AT153768B - Reflektor. - Google Patents

Reflektor.

Info

Publication number
AT153768B
AT153768B AT153768DA AT153768B AT 153768 B AT153768 B AT 153768B AT 153768D A AT153768D A AT 153768DA AT 153768 B AT153768 B AT 153768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
glass
parts forming
substance
reflector according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glashuettenwerke Vormals J Sch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuettenwerke Vormals J Sch filed Critical Glashuettenwerke Vormals J Sch
Application granted granted Critical
Publication of AT153768B publication Critical patent/AT153768B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reflektor. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Reflektor gemäss der Erfindung kann auch aus mehr als zwei Teilen hergestellt sein. wobei mehrere Teile reflektierend und auch mehrere Teile   lichtdurchlässig   ausgebildet sein können. Gemäss der Erfindung können auch einzelne Teile aus Flachglas hergestellt sein, u. zw. sowohl der reflektierende als auch der   lichtdurchlässige   Teil. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Reflektors gemäss der Erfindung veranschaulicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der reflektierende Teil des Reflektors aus einem dreischichtigen Überfangglas, dessen äussere Schichte   a ; z.   B. aus schwarzem Glas, dessen mittlere Schichte b z. B. aus Opalglas und dessen innere Schichte c z. B. aus Kristallglas besteht. Dieser reflektierende Teil ist mit einem   lichtdurchlässigen   Teil d, der z. B. aus mattiertem Glas besteht, bei t vermittels eines niedrig schmelzenden Glaspulvers zu einer Einheit vereinigt. Die Öffnung e zur Einführung der Glühlampe befindet sich gegenüber dem reflektierenden Teil. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reflektor od. dgl. aus Glas, welcher zumindest aus zwei Teilen besteht, von welchen zumindest ein Teil reflektierend und ein Teil   lichtdurchlässig   ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Teil mehrschichtig mit mindestens einer reflektierenden Schicht ausgebildet ist, zweckmässig nach aussen lichtundurchlässig ist.

Claims (1)

  1. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die den Reflektor bildenden Teile im fertigen Zustand vermittels eines Bindemittels, wie eines gegenüber Glas niedrig schmelzenden bzw. erweichenden Stoffes, wie niedrig schmelzenden Glaspulvers, zu einer Einheit vereinigt werden.
    3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Teil aus einem mehrschichtigen bzw. Überfangglas Tiergestellt ist, zweckmässig aus einem aussen mit lichtundurch- lässigem und innen mit Kristallglas überfangenem Opalglas hergestellt ist. EMI2.1 Teil als Blendungssehutz oder als Lichtfilter zur Annäherung des Lampenlichtes an das Tageslicht bzw. als Blendungssehutz und als Lichtfilter zur Annäherung des Lampenlichtes an das Tageslicht ausgebildet ist.
    5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnete dass mindestens einer der den Reflektor bildenden Teile aus Flachglas hergestellt ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Reflektor bildenden Teile vermittels eines gegenüber dem Glas niedrig schmelzenden bzw. erweichenden Stoffes, wie insbesondere Glaspulver, unter Erhitzung vereinigt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Vereinigung der den Reflektor bildenden Teile durch Erhitzung eine Dekorierung bzw. Färbung einzelner oder mehrerer Teile des Reflektors durch Einbrennen oder Aufschmelzen z. B. mittels einbrennbarer Schmelzfarben erfolgt.
AT153768D 1937-05-20 1937-05-20 Reflektor. AT153768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153768T 1937-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153768B true AT153768B (de) 1938-07-11

Family

ID=3647727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153768D AT153768B (de) 1937-05-20 1937-05-20 Reflektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833081C2 (de)
AT153768B (de) Reflektor.
DE926684C (de) Glas oder Glasersatzstoff mit unter Temperatureinwirkung ruecklaeufig umschlagenden Farbstoffen
DE622600C (de) Verfahren zur Herstellung lichtzerstreuender Glashohlkoerper
DE3334654A1 (de) Leuchtstofflampe
DE2146669B2 (de) Glasfarbfilter fuer die farbphotographie bei verwendung von weissem bzw. warmem weissen fluoreszenzlicht
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE505947C (de) Glas fuer Reflexionszwecke
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE585816C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Beryllium-Borat-Glaesern
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE622217C (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen mit elastischer porenfreier Tragschicht durch Aufgiessen einer Suspension von Leuchtmittelsubstanz
DE764447C (de) Kuenstlicher Zahn
DE577010C (de) Reklamebuchstaben aus Glas
DE355883C (de) Verfahren zum Zusammenschmelzen der Glasteile von Gluehlampenkolben und anderen Glaskoerpern mit Hilfe eines loeslichen Flusses
DE709645C (de) Sichtscheibe fuer Gasmasken
DE694213C (de) Herstellung eines Glases fuer physikalische Zwecke
DE625145C (de) Spiegel
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
DE554037C (de) Kondensor
AT142081B (de) Verfahren zur Herstellung von Changeant-Gläsern.
DE681139C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit an zwei entgegengesetzten Enden des roehrenfoermigen Kolbens eingeschmolzenen Stromzufuehrungen
AT287222B (de) Mehrschichtenscheibenanordnung
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
AT148068B (de) Kerzenlampe.