AT155374B - Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung.

Info

Publication number
AT155374B
AT155374B AT155374DA AT155374B AT 155374 B AT155374 B AT 155374B AT 155374D A AT155374D A AT 155374DA AT 155374 B AT155374 B AT 155374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generating
protective
high frequency
tubes
electrical oscillations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT155374B publication Critical patent/AT155374B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung. 



   Es ist bekannt, für die Verstärkung oder Erzeugung elektrischer Schwingungen Schutzgitterröhren (Tetroden) oder Pentoden zu verwenden. Es ist ferner bekannt, zwei solche Röhren in Gegentakt zu schalten. Dabei werden die Anoden der beiden Röhren unter   Zwischenfügung   des Ausgangskreises miteinander verbunden, während beide Schutzgitter an einen Punkt der Anodenspannungsquelle angeschlossen sind. 



   Bei Verwendung dieser Schaltung für grosse Leistungen stösst man im Gebiete sehr hoher Frequenzen auf den Nachteil, dass übermässige Verluste auftreten. Bereitet es schon an und für sich grosse Schwierigkeiten, Kurzwellenröhren für grosse Ausgangsleistung herzustellen, weil die dafür erforderlichen Elektrodendimensionen grosse Elektrodenkapazitäten und Elektronenlaufzeiten bedingen, so steigern sich diese Schwierigkeiten noch bedeutend, wenn wassergekühlte Schutzgitterröhren in Gegentaktschaltung angewendet werden sollen. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein grosser Teil der erwähnten Verluste durch Ausgleichsströme bewirkt wird, welche in der Verbindungsleitung der Schutzgitter fliessen. Bei den bisher verwendeten flüssigkeitsgekühlten Kurzwellenröhren ist der Herausführung des Schutzgitters keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die   Schutzgitterzuführung   wurde in der Regel durch einen Quetschfuss nach aussen geführt. Wenn man zwei solche Schutzgitterröhren in Gegentaktschaltung verbindet und nebeneinander aufstellt, so ist die Gesamtlänge der Schutzgitterverbindung gross genug, dass infolge des Wellenwiderstandes dieser Verbindung Potentialdifferenzen zwischen den beiden Schutzgittern auftreten können, wodurch der Wirkungsgrad der Röhren ganz bedeutend herabgesetzt wird.

   Bei den bisher üblichen   Röhrenkonstruktionen   ist eine Beseitigung dieses Übelstandes unmöglich, weil auch die kürzeste von der Schutzgitteraustrittsstelle der einen Röhre zur Schutzgitteraustrittsstelle der anderen Röhre gelegte Leitungsverbindung insgesamt bereits zu lang ist und auch 
 EMI1.1 
 die Schutzgitter mindestens zweier Elektrodensysteme auf kürzestem Wege quer durch die Wandungen der zugehörigen gekühlten Anoden hindurch miteinander verbunden. Die vorzugsweise geradlinige Verbindungsleitung hat dabei eine Länge von etwa 10-15 cm. 



   Natürlich darf dabei die bei Kurzwellen besonders wichtige gegenseitige Trennung der Elektrodensysteme nicht in Fortfall kommen. Dies wird dadurch erreicht, dass in den zugehörigen Anoden nur sehr kleine Öffnungen vorgesehen werden, so dass die Anoden das Innere der Systeme gegeneinander elektrostatisch abschirmen. Besonders zweckmässig erweist es sich, die Anode als metallene Schlagenröhre mit Durchflusskühlung auszubilden. Alle Schwierigkeiten des vakuumdichten Abschlusses der Schutzgitterverbindung entfallen, wenn wenigstens zwei in Gegentakt geschaltete Systeme in einem einzigen Kolben untergebracht sind. 



   Es ist bei Empfangsröhren, Niederfrequenzverstärkern und Kleinsenderöhren schon bekanntgeworden, mehrere Systeme in einem einzigen Vakuumraum unterzubringen und auch ein einziges Schutzgitter für zwei derartige Systeme zu verwenden. Dabei handelte es sich jedoch weder um künstlich gekühlte Röhren für hohe Endleistungen noch um Kurzwellen noch um eine Verbindungsleitung zwischen den Schutzgittern quer durch die   Wandungen   der zugehörigen Anode hindurch, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt beispielsweise eine Vorrichtung, bei der zwei Elektrodensysteme in einer einzigen Röhre untergebracht sind. 
 EMI2.1 
 einer möglichst kurzen Verbindung miteinander gekuppelt sind. Diese Verbindung führt in radialer Richtung durch die zylindrischen Anoden 12 hindurch.

   Bei der vorliegenden   Ausführungsform   kann die dazu erforderliche Öffnung an den Anodenzylindern in einfacher Weise dadurch gewonnen werden. dass an der betreffenden Stelle die Windungen der Kühlschlange etwas weiter voneinander entfernt sind. An einer beliebigen Stelle des Kolbens können diese Gitter gemeinsam nach aussen geführt sein. 



  Es ist ersichtlich, dass, obwohl nur eine Ausführungsform dargestellt ist, im Rahmen der vorliegenden Erfindung viele andere Elektrodenbauarten möglich sind. Es können z. B. Systeme mit mehr als zwei Gittern, z. B. sogenannte Penthoden zur Verwendung kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erzeugung oder zur Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz (Wellenlänge unter etwa   100111)   bei gleichzeitig hoher Ausgangsleistung (über etwa 1000 Watt) mit mindestens zwei   Elektrodensystemen,   deren jedes zwei Gitter (darunter ein Schutzgitter) und eine künstlich, beispielsweise durch Wasserzirkulation, gekühlte Anode enthält, dadurch gekennzeichnet. dass die Schutzgitter zweier Systeme auf kürzestem Wege (Verbindungslänge vorzugsweise kleiner   (18   15   cm)   quer durch die Wandungen der zugehörigen gekühlten Anoden hindurch miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden der Systeme aus je einem metallenen Hohlrohr bestehen, das auf der inneren Seite künstlich gekühlt werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektrodensy, tempe in einer einzigen Röhre untergebracht sind. EMI2.2 EMI2.3
AT155374D 1936-03-12 1937-03-10 Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung. AT155374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL155374X 1936-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155374B true AT155374B (de) 1939-01-10

Family

ID=19776445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155374D AT155374B (de) 1936-03-12 1937-03-10 Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155374B (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz und hoher Leistung.
AT156431B (de) Magnetron.
AT140401B (de) Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer Wellen.
AT129202B (de) Einrichtung mit einer Mehrzahl elektrostatischer Lautsprecher bzw. Lautsprecherelemente.
DE701030C (de) Entladungsroehre mit gebuendelter Entladung
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
AT147336B (de) Zwischenfrequenz-Überlagerungsempfangsschaltanordnung.
AT154595B (de) Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.
AT130812B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143759B (de) Schaltung und Elektronenröhre zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
AT209445B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen
AT143570B (de) Vakuumentladeröhre.
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
AT132469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorbringung unverzerrter Verstärkungen in elektrischen Verstärkungssystemen.
AT163392B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Sekundäremissionselektrode
DE639571C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode und fuenf oder mehr weiteren Elektroden
AT121669B (de) Einrichtung zum Verstärken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung mit Hilfe einer Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzträgerschwingung.
DE672510C (de) Magnetronroehre mit Kathode, mehreren dazu achsparallelen Anodensegmenten und Hilfselektroden
AT146625B (de) Elektronenröhre.
DE600977C (de) Die Verwendung von Entladungsgefaessen zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischerSchwingungen zur Erregung von Unterwasserschallsendern
DE722054C (de) Bremsfeld-Gegentaktschaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen
AT149103B (de) Verstärkerschaltung und Verstärkerröhre.
DE765600C (de) Zyklotronanordnung, bei welcher die Zuleitungen zu den Duanten von konzentrischen Rohren umschlossen sind
AT147310B (de) Einrichtung zum Erzeugen von Hochfrequenzströmen.
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.