AT154050B - Lautfernsprecheinrichtung. - Google Patents

Lautfernsprecheinrichtung.

Info

Publication number
AT154050B
AT154050B AT154050DA AT154050B AT 154050 B AT154050 B AT 154050B AT 154050D A AT154050D A AT 154050DA AT 154050 B AT154050 B AT 154050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
loudspeaker
amplifier
handset
feedback
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Clemens Schmidt
Original Assignee
Hans Clemens Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Clemens Schmidt filed Critical Hans Clemens Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT154050B publication Critical patent/AT154050B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lautfernsprecheinrichtung.   



   Als Lautfernsprecheinrichtungen oder   Lnutfernspreeher   bezeichnet man Geräte, die es ermöglichen, an Stelle des gewöhnlichen Handapparates des Telephons (Mikrotelephon oder irgendeine andere Kombination von Hörer und Mikrophon) einen Lautsprecher und ein im Raum frei angeordnetes, d. h. in erheblichem Abstand von der sprechenden Person befindliches Mikrophon zu verwenden. 



   Bisher haben   Lmtfernsprecher   wegen der unangenehmen   Erscheinung   der elektroakustischen Rückkopplung, die sich durch Helen oder   Pfeifen   im Lautsprecher bemerkbar macht, keinen Eingang in die Praxis gefunden. Die elektroakustische Rückkopplung entsteht bekanntlich durch die Rückwirkung der aus dem Lautsprecher kommenden Schallwellen auf das Mikrophon und durch die elektrische Kopplung zwischen den Mikrophon-und Lautspreeherkreisen. 



   Man hat zur Vermeidung der elektrischen Rückkopplung die Verwendung eines von den Sprcchströmen gesteuerten Relais vorgeschlagen, das Schaltkontakte in den Mikrophon-und Lautsprecherkreisen derart betätigt, dass niemals Mikrophon und Lautsprecher gleichzeitig auf die Fernsprechleitung geschaltet sind. Dieser Vorschlag befriedigt aber nicht, da jedes Geräusch am Empfangsort ein Ausschalten des Lautsprechers bewirkt, mithin den Empfang stört. Ferner verteuert das hochempfindliche Relais das Gerät, macht die Anlage   verwickelterund   verringert die Sicherheit des Betriebes. 



   Es ist   daher für   einen praktisch wirklich brauchbaren   L tutfernsprecher   eine erste Voraussetzung, dass Mikrophon und Lautsprecher im Betrieb gleichzeitig und dauernd auf eine und dieselbe   Sprech-   leitung einer gewöhnlichen Telephonstation, z. B. einer Station mit Handapparat, geschaltet sind. 



  Eine zweite Voraussetzung ist die Anordnung   je.   eines Verstärkers im Wege der abgehenden und der ankommenden Ströme, um die erforderliche   Lautstärke   zu erzielen. Lautfernsprecher, bei denen diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, wurden bereits vorgeschlagen. Sie sind aber wegen der eingangs   erwähnten elektroakustischen Rückkopplung nicht gebrauchsfähig. Man hat zwar den Versuch gemacht,   die elektroakustische Rückkopplung durch Zwischenschalten eines magnetischen Übertragers zwischen Sprechleitungsanschluss und   L tutsprecherverstärker   zu vermindern, doch hat die Erfahrung gelehrt, dass dieses Mittel nicht ausreicht, die Rückkopplung in genügendem Masse und mit genügender Sicherheit zu beseitigen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Ltutfernsprecheinrichtung,   bei der gleichfalls die beiden erwähnten Voraussetzungen erfüllt sind, also Mikrophon und Lautsprecher im Betrieb über je einen Verstärker gleichzeitig auf eine und dieselbe Sprechleitung einer gewöhnlichen Telephonstation geschaltet sind, bei der aber überdies eine sehr einfache Massnahme getroffen ist, durch welche von vornherein eine sehr beträchtliche Verminderung der elektroakustischen Rückkopplung erzielt wird.

   Diese Massnahme besteht darin, dass die Stromkreise des Handapparates (oder der ihm äquivalenten Bestandteile des gewöhnlichen Telephonapparates) bei eingeschalteter   L1utfernsprechein-   richtung ebenfalls auf die Sprechleitung geschaltet sind und infolgedessen einen die Rückkopplung dämpfenden   Nebenschluss   zu den Stromkreisen der Einrichtung bilden. Das Einschalten der Stromkreise des Handapparates während des Lautfernsprechbetriebes kann z. B. bei der üblichen Bauart und Anordnung der Mikrophone durch Abheben des Handapparates bewirkt werden. 



   Unter günstigen Verhältnissen wird durch diese Massnahme die elektroakustische Rückkopplung auf ein unschädliches Mass herabgesetzt. Wird aber die erwähnte Massnahme, die als dritte Voraussetzung für die Schaffung eines praktisch brauchbaren   Lautfernsprechers bezeichnet   werden kann, in Verbindung mit zusätzlichen Massnahmen zur Unterdrückung der elektroakustischen Rückkopplung, insbesondere mit den weiter unten angeführten erfindungsgemässen Massnahmen dieser Art verwendet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so gelingt es ohne Schwierigkeit, in allen praktisch vorkommenden Fällen die Rückkopplung vollständig zu beseitigen, ohne die   Lautstärke   oder   die Übertragungsgüte   des Gespräches zu beeinträchtigen. 



   Die gemäss der Erfindung vorgesehenen weiteren zusätzlichen Massnahmen zur Unterdrückung der elektroakustischen Rückkopplung betreffen einerseits den elektrischen Teil, anderseits den akustischen Teil des elektroakustischen Rückkopplungskreises. Im elektrischen Teil hat es sich nach der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, nicht nur im Wege der ankommenden, sondern auch im Wege der 
 EMI2.1 
 und zu diesem Zweck, zumindest im Wege der ankommenden Sprechströme, Mittel kapazitiver Art anzuwenden, die so bemessen sind, dass sie die elektroakustische Rückkopplung herabsetzen. Besonders günstig ist es, diese kapazitiven Mittel sowohl im Wege der ankommenden als auch im Wege der abgehenden Sprechströme vorzusehen und einander entsprechend anzupassen, wie dies später bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt werden wird. 



   Im akustischen Teil des   Rückkopplungskreises   wird die Rückkopplung erfindungsgemäss vor allem durch eine Kupplung von Lautsprecher und Mikrophon geschwächt. 



     E werden nämlich   das Mikrophon des   L1, utfernsprechers   und der Lautsprecher um eine Achse drehbar angeordnet und miteinander derart mechanisch gekuppelt, dass der bei der Montierung des   Gerätes   eingestellte günstige Winkel zwischen den   Schaltachsen   des Lautsprechers und Mikrophons bei jeder. Drehung des Mikrophons bzw. des Lautsprechers erhalten bleibt. 



   Um Störungen des Ltutfernsprecherbetriebes, die gegebenenfalls durch den abgehobenen Handapparat hervorgerufen werden könnten, vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Mikrophon des abgehobenen Handapparates nach aussen akustisch abzuschliessen. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise das Ha. ndappa. ratmikrophon durch eine entsprechende Öffnung in ein schalldichtes oder schalldämpfendes Gehäuse (Glocke) einführen oder einlegen. In diesem Gehäuse kann man auch das Lautfernsprechermikrophon unterbringen, sofern man das   Gehäuse   mit einer entsprechenden Einsprechstelle versieht.

   Die Möglichkeit von Störungen wird   nämlich noch   mehr verringert, wenn sich das Mikrophon des abgehobenen Handapparates in der B3triebsstellung der   Lautfernsprecheinrichtung   in unmittelbarer Nähe des   L'1utfermprechermikrophons befindet.   Vorzugsweise wird zwischen den beiden Mikrophonen in der Glocke eine schalldichte Wand angeordnet. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt im Grundriss und Fig. 2 im Aufriss die Gesamtanordnung einer   , utfernsprecheinrichtung   nach der Erfindung. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab und teilweise im Schnitt ein'Detail dieser Einrichtung. In Fig. 4 ist die elektrische Schaltung der in den Fig. 1-3 veranschaulichten Einrichtung dargestellt. 



   Zunächst sei an   H% nd   der Fig. 4 die Schaltung besprochen. 1 ist eine gewöhnliche Telephonstation mit Handapparat, an welche die   L1utfernsprecheinrichtung   angeschlossen werden soll. Dies 
 EMI2.2 
 station schaltet, indem er 3 mit den Telephonklemmen 5 und 4 mit den Mikrophonklemmen 6 der Station 1 verbindet. Im Stromkreis 3 liegt die Primärwicklung des Eingangstransformators 7 eines zwaistufigen Verstärkers 8, an dessen Ausgangstransformator 9 ein   Lautsprecher lu   angeschlossen ist. Im Stromkreis 4 liegt die   S3kundärwicklung   des Ausgangstransformators 11 eines einstufigen Verstärkers   12,'der   die im   Mikrophon. M des Li-utfernsprechers   erzeugten Sprechströme verstärkt und in die Sprechleitung der.

   Station 1   überträgt   ; das Mikrophon 15 liegt im   Primärkreis   14 des Eingangstransformators 13 des Verstärkers 12 und wird aus der Gleichstromquelle 16 (z. B. einem Netz-   anschlussgerät),   die auch den Heizstrom für die Röhren der Verstärker 8 und 12 liefert, mit Gleichstrom gespeist. Durch den Schalter   17   wird die Heizung der Röhren und die Mikrophonspeisung eingeschaltet und dadurch der an die Telephonstation 1   angeschlosseneLautfernsprecher   in Wirksamkeit gesetzt. Mit 18 ist eine Spannungsquelle bezeichnet, welche die zum Betrieb der Verstärker erforderlichen Gitter-und Anodenspannungen liefert.

   Es sind ferner in den Stromkreisen 3 und 14 Umpoler 19 und 20 vorgesehen, die von vornherein bei der Montage der Anlage so eingestellt werden, dass eine möglichst günstige Empfangs-bzw. Sendestärke erzielt wird. Einem ähnlichen Zweck dienen die im   Sekundärkreis   4 des Ausgangstransformators 11 des   Mikrophonverstärkers   12 vorgesehenen Kondensatoren 21, welche eine erhebliche Verringerung der Stromstärke (verursacht durch die Wicklung des Transformators 11) und eine Erdung des Verstärkers verhindern. Die Kapazität jedes dieser Kondensatoren kann beispielsweise 2   g   betragen. 



     Erfindungsgemäss   ist bei eingeschalteter   Lautfernsprecheinrichtung   (Schalter   17   geschlossen) der Handapparat der gewöhnlichen Telephonstation 1 abgehoben. Infolgedessen sind die Stromkreise des Handapparates (deren bekannter Verlauf in Fig. 4 nicht eingezeichnet ist) auf die Sprechleitung geschaltet und bilden einen die elektroakustische Rückkopplung dämpfenden Nebenschluss zu den in Fig. 4 dargestellten Stromkreisen des. Lautfernsprechers. Dieser Effekt wird noch erhöht, wenn im. Ltutfernsprecher sowohl im Wege der abgehenden als auch im Wege der ankommenden Sprechströme Mittel kapazitiver Art zur Herabsetzung der elektroakustischen Rückkopplung vorgesehen sind.

   Diese Mittel bestehen in dem Schaltungsbeispiel der Fig. 4 aus einem Kondensator 22, der im Eingangskreis des Mikrophonverstärkers 12 parallel zur Sekundärwicklung des Transformators 13 liegt, und aus einem Kondensator 23, der die erste Stufe des   Lautsprecherverstärkers   8 (und gegebenen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 falls auch dessen zweite Stufe) überbrückt, indem er den Gitterkreis der ersten bzw. der zweiten Röhre mit dem Anodenkreis der ersten bzw. der zweiten Röhre des Verstärkers koppelt. 



   Die Grösse der Kondensatoren 22 und 23 ist so zu wählen, dass sich bei kleinster elektro-   akustiseher Rückkopplung   die grösste Lautstärke in beiden Gesprächsrichtungen ergibt. Als erster Anhaltspunkt kann dabei die Regel dienen, dass der Kondensator 23 gewöhnlich eine wesentlich grössere Kapazität (z. B. 10. 000-20. 000 cm) besitzen soll als der Kondensator 22 (z. B. 100-1000 cm). Wenn auch die Grösse der Kondensatoren von erheblichem Einfluss auf das Mass der   Unterdrückung   der elektroakustischen Rückkopplung ist, so sind doch die günstigsten Kapazitätswerte nicht sehr kritisch. 



   In den Fig. 1-3 ist ein Beispiel für die Anordnung und konstruktive Ausbildung eines gemäss Fig. 4 geschalteten Lautfernsprechers veranschaulicht. Der Lautsprecher 10 ist mit einem Zapfen 24 auf eine Tragsäule 25 drehbar aufgesetzt, so dass er nach einer beliebigen Richtung hin orientiert werden kann. Eine lotrechte Stange 26 ist seitlich der Säule 25 drehbar gelagert und durch ein Zahnradgetriebe 27 mit dem Lautsprecher 10 derart gekuppelt, dass einer Drehung des Lautsprechers um die   Achse des Zapfens 24 eine gleichwinkelige Drehung der Stange 26 um ihre Achse entspricht. Die Stange 26   trägt eine Nürnberger Schere 28, an deren äusserem Ende ein Tragarm 29 angeordnet ist. Dieser Tragarm ist als Auflage oder Halter für den abgehobenen Handapparat 30 der Telephonstation 1 ausgebildet, wie in Fig. 3 in grösserem Massstab dargestellt ist.

   Am oberen Ende des Armes 29 ist ein Kissen 31 aus schalldichtem oder   schalldämpfendem   Material vorgesehen, welches die Schallöffnung der Hörermuschel 32 des Handapparates 30 nach aussen akustisch abschliesst, wenn dieser am Tragarm 29 aufgehängt wird. Am unteren Ende des Armes 29 ist ein Gehäuse 33 aus Metall befestigt, welches eine Glocke 34 aus elastischem Material, z. B. eine Gummiglocke, umschliesst. Diese Glocke 34 wird durch eine Wand 35 aus schalldichtem Material in zwei Kammern 36 und 37 geteilt. In der Kammer 36, die zweckmässig mit einem schalldämpfenden Material, z. B.

   Flaumfedern, gefüllt wird, befindet sich das Mikrophon 15 des   Lutfernsprechers.   Zum Besprechen dieses Mikrophons dient der in eine Öffnung der Glocke 34 eingesetzte Einsprechtrichter   38,   der gleichfalls zum Teil mit schalldämpfendem Material gefüllt werden kann. Die Kammer 37 ist auf einer Seite offen, derart, dass das Mikrophon 39 des Handapparates in die Glocke 34 eingeschoben werden kann, wenn der Handapparat am Tragarm 29 aufgehängt wird. Die Glocke 34 und die Zwischenwand 35   schliessen   das eingeschobcnc Mikrophon 39 nach aussen akustisch ab.

   Zwischen dem Gehäuse 33 und der Glocke 34 ist der in Fig. 4 mit 17 bezeichnete Schalter untergebracht und als federnder Klinkensehalter ausgebildet, der, wie aus Fig. 3 unmittelbar zu ersehen ist, durch das Einführen des Handapparatmikrophons 39 in die Glocke 34 geschlossen wird. Dadurch wird erreicht, dass die Lautfernsprecheinrichtung rui bei   abge-   hobenem Handapparat betrieben werden kann. 



   Mit Hilfe der Nürnberger Schere 28 kann das Mikrophon des   Lautfernsprechers   ein für allem l in einem günstigen radialen Abstand vom Lautsprecher eingestellt werden und dieser Abstand bleibt dann, während das   G3rät   in Gebrauch steht, gewahrt. Es kann ferner das   Ltutfernsprechermikrophon   durch Verschwenken des Armes 29 um die Achse der Stange 26 nach einer beliebigen Richtung hin orientiert werden, wobei aber durch das Getriebe 27 jede solche Schwenkung auch vom Lautsprecher 10 mitgemacht wird. Mikrophon und Lautsprecher sind also miteinander mechanisch derart gekuppelt, dass der in Fig. 1   mit or. bezeichnete   Winkel zwischen den strichpunktiert gezeichneten Achsen a und b in allen   Liges,   die durch Verschwenken entstehen können, ungefähr die gbiche Grösse besitzt.

   Dieser Winkel a wird bei der Zusammenstellung oder Aufstellung des   Gerätes   so justiert, dass sich ein Minimum an akustischer Rückkopplung und möglichst günstige   Sprech-und Ernpfangsverhältnie elgeben.   



  Diese Justierung kann nach Vornahme einiger Versuchsgespräche oder auf Grund von Elfahrungen, die mit Geräten der gleichen Type gemacht wurden, erfolgen. Es sei bemerkt, dass der Wert des Winkels a, der optimalen Verhältnissen entspricht, nicht sehr kritisch ist, so dass auch eine ungenau Einstellung dieses Wertes keine erheblichen Nachteile nach Eich zieht. 



   Die Verstärker 8 und 12 (Fig. 4) und die übrigen im Zusammenhang mit diesen Verstärkern   verwendeten Schaltungselemente (Kondensatoren, Transformatoren, das Netzanschlussgerät usw. )   sind in der Anordnung nach Fig. 1 und 2 in einem Kästchen 40 untergebracht. Dieses ,,Verstärker-   kästchen"steht durch Litungsschnüre   oder Kabel mit den übrigen Teilen der Apparatur in Verbindung. Die Leitungen für den Anschluss der Verstärker an die   Mikrophon-und Telephonklemmen     der Telephonstation 1 befindensich in dem Kabel 41, das zum Steckkontakt 2 führt. Der Lautsprecher 10   ist durch das Kabel 42 mit dem im Kästchen 40 untergebrachten Verstärker 8 verbunden.

   Das von diesem Kästchen zum   Gehäuse   33 führende Kabel 43 (s. auch Fig. 3) enthält nicht nur die   L   itungs-   adern für das   L'utfernsprechermikrophon 15,   sondern auch jene Leitung, in der der Schalter 17 angeordnet ist.   E,   versteht sich, dass man die im Kabel   4. 3 befindlichen Leitungen   gegeneinander elektrisch abschirmen wird, um unerwünschte induktive Beeinflussungen zu vermeiden.   Überhaupt   wird n'an derartige Abschirmungen überall dort vorsehen, wo die erwähnte Gefahr induktiver Störungen besteht. 



    Das Verstärkerkästehen   40 wird durch die Steckerschnur 44 an das   Starkstromnetz   angeschlossen. 



  Mit 45 ist in den Fig. 1 und 2 die Leitungsschnur des Handapparates 30 bezeichnet. 



   Die Inbetriebsetzung des   beschriebenen Lautfernsprechers   ist höchst einfach : Der Handapparat 30 wird von der Gabel der Station 1 abgehoben und am Tragarm 29 so aufgehängt, dass die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Hörermuschel   32 am Kissen 31 anliegt und das Mikrophon 39 in die Glocke   34   eingeschoben ist. Es ist dann der Schalter 17 geschlossen und dadurch der   Verstärkersatz   und auch der Stromkreis des
Mikrophons 15 in Wirksamkeit.

   Der Handapparat ist akustisch unwirksam, seine Stromkreise sind jedoch auf die Sprechleitung geschaltet, so dass sie gemäss, der Erfindung die   elektroakustische Rück-   kopplung dämpfen.   Tatsächlich   haben umfangreiche Versuche bewiesen, dass die Einrichtung nach der Erfindung eine allen praktischen Anforderungen genügende, rückkopplungsfreie Verständigung ergibt. 



   Es ist klar, dass die   Ltutfernsprecheinrichtung   abweichend vom beschriebenen Ausführungs-   b3ispiel   in mannigfache Weise ausgebildet werden kann. So kann beispielsweise statt der gemein- samen Glocke 34 für jedes der beiden Mikrophone ein eigenes   Gehäuse vorgesehen   sein, in welchem
Falle der Handapparat während des Ltutfernsprechbetriebes ganz unabhängig vom Ort des   Lutfern-   sprechermikrophons an irgendeinem beliebigen Platz aufgehängt werden kann. Selbstverständlich können die verschiedenen Schaltungsbestandteile, insbesondere auch die Bestandteile der verwendeten
Verstärker, in beliebiger Weise mit den übrigen Teilen der Einrichtung zusammengebaut werden ; z.

   B. können einige dieser Bestandteile im Fuss der   L". utspreehersäule untergebracht   werden. Überhaupt herrscht sowohl in konstruktiver Beziehung als auch schaltungstechnisch grösste Freiheit, so dass die
Möglichkeit besteht, besonderen räumlichen Verhältnissen und besonderen Wünschen des Fernsprech- teilnehmers Rechnung zu tragen. 



   Zur Versorgung der Llutfernsprecheinrichtung mit den erforderlichen Strömen und Spannungen kann jede in der   Fernsprech-oder Radiotechnik gebräuchliche Strom-und Spannungsquelle   Ver- wendung finden. Benutzt man zu diesem Zweck das Starkstromnetz unter Zwischenschaltung eines
Netzanschlussgerätes, so ist es zweckmässig, den in Fig. 3 und 4 mit 17 bezeichneten Schalter im Wechsel-   strom-Niederspannungsteil   des   Netzanschlussgerätes   anzuordnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Llutfernsprecheinrichtung   mit Mikrophon und Lautsprecher, die im Betrieb über je einen
Verstärker gleichzeitig auf eine und dieselbe Sprechleitung einer gewöhnlichen Telephonstation (Station mit Handapparat) geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapparat bei eingeschalteter   Llutfernsprecheinrichtung   abgehoben ist, so dass seine Stromkreise gleichfalls auf die Sprechleitung geschaltet sind und einen die elektroakustische Rückkopplung dämpfenden Nebenschluss zu den
Stromkreisen der Einrichtung bilden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreisen der abgehenden Sprechströme eine oder mehrere Kapazitäten vorgesehen sind, die so bemessen sind, dass sie die elektro- akustische Rückkopplung herabsetzen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen im Eingangskreis des Mikrophon- verstärkers parallel zum Transformator liegenden Kondensator (22), der so bemessen ist, dass er eine Herabsetzung der elektroakustischen Rückkopplung bewirkt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreisen der ankommenden Sprechströme eine oder mehrere Kapazitäten vorgesehen sind, die so bemessen sind, dass sie die elektroakustische Rückkopplung herabsetzen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen eine Stufe des Lautsprecher- verstärkers, z. B. die erste Stufe eines zweistufigen Verstärkers, überbrückenden Kondensator (23), der vorzugsweise eine Verbindung zwischen dem Eingangs-und dem Ausgangstransformator der Stufe bildet und so bemessen ist, dass er eine Herabsetzung der elektroakustischen Rückkopplung bewirkt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (23), der dem Lautsprecherverstärker zugeordnet ist, eine wesentlich grössere Kapazität-be-sitzt als der dem Mikrophonverstärker zugeordnete Kondensator (22), wobei das Verhältnis der beiden Kapazitäten zueinander zweckmässig so gewählt wird, dass sich grösste Lautstärke in beiden Richtungen bei kleinster elektroakustischer Rückkopplung ergibt.
    7. Einrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Mikrophon als auch der Lautsprecher drehbar angeordnet, dabei aber miteinander mechanisch derart gekuppelt sind, dass bei jeder Drehung des Mikrophons bzw. des Lautsprechers der Winkel zwischen den Schallachsen des Mikrophons und des Lautsprechers genau oder annähernd konstant bleibt.
    8. Einrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon des abgehobenen Handapparates in der während des Lautfernsprechbetriebes eingenommenen Stellung nach aussen akustisch abgeschlossen ist, beispielsweise durch Einführen oder Einlegen des Handapparatmikrophons in eine aus schalldichtem oder schalldämpfendem Material angefertigte Glocke.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lautfernspreehermikrophon zusammen mit dem Handapparatmikrophon, aber von diesem durch eine schalldichte oder schall- dämpfende Wan getrennt, in einem gemeinsamen, zweckmässig glockenförmigen Gehäuse angeordnet <Desc/Clms Page number 5> ist, wobei dieses Gehäuse eine Einsprechstelle für das Lautfernsprechermikrophon und in an sich bekannter Weise eine Öffnung zum Einführen oder Einlegen des Handapparatmikrophons besitzt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem L'mtfern- sprechermikrophon und seiner Einsprechsteile ein schalldämpfendes Material eingelegt ist. EMI5.1
AT154050D 1936-08-27 1936-08-27 Lautfernsprecheinrichtung. AT154050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154050T 1936-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154050B true AT154050B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154050D AT154050B (de) 1936-08-27 1936-08-27 Lautfernsprecheinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253763B (de) Unterwasser-Telefon
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE2826345C2 (de) Telefonadapter
AT154050B (de) Lautfernsprecheinrichtung.
DE69728150T2 (de) Dynamische optimierung für mikrofonverstärkung in einer freisprecheinrichtung
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
DE842657C (de) Zusatzeinrichtung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE1226650B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbindung von Teilnehmerstationen mit deren Handapparaten in Fernsprechanlagen
DE597131C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen mit mehreren Haupt- und Nebenstellen
AT165504B (de) Einrichtung zur Lautsprecherwiedergabe telephonischer Nachrichten
DE1100088B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Diktiergeraeten ueber Telefonleitungen
AT65741B (de) Förderkorbtelephon und -telegraph.
CH200197A (de) Lautfernsprecheinrichtung.
DE2547188B2 (de) Kombinierte ruf-, tuersprech- und -oeffneranlage
AT156292B (de) Lautfernsprecheinrichtung.
DE2403096C3 (de) Hausrufanlage mit mehreren Innensprechstellen und einer Außensprechstelle
DE899371C (de) Anordnung zur Beseitigung akustischer Rueckkopplung
AT125108B (de) Fernsprechanlage mit Lautsprecher.
DE367833C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nieder- und Hochfrequenzverbindungen ueber gemeinsame Leitungen
DE958569C (de) Anordnung zur Verminderung der Rueckkopplungserscheinungen in Gegensprechanlagen mit lautsprechendem Telefon
DE2431246C3 (de) Telephonapparat mit eingebautem Lautsprecher
DE737834C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE439294C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung mittels elektrischer Wellen mit UEbergangsstellen vom drahtlosen auf Drahtverkehr
AT284919B (de) Wechsel-, Gegen- oder Lautsprecheranlage mit mehreren Sprechstellen
DE2403096B2 (de) Hausrufanlage mit mehreren innensprechstellen und einer aussensprechstelle