AT37761B - Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine. - Google Patents

Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine.

Info

Publication number
AT37761B
AT37761B AT37761DA AT37761B AT 37761 B AT37761 B AT 37761B AT 37761D A AT37761D A AT 37761DA AT 37761 B AT37761 B AT 37761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
stitch
tightening
tightening device
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT37761B publication Critical patent/AT37761B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppelsteppstich- Wachsfadennähmaschine.   



   Bei Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschinen war es bisher üblich, den Stich in einem verhältnismässig geringen Teil des zu seiner Bildung erforderlichen Zeitraumes festzuziehen und dies geschah somit durch einen heftig einwirkenden Ruck. Diese Art, den Stich festzuziehen, erwies sich als notwendig, weil der Faden während der Einwirkung der üblichen   Fadenanzuts-   vorrichtungen nicht zur Bildung des nächstfolgenden Stiches fähig war.

   Bei den bekannten Ma- 
 EMI1.1 
   aufhört, auf   den Faden einzuwirken, und demzufolge kann nur ein   verhältnismässig   geringer Teil der   zur Vollführung   eines Arbeitsganges erforderlichen Zeit zum Festziehen des Stiches ausgenutzt werden, wenn die Maschine ihre   übliche   Geschwindigkeit beibehalten soll, ohne jedoch den übrigen Vorrichtungen der Maschine eine nachteilig hohe Geschwindigkeit zu erteilen. Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile für die Stichbildung. 



   Während des Festziehens des Stiches findet nämlich das bekannte ,,Einscheren" des Oberund Unterfadens, d. i. die Bildung der Umschlingung an der Kreuzung beider Fäden statt, wobei beide Fäden der zur Bildung einer festen Naht erforderlichen Zugkraft ausgesetzt sind. lufolge   des jähen Ruckes,   den die   bekannten Vorrichtungen zum   Festziehen des Stiches (Fadenauf-   'nehmer)   auf den Unterfaden ausübt. geht das Einscheren mit grosser Schnelligkeit vor sich:   hierdurch   wird aber der Faden erklärlicherweise geschwächt und ist Gefahr vorhanden, dass einer oder beide Fäden reissen. Die heftige Einwirkung der Vorrichtung zum Festziehen des Stiches verursacht ausserdem, dass der Faden mehr oder weniger in das Werkstück einschneidet, wodurch die Naht   geschwächt   wird.

   Ferner werden die bisher angewendeten Vorrichtungen mit Rücksicht auf die hohe Geschwindigkeit der Maschine ungleichmässig bewegt, so dass der Faden   ungh. ich-   
 EMI1.2 
 wirkt. Dies hat zur Folge, dass der vom Werkstücke zur Vorratsrolle führende Faden während   des Festziehens des Stiches mehr   oder weniger gespannt wird. Dieses Spannen des Fadens verursacht Unregelmässigkeiten der Stiche und, da der Faden nicht immer im   sell) en Masse gespannt   wird, ist die Lage der   Fadenkreuzunsen   im   Werkstücke   eine verschiedene.

   Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, diesen   Ubelständen   abzuhelfen und eine \'or- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anzugvorrichtung vorgesehen ist, die nach der Einwirkung des Fadenaufnehmers auf die Fadenschleife den Faden in seine endgiltige Lage in das Werkstück zieht. Diese Einwirkung der Anzugvorrichtung findet statt, während der Faden zur Bildung des nächsten Stiches weiter behandelt wird. Die Anzugvorrichtung ist ferner so angeordnet, dass sie den Faden dicht beim Werkstücke erfasst und den Zug nur auf den von dem Werkstück ausgehenden Faden in der Richtung des   AustritteR   ausübt ; es wird daher nur ein verhältnismässig kleiner Teil des Fadens durch den Zug beansprucht und dem bisherigen nachteiligen Spannen des Fadens durch die Fadenaufnehmevorrichtung vorgebeugt.

   Ausserdem ist der von der Anzugvorrichtung zur Vorratsrolle führende Teil des Fadens in genügend lockerer Lage gelassen, so dass die übrigen Maschinenteile vorteilhaft auf den Faden zur Bildung des nächsten Stiches einwirken können und der bisher auf den Faden ausgeübte plötzliche Ruck entfällt. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Teiles einer   Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine.   Fig. 2 und 3 sind ähnliche Ansichten wie Fig. 1, die   einzelnen Tpile während der Bildung   des Stiches in verschiedenen Lagen darstellend. Fig. 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der in Fig. 3 dargestellten Teile und erläutert im besonderen die Vorrichtungen, die direkt auf den Faden einwirken. 



   Die Hakennadel   1,   die Ahle   2,   der   Werkstückträger J,   der Drückerfuss 4, das Schiffchen 5, der Fadenvorleger 6, der Fadenarm 7, der Schlingenhalter   8,   der Fadenaufnehmer 9,   der Hilfs-   fadenaufnehmer   10,   der Fadenabzieher   11,   die Fadenklemme 12 und die Spannvorrichtung 13 sind mit Ausnahme unbedeutender, späterhin näher beschriebener Abänderungen von derselben Bauart, wie bei der in der amerikanischen Patentschrift Nr. 473870 erläuterten Maschine. 



   Die Vorrichtung zum Festziehen des Stiches gemäss vorliegender Erfindung besteht aus zwei unterhalb des Werkstückträgers 3 angeordneten Greiferbacken 14 und 15, die den zwischen dem Werkstückträger und dem Fadenvorleger befindlichen Faden ergreifen. Die Backe 14 wird von dem Vorderende eines gebogenen Hebels 16 gebildet, der um einen Zapfen 17 drehbar am Maschinengestelle gelagert ist ; das obere Ende dieses Hebels ist mit einer Rolle versehen, die in die Kurvennut 18 einer auf der Hauptwelle der Maschine sitzenden Kurvenscheibe eingreift. 



    Die Backe 7 5 ist ebenfalls von dem Vorderende eines gekrümmten Hebels 79 gebildet, der durch   einen Zapfen 20 drehbar mit dem Hebel 16 verbunden ist, so dass die Backen 14, 15 zusammen auf den Werkstückträger zu und von ihm hinweg bewegt werden. Die Backe 15 wird gegen die Backe   14   und von ihr wegbewegt, um den Faden zu ergreifen bezw. loszulassen und diese Bewegung wird durch einen auf dem Zapfen 17 des Hebels 16 drehbar angeordneten Hebel 21 hervorgerufen. Das untere Ende des Hebels 21 ist durch einen Drehzapfen mit dem Hinterende des Hebels 19 verbunden, während das obere Ende des Hebels 21 eine Rolle trägt, die in eine im Grunde der Kurvennut 18 befindliche Kurvennut 22 eingreift. Die Form der Kurvennuten 18 und 22 ist in Fig. 4 deutlich ersichtlich gemacht.

   Die Backen   14   und 15 erfassen den Faden, während sie sich von dem Werkstückträger hinwegbewegen. Durch die seitliche Bewegung des Fadenvorlegers 6 wird der Faden zwischen die Backen   14   und 15 gebracht ; diese Bewegung des Faden-   vorlegers   unterscheidet sich von der Bewegung des Fadenvorlegers   bt : i der Maschine   nach der er- 
 EMI2.1 
 durch die der Fadenvorleger betätigt wird, entsprechend abgeändert. Auch die Bewegung des Fadenaufnehmers ist so abgeändert, dass dieser, anstatt den Stich wie bisher festzuziehen, nach dem Durchgang des Schiffchens durch die Fadenschleife die letztere nur so weit zusammenzieht, bis sie gänzlich auf der Obesfläche des Werkstückes liegt.

   Auf diese Weise beseitigt der Fadenaufnehmer die vorhandene Schlaffheit des Fadens, so dass der Faden auf dem Werkstücke auflegt, ohne jedoch im Werkstück selbst festgezogen zu werden. Die Einstellung des Fadenaufnehmers für diese Bewegung wird durch eine einstellbare Verbindung zwischen dem von einer Kurvenscheibe bewegten Hebel 23 und dem den Fadenaufnehmer in Tätigkeit setzenden Hebel 24 erreicht. Diese Verbindung kann z. B. durch einen in einen Schlitz des Hebels 23 eingesetzten Zapfen gebildet sein (Fig. 1 bis 3). 



   Der Arbeitsgang, durch den der Stich festgezogen wird, ist in Fig.   l,   2 und 3 deutlich sichtbar, und zwar stellt Fig. 1 die Anfangslage und Fig. 2 die Endlage der verschiedenen Teile bei der Einwirkung der Anzugsvorrichtung   14,   15 dar, während Fig. 3 die Lage zeigt, in der die Tätigkeit des Fadenaufnehmers beginnt und das Schiffchen in die für die Bildung des nächsten Stiches erforderliche Fadenschleife eintritt. Beginnt man mit der in Fig. 3 dargestellten Lage, so ist zu erkennen, dass das Schiffchen durch die von dem Schlingenhalter    gehaltene Nadelfadenachleife   geht, worauf der Fadenaufnehmer in Tätigkeit tritt, um diese Fadenschleife gegen die Oberfläche des Werkstückes in die in Fig. 1 dargestellte Lage zu ziehen.

   Der Fadenvorleger 6 bewegt nun den Faden derart, dass letzterer zwischen die Backen 14, 15 der Anzugvorrichtung gebracht wird, die unmittelbar nach dieser Bewegung geschlossen werden und sodann ihre Abwärtsbewegung beginnen. Diese   Abwärtsbewegung   geschieht ungefähr senkrecht zum Werkstücke in der Richtung. in welcher der Faden aus ersterem tritt, sodass ein Zug auf den Faden in dessen Austrittsrichtung 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Richtung (z. B. seitlich vom Stichloch) erfolgen würde, so wurde der Faden abgelenkt werden und, anstatt den Stich festzuziehen, sich in das Werkstück einschneiden. Die Abwärtsbewegung der Anzugvorrichtung dauert fort, während der Fadenvorleger den Faden in den Arm 7 einlegt und in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückkehrt, in welcher der Faden in den Haken der Nadel eingezogen ist.

   Wenn der Fadenvorleger die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht hat, tritt der Arm 7in Wirkung und bildet eine Schleife zwischen dem Fadenvorleger und der Anzugvorrichtung, wobei die Abwärtsbewegung der Anzugvorrichtung sowohl während der Einwirkung des Fadenvorlegers als auch derjenigen des Armes 7 fortgesetzt wird. Gleichzeitig mit den beschriebenen Bewegungen des Fadenvorlegers 6 und des Armes 7 wird die Ahle bewegt, um das Werkstück zu durchstechen und nach Lösung des Drückerfusses vorzuschieben, und dann   zurückgezogen,.   während der Drückerfuss wieder in die gesperrte Stellung zurückkehrt und die Nadel in das von der Ahle vorgebohrt Loch in das Werkstück eindringt bezw. durch dasselbe hindurchtritt, um die vom Fadenvorleger gebildete Schleife aufzunehmen.

   Sodann wird die Nadel zurückgezogen und zieht die Fadenschleife durch das   Werkstikk   ; gleichzeitig lösen sich die Backen der Anzug- vorrichtung und geben den Faden frei. 



   Die Einwirkung des Fadenvorlegers 6 und des Armes 7 auf den Faden findet ungefähr inner- halb einer halben Umdrehung der Hauptwelle der Maschine statt, so dass die Anzugvorrichtung, die gleichzeitig mit der Bewegung des Fadenvorlegers und des Armes 7 zum Festziehen des Stiches betätigt wird, einen ungefähr die Hälfte des zur Bildung eines Stiches erforderlichen Zeitraumes andauernden Zug ausübt. Die Bewegung der Anzugvorrichtung ist somit verhältnismässig langsam und dies hat den Vorteil, dass die Maschine, soweit es die übrigen Maschinenteile zulassen, mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann, ohne Gefahr, dass die Anzugvorrichtung eine auf den Arbeitsgang der Stichbildungsorgane nachteilig wirkende oder den Faden verletzende
Zugkraft ausübt, wodurch den bisherigen Arbeitsstörungen und   Unregelmässigkeiten   vor- gebeugt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Doppelsteppstich- Wachsfadenn hmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer besonderen Anzugvorrichtung   (14, 15)   für den Faden versehen ist, die den vorhergebildeten Stich während der Bildung eines neuen Stiches festzieht.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugvorrichtung (14, 15) den Faden dicht beim Werkstücke erfasst und der Zug nur auf denjenigen Teil des Fadens aus- geüht wird, der zwischen der Anzugvorrichtung und dem Werkstücke liegt, während der übrige Teil des Fadens schlaff bleibt und die Bildung eines neuen Stiches gestattet.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Anzugvorrichtung (14, 15) zum Festziehen des Stiches und damit der Zug auf den Faden bezw. auf den letztgebildeten Stich im wesentlichen in der Richtung, in welcher der Faden aus dem Werkstück tritt, stattfindet, so dass der Faden nicht in das Werkstück cinschneiden kann.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugvorrichtung aus Greiferbacken (14, 15) besteht, die den Nadelfaden zwischen dem Fadenvorleger (6) und dem Werkstücke im geeigneten Augenblick erfassen und sodann betätigt werden, um den Stich festzuziehen.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der übliche Fadenaufnehmer (10) die Nadelfadenschleife nach dem Durchgange des Schiffchens vollständig oder nahezu vollständig gegen die Oberfläche des Werkstückes zieht und, während die Anzugvorrichtung den Stich festzieht, keine weitere Zugkraft auf den Faden ausübt.
AT37761D 1907-04-04 1907-04-04 Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine. AT37761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37761T 1907-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37761B true AT37761B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37761D AT37761B (de) 1907-04-04 1907-04-04 Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045742A1 (de) Medizinische naehvorrichtung
DE3201254C2 (de) Nähmaschine
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT37761B (de) Doppelsteppstich-Wachsfadennähmaschine.
DE836877C (de) Naehmaschine
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE198369C (de)
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE864794C (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1031098B (de) Sperrstich-Schuhnaehmaschine
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE871874C (de) Einfaedige Maschinennaht und Naehmaschine zur Herstellung derselben
DE183608C (de)
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE231752C (de)
DE290696C (de)
DE363658C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit seitlich bewegter Nadel
DE640031C (de) Doppelsteppstichschuhnaehmaschine
DE406327C (de) Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE166648C (de)