AT154510B - Träger zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Träger zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT154510B
AT154510B AT154510DA AT154510B AT 154510 B AT154510 B AT 154510B AT 154510D A AT154510D A AT 154510DA AT 154510 B AT154510 B AT 154510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gelatin
recording
degradation
crystallization
calcium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT154510B publication Critical patent/AT154510B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Träger zur mechanischen Sehwingungsaufzeiehnung und Verfahren zu seiner   Herstellung.   



   Bei einem bekannten Verfahren zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen, insbesondere von Schallschwingungen, die vorzugsweise auf optischem Wege wiedergegeben werden sollen, wird ein Gelatinefilm, der durch eine dünne lichtundurchlässige Schichte abgedeckt ist, als Träger der Schallaufzeichnungen verwendet. In diesen Film wird mittels eines Meissels mit   V-förmiger   Schneide, deren
Scheitelwinkel etwa   1740 beträgt,   eine Sehwingungsspur (Tonspur) veränderlicher Breite und Tiefe dadurch eingeschnitten, dass sich der Meissel in der zum Film senkrechten Richtung bewegt, während der Film an ihm vorbeigeführt wird.

   Die Breitenänderung der Tonspur ist eine getreue und stark vergrösserte Wiedergabe der Tiefenschwankungen des Meissels, so dass sich das Verfahren hervorragend gut zur Aufzeichnung kleiner Amplituden eignet, wie sie beispielsweise bei hohen Tonfrequenzen auftreten (Philipps-Millerverfahren). 



   Bei der praktischen Anwendung dieses Verfahrens hat es sich gezeigt, dass gewisse   Übelstände   vermieden werden müssen, wenn seine   ganze Leistungsfähigkeit bezüglich Wiedergabetreue ungeschmäleit   zur Geltung kommen soll. So hat sich erwiesen, dass z. B. der Widerstand der handelsüblichen Gelatine von photographischen Filmen beim Schneiden einer Schallspur verhältnismässig gross ist, was an erster Stelle eine hohe Steuerenergie der Aufzeichnungsvorrichtung erfordert und des weiteren zur Verletzung   des Aufzeichnungsmeissels   Anlass gibt. Ein weiterer   i bestand   bei Verwendung der   üblichen   Gelatinearten liegt darin, dass sie zu elastisch sind, so dass das Material nicht so sehr geschnitten, sondern mehr ausgerissen wird.

   Dies hat zur Folge, dass die Tonspur nicht glatt und klar, sondern rauh und trübe ist, was sich für die optische Wiedergabe nachteilig auswirkt und besonders bei hohen Frequenzen zu Fälschungen der Konturen der Spur und zur Verzerrung der Töne bei der Wiedergabe Anlass gibt. 



   Alle diese Schwierigkeiten können erfindungsgemäss dadurch vermieden werden, dass als Aufzeichnungsschicht auf dem Träger eine Gelatine verwendet wird, die aus   handelsüblicher,   wenig abgebauter Gelatine-z. B. photographische Gelatine der sogenannten Mittelsorte-dadurch gewonnen wurde, dass sie bis zu einem niedrigeren Molekularkolloid, jedoch höchstens so weit abgebaut wurde, dass sie in   10% iger   Lösung bei etwa   150 C noch   gelatiniert. 



   Die Erfindung ist jedoch nicht auf das eingangs erwähnte Verfahren   beschränkt,   sondern auch wichtig für alle Träger, welche im allgemeinen für eine mechanische Aufnahme von   Schwingungs-   aufzeichnungen geeignet sind, die insbesondere mittels durchfallenden oder reflektierten Lichtes wiedergegeben werden sollen. Für diesen Zweck ist es bekanntlich ein erstes Erfordernis, dass die Oberfläche der Aufzeichnung ein poliertes, jedenfalls unmattiertes Aussehen aufweist. Im Falle, dass die Wiedergabe mittels durchfallenden Lichtes geschieht, ist von gleich grosser Bedeutung, dass das transparente Material homogen ist und keine unregelmässig zerstreuten Mengen von Stoffen abweichender optischer Eigenschaften enthält. 



   Die Aufzeichnung wird zweckmässig in einer besonderen   Schneidsehieht   aus Gelatine vorgenommen. 



  Es hat sich ergeben, dass sich in nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Schichten sehr klare Aufzeichnungen erzeugen lassen, die den höchsten Anforderungen entsprechen. 



   Eine derartige   Schneidschielht   weist bei der mechanischen Aufzeichnung einen erheblich verringerten Schneidwiderstand gegenüber den bis jetzt benutzten Gelatinearten auf. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erhalten, dass die Gelatine eine geringere Elastizität besitzt, so dass die eingeschnittene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spur nicht durch das obenerwähnte Herausreissen anstatt Ausschneiden beeinträchtigt wird. Ein dritter Vorteil ist fernerhin, dass die Verunreinigungen, die in jeder Gelatinesorte mehr oder weniger vorhanden sind, wegen der grösseren Weichheit des verwendeten Aufzeichnungsmaterials nicht so fest in die Schneidschicht eingebettet sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Verunreinigungen Beschädigungen des Aufzeichnungswerkzeuges verursachen, indem sie bei der Aufzeichnung kleine Stückchen aus demselben herausschlagen.

   Bei der erfindungsgemässen Verwendung von besonderer Gelatine für   Schwingungsaufzeichnungsträger   hat sich ergeben, dass die Verunreinigungen wegen der Weichheit des Materials einfach weggeschoben werden, so dass hiedurch Beschädigungen des Aufzeichnungswerkzeuges und der Aufzeichnungsspur weitgehend vermieden werden. 



   Es sei hier erwähnt, dass Gelatine, die bis zu einem niedrigeren Molekularkolloid abgebaut ist, an sich bekannt ist. In den Gelatinefabriken wird die Gelatine in verschiedenen Qualitäten durch Ausscheidung aus verschiedenen Fraktionen des Fabrikationsverfahrens gewonnen. Die am weitesten abgebauten Fraktionen sind die letzten, die gewonnen werden ; die Verunreinigungen haben sich in diesen Fraktionen derart angehäuft, dass diese Sorten die schlechtesten Qualitäten darstellen und deshalb als Material für die Verwendung für   Schwingungsauf zeichnungsträger   wohl nicht in Betracht kommen ; auch können sie wegen der technisch ungemein schwierigen Entfernung der Verunreinigungen kaum dazu geeignet gemacht werden. 



   Gemäss der Erfindung wird als Ausgangsmaterial Gelatine verwendet, welche als eine viel reinere Fraktion in einem viel weniger abgebauten Zustand bei der Gelatinefabrikation gewonnen wird. Es werden nämlich diejenigen Fraktionen als Ausgangsmaterial gewählt, die den Abbauzustand von etwa handelsüblicher photographischer Gelatine sogenannter Mittelsorte aufweisen. Erfindungsgemäss wird diese an und für sich ziemlich reine Gelatine dann weiter abgebaut. Dieser Abbau kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch einen thermischen Prozess oder auch durch Einwirkung chemischer Mittel, z. B. von Laugen. Vorteilhafter ist jedoch der Abbau durch Einwirkung von Säure, z.

   B.   HC1.   Diese Massnahme ergibt eine Gelatine, die in reproduzierbarer Weise den zu stellenden Anforderungen in bezug auf die Verwendung zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung genügt. In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass der Abbau mittels Säure ausserdem technisch bequem auszuführen ist. Allerdings sind meistens noch weitere besondere Massnahmen erforderlich, um eine völlig einwandfreie Aufzeichnungsschicht zu erhalten. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die Aufzeichnungsschichten gemäss der Erfindung nicht ohne weiteres unbeschränkt haltbar sind. Nach einem längeren oder kürzeren Zeitverlauf, z. B. abhängig von den atmosphärischen Umständen, kann es vorkommen, dass die Oberfläche der anfänglich tadellos klaren Aufzeichnung rauh bzw. mattiert wird, ein Vorgang, der wohl einem Kristallisierungsprozess zuzuschreiben ist. Im Mikroskop betrachtet, zeigt sich die Oberfläche der Aufzeichnung mit groben Kristallen bedeckt, ähnlich den Eisblumen auf einer Fensterscheibe. Eine derartige Mattierung ruft ein starkes Grundgeräusch hervor und benachteiligt ernstlich die Qualität der Aufzeichnung.

   Man kann aber in einfacher Weise feststellen, ob eine gewisse Gelatinemenge diese Kristallisationserscheinungen geben wird, indem man ein Stückchen des Filmes in einer Atmosphäre mit nahezu gesättigtem Wasserdampf während etwa 50 Stunden aufhebt und dann prüft, ob es matt geworden ist. In dieser Weise wird nämlich der Vorgang stark beschleunigt. 



   Es hat sich erwiesen, dass diese Störerscheinung hauptsächlich durch Calciumsalze, z. B. 



  Caleiumsulphat, Calciumphosphat usw. hervorgerufen wird. 



   Bekanntlich enthält Rohgelatine eine erhebliche Menge Calciumverbindungen, welche von dem verwendeten Ausgangsmaterial, nämlich Häuten, Knochen, Hufen usw., herrühren. Im allgemeinen ist das Calcium hier in Form von schlechtlöslichen Salzen, wie z. B. von Phosphaten, vorhanden. Es ist üblich, die Gelatine von Calcium durch Dialyse zu befreien. Die verschiedenen Dialysemethoden sind ebenfalls an sich bekannt. Es hat sich jetzt jedoch herausgestellt, dass die Gelatine, welche in der üblichen Weise von den Caleiumsalzen befreit ist, insbesondere bei der Abbaumethode mittels Säuren noch zu- viel von denselben enthält, was sich bei der mechanischen Aufzeichnung dann unangenehm bemerkbar macht.

   Obwohl es nicht ausgeschlossen ist, dass sich später andere Erklärungsmöglichkeiten ergeben, scheint man gerade bei der Behandlung mittels Säuren annehmen zu müssen, dass sieh ziemlich viel freie Caleiumionen in der Gelatine gebildet haben, die sich später mit den ebenfalls vorhandenen freien Phosphat-oder Sulfationen wieder verbinden und in Form von unlöslichen groben Calcium-   phosphat-oder Caleiumsulfatkristallen ausscheiden.   Eben diese groben Kristalle rufen die hinderlichen Mattierungserscheinungen hervor. Es zeigt sich, dass Gelatinesorten, die weitgehend ealeiumfrei sind, wie es bei gewissen Hautgelatinen vorkommen kann, zu keiner Kristallisation Anlass geben, dass bei den üblichen Gelatinesorten hingegen die einfache Fortsetzung des Dialyseprozesses zu keinem Erfolg führt bzw. praktisch nicht ausführbar ist.

   Denn um die beabsichtigte Reinheit zu erhalten, müsste der Prozess unökonomisch lange durchgeführt werden. 



   Es wird deshalb entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die hinzugefügte Säure nach dem Abbau ganz oder grösstenteils neutralisiert und erst danach die Gelatine gemäss einem üblichen Dialyseprozess weiter behandelt, wodurch einer störenden Kristallisation in der Aufzeichnungsschicht, nachdem diese auf dem Träger aufgebracht ist, vorgebeugt ist. Hiebei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 scheinen die vorhandenen freien Caleiumionen so weitgehend entfernt zu werden, dass keine störende
Kristallisation eintreten kann, während weiter keine neuen freien Caleiumionen nachgebildet werden. 



   Ausserdem ergibt dieses Verfahren noch den besonderen Vorteil, dass sich die eventuell noch in der
Gelatine vorhandenen Unreinigkeiten meist bequemer entfernen lassen. Nachdem die Gelatine in bezug auf die günstigsten Schneideeigenschaften während einer genügend langen Zeit mit Säure abgebaut ist und nachdem die Säure ausreichend neutralisiert ist, genügt es, die Caleiumionen zum grössten Teil durch Waschen zu entfernen. Unter Waschen"wird hier die Dialyse mit Wasser gemeint. 



   Allerdings entstehen bei der Neutralisierung im allgemeinen wieder unlösliche Salze. Dieser
Umstand ist jedoch nicht nachteilig, da es sich erstens um eine verhältnismässig geringe Menge handelt und zweitens die Salze in Form sehr feiner Kristalle entstehen. 



   Wenn man dafür Sorge trägt, dass nach dem Waschen keine Säure mehr hinzugefügt wird, so wird eine Umkristallisation von feinen in störende grobe Kristalle nicht stattfinden. 



   Im folgenden möge ein Beispiel für die Herstellung der Gelatine nach dem erfindungsgemässen
Verfahren gegeben werden : 10 kg   handelsübliche   photographische Gelatine sogenannter Mittelsorte, werden in   20l   destilliertem Wasser gelöst. Darauf werden noch   1'6 ! 5   N HC1 hinzugefügt, wonach die Masse während 24 Stunden auf 45  C erwärmt wird. Das hinzugefügte HC1 wird darauf mit   1'6l   5 N NaOH neutralisiert. Nachdem die Masse   a1 : gekühlt   und steif geworden ist, wird sie in kleine   Stückchen   geteilt und während drei Stunden   gründlich   mit kaltem Wasser gewaschen. Danach wird filtriert. Die auf diese Weise behandelte Gelatine zeigt trotz dem Abbau keine hinderliche Kristallisation. 



   Die hinderliche Kristallisation lässt sich, wie oben dargelegt, auch vermeiden, wenn von einer
Gelatinesorte ausgegangen wird, in der überhaupt keine oder nur eine geringe Menge von schädlichen, insbesondere Caleiumsalzen vorkommen. Diese Gelatinearten sind aber verhältnismässig teuer und es empfiehlt sich daher, von einer billigeren Handelssorte auszugehen. 



   In manchen Fällen hat es sich herausgestellt, dass ein bestimmter Zusatz von den unter der   Bezeichnung "Türkenöl" bekannten   Ölen, z. B. in bezug auf die Sprödigkeit der Aufzeichnungsschicht, in Kombination mit den erfindungsgemässen Massnahmen vorteilhaft ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Träger, vorzugsweise Film, zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen, wie z. B. 



  Schallsehwingungen, die insbesondere auf optischem Wege wiederzugeben sind und dessen Aufzeichnungsschicht hauptsächlich aus Gelatine besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine sich in einem weiter, d. h. bis zu einem niedrigeren Molekularkolloid, abgebauten Zustand befindet, als handelsübliche photographische Gelatine sogenannter Mittelsorte, jedoch in einem nur so weit abgebauten Zustand, dass eine   10%ige Lösung   dieser Gelatinemasse bei etwa   150 C noch   gelatiniert. 



   2. Verfahren zur Herstellung eines Trägers, vorzugsweise eines Filmes, zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen, wie z. B. Schallschwingungen, die insbesondere auf optischem Wege wiederzugeben sind, bei dem die Aufzeichnungsschicht hauptsächlich aus Gelatine besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Gelatine benutzt wird, die dadurch erhalten ist, dass handelsübliche Gelatine-die sich in einem nicht zu stark abgebauten Zustand, z. B. von der Grössenordnung von photographischer Gelatine sogenannter Mittelsorte, befindet-bis zu einem niedrigeren Molekularkolloid weiter abgebaut wird, u. zw. höchstens so weit, dass die Masse der Aufzeichnungsschicht in einer   10% eigen   Lösung bei etwa   150 C noch   gelatiniert.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbauen der Gelatine auf chemischem Wege durch Einwirkung von Säure erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gelatine verwendet wird, die so wenig Caleiumionen oder Calciumverbindungen, insbesondere wenig lösliche, enthält, dass sich keine störenden Kristallisationserscheinungen in der Aufzeichnungsschicht bemerkbar machen.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abbau hinzugefügte Säure so weit neutralisiert wird und dann gemäss einem üblichen Dialyseprozess weiter derart gewaschen wird, dass eine störende Kristallisation der Aufzeichungssehicht, nachdem diese auf dem Träger angebracht ist, vorgebeugt ist.
AT154510D 1936-01-11 1937-01-11 Träger zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung und Verfahren zu seiner Herstellung. AT154510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154510T 1936-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154510B true AT154510B (de) 1938-10-10

Family

ID=29412409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154510D AT154510B (de) 1936-01-11 1937-01-11 Träger zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
AT154510B (de) Träger zur mechanischen Schwingungsaufzeichnung und Verfahren zu seiner Herstellung.
Banse Produktionsbiologische Serienbestimmungen im südlichen Teil der Nordsee im März 1955
DE653086C (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen
AT144490B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern, die zur mechanischen Aufzeichnung einer auf optischem Wege reproduzierbaren Schwingungsspur geeignet sind, und Träger, die nach diesem Verfahren hergestellt sind.
DE685219C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer den Gebrauch fertig sterilisierbaren handelsfaehigen Verbandstoffes
DE638843C (de) Verfahren zum Herstellen einer hauptsaechlich aus Gelatine bestehenden durchsichtigen Aufzeichnungsschicht zum Einschneiden von optisch wiederzugebenden Schwingungen
DE340453C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Sulfitablauge
DE601707C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Tonaufzeichnungen auf lichtempfindlichen Filmbaendern
AT147265B (de) Träger zum mechanischen Aufzeichnen einer auf optischem Wege wiederzugebenden Schwingungsspur, Verfahren zur Herstellung von derartigen Trägern und Träger, die eine solche Schwingungsspur enthalten.
DE584490C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE903413C (de) Verfahren zum Entfernen von reifenden und schleiernden Substanzen aus Photogelatinen
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
AT148120B (de) Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten.
AT154525B (de) Filmband für die mechanische Aufzeichnung von Schwingungen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE600816C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen nach dem Amplitudenaufzeichnungsverfahren
DE627203C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbenempfindlichen Kollodiumemulsionsplatten
DE474236C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden u. dgl.
DE689346C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildstreifen
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
AT201234B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinkristallen ungefähr einheitlicher Größe
DE663419C (de) Zwischenfilmfernsehverfahren
DE410685C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zur photographischen Vervielfaeltigung geeigneten Schallbildern
DE605261C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonaufzeichnungen
DE669170C (de) Verfahren zur Herstellung splittersicherer, beschlagfreier Scheiben fuer Schutzmasken und sonstige Zwecke