AT152737B - Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung. - Google Patents

Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung.

Info

Publication number
AT152737B
AT152737B AT152737DA AT152737B AT 152737 B AT152737 B AT 152737B AT 152737D A AT152737D A AT 152737DA AT 152737 B AT152737 B AT 152737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impedance
subscriber line
channel
alternating
feedback
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT152737B publication Critical patent/AT152737B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit   Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung.   



   Gabelschaltungen werden bekanntlich im Gegensprechverkehr zur Verbindung eines Sende-und Empfangskanals mit einer Teilnehmerleitung angewandt. Für den Sendekanal und ebenfalls für den Empfangskanal kann eine Doppelleitung vorgesehen sein, wie z. B. in der bekannten Vierdrahtschaltung für Leitungstelephonie oder Konferenztelephonie ; diese Kanäle können aber auch zum Teil durch drahtlose Übertragungsanlagen gebildet werden. Die Gabelschaltungen sind bekanntlich mit einer sogenannten Nachbildung versehen, die mit möglichst grosser Genauigkeit den Scheinwiderstand der Teilnehmerleitung nachbilden soll. Von der Güte dieser Nachbildung hängt die Rückkopplungsfreiheit der Anlage ab.

   Da eine genaue Nachbildung in den meisten Fällen nicht zu verwirklichen ist, ist schon vorgeschlagen worden, die   Rückkopplungsfreiheit   durch die Anwendung von Rückkopplungssperrern zu verbessern, die die Aufgabe haben, im   Gegensprechverkehr   die eine Übertragungsrichtung zu sperren, wenn in der andern   Übertragungsrichtung gesprochen   wird. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine mit solchen Rückkopplungssperrern versehene Gabelsehaltung, in der keine Nachbildung verwendet wird. Gemäss der Erfindung wird die Ausgangsimpedanz des Sendekanals und die Eingangsimpedanz des Empfangskanals mittels zweier zusätzlicher Impedanzen zu einer   Brückenschaltung   vereinigt, in deren einen Diagonale die Teilnehmerleitung in Reihe mit einer Impedanz liegt, derart,

   dass die von der Teilnehmerleitung kommenden Wechselströme gleich grosse und entgegengesetzt gerichtete Spannungen und die vom Sendekanal kommenden Wechselströme gleichgerichtete Spannungen über die beiden zusätzlichen Impedanzen hervorrufen und dass die über die in Reihe mit der Teilnehmerleitung geschaltete Impedanz und die über die beiden zusätzlichen Impedanzen auftretenden Wechselspannungen den Rückkopplungssperrer in entgegengesetzter Richtung steuern. 



   Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist eine Anlage für Konferenztelephonie dargestellt. Ein in einem Konferenzzimmer 1 aufgestelltes Mikrophon 2   (Sender).   und ein Lautsprecher 3 (Empfänger) sind jeweils über mit Verstärkern 4 und 5 ausgerüsteten Leitungen 6 und 7 und eine   Gabelschaltwng   mit einer Teilnehmerleitung   8,   9 verbunden. Die Leitungen 6 (Empfangskanal) und 7 (Sendekanal) sind unter Zwischenschaltung von geeigneten Impedanzen 10 und 11 hintereinander geschaltet. Vom Verbindungspunkt der Impedanzen 10 und 11 zweigt die eine Ader 9 der Teilnehmerleitung ab. In der andern Ader 8 ist eine Impedanz 12 eingeschaltet. 



   Es ist ferner ein Rückkopplungssperrer vorgesehen, der aus einer Verstärkerröhre 13 und einem Relais 14 im Anodenkreis dieser Röhre besteht. Im Ruhezustand, d. h. wenn kein Gespräch geführt wird, ist die Gittervorspannung der Röhre 13 so eingestellt, dass ein genügend grosser Anodenstrom durch das Relais 14 fliesst, derart, dass der mit einem Doppelkontakt ausgerüstete Schalter 15 dieses Relais den Sendekanal   (7)   kurzschliesst. Es sind zwei Gleichrichter 16 und 17 vorgesehen, die während eines Gespräches die über die Impedanzen 10, 11 und 12 auftretenden Wechselspannungen gleichrichten und   Gleichspannungsabfälle   an den mit den Gleichrichtern verbundenen Widerständen 18 und 19 bewirken. 



   Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, bilden die Ausgangsimpedanz Zs des Sendekanals und die Eingangsimpedanz Ze des Empfangskanals zusammen mit den zwei zusätzlichen Impedanzen 10 und 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Brückenschaltung, in deren einen Diagonale die Teilnehmerleitung   8,   9 in Reihe mit der Impedanz 12 liegt. Die Impedanzen 10 und 11 dieser Brückenschaltung werden nun so gewählt, dass die von der Teilnehmerleitung   8,   9 kommenden Sprechströme gleich gross und entgegengesetzt gerichtete Wechselspannungen über die Impedanzen 10 und 11 hervorrufen.

   Dem Gleichrichter 17 wird dann keine Wechselspannung zugeführt, und er bewirkt demnach auch keinen Gleichspannungsabfall an dem Widerstand 19 im Ausgangskreis des Gleichrichters 17 ; hingegen entsteht eine Wechselspannung über die Impedanz 12, die dem Gleichrichter 16 zugeführt wird und die einen Gleiehspannungsabfall am Widerstand 18 hervorruft. Dieser Spannungsabfall erteilt dem Gitter der Röhre 13 eine genügend grosse negative Vorspannung, wodurch der durch das Relais 14 fliessende Anodenstrom vermindert wird. Das Relais 14 fällt dann ab, wobei der Schalter 15 umgelegt wird, derart, dass der Kurzschluss des Empfangskanals 6 aufgehoben wird und nunmehr der Sendekanal 7 durch   Kurzschluss   ausser Betrieb gesetzt wird.

   Die vom Teilnehmer kommenden Sprechströme können dann, nachdem sie durch den Verstärker 4 verstärkt worden sind, zum Konferenzzimmer gelangen, wo sie vom Lautsprecher 3 wiedergegeben werden. 



   Wenn das im Konferenzzimmer aufgestellte Mikrophon 2 besprochen wird, gelangen die   durch   den Verstärker 5 verstärkten Sprachschwingungen an die Gabelschaltung und ergeben eine Wechselspannung über die Impedanzen   10,   11 und 12. Wie man ohne weiteres aus der Fig. 2 erkennt, heben sich die Wechselspannungen über die Impedanzen 10 und 11 nicht gegenseitig auf, und dem Gleichrichter 17 wird daher eine Wechselspannung zugeführt. Nach Gleichrichtung dieser Wechselspannung entsteht ein Gleichspannungsabfall am Widerstand   19,   wodurch dem Gitter der Röhre 13 eine mehr positive Vorspannung erteilt wird.

   Die durch die Sprachschwingungen an der Impedanz 12 hervorgerufene Wechselspannung erzeugt nach Gleichrichtung durch den Gleichrichter 16 einen Gleichspannungsabfall am Widerstand 18, der dem Gitter der Röhre 13 eine negative Vorspannung erteilt. 



  Durch richtige Dimensionierung der Schaltung kann erreicht werden, dass der Spannungsabfall am Widerstand 19 den Spannungsabfall am Widerstand 18 kompensiert oder überwiegt, so dass die Gittervorspannung der Röhre 13 sich nicht ändert bzw. mehr positiv wird. Unter diesen Umständen bleibt das Relais 14 angezogen und der Kurzschluss des Empfangskanals   (6)   bestehen. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt. 



   Hieraus ergibt sich, dass, wenn vom Teilnehmer (8, 9) aus gesprochen wird, der Empfangskanal 6 geöffnet und der Sendekanal 7 gesperrt ist, während, wenn vom Konferenzzimmer aus gesprochen wird, der Sendekanal   (7)   geöffnet und der Empfangskanal   (6)   gesperrt ist. In beiden Fällen können somit keine   unerwünschten   Riickkopplungen zustande kommen. 



   Geeignete Werte der Widerstände sind beispielsweise je 600 Ohm für die Ausgangsimpedanz   Z8   und die Eingangsimpedanz Z von Sende-und Empfangskanal sowie je 100 Ohm für die Widerstände 10 und 11 ; die Impedanz. 12 wird vorteilhaft als veränderlicher Widerstand von maximal 250 Ohm ausgebildet und im Betriebe beispielsweise auf einen Wert von etwa 50 Ohm eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mit Rüekkopplungssperrer versehene Gabelschaltung zur Verbindung einer Teilnehmerleitung mit einem Empfangskanal und einem Sendekanal, in der keine Nachbildung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsimpedanz des Empfangskanals und die Ausgangsimpedanz des Sendekanals mittels zweier zusätzlicher Impedanzen zu einer Brückenschaltung vereinigt ist, in deren einen Diagonale die Teilnehmerleitung in Reihe mit einer Impedanz liegt, derart, dass die von der Teilnehmerleitung kommenden Wechselströme gleich grosse und entgegengesetzt gerichtete Spannungen und die vom Sendekanal kommenden Wechselströme Spannungen gleicher Richtung über die beiden zusätzlichen Impedanzen hervorrufen,
    und dass die über die in Reihe mit der Teilnehmerleitung geschaltete Impedanz und die über die beiden zusätzlichen Impedanzen auftretenden Wechselspannungen den EMI2.1
AT152737D 1935-09-19 1936-09-16 Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung. AT152737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152737X 1935-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152737B true AT152737B (de) 1938-03-10

Family

ID=5675238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152737D AT152737B (de) 1935-09-19 1936-09-16 Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168494B (de) Sprachgesteuerte Gegen- oder Wechsel-sprechanlage
DE665323C (de) Mit Rueckkopplungssperre versehene Gabelschaltung
DE1135964B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmer-apparate
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
AT152737B (de) Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung.
DE2105532A1 (de) Schaltung fuer fernsprechanlagen
DE882420C (de) Schaltungsanordnung fuer Rueckkopplungssperren in Lautfernsprechanlagen
DE2551414C3 (de) Netzwerk zur richtungsunabhängigen Dampfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
CH190274A (de) Mit Rückkoppelsperrer versehene Gabelschaltung.
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DD154419A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat mit mithoer-und freisprecheinrichtung
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE1038609B (de) Fernsprechkonferenzanlage mit Zweiwegverstaerker
DE565904C (de) Zweiweguebertragungssystem
DE2251608C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit einem gemeinsamen Sende-Empfangsfilter zur Datenübertragung
DE2520925B2 (de) Schaltungsanordnung zum Mithören von Telefongesprächen
DE872373C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernsprechanlagen
DE2236266A1 (de) Anordnung zur feststellung von signalen in form von erdkriterien, die ueber die sprechadern einer fernsprechleitung uebertragen werden
DE760570C (de) Gabelschaltung mit Rueckkopplungssperre
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE495459C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anschluss einer Apparatur, insbesondere fuer UEberwachung und Pruefung, an Leitungen mit Zwischenverstaerkern jeder Art in Zwei- und Vierdrahtschaltung
AT128718B (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.
DE463846C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen mit je einem Sprachverstaerker fuer jede Sprechrichtung
DE1616787C (de) FM-Richtfunksystem für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE394654C (de) Signalsystem, bei welchem zwei oder mehr Stationen ueber eine oder mehrere Leitungen verbunden sind, in welchen Vorrichtungen zur Verstaerkung bzw. UEbertragung von Hauppt- und Hilfssignalstroemen dienen