AT154931B - Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren.

Info

Publication number
AT154931B
AT154931B AT154931DA AT154931B AT 154931 B AT154931 B AT 154931B AT 154931D A AT154931D A AT 154931DA AT 154931 B AT154931 B AT 154931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
preservation
goods
room
perishable goods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Matthaei
Josef Otto Zeuzem
Original Assignee
Ludwig Matthaei
Josef Otto Zeuzem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Matthaei, Josef Otto Zeuzem filed Critical Ludwig Matthaei
Application granted granted Critical
Publication of AT154931B publication Critical patent/AT154931B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung leicht verderblicher Waren, z. B. Fleisch, Gemüse, Obst usw. Die bisherigen Verfahren verwenden hiezu möglichst tiefe Temperaturen, um die Konservierung durchzuführen und die Waren vor   Verderbnis zu schützen.   Die Entwicklung in der Kühlindustrie geht dahin, die jeweils lagernden Kühlgüter durch entsprechende günstige Temperaturen, unter Berücksichtigung der jeweils günstigen Luftfeuchtigkeit, vor dem Verwesen oder Verderben zu   schützen.   Nicht nur bei Lebens-und Genussmitteln, sondern auch beispielsweise in der Papier-, Tabak-, Film-, Leder-und Webwarenindustrie sind vorgenannte Faktoren für das Herstellungsverfahren sowie für die Lagerung von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. 



   Die gestellte Aufgabe wird durch die bisher bekannte   Kühltechnik   mit rein mechanischen Mitteln dabei aber nur teilweise gelöst, denn es verderben immer noch, wie aus der Statistik ersichtlich ist, eine Unmenge Güter bei der Lagerung und auch bei deren Verarbeitung. Verursacht wird dieser Schaden dadurch, dass infolge der konstruktiven Ausbildung der Anlagen, z. B. die Anordnung einer Tür od. dgl., bei deren wiederholten Öffnen und Schliessen, immer wieder mit Staub und Bakterien beladene Luft Zutritt zu den gelagerten Kühlgütern hat. Anderseits ist es bis jetzt der Kühltechnik noch nicht einwandfrei gelungen, die sich beim Gärungsprozess bildenden Bakterien durch die Kälteeinwirkung abzutöten. Man hat lediglich deren schädliche Wirkung auf die Lagerzeiten u. dgl. weitgehend herabmindern können. 



   Nach der Erfindung werden die in den Konservierungsräumen in der Luft freischwebenden und die auf der Oberfläche der Kühlgüter erreichbaren Bakterien vollkommen abgetötet und unschädlich gemacht. Erzielt wird dies durch die negative Ionisierung der Luft auf physikalischem Wege. Dies geschieht durch das Zusammenwirken eines der Grösse des Raumes angepassten Kurzwellenstrahlenbündels, das z. B. durch ein oder mehrere, je nach der Grösse des Raumes, vorgesehenen Lampen ausgesendet wird, und einer vernebelten mineralischen Flüssigkeit, z. B. physiologische Kochsalzlösung. 



   Es ist bekannt, dass die Ionisation der Luft an sich nicht genügt, um ein einwandfreies Aufbewahren der Kühlgüter zu gewährleisten ; es muss vielmehr eine negative Ionisation innerhalb des Kühlraumes durchgeführt werden. Versuche haben ergeben, dass sich diese negative Ionisation durch das vorerwähnte Zusammenwirken von Kurzwellenstrahlen und der Vernebelung einer mineralischen Flüssigkeit herstellen lassen. 



   Neben dieser Erzeugung der negativ ionisierten Luft soll gleichzeitig eine Kühlung vorgenommen werden. Da zur Erzeugung der negativen Ionisation der Luft nur ein bestimmtes Mass vernebelter Flüssigkeit notwendig ist, hat man es in der Hand, durch Mehreinspritzen dieser vernebelten Flüssigkeit die Feuchtigkeit der Luft beliebig heraufzusetzen. Die nach diesem Verfahren gelagerten Kühlgüter oder nach der Bearbeitung eingelagerten Kühlgüter sind vor dem Verwesen oder Verderben weitgehendst geschützt, da man es durch entsprechende Einrichtungen ohne weiteres in der Hand hat, die Tötung und Unschädlichmachung der Bakterien und Bazillen durch die oben geschilderte Herstellung von negativ ionisierter Luft zu erreichen.

   Dies wirkt sich besonders vorteilhaft aus, wenn die Tötung durch die negativ ionisierte Luft dann eingeleitet wird, wenn beispielsweise durch Öffnen einer Tür des Kühlraumes oder durch irgendwelche andere Vorgänge verunreinigte Luft eintritt, da man es durch bestimmte Mittel ohne weiteres in der Hand hat, nach dem Eintreten der schädlichen Luft automatisch den Vorgang der Abtötung der Bakterien einzuleiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Durchführung und zur Anwendung des Verfahrens an einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt gezeigt. Als Beispiel ist ein Kühlschrank gewählt. 



   In die Wandung a des Schrankes ist die Tür b eingesetzt, die eine Quecksilberdampfröhre e bekannter Art trägt. c sind die Zu-und Ableitung der Kühlanlage und d das Kühlsystem. Bei t tritt in vernebeltem, feuchtgasförmigen Zustand die mineralische Flüssigkeit zur Ionisierung in den Raum ein. Die verbrauchte Luft wird bei g abgesaugt, wogegen bei   lu   die erforderliche Frischluft zugeführt wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Beim Öffnen der Tür b kann z. B. mit Bakterien oder Bazillen durchsetzte Luft in den Raum 
 EMI2.1 
 des Raumes negativ ionisiert. Der Konservierungsvorgang wird durch das Herunterfallen der abgekühlten Luft aus den Rohrschlangen d unterstützt. 



   Eine negative Ionisierung der Luft wird auch dann vorteilhaft eingeleitet, wenn beispielsweise durch das Absaugen von Luft durch die Absaugevorrichtung g Frischluft in den Kühlraum eingesaugt wird. Das Absaugen wird sich von Zeit zu Zeit als notwendig erweisen, um eine   Geruchbildung   in dem Kühlraum zu verhindern. Je nach der Grösse des Kühlraumes wird man die Menge der ausgesendeten   Ultraviolettstrahlen   sowie die Menge der eingeführten vernebelten Flüssigkeit bestimmen müssen, wobei der Feuchtigkeitsgehalt durch   überschüssig   eingeführte vernebelte Flüssigkeit in beliebigen Grenzen gehalten werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Konservierung leicht verderblicher Waren unter gleichzeitiger Erzeugung einer beliebig grossen Luftfeuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft durch das Zusammenwirken von einem der Grösse des Raumes angepassten Ultraviolett-oder sonstigen Kurzwellenstrahlenbündel, mit der Vernebelung einer mineralischen Flüssigkeit, z. B. physiologischer Kochsalzlösung, negativ ionisiert wird und der Konservierungsvorgang durch Abkühlen des Raumes unterstützt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konservierungsraum als dicht verschliessbarer Behälter ausgebildet ist und durch das Öffnen oder Schliessen der Tür dieses Behälters die Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraviolett-oder sonstigen Kurzwellenstrahlen und die Vorrichtung zur Vernebelung einer mineralischen Flüssigkeit, z. B. physiologischer Kochsalzlösung, betätigbar ist. EMI2.2
AT154931D 1934-03-03 1935-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren. AT154931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154931T 1934-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154931B true AT154931B (de) 1938-11-10

Family

ID=29261186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154931D AT154931B (de) 1934-03-03 1935-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934833C (de) * 1953-10-25 1955-11-03 Delta Kuehlschrank G M B H Beleuchtungseinrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
DE1135018B (de) * 1956-07-09 1962-08-23 Fritz Hahn Dr Ing Vorrichtung zum Frischhalten sowie zur Verhinderung der Geruchs- und Geschmacksbeeintraechtigung verderblicher Gueter in Kuehlschraenken und anderen Vorratsraeumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934833C (de) * 1953-10-25 1955-11-03 Delta Kuehlschrank G M B H Beleuchtungseinrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
DE1135018B (de) * 1956-07-09 1962-08-23 Fritz Hahn Dr Ing Vorrichtung zum Frischhalten sowie zur Verhinderung der Geruchs- und Geschmacksbeeintraechtigung verderblicher Gueter in Kuehlschraenken und anderen Vorratsraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340788C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
DE3700880A1 (de) Verfahren zum konservieren von fleisch
AT154931B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung leichtverderblicher Waren.
DE60313944T2 (de) Kühlschrank mit einem Silberteilchen im Nanobereich aufweisenden Fertigbearbeitungsmaterial
CH185777A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung der Luft sowie zur Erzeugung eines beliebigen Luftfeuchtigkeitsgehaltes.
DE3523310A1 (de) Verfahren zur sterilisation von anlagen, apparaten und raeumlichkeiten mit gasfoermigen sterilisationsmitteln
DE1904863A1 (de) Verfahren zum Raeuchern von Lebensmitteln
DE835931C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Ultraviolettstrahlen
US1920540A (en) Process for coloring fruits and vegetables
AT123868B (de) Verfahren zur Behandlung von Waren, insbesondere von leicht verderbenden, zwecks Zerstörung von in denselben enthaltenen Mikroorganismen durch Bestrahlung.
DE742879C (de) Raeuchereinrichtung zum Raeuchern und Frischhalten von Lebensmitteln
DE892708C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaese
AT202847B (de) Verfahren zur Reifung bzw. Trocknung von Rohwurst, insbesondere von Salami
GB444047A (en) Method of and apparatus for storing perishable goods
DE712043C (de) Kuehlschrank
DE679299C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Gegenstaenden, insbesondere von Atemschutzgeraeten
DE487684C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fruechten, Gemuesen u. ae.
EP0564396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Keimverminderung von textilen medizinischen Implantaten
DE477408C (de) Verfahren zur Behandlung von verdorbenem Getreide, Huelsenfruechten u. dgl., insbesondere zur Beseitigung des muffigen Geruches und Geschmackes
DE1120476B (de) Kuehlmoebel, insbesondere Haushaltkuehlschrank
DE102013010399A1 (de) Keimfrei betreibbarer temperierbarer Schrank
DE692459C (de) Verfahren zur Kuehlung von insbesondere vorgetrockneten Getreidekoernern mittels gekuehlter Luft
DE902709C (de) Apparatur zur Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren
DE853634C (de) Verfahren zur Desinfektion der Luft
AT147799B (de) Verfahren zur Behandlung und Aufbewahrung von frischen pflanzlichen Produkten.