AT154429B - Sensenblatthalter. - Google Patents

Sensenblatthalter.

Info

Publication number
AT154429B
AT154429B AT154429DA AT154429B AT 154429 B AT154429 B AT 154429B AT 154429D A AT154429D A AT 154429DA AT 154429 B AT154429 B AT 154429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scythe
plate
throw
blade holder
toothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hillmeier
Original Assignee
Anton Hillmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hillmeier filed Critical Anton Hillmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT154429B publication Critical patent/AT154429B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sensenblatthalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche bekannte Sensenblatthalter, bei denen an einer am Sensenwurf mit Hilfe eines den Wurf umfassenden Ringes befestigten Platte ein oberer Querschlitz und ein unterer Längsschlitz vorgesehen ist ; der   Längsschlitz   dient hiebei für den Eingriff der Sensenwarze und der Querschlitz ist von einem Schraubenbolzen durchsetzt, der gleichzeitig auch eine Bohrung der Sensenhamme durchsetzt und mit seinem gezahnten Kopf in eine den Quersehlitz umgebende Verzahnung verstellbar eingreift. Bei den bekannten Sensenblatthaltern dieser Art ist die Platte am Sensenwurf nur mit einer einzigen Schraube befestigt, die den ganzen, beim Mähen auftretenden Schnitt druck aufnehmen muss. Die Folge davon ist, dass sich der Sensenblatthalter schon nach kurzem Gebrauch lockert und seinen Zweck nicht mehr erfüllt.

   Deshalb hat man es bei Sensenblatthaltern anderer Art vorgezogen, die Hamme mit zwei durchgehenden Schrauben am Wurf zu sichern. Dadurch wird aber der Wurf übermässig geschwächt und besteht zudem die Gefahr, dass das Wurfende aufsplittert oder abbricht ; diese Gefahr wird im vorliegenden Fall zum Teil schon dadurch vermieden, dass die Befestigungsplatte das Wurfende in bekannter Weise mit einem ringförmigen Teil umgreift, so dass vor allem die erwähnte Schwächung des Holzes unterbleibt. Damit aber der Halter jeder noch so robusten Dauerbeanspruchung gewachsen ist, ragt erfindungsgemäss die Platte über das Wurfende vor und ist dieser vorspringende Teil der Platte durch ein die Verzahnung tragendes Einsatzstüek verstärkt, das sich mit einem waagrechten und einem senkrechten Schenkel am Wurfende abstützt. 



  Dadurch wird verlässlich die Befestigungsplatte gegen Verdrehung gesichert und ihr vorspringender Teil, der am meisten beansprucht ist, gegen Knickung wirksam versteift. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht. 



  Es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht, Fig. 2 die   Rückansicht   und Fig. 3 einen Längsschnitt, Fig. 4 den montierten Sensenblatthalter in Seitenansicht und Fig. 5 die   Stellsehraube.   



   Der Sensenblatthalter besteht aus einer U-förmigen Platte a, die mit einem ringförmigen Teil b das Wurfende umgreift und am unteren Ende mit einer durchgehenden Schraube   c   am Wurf d befestigt ist. Die Festigkeit der Verbindung wird dadurch wesentlich erhöht, dass der Ring b mit zunehmender Breite gegen die Lappen e der Platte a verläuft. Ein   Längsschlitz t der   Platte a dient in Verbindung 
 EMI1.1 
 blatt n in der jeweiligen Lage unverrückbar festzuhalten, ist an der Rückseite der Platte eine Verzahnung o (Fig. 1 und 3) vorgesehen, in die der gleichfalls gezahnte Kopf der Stellschraube k (Fig. 5) nach dem Anziehen der   Bügelmutter   p eingreift. Die Verzahnung o ist erfindungsgemäss an einem besonderen Einsatzstück q vorgesehen, das bei r (Fig. 3) mit der Platte a vernietet ist.

   Das Einsatzstüek q besitzt einen waagrechten Schenkel s und einen senkrechten Schenkel t, mit denen er auf dem Wurfende d reiterartig aufsitzt, wobei der Schenkel s eine Drehung der Platte a und der Schenkel t eine Knickung des Plattenvorsprunges wirksam verhindert. Eine weitere Verstärkung der Platte a wird durch einen die Verzahnung o an drei Seiten umgebenden Rahmen   u   erzielt. Zur Befestigung des Einsatzstückes q dient auch noch ein oberseitiger, den Plattenvorsprung umgreifender Ansatz v, der auch noch bezweckt, die Sensenhamme m im Abstand von der Platte a zu halten und dadurch eine leichte Durchbiegung der Hamme beim Anziehen der Bügelmutter p zu ermöglichen. Der dabei auftretende Federdruck erhöht die Sicherheit der   Verschraubung Je,   p gegen eine unbeabsichtigte Lösung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um den Öffnungswinkel der Sense einzustellen, ist bekanntlich bloss die Mutter p zu lockern und nach der Verstellung des Blattes n wieder anzuziehen. Beim Umlegen des Blattes wird die Mutter p soweit gelöst, bis die Sensenwarze   A   sich aus dem Schlitz t herausheben lässt, worauf das Blatt an den Wurf angeklappt und die Mutter wieder angezogen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : Sensenblatthalter, bestehend aus einer am Sensenwurf mittels eines den Wurf umfassenden Ringes befestigten Platte, welche mit einem Längsschlitz für den Eingriff der Sensenwarze und mit einem Querschlitz zur Aufnahme eines Schraubenbolzens versehen ist, der auch eine Bohrung der Sensenhamme durchsetzt und mit seinem gezahnten Kopf in eine den Querschlitz der Platte umgebende Verzahnung verstellbar eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (a) über das Wurfende (d) vorragt und der vorragende Teil durch ein die Verzahnung (o) tragendes Einsatzstück (q) verstärkt ist, welches sich mit einem waagrechten und einem senkrechten Schenkel (s, t) am Wurfende abstützt. EMI2.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154429D 1937-04-05 1937-04-05 Sensenblatthalter. AT154429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154429T 1937-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154429B true AT154429B (de) 1938-09-26

Family

ID=3648025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154429D AT154429B (de) 1937-04-05 1937-04-05 Sensenblatthalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154429B (de) Sensenblatthalter.
DE1274423B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
AT164305B (de) Bogensäge zum Fällen von Bäumen
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
AT302703B (de) Schwadräumer für Mähwerke
DE923562C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE690268C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Gabeln von Trommelheuwendern
AT224967B (de) Sensenblattbefestigung
DE377859C (de) Sensenring
DE635427C (de) Vorrichtung an Sensen zum Einstellen des in verschiedene Winkelstellungen zum Baum verschwenkbaren Sensenblattes
DE233909C (de)
CH169596A (de) Sensenblatthalter.
AT131643B (de) Sensenbefestigung.
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE668895C (de) Befestigungsvorrichtung fuer das am Baum um einen Schraubbolzen schwenk- und umlegbare Sensenblatt
DE559668C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
AT137638B (de) Handsäge.
DE104537C (de)
AT58978B (de) Nagelloses Hufeisen.
AT154023B (de) Sensenbefestigung.
AT135013B (de) Sensenblattbefestigung.
DE477082C (de) Zuendmaschine
AT146211B (de) Sensenblattbefestigung.
AT96737B (de) Befestigungsbolzen.
DE651651C (de) Fensterladenverschluss