AT153898B - Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art. - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art.

Info

Publication number
AT153898B
AT153898B AT153898DA AT153898B AT 153898 B AT153898 B AT 153898B AT 153898D A AT153898D A AT 153898DA AT 153898 B AT153898 B AT 153898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing
tools
knives
rods
holders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eirich Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eirich Geb filed Critical Eirich Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT153898B publication Critical patent/AT153898B/de

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzt werden kann, als es zur Herstellung eines gleichmässigen Granulates erforderlich ist, wobei die Zeitdauer der Behandlung mit dem flachen Teller beliebig verkürzt und verlängert werden kann. Infolge der ständig wechselnden Winkelstellung der Werkzeuge zur Mischerachse wird eine verhältnismässig schnelle Kugelbildung bei entsprechendem Feuchtigkeitszusatz eintreten. 



   Die Granulierung kann bei Tonen und sonstigen plastischen Massen mit und ohne Farbzusatz, Kunstdünger, schmelzflüssigem Gut, feuerfesten Massen u. dgl. mehr in beliebiger Zusammensetzung und entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt in einem einzigen Arbeitsgang unter gründlicher Mischung vorgenommen werden. Ferner kann das Gut zur Granulatbildung mit Zusatzstoffen, die verfestigend wirken, wie Wasserglaslösung, Klebstoffe, Sulfitablauge, hygroskopisch Salze, wie Chlorkalzium, Chlormagnesium, Zemente od. dgl., oder auch mit andern Flüssigkeiten als Wasser, z. B. Salzlösungen, Kohlenwasserstoffe, Öle, Teer od. dgl. gemischt werden, wobei die Mischung der Stoffe und Zusätze in der Mischvorrichtung, in der auch die Granulierung, erfolgt, vorgenommen wird.

   Da die Mischung und Granulierung in ein und derselben Maschine in einem Arbeitsgang erfolgt, wird der Arbeitsprozess ganz erheblich   verkürzt.   



   Die Verwendung einer einzigen Maschine für Mischen und Granulieren ist besonders wichtig für plastische Massen, die eine chemische Umsetzung erfahren und dabei durch chemische Bindung der darin enthaltenen Flüssigkeiten schnell trocknen. Bei solchen Massen darf die Mischarbeit in der kurzen Zeitspanne bei schnelleinsetzender Granulatbildung keine Unterbrechung erfahren, so dass eine besondere Maschine für die Mischung und eine andere für die Granulierung nicht in Frage kommen kann. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht auch   schmelzflüssiges   Gut, z. B. Leuna-Salpeter, der bei   1400 schmilzt,   zu granulieren. Da die Erstarrung der Granulate schnell vor sich geht, ist es erforderlich, die Drehzahl der Mischwerkzeuge oder auch die des umlaufenden Tellers oder beide zusammen wesentlich erhöhen zu können. 



   Die Regelung der Korngrösse der Granulate erfolgt durch den Gang der Mischmaschine, nämlich durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Unterlage ins Langsame oder Schnelle bzw. durch Verkürzung oder Verlängerung der Behandlungsdauer bei gleicher Drehzahl. Die Regelung der Korngrösse ist auch durch Vornahme von Veränderungen in der Einstellung der Kämme oder Gabelzinken am Mischwerkzeug möglich, nämlich durch Höher-oder Tieferstellen der Gabelzinken oder Änderung der Winkelstellung der Zinken zueinander oder durch Änderung des Zwischenraumes zwischen den Gabelzinken. Ferner kann die Grösse der Granulatkugeln durch Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes oder der Klebkraft der zu granulierenden Mischung geregelt werden. 



   Die Zerkleinerung der bei der Granulation etwa entstehenden grösseren Kugeln, wird durch die kreisende Gabelzinken in Verbindung mit längerem Umlauf des Tellers erzielt, während bei Bildung von kleinen Kügelchen die Agglomerierung durch längere Bearbeitung, also längeren Lauf der Unterlage vergrössert wird. 



   Es kann mit verhältnismässig hoher Füllung gearbeitet werden, ohne dass sich vor den rechenartigen Werkzeugen nicht zu bewältigende Klumpen bilden, die Betriebsstörungen verursachen, weil die rechenartigen Werkzeuge das Gut nicht, wie die Vollflügel, vor sich herschieben, sondern durchqueren, durchschneiden und zerteilen und dabei wiederholt umwälzen. 



   In den Fig. 1-13 ist die Mis : hvorrichtung und Granulierung in mehreren Ausführungsformen dargestellt :
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Mischteller im Grundriss mit rechenartigen Werkzeugen, Fig. 3 stellt ein rechenartiges Werkzeug im Aufriss dar, Fig. 4 ist ein Grundriss zu dem Werkzeug nach Fig. 3, Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges nach Fig. 3, Fig. 6 und 7 zeigen ein Werkzeug mit verstellbaren Stäben und Messern, Fig. 8 und 9 und 10 stellen andere Ausführungsformen des rechenartigen Werkzeuges dar, Fig. 11 zeigt die Querverstellung der Stäbe oder Messer in einer beispielsweisen Ausführungsform, Fig. 12 und 13 stellen einen Messerkorb dar. 



   Gemäss Fig. 1 sind auf dem Mischteller n, der in der Mitte mit einer Entleerungsöffnung versehen sein kann, exzentrisch zur Mitte des Tellers n angeordnete Wellen : vorgesehen, an welchen die rechenoder kamm-oder messerartigen Werkzeuge   1n   sitzen. 



   In Fig. 2 sind ausser den rechenartigen Werkzeugen m noch Knet-und Mischwerkzeuge s mit vollen Flügeln vorgesehen, wenn gegebenenfalls noch besondere Knetarbeit und weitergehende Verdichtung erforderlich sein sollte, wie bei Schamottemassen. Ausser dem Werkzeug m können auch noch Arme mit Schaufeln oder Schaber   %   vorgesehen werden. 



   In den Fig. 3-5 ist ein Werkzeug dargestellt, bei welchem der Halter b an dem beweglichen, gegebenenfalls federnd gelagerten Trägerarm c sitzt. Der Halter b, sowie die aufsehraubbare Klemmlasche   b1   sind je mit einer runden Vertiefung versehen, in die der Arm c hineinfasst. Am Halter b sitzen schmale Stäbe oder Messer a, die mit ihm fest oder auch in der Querrichtung bzw. in der senkrechten Richtung verstellbar verbunden sind. Auch können die Zinken a in sägeförmigen Ausschnitten   a,   schrägstehend angeordnet werden. 



   Die Querverstellbarkeit der Messer a ist aus der Fig. 11 ersichtlich. Der Halter b kann mit einem Langloch w versehen werden, in dem die Messer   a   mit einem Knaggen z verschiebbar gelagert und durch Bolzen festklemmbar angebracht sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen eine derartige Einrichtung, bei welcher jedoch die Einstellung der Stäbe oder Messer a durch Verdrehung um ihre   Längsachse möglich   ist, um sie in jedem beliebigen Winkel zum Behandlungsgut einstellen zu können und die Angriffsfläche der Stäbe oder Messer zu verändern. 



  In dem Halter b sind Bohrungen vorgesehen, in welche die zylindrischen Endender Stäbe a hineinfassen. Durch Druckschrauben e erfolgt die Festklemmung der Stäbe a, nachdem sie eingestellt sind. 



   Fig. 8 zeigt ein Werkzeug, bei welchem die Enden der Stäbe a durch eine Querschiene e, verbunden sind, die das Behandlungsgut vom Boden des Behälters   losschabt,   wobei es durch die Öffnungen zwischen den Stäben a hindurchtritt und gelockert wird, so dass es, wenn erforderlich, mit Luft durchsetzt wird. 



   Fig. 9 und 10 zeigen einen Rechen mit aufrecht stehenden Zinken oder Stäben a, die leicht gebogen sind. Der eigentliche Gabelhalter b, der als Schaber den   Mischtellerboden   bestreicht und das Gut loslöst und hochhebt, so dass es durch die Spalten zwischen den Zinken a gelockert hindurchtritt, ist unten angeordnet. 



   In den Fig. 12 und 13 ist eine Ausführungsform des Messerkorbes dargestellt. Er besteht aus einem ring-oder rahmenartigen Körper t mit Speichen   ti   und einer Nabe, mit welcher er auf dem Trägerarm c befestigt wird. Die Messer   a,   welche in beliebiger Zahl mit kleinerem oder grösserem Abstande voneinander angeordnet sein können, sind verstellbar an dem Rahmen t und auch an den Speichen tu angebracht, so dass die Lage der Messer a je nach Bedarf geändert werden kann, um die Schnittfläche der Messer so einstellen zu können, dass das Behandlungsgut durchschnitten wird oder die Messer mehr oder weniger mit der Breitseite wirken und schmale Streifen lösen und lockern.

   Der Messerkorb kann mit hoher Geschwindigkeit umlaufen und gibt dann eine ausserordentlich grosse   Schnittweglänge.   Der Messerkorb ist auch für Durcharbeitungen von Flüssigkeiten, also zum Emulgieren geeignet. Statt des rahmenartigen Gebildes können auch volle oder vieleckige Scheiben oder Platten verwendet werden, an denen die Messer befestigt sind. Die Scheiben haben den Vorteil, dass sie einen Schutz gegen Herausspritzen des Gutes gewährleisten. Diese Ausführungsform ist nicht besonders dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mischmaschine mit stillstehendem oder bewegtem Mischteller zum Mischen von Stoffen, die breiig bis   zähplastisch   sind bzw. während der Behandlung diesen Zustand annehmen, mit exzentrisch zur Mischtellerachse angeordneten, besonders angetriebenen Mischwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die rasch umlaufenden Werkzeuge aus einer Mehrzahl von Stäben oder als Messer ausgebildeten Zinken bestehen in einer solchen Anordnung, dass sie auf dem Tellerboden streichen und das Gut unter vielfacher Zerschneidung in schmale Streifen oder Bänder trennen, aufteilen, umlegen und mischen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführung der Mischwerkzeuge zur Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer an Haltern b angeordnet sind, welche an Tragarmen c verstellbar befestigt sind und die einzelnen Messer a zwecks Veränderung der Angriffsfläche zum Gut um ihre Längsachse verdrehbar und in der Höhe einstellbar angeordnet sind.
    3. Ausführungsform der Mischwerkzeuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter b an den Tragarmen c Ring-oder Rahmenform mit Speichen tu oder Plattenform haben, an welchen drehbar Stäbe oder Einzelmesser a od. dgl. lösbar befestigt sind, so dass sie in verschiedener Stellung zueinander auf dem Träger t angeordnet werden können.
    4. Ausführungsform der Mischwerkzeuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Halter b mit einem Längsausschnitt versehen sind, in welchem die Stäbe oder Messer a verschiebbar und feststellbar angeordnet sind.
    5. Verfahren zur Erzeugung homogener körniger Massen aus pulvrigen bis flüssigen Ausgangsstoffen, wobei diesen durch Zusatz von Flüssigkeit, von Bindestoffen, durch Temperaturbeeinflussung oder eine Vereinigung mehrerer Massnahmen die Eigenschaft erteilt wird, in einen festen, zusammengeballten Zustand überzugehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe in eine Maschine mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4 eingebracht, ihnen in dieser die Fähigkeit sich zusammenzuballen verliehen wird und die Masse während des Überganges in die zusammengeballte Form mit den messerartigen Werkzeugen unter fortlaufender vielfacher Zerschneidung in schmale Bänder durchgekämmt und gerollt wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischmaschine ausser den rechenartigen Messerwerkzeugen Mischsterne mit Knetwerkzeugen und Mischschaufeln vorgesehen sind.
AT153898D 1934-08-11 1935-08-05 Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art. AT153898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153898X 1934-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153898B true AT153898B (de) 1938-07-25

Family

ID=29261139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153898D AT153898B (de) 1934-08-11 1935-08-05 Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
DE1929006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden koernigen Glukoseerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE1782585C3 (de) Mischmaschine
DE647651C (de) Verfahren zum Koernen von Stoffen aller Art
AT153898B (de) Vorrichtung zum Mischen bzw. Granulieren von pulvrigen Stoffen und plastischem Gut aller Art.
DE838596C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung chemischer Produkte
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE1294351B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelfoermigen Koernern aus feuchten, vorgeformten Teilchen
DE724073C (de) Mischmaschine
DE8200916U1 (de) Dosiergranulator
DE1757999A1 (de) Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE482601C (de) Misch- und Beschickungsvorrichtung, in der die einzelnen Bestandteile des Mischgutes in uebereinanderliegenden Straengen einer Sternwalze zugefuehrt werden
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE649673C (de) Einrichtung zum Mischen und Kneten
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE1917089C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von kristallinen Stubstanzen
AT82443B (de) Verfahren oder Apparate zur Herstellung von losem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten ohne Ablauf.
DE676411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Koernung von heissen Salzschmelzen
DE260232C (de)
DE576443C (de) Vorrichtung zum Vermischen von staubfoermigen oder koernigen, leichtbeweglichen festen Stoffen mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung von Kalkstickstoff
DE1919285C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Käse masse
DE976240C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von kristallisiertem Gut aus kristallisierfaehiger Schmelze in pulveriger oder granulierter Form