AT155090B - Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmaschine, insbesondere zum Nähen von Handschuhen. - Google Patents

Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmaschine, insbesondere zum Nähen von Handschuhen.

Info

Publication number
AT155090B
AT155090B AT155090DA AT155090B AT 155090 B AT155090 B AT 155090B AT 155090D A AT155090D A AT 155090DA AT 155090 B AT155090 B AT 155090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewing
thread
sewing machine
throat plate
seam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johannes Richter A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Richter A G filed Critical Johannes Richter A G
Application granted granted Critical
Publication of AT155090B publication Critical patent/AT155090B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dreifaden-Flachtiseh-Überwendliehnähmasehine,   insbesondere zum Nähen von Handschuhen. 



   Die Erfindung betrifft eine   Flachtischnähmaschine   zur Herstellung einer Dreifaden-Überwendlich- naht und bezweckt eine solche Ausbildung einer derartigen Maschine, dass eine besonders schmale, u. zw. dicht an der freien Kante der Stichplatte gelegene und zu bildende Naht in der Breite von etwa
1 mm oder noch weniger erhalten wird. 



   Eine solche Naht ist beispielsweise und besonders bei der Herstellung von Handschuhen von grosser Wichtigkeit, deren genau zueinander abgepasste Einzelteile mittels einer schmalen Kanten- naht zusammengenäht werden sollen, wobei weder vor noch während oder nach dem Nähvorgang ein Beschneiden oder eine sonstige Formveränderung dieser Teile stattfinden darf. Abgesehen davon, dass durch eine solche schmale Naht das Zusammennähen der genau zueinander abgepassten Teile ohne jegliches Beschneiden derselben ermöglicht wird, wird ferner der Vorteil einer grossen Wendigkeit des Nähgutes erzielt, was insbesondere beim Benähen der Fingerkuppen und sonstigen scharfen Krümmungen von grosser Bedeutung ist. 



   Gemäss der Erfindung ist zum genannten Zweck eine mit drei fadenführenden Organen ausgerüstete   Überwendlich-Flachtischnähmaschine   derart ausgebildet, dass das Stichloch, die Führung für das Nähgut, die fadenführenden und nahtbildenden Organe, der   Stoff drücker   und Stoffschieber möglichst nahe an die freie, nach der Antriebseite der Maschine gelegene Kante der Stichplatte herangerückt sind und die zusammenwirkenden Teile, wie Stoffschieber, Stichplatte mit der Stichzunge und Stoffdrücker, mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. Abschrägungen versehen sind, um Platz für die nahtbildenden Organe zu schaffen und eine ordnungsgemässe Verschlingung der Fäden dicht bei der freien Aussenkante der Stichplatte in möglichster Nähe des Stichloches zu gewährleisten. 



   Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der Nähmaschine von der Nähseite gesehen, wobei die für die Erfindung in Betracht kommenden Teile angedeutet sind, Fig. 2 zeigt die fadenführenden Organe und Schlingenbildner in der tiefsten Stellung unter der Stichplatte in vergrössertem Massstabe, die Fig. 3,3 a und 3 b zeigen die gleichen Organe in der mittleren Stellung für die Sehlingenbildung nebst Stichplatte, Stoffschieber, Stoffdrücker und Führungsorgan, ebenfalls in vergrössertem Massstabe, Fig. 4 zeigt die nahtbildenden Organe in ihrer höchsten Stellung zur Stichplatte in gleichem Massstabe wie zuvor, Fig. 5 zeigt die Stichplatte in verschiedener Darstellung und Fig. 6 den Stoffdrücker in drei Ansichten. 



   In Fig. 1 ist in verkleinertem   Massstabe-vom   Sitz der Maschinenbedienung aus gesehen-eine dreifädige   Überwendlich-Nähmasehine   dargestellt, die sich neben den genannten Vorteilen auch durch ihre kleine, leichte und gedrängte Bauart auszeichnet. Am Maschinenständer sind, wie üblich, der Schwinghebel zum Antrieb der die Nadel 9 tragenden   Nadelstange 10   angeordnet sowie die Fadenspannvorrichtungen (Fadenbremsen) und die motorisch oder von Hand betätigte Antriebsvorrichtung der Maschine ersichtlich. Diese Anordnungen können von bekannter Bauweise sein und sollen hier nicht weiter erörtert werden. 



   Zum Zwecke grösserer Übersichtlichkeit ist das Tischgehäuse fortgelassen worden, so dass man die fadenführenden Organe mit ihrem Antrieb, der ebenfalls bekannter Bauart sein kann, in der Gesamtanordnung erkennen kann. Neben der bereits erwähnten senkrecht auf und ab bewegten Nadelstange 10 mit der Nadel 9 ist ein unterer fadenführender Hakengreifer und Schlingenbildner 11 sowie ein ebenfalls schwingender Hakengreifer und Schlingenbildner 12 unterhalb des Stoffsehiebers 13 und der Stichplatte 14 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die fadenführenden Organe sind in ihrer höchsten Stellung dargestellt, vom Stoff drücker ist nur die Fussplatte 15 angedeutet, während die übrigen Teile der Übersicht wegen fortgelassen sind. Am vorderen Teil des Maschinenständers ist ein Führungs- und Stützorgan 16, welches sich mit seinem unteren Ende gegen die Stichplatte 14 in der Nähe des Stichloches anlegt, befestigt. Dieses Führungsund Stützorgan 16 lehnt sich in seiner oberen Hälfte gegen einen ebenfalls am Maschinenständer angeschraubten Anschlag, so dass es seiner gewünschten Lage entsprechend eingestellt und gehalten werden kann. 



   Die fadenführenden und nahtbildenden Organe sind in den Fig. 2,3 und 4 in vergrössertem Massstabe zur Darstellung gebracht, um die Fadenverschlingung und Nahtbildung sowie im Verein mit den Fig. 3 a, 5 und 6 den Nähvorgang deutlicher beschreiben zu können. In Fig. 2 ist die Nadel 9 in ihrer tiefsten Stellung gezeichnet, ebenso ist der mit einem fadenführenden Haken   11 a   versehene   Hakengreifer H, welcher   mit seiner Nabe 11b auf einer (nicht dargestellten) Achse schwingen kann, in seiner tiefsten Stellung erkennbar. Desgleichen ist der um einen andern (nicht gezeichneten) Drehpunkt schwingende Hakengreifer 12 mit seinem fadenführenden Haken   12 a   in der tiefsten Lage dargestellt.

   Schliesslich ist noch der   Stoffschieber     18 zu   erkennen, der an der Unterseite seines gezahnten Teiles mit Abschrägungen 13a und 13b versehen ist, damit der fadenführende Haken   11 a möglichst   dicht unter dem Stoffschieber und der Stichplatte arbeiten kann. 



   In Fig. 3 sind die fadenführenden und nahtbildenden Organe 9, 11 und 12 in ihrer mittleren Stellung gezeichnet, während Fig. 4 die gleichen Organe in ihrer obersten Stellung erkennen lässt. Die Schlingenbildung für die Naht findet zweckmässig in der Form statt, dass, wenn die Nadel 9 aus ihrer tiefsten Stellung gemäss Fig. 2 wieder aufwärts geht, sie eine Schlinge oder Schleife bildet, in welche der Hakengreifer 11 a eintritt und diese Schleife über sich hinwegzieht. Darauf tritt angenähert in der Stellung der beiden Hakengreifer 11 und 12 gemäss Fig. 3 der fadenführende   Teil 12a des,   Greifers 12 in die Schleife des Fadens vom Greifer   11 a   und zieht diese über sich.

   Schliesslich sticht die Nadel 9 ungefähr in der Stellung gemäss Fig. 4 in die Fadenschleife des Greiferhakens   12a,   so dass diese auch verriegelt wird. Wird nunmehr das Nähgut durch den Stoffschieber weiterbewegt, so werden unter Wirkung der Fadenbremsung, ausgeübt von den verschiedenen Fadenspannvorrichtungen, die Schleifen zugezogen und eine dreifädige Überwendlichnaht gebildet, bei der alle Fäden miteinander verriegelt sind. 



   Die Ausbildung der Stichplatte gemäss der Erfindung ist aus den Fig. 3, 3 a, 3 b und 5 zu entnehmen. Für die Bildung einer schmalen Kantennaht, insbesondere bei schwachen Stoffen, ist es notwendig, dass das Stichloch, die Führung für das Nähgut sowie die Nadel und die fadenführenden Hakengreifer möglichst dicht beieinanderliegen, u. zw. in der Nähe der nach der Antriebsseite der Maschine gerichteten Kante der Stichplatte. Dabei ist natürlich nicht zu umgehen, dass Stoffschieber und Stoff-   drücker   auch möglichst nahe an der erwähnten Kante dieser Stichplatte arbeiten, so dass der zur Verfügung stehende Raum gering ist und alle beim Nähvorgang beteiligten Organe so gestaltet werden müssen, dass sie sich gegenseitig nicht im Wege sind. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Draufsicht der Stichplatte 14 lässt deutlich erkennen, wie stark das Stichloch an die freie Kante der Stiehplatte herangezogen und in die Nähe eines dornartigen Gebildes 14a, welches die bei der Nahtbildung beteiligten Fäden in der gewünschten Form abgleiten lässt, gebracht ist. Die zugehörige Seitenansicht der Stichplatte gemäss Fig. 5 zeigt den Dorn 14a mit seiner unteren   Abschrägung,   an welcher sich der Hakengreifer   11 a   dicht vorbeibewegt, und lässt erkennen, wie zart dieser Dorn 14a ausgebildet ist. Fig. 3a, in welcher die Stichplatte im angenähert durch das Stichloch gehenden Längsschnitt dargestellt ist, zeigt dies noch deutlicher und bringt die Übergangskurve 14d vom Dorn   14a   zur vollen Stärke der Stichplatte 14 in vergrössertem Massstabe zur Darstellung.

   Die Draufsicht in Fig. 5 sowie der dazugehörige teilweise Querschnitt der Stichplatte 14 lässt in Verbindung mit den Fig. 3 und 3 b den Steg 14b und die Ausnehmungen in der Stichplatte erkennen, in denen sich der   Stoffsehieber   13 mit seinen gezahnten Teilen   13a   und 13b bewegt. 



   In Fig. 3b ist in gestrichelten Linien über dem Stoffschieber die Fussplatte des   Stoff drückers   mit ihren Teilen 15a und 15b schematisch dargestellt, während die Fig. 6 diesen   Stoffdrücker   in drei 
 EMI2.1 
 ohne dass der Stoffdrücker gelüftet werden muss. Aus den Fig. 3 und 3a ist weiter ersichtlich, wie auf diese Weise unterhalb der Stichplatte in einem verhältnismässig eng begrenzten Raume und ganz in der Nähe der freien Stichplattenkante, die Bewegung der für die Nahtbildung erforderlichen Organe dicht beieinander ermöglicht wird, ohne dass sie sich gegenseitig stören. 



   Zur weiteren Unterstützung des Nähvorganges ist, wie bereits erwähnt, am Maschinenständer mit Hilfe einer Schraube 16d ein Führungsorgan 16 (Fig. 3, 3a und 3b) befestigt, welches sich gegen einen durch eine Schraube   j &    am Maschinenständer gehaltenen Anschlag   17,   17a anlegt. Dieses Führungsorgan16 dient verschiedenen Zwecken, u. zw. der guten Führung des Nähgutes, der Begrenzung und Abstützung der Stichplatte, insbesondere des Dornteils.   14a,   und im Bedarfsfalle als Fingeranlage 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Fingerschutz beim Nähen.

   An seinem unteren gegen die Stichplatte sich anlehnenden und ab-   stützenden Teil ist das Führungsorgan 16 mit einer Abschrägung 16ain der   Nähe des Stichloehes versehen, um das Wenden des   Nähgutes   beim Nähen von Krümmungen zu erleichtern und auch den Raum für die Nahtbildung möglichst freizugeben. Die von obenher wirkende Führung des Nähgutes durch das Führungsorgan 16 hat auch den Vorteil, dass das Nähgut nicht abrutschen kann und die schwachen Teile der Stichplatte eine Stützung erfahren, ohne dass das Arbeiten der schlingen-und nahtbildenden Organe (insbesondere Hakengreifer) behindert wird. 



   Dass dieses Führungsorgan 16 weiterhin eine Stütze für die Finger, besonders der rechten Hand, beim Nähen bildet und diese gleichzeitig   schützt,   ist aus den Fig. 3 und 3a ohne weiteres ersichtlich, besonders, wenn in Betracht gezogen wird, dass auf der Oberseite des   Tisehgehäuses   dieses mit einer   Auswülbung versehen ist, welche namentlich den Hakengreifer 11a überdeckt und auch die Bewegung   des Hakengreifers   12 a   teilweise abdeckt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmasehine   zur Erzeugung einer schmalen   Kantennaht,   insbesondere zum Nähen von Handschuhen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stichloch, die Führung (16) für das Nähgut, die fadenführenden und nahtbildenden Organe   (9, 11   und 12), der Stoffdrücker   (15)   und Stoffschieber   (13)   möglichst nahe an die freie, nach der Antriebsseite der Maschine gelegene Kante der Stichplatte   (14)   herangerückt und die zusammenwirkenden Teile, wie Stoffschieber   (13),   Stichplatte (14) mit der Stichzunge (14a) und Stoffdrücker   (15),   mit entsprechenden Ausnehmungen bzw.

   Abschrägungen versehen sind, um Platz für die nahtbildenden Organe zu schaffen und eine ordnungsgemässe Verschlingung der Fäden dicht bei der freien Aussenkante der Stichplatte (14) in möglichster Nähe des Stichloehes zu gewährleisten.

Claims (1)

  1. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer Unterseite in EMI3.1 einer schmalen, vom Stichloch ausgehenden, die Stichplatte nach der einen Seite abschliessenden Stichzunge (14a) versehen ist.
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schmale, zweckmässig am Nähmaschinenkopf befestigte, im Querschnitt ovale Führungsleiste (16) für das Nähgut, die in Anlage an den Stichzungenschaft (liez schwingbar und in ihrer Schwingweite durch Anschläge (17, 17 a) begrenzt ist und überdies zur Abstützung der Stichplatte (14) und Stichzunge (14a) sowie gegebenenfalls als Fingeranlage und Fingerschutz dient.
    4. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drückerfuss (15) mit einseitig zur Nahtlinie liegendem Vorderteil, mit dem ein der Drückerfussfläche angepasster Stoffschieber (13) zusammenarbeitet.
AT155090D 1931-03-11 1932-02-29 Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmaschine, insbesondere zum Nähen von Handschuhen. AT155090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155090T 1931-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155090B true AT155090B (de) 1938-11-25

Family

ID=29412499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155090D AT155090B (de) 1931-03-11 1932-02-29 Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmaschine, insbesondere zum Nähen von Handschuhen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
AT155090B (de) Dreifaden-Flachtisch-Überwendlichnähmaschine, insbesondere zum Nähen von Handschuhen.
DE836877C (de) Naehmaschine
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE627533C (de) Knopflochnaehmaschine
DE677933C (de) Von Hand verschiebbare Vorrichtung zum Naehen von Knopfloechern auf Zickzacknaehmaschinen
DE659578C (de) Dreifaden-Flachtisch-UEberwendlich-Naehmaschine
DE864794C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE832837C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2143878A1 (de) Kombinierte Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
DE461402C (de) Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht
DE540454C (de) Stoffuehrungsvorrichtung an Blindstich-Naehmaschinen zur Herstellung mehrlagiger Teile von Kleidungsstuecken
DE302832C (de)
DE360802C (de) Kurbelstickmaschine
AT152953B (de) Von Hand bedienbare Vorrichtung zum Nähen von Knopflöchern u. dgl. auf Zickzacknähmaschinen.
DE602588C (de) Doppelkettenstich-Greifervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE713782C (de) Vorrichtung zum Annaehen von OEsenknoepfen auf Zickzacknaehmaschinen
DE1835277U (de) Naehmaschine mit verbessertem schleifenablenker.
DE457752C (de) Stoffdrueckerfuss zum Aufnaehen einer Schnur o. dgl.
DE377389C (de) Strumpfhaltevorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen
AT102777B (de) Handstickvorrichtung.
AT37761B (de) Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine.
DE533738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stumpfen Aneinandernaehen von Spitzen und Stoffen
DE353627C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Klemmen und Abschneiden der zweckmaessig verknuepftenoder nicht verknuepften Faeden fuer Naehmaschinen mit in Zwischenraeumen sich wiederholenden Arbeitsgaengen
DE621418C (de) Werkstueckhalter fuer Naehmaschinen zum Annaehen von gelochten Knoepfen