AT152701B - Verfahren zum Betrieb von Heber- und Saugleitungen. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Heber- und Saugleitungen.

Info

Publication number
AT152701B
AT152701B AT152701DA AT152701B AT 152701 B AT152701 B AT 152701B AT 152701D A AT152701D A AT 152701DA AT 152701 B AT152701 B AT 152701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction lines
procedure
suction
liquid
siphon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Steinwender
Original Assignee
Anton Ing Steinwender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Steinwender filed Critical Anton Ing Steinwender
Application granted granted Critical
Publication of AT152701B publication Critical patent/AT152701B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betrieb von Ileber-und Saugleitungen. 



   Es ist bekannt, Flüssigkeiten in Rohrleitungen eine Drehbewegung   aubudrüeken,   etwa durch drallartige Einbauten oder durch geeignete Gestaltung der Rohrwandungen, um Schwimmstoffe dadurch schwebend zu erhalten und in der Rohrleitung   fortzubewegen. Auch ht   es bekannt,   7U   diesem Zweck   Krümmer entsprechend   auszubilden. 



   Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf den Betrieb von Heber-und Saugleitungen. 



     B ? i gewöhnliehen Heber-bzw. Saugleitungen scheiden sich   aus der Flüssigkeit Gase ab, welche sich an Hochpunkten ansammeln, den Betrieb stören, die erreichbare Saughöhe herabmindern und bei Undichtheiten bzw. stärkeren   Gasabscheidungen   die Betriebssicherheit stark schmälern. 



   Zur Behebung dieser Störungen sind unter Umständen eigene Vorkehrungen und Vorrichtungen notwendig. Es ist bekannt, dass bei   Heber-und Saugleitungen   an Hochpunkten genügend wirksame   Entlüftungsvorrichtungen   E vorzusehen sind und daher in der Regel nur ein solcher Hochpunkt angeordnet wird, u. zw. bei   Heberleitungen   unmittelbar beim Fallrohr, bei Saugleitungen unmittelbar bei der Pumpe. 



   Diese Schwierigkeiten werden durch das Verfahren nach der Erfindung vermieden. 



   Das Verfahren besteht darin, dass der Flüssigkeit durch geeignete, zu diesem Zweck vorgesehene Vorrichtungen eine Drehbewegung aufgedrückt wird. Wie eingangs erwähnt, ist das Aufdrücken der Drehbewegung bei andern Leitungen bereits bekannt. Im vorliegenden Fall bietet es jedoch den besonderen Vorteil, dass durch die Behinderung der   Gjsansammlungen   die erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden. 



   Die Behindeiung von   Glsamammlungen   erfolgt dadurch, dass die sich abscheidender   G, lsteilchen   sofort im Inneren der   Flüssigkeit mitgerissen   werden, wenn diese Flüssigkeit neben der fortschreitenden auch eine entsprechende Drehbewegung aufweist. B ? i nur fortschreitender Bewegung hingegen sammeln sich die sich abscheidenden Gasteilchen an der inneren oberen Rohrwand, was 7U den erwähnten Störungen führt. 



   Die Drehbewegung kann auf verschiedene Weise hervorgerufen werden, z. B. durch Verwendung von Rohren mit erhabenen Drallzügen, durch Einschieben drallartiger Drahtzüge, die an den Rohrwandungen anliegen, durch Einbau eigener   Leitrohrstücke   mit   einfach-oder mehrgängigen schrauben-   linienartigen Leitflächen, durch Einbau anderer geeigneter Leitapparat oder gar Laufräder usw. 



   Fig. 1 zeigt das Schema einer   gewöhnlichen Heberleitung   mit glatten Rohren, ohne jeden Einbau, daher mit einfacher fortschreitender Fortbewegung der Flüssigkeit im Innern. An ihrem Hochpunkt nächst dem Fallrohr tritt die Gasansammlung auf, die für den Fall, als keine geeignete Entlüftungsvorrichtung (E) vorhanden ist, die Heberleitung zum Versagen bringt. 



   Fig. 2 zeigt eine Heberleitung, in welcher nach der Erfindung der Flüssigkeit neben der fortschreitenden noch eine drehende Bewegung aufgedrückt wird. Es erfolgt keinerlei störende Gasansammlung, da die eintretenden Gasabscheidungen sofort in der Flüssigkeit abgeführt werden. 



   Fig. 3 stellt eine gewöhnliche Saugleitung zu einer Pumpe dar. Insbesonde] e bei grossen Saughöhen sowie bei längeren Saugleitungen treten im Hochpunkt nächst der Pumpe   Gasansammlungen   auf, die zum Abreissen der Förderung führen, wenn nicht eine ausreichende Entlüftungseinrichtung E vorgesehen ist. 



   Fig. 4 stellt eine Saugleitung dar, in der nach der Erfindung der Flüssigkeit noch eine Drehbewegung erteilt wurde. Es kommt hiebei   überhaupt zu   keiner Gasansammlung, da die feinverteilt eintretenden Gasabscheidungen dauernd im Innern mitgerissen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 5 zeigt eine nach der Erfindung betriebene Heberleitung. Da eine Gasansammlung nicht mehr erfolgen kann, ist die Lage des sogenannten Heberscheitels gleichgültig, während bisher der Heberscheitel zum Fallrohr verlegt werden musste. 



   Fig. 6 zeigt eine nach der Erfindung betriebene Saugleitung, bei welcher nunmehr auch die Lage des Hochpunktes beliebig ist, während er bei gewöhnlichen Saugleitungen an der Pumpe liegen müsste.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Betrieb von Heber-und Saugleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeit durch besondere Vorrichtungen eine Drehbewegung aufgedrückt wird. EMI2.1
AT152701D 1936-07-07 1936-07-07 Verfahren zum Betrieb von Heber- und Saugleitungen. AT152701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152701T 1936-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152701B true AT152701B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152701D AT152701B (de) 1936-07-07 1936-07-07 Verfahren zum Betrieb von Heber- und Saugleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
AT152701B (de) Verfahren zum Betrieb von Heber- und Saugleitungen.
DE419361C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE664307C (de) Mit einem Weichwasserpruefer und einer Wiederbelebungseinrichtung fuer die Basenaustauschmasse zusammenarbeitendes Enthaertungsfilter
DE121037C (de)
DE530953C (de) Wasserabscheider
DE895196C (de) Stufenschalter zum Umschalten der Anzapfungen von Regeltransformatoren unter Last
DE670340C (de) OElbeimischvorrichtung
DE102009023572A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von gasförmigen und flüssigen Medien
DE1063558B (de) Ablaeutervorrichtung
DE892137C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Salzteilchen, aus dem Dampf in Zwangdurchlaufkesseln
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE690261C (de) Stufenstandrohr fuer Niederdruckdampfkessel
AT113908B (de) Umlaufschmierung.
DE548376C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen im Nassdampfgebiet
DE3323358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kammerdruckregelung von Verkokungsöfen
DE558639C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Staub, Wasser, OEl u. dgl. aus Luft, Gasen oder Daempfen
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE960267C (de) Rektifizierturm zum Rektifizieren gashaltigen Rohacetons sowie anderer Fluessigkeiten
DE716059C (de) Reinigungsanlage fuer Gaserzeuger
DE695543C (de) Verbindungsleitung fuer zwei zu einem kontinuierlichen Absorptionsapparat gehoerendeGefaesse
DE416579C (de) Vorrichtung zur Dialyse von Milch
DE394008C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
DE275902C (de)
DE352964C (de) Venturimesser fuer Gas oder beliebige Fluessigkeiten