AT154024B - Sonnendach. - Google Patents

Sonnendach.

Info

Publication number
AT154024B
AT154024B AT154024DA AT154024B AT 154024 B AT154024 B AT 154024B AT 154024D A AT154024D A AT 154024DA AT 154024 B AT154024 B AT 154024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tarpaulin
carrier
carriers
sun canopy
supports
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hailzl
Original Assignee
Karl Hailzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hailzl filed Critical Karl Hailzl
Application granted granted Critical
Publication of AT154024B publication Critical patent/AT154024B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sonnendach. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sonnendach mit zwei oder mehreren um im wesentlichen lotrechte Achsen schwenkbaren Trägern für die Plachenstange. Gemäss der Erfindung sind diese Träger unter Vermittlung von Lenkern gelenkig mit Muttern verbunden, die durch Drehen einer mit Rechts-und Linksgewinde versehenen Schraubenspindel axial verschiebbar sind. 



   Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 in Auf-und Grundriss die Erfindung an Hand eines einfachen Ausführungsbeispieles. Die Fig.   3-5   zeigen Sicherungseinrichtungen, die das Abheben der Plachenstange durch Wind usw. beim Ausrollen der   Plache   in allen Lagen verhindern, und die Fig. 6 und 7 in Auf-und Grundriss einen ausschiebbaren Hilfsträger an den Trägern für die   Plachenstange.   



   In der Mauer 1 sind zwei Lager 2 eingebaut, die zwei um im wesentlichen lotrechte Achsen 12 und 13 drehbare Träger 3 für die Plachenstange 15 tragen. Diese Träger sind in Fig. 1 eingeschwenkt, in Fig. 2 ausgeschwenkt dargestellt. Gleichlaufend mit der Mauerebene ist eine mit Rechts-und Linksgewinde versehene Schraubenspindel 4, die über die Kegelräder 5, 6 und die Welle 7 angetrieben ist, angeordnet. Auf der Schraubenspindel 4 sitzen zwei Muttern   8,   9, die mittels der Lenker 10, 11 mit den Trägern 3 in Verbindung stehen. Je nach der Drehrichtung der Sehraubenspindel 4 werden die Muttern   8,   9 sich zueinander nähern oder voneinander entfernen und mithin die Träger 3 ein-oder ausschwenken. Die Plachenwelle 14 kann mit einem Federwerk versehen sein, um den Plachenstoff nach Einschwenken der Träger 3 selbsttätig aufzurollen. 



   Um die   Plache   auszurollen, müssen mit Hilfe   der Kegelräder 5,   6 und der Schraubenspindel 4 die Träger 3 bis knapp vor die Endstellung ausgeschwenkt werden, hierauf zieht man die Plachenstange 15 z. B. von Hand aus vor, wobei sie auf den Trägern 3 gleitet. An den Trägern 3 ist seitlich eine Leiste 19 
 EMI1.1 
 ein unerwünschtes Abheben der Plachenstange 15 beim Abrollen verhindert ist.   Da,   die Träger.   3   noch nicht vollständig in die Endstellung geschwenkt sind, kann das Hakenstiiek 16 an dem Winkelstück 17 vorbeigleiten und in die durch das   Winkelstück 77 und dem Anschlag 7   gebildete Ausnehmung gelangen. 



  Nun erst werden die   bei den Träger. 3 ganz ausgeschwenkt   und sichern damit die Plache in ihrer Lage. 



  Soll sie wieder eingerollt werden, so müssen zunächst die   Träger 3   ein wenig eingeschwenkt werden, u. zw. so weit, dass das   Hakenstück   16 an dem   Winkelstück 17 vorbeigleiten kann   ; nun wird die Plachenstange 15 in der Richtung zur Mauer 1 bewegt und die Plache eingerollt. Schliesslich werden die Träger 3 vollständig eingeschwenkt. 



   Vorliegende Sonnendachbauart setzt voraus, dass die Dachausladung, d. i. die Entfernung der ausgerollten Plachenstange von der Mauer ungefähr gleich der halben Plachenlänge ist. Trifft das nicht zu, so müssen die Träger 3 verlängerbar sein, um dennoch eine gewisse Mindestausladung zu erzielen. Eine Anordnung hiefür ist in der Fig. 6 und 7 dargestellt. Im Hauptträger 3 ist in den Führungen 20 der Hilfsträger 22 in der Richtung der Achse der   Träger 3 verschiebbar gelagert   und kann durch Drehen einer Schraubenspindel 21 ausgeschoben werden. Nach dem Ausschwenken der Träger 3 auf die bereits beschriebene Weise werden auch die Hilfsträger 22 ausgeschoben, worauf die Flache bei gleichzeitiger Sicherung gegen Abheben ausgespannt wird und die Träger 3 vollständig in ihre Endlage ausgeschwenkt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sonnendach mit zwei oder mehreren um im wesentlichen lotrechte Achsen schwenkbaren Trägern, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger   (3)   für die Plachenstange   (15)   unter Vermittlung von Lenkern (10,   11)   gelenkig mit Muttern (8, 9) verbunden sind, die durch Drehen einer mit Rechtsund Linksgewinde versehenen Schraubenspindel   (4)   axial verschiebbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sonnendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Träger (3) Leisten (19) angeordnet sind, unter die an den Enden der Plachenstange (15) vorgesehene Hakenstücke (16) beim Ausziehen der Flache greifen, wobei die Hakenstüeke (16) bei ausgezogener Plache und vollständig ausgeschwenkten Trägern (3) zwischen Ansätzen (17, 18) eingreifen und dadurch die Plachenstange (15') in ihrer Endlage sichern.
    3. Sonnendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern (3) je ein in Führungen (20) in der Richtung der Achse der Träger (3) verschiebbarer Hilfsträger (22) angeordnet ist, der durch Drehen einer mit ihm verbundenen Schraubenspindel (21) ausgeschoben wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154024D 1935-10-09 1935-10-09 Sonnendach. AT154024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154024T 1935-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154024B true AT154024B (de) 1938-08-10

Family

ID=29255901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154024D AT154024B (de) 1935-10-09 1935-10-09 Sonnendach.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154024B (de) Sonnendach.
DE1295481B (de) Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE846384C (de) Schraegwalzwerk mit drei oder mehr Walzen fuer die Herstellung nahtloser Rohre
DE956804C (de) Fangvorrichtung fuer Hubvorrichtungen mit Spindeltrieb, insbesondere Hebebuehne
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE3500221C2 (de)
DE909114C (de) Kabeltrommel
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE534050C (de) Aus Kugelpaaren bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
DE678094C (de) Aus Riegeln bestehende Haltevorrichtung fuer die Einbaustuecke der Walzen in Walzgeruesten
AT69646B (de) Verstellbare Wagenstütze für Beobachtungswagen und dgl.
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE78870C (de) Hebevorrichtung für Lagerbierfässer zum Rollen und Stürzen derselben beim Pichen
DE724312C (de) Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln
DE354498C (de) Hebekarre
DE2056575C3 (de) Anstellvorrichtung für die Walzen eines Walzwerkes
DE737709C (de) Buchdeckenmaschine
AT89118B (de) Maschine zum Einfräsen von Spiralnuten in Kaliberwalzen.
DE510193C (de) Brems- und Sperrvorrichtung fuer Dreibockwinden
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE522754C (de) Doppelschuetz mit gemeinsamem Antrieb fuer beide Schuetztafeln
AT162065B (de) Rollenlager, insbesondere für Gleiswagen.