeßeinrichtung für photographische Zwecke.

Info

Publication number
AT156414B
AT156414B AT156414DA AT156414B AT 156414 B AT156414 B AT 156414B AT 156414D A AT156414D A AT 156414DA AT 156414 B AT156414 B AT 156414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
viewfinder
gray wedge
mask
light
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lampen Und Metallwarenfabrieke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lampen Und Metallwarenfabrieke filed Critical Lampen Und Metallwarenfabrieke
Application granted granted Critical
Publication of AT156414B publication Critical patent/AT156414B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Liehtmesseinriehtung für photographische Zwecke. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und werden praktisch nur von jenem Licht beeinflusst, das der Vordergrund   zurückstrahlt.   Das Umgekehrte gilt von den Feldern 6,7. Es ist klar, dass hiedureh in vielen Fällen, z. B. bei weissen, hellen Wolken oder bei   Schneelage   oder bei dunklem Vordergrund, die Messresultate gefälscht werden. Auch ist das übliche Bildformat keineswegs wie das Rohr S rund, sondern hat, wie Fig. 2 zeigt, die Form eines liegenden Rechtecks (voll gezeichnet), eines stehenden Rechtecks (gestrichelt) oder eines Quadrates. Auch aus diesem Grunde überwiegt die Einstrahlung von den Seiten und von oben und unten, was unter den früher angegebenen Verhältnissen ebenfalls die Messresultate   falschen   kann. 



   Gemäss Fig. 3 ist jedem der Felder   1-7   des Graukeiles G eine innen geschwärzte Zelle Z vorgesetzt, die die Form eines an beiden Enden offenen Prismas aufweist. Der Querschnitt der Zelle ist dem Bildformate der Kamera geometrisch   ähnlich,   die Länge   2 t ist   im Verhältnis zur Querschnittsbreite doppelt so gross, als es der gewählten Brennweite des Aufnahmeobjektivs im Verhältnis zum Bildformate entspricht. Die im Verhältnis Bildformat zu Graukeilfeldformat verkleinerte Brennweite sei   als "reduzierte Brennweite t" bezeichnet.   Ist das Bildformat der Kamera, mit der zusammen der Belichtungsmesser verwendet werden soll, z. B. 24 x 36   ? aim   und die gewählte Objektivbrennweite 
 EMI2.1 
 Liehtmesser ist selbstverständlich auch für eine Kamera verwendbar, die z. B.

   Bilder im Formate 10 x 15 cm liefert und mit einem Objektiv von 20 cm Brennweite ausgerüstet ist, da der Bildwinkel in beiden Fällen derselbe ist. Die Zellen Z erfassen, wie Fig. 3 zeigt, eben diesen Bildwinkel   x.   



   Ein ähnliches Resultat wird gemäss Fig. 4 auch dadurch erzielt, dass die Zellen Z mit einer der reduzierten Brennweite t gleichen Länge ausgeführt und vorne mit einer Platte abgeschlossen werden, die eine Bohrung L oder auch eine Linse mit der Brennweite t aufweist. Die dadurch gebildeten kleinen   Loch-oder Linsenobjektivkameras   umfassen ebenfalls den Bildwinkel or der Aufnahmekamera. 



   Beide Ausführungsformen können auch derart ausgebildet sein, dass die Zellen Z um einen beliebigen Winkel geknickt sind, so dass der Einblick von oben (wie bei Spiegelreflexkameras) möglich gemacht wird. Die Umlenkung der Lichtstrahlen an der Knickstelle erfolgt dabei durch Prismen P oder durch Spiegel. Fig. 5 veranschaulicht den Fall, dass die Knickstelle in der Mitte der Länge der Zelle Z angeordnet ist, und zeigt den erfassten räumlichen Bildwinkel (Raumwinkel), dem der Höhenwinkel a und der Breitenwinkel ss entspricht. Die Knickstelle kann aber auch gemäss Fig. 6 an einer andern Stelle der Zelle, z. B. weiter vorne liegen. Fig. 7 zeigt die der Fig. 4 entsprechende Anordnung mit geknickten Zellen Z und Umlenkprismen P. 



   Zur Anpassung an verschiedene Bildwinkel, z. B. bei Kameras mit auswechselbarer Optik, 
 EMI2.2 
 oder Bildwinkeländerung kann auch mit Hilfe von beweglichen, z. B. einklappbaren oder ausschwenkbaren Randbegrenzungsstreifen   durchgeführt   werden. 



   Ein   restlicher Ubelstand   der Graukeilliehtmesser, der in Verbindung mit den erfindungsgemässen Zellen Z auftritt, besteht darin, dass, wie Fig. 8 zeigt, das Auge   A.   bei schräger Betrachtung nicht alle Felder   1-7   des Graukeiles G gleichmässig beleuchtet wahrnimmt. Gemäss Fig. 8 werden z. B. die Sehstrahlen, die vom Auge   A   ausgehen und durch den Graukeil G hindurchgehen, je nach ihrer Neigung teils die Zellenwand und teils den aufzunehmenden Gegenstand treffen. Um auch diese Fehlerquelle zu beseitigen und die Anzeige von der Lage des Auges   A   unabhängig zu machen, wird erfindungsgemäss vor oder nach dem Graukeil eine Lichtzerstreuungsscheibe X bzw. Y angeordnet, die z. B. aus einem vollständig lichtzerstreuenden Körper, z. B.

   Opalglas, besteht und gewissermassen wie ein selbst- 
 EMI2.3 
 
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, kann die lichtzerstreuende Schichte X auch bei Ausführungsformen mit geknicktem Strahlengang angewendet werden. Im Falle der Anwendung von Prismen P 
 EMI2.4 
 zerstreuend, z. B. mattiert oder diffus reflektierend, ausgebildet sein. 



   In vielen Fällen, z. B. bei Landschaftsaufnahmen auf Gletschern, im Schnee, am Wasser usw., zeigt das aufzunehmende Motiv an den Rändern sehr grell leuchtende Stellen, die die Messung unrichtig machen. Die Erfindung sieht daher auch bewegliche Abdeckmasken aus undurchsichtigem oder lichtdämpfendem Material vor, die an beliebigen Rändern des Bildes eingeschwenkt werden können, um die allzu hellen und blendenden Stellen abzudecken. In diesem Falle wird, wie Fig. 11 zeigt, die Lichtmesseinrichtung mit dem Graukeil G vorzugsweise mit einem Sucher D kombiniert, und die ganze Einrichtung kann auch in einer Photo-oder Kinokamera eingebaut sein. Die Suchermaske C ist allseits beweglich und vor dem Graukeile G sitzt eine Maske oder Blende B, die in einem Rahmen 12 auf-und abwärts beweglich geführt ist. Der Rahmen 12 selbst ist in Lagern 11 und 13 seitlich verschiebbar. 



  Beide Masken C und B können daher so verstellt werden, dass Bildteile am oberen Rande (z. B. der Himmel) oder am unteren Rande (z. B.   Sehneeflächen)   oder an den Seitenrändern (z. B. von der Sonne   beschienene Felsen, Hauswände usw. ) abgedeckt werden können. In Fig. 11 sind z. B. der linke und   der untere Rand des Bildes abgedeckt. Da die mit   1-7   bezifferten Graukeilfelder viel kleiner sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als das Sucherbild D, so wird die Bewegung der Maske C auf die Maske B mit entsprechender Verkleinerung übertragen. Hiezu dient ein Gestänge nach Art eines Pantographen. Das angenommene lineare Verhältnis der Grösse des Sucherbildes D zu einem Graukeilfelde sei z. B. 1 : 5.

   An der Maske C ist bei 22 ein Hebel 30 angelenkt, der mittels einer Kulisse 19 an einem festen Zapfen 17 geführt ist. 



  In etwa ein Fünftel der Länge des Hebels (vom Zapfen 17 an gemessen) ist an diesem Hebel   30   ein Zapfen 18 angebracht, an dem ein Auge 20 eines Hebels 16 angreift. Dieser Hebel ist an seinem andern Ende mittels einer Kulisse 14 auf einem festen Zapfen 15 gelagert. Etwa in ein Fünftel seiner Länge, bei 29, ist der Hebel 16 an der Maske B angelenkt. 



   Es ist ersichtlich, dass jede Bewegung der Suchermaske C verkleinert und gleichsinnig auf die Graukeilmaske B mit grosser Genauigkeit übertragen wird. Ein im Auge 20 gegen den Zapfen 18 vorhandenes Spiel kann dadurch unschädlich gemacht werden, dass die Öffnung der Maske C, wie Fig. 12 zeigt, um ein entsprechendes Mass breiter gemacht wird als das Sucherbild D. 



   Die Anordnung nach Fig. 11 ist für den Fall gedacht, dass gemäss Fig. 14 die Maske B vor den Zellen Z angeordnet ist. Falls die Lichtbegrenzungseinrichtung nach Art einer Loch-oder Linsenkamera mit einem Objektiv L ausgebildet ist (Fig. 13), stehen die auf dem Graukeil G entworfenen Bilder am Kopf, weshalb das Gestänge zwischen Suchermaske C und Graukeilmaske B so ausgebildet sein muss, dass eine Bewegungsumkehr stattfindet. Eine solche Ausführungsvariante zeigt Fig. 12. 



  An Stelle der einarmigen Hebel   16, 30   gemäss Fig. 11 sind doppelarmige Hebel 27,   24   verwendet, die bei 26 gelenkig miteinander verbunden sind und gleitbar in Sehwenkzapfen 25 bzw. 28 geführt sind. Das untere Ende des Hebels 24 ist bei 22 an der Maske C angelenkt und das linke Ende des Hebels 27 (nicht gezeichnet) ist gelenkig mit der Maske B verbunden. In diesem Falle erfolgt die Bewegung der Maske B im verkleinerten Massstabe und gegensinnig der Bewegung von   C*.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Lichtmesseinriehtung   für photographisehe Zwecke mit einem aus mehreren Feldern ver-   schiedener Liehtdurchlässigkeit   bestehenden Graukeil, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne
Graukeilfeld mit einer   Liehtbegrenzungsvorrichtung,   vorzugsweise einem Schacht, versehen ist, die nur die innerhalb des Bildwinkels des Aufnahmeobjektivs liegenden Lichtstrahlen auf das zugeordnete Graukeilfeld fallen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbegrenzungsvorrichtung mit geknickter optischer Achse ausgeführt ist, wobei die Ablenkung der Lichtstrahlen an der Knickstelle durch Prismen oder Spiegel bewirkt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder hinter dem Graukeil ein lichtzerstreuender Körper angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Haltevol1'ichtung, um zur Anpassung an verschiedene Bildwinkel vor den Schächten Masken mit Ausschnitten verschiedener Form und Grösse anzubringen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung an verschiedene Bildwinkel bewegliche, z. B. einklappbare oder ausschwenkbare Randbegrenzungsstreifen an den Schächten vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkprisma oder der Ablenkspiegel an mindestens einer Oberfläche liehtzerstreuend ausgebildet ist.
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem Bildsucher, gekennzeichnet durch je eine allseits bewegliche Abdeckmaske für den Sucher und für die Lichtbegrenzungseinrichtungen des Graukeils zur Abdeckung beliebiger Bildränder.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmasken vom Sucher und Graukeil durch ein Gestänge zur gemeinsamen Bewegung gekuppelt sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, bei der der Sucher grösser ist als die einzelnen Graukeilfelder, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge als Hebewerk oder nach Art eines Pantographen derart ausgebildet ist, dass die Bewegungen der Suchermaske den Grössenverhältnissen entsprechend verkleinert auf die Graukeilmaske übertragen werden.
AT156414D 1938-02-18 1938-02-18 Lichtmeßeinrichtung für photographische Zwecke. AT156414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156414T 1938-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156414B true AT156414B (de) 1939-06-26

Family

ID=3648895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156414D AT156414B (de) 1938-02-18 1938-02-18 Lichtmeßeinrichtung für photographische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1053923B (de) Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
DE2804462A1 (de) In form eines kepler-teleskops ausgebildetes optisches suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT156414B (de) Lichtmeßeinrichtung für photographische Zwecke.
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2141839B2 (de)
DE2226904B2 (de) Belichtungsmeßeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE1166500B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
AT205852B (de) Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE1300434B (de) Lichtstrahlenleitkoerper mit sammelnder bzw. aperturerhoehender Wirkung
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT228623B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE629565C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des in das Objektiv eines photographischen Apparates oder in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbuendels
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE976725C (de) Messsucher fuer photographische Zwecke
AT157207B (de) Mit einem Sucher zusammengebauter lichtelektrischer Belichtungsmesser.
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
DE918729C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1814693C (de) Spiegelreflex-Kamera mit rnikrophotometrischer Kontrolle