AT152651B - Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in B-Schaltung. - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in B-Schaltung.

Info

Publication number
AT152651B
AT152651B AT152651DA AT152651B AT 152651 B AT152651 B AT 152651B AT 152651D A AT152651D A AT 152651DA AT 152651 B AT152651 B AT 152651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push
low frequency
grid
pull low
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152651B publication Critical patent/AT152651B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in   B-Sehaltung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichkeit der   B-Verstärkerschaltung   gegen Anodenspannungsschwankungen ist für grosse und kleine Steueramplituden am Gitter der Gegentaktschaltung nahezu gleich gross. 



   Um nun   Dynamik-und Klangverzerrungen,   hervorgerufen durch die Krümmung des unteren Teiles der Kennlinie, herabzusetzen, wird gemäss der weiteren Erfindung die Steuerung der Gittergleichspannung zur D.   Ua-Kompensierung   nach einer nichtlinearen Form derart vorgenommen werden, dass sie der Krümmung der Kennlinie entgegenwirkt. Durch eine solche   Gittervorspannungsregulierung   hat jede Steueramplitude der Tonfrequenz einen andern Arbeitspunkt auf der Krümmung der betreffenden Kennlinie. Diese Entzerrung hat den Vorzug, dass diese im B-Berstärker selbst vorgenommen und dass eine wesentliche Verzerrung gemäss der weiteren Erfindung durch diese besondere Schaltung nicht auftreten kann. 



   Die Entzerrung eines solchen B-Verstärkers für   Tonfrequenz   kann auch gemäss der weiteren Erfindung am Gitter durch eine nichtlineare Arbeitspunktverschiebung vorgenommen werden, ohne dass die   Anodengleichspannung verändert wird,   nur bewegt sich die Steuerung der Gittervorspannung hier in kleineren Grenzen, da nicht D. Da kompensiert zu werden braucht, sondern nur eine möglichst verzerrungsfreie Verlagerung der kleinen und grossen Steueramplituden erreicht werden soll. 



   In Fig. 4 ist ein Schaltungsbeispiel zur Durchführung des Erfindungsgedankens gezeigt. 



   Die Gegentaktröhren sind mit R bezeichnet. Die Tonfrequenzen werden einerseits über den Transformator   Tel   in bekannter Weise den   Gegentaktrohren     direkt'gitterseitig-zugeführt,   anderseits aus einem Verstärker V der erfindungsgemässen Steueranordnung, durch welche sowohl die Gitterspannung als auch die Anodenspannung beeinflusst wird.'N ist ein nichtlinearer Verstärker, der gemäss obigem zur Kompensierung der Krümmung der. Kennlinien dient ; An den Ausgang des nicht linearen Verstärkers schliesst sich ein Gleichrichter Gi an, der über ein Abflachglied Al (Kettenanordnung) die Gittervorspannung steuert. Am Ausgang von V liegt ein weiterer Gleichrichter G2, durch den die Anodenspannung, gesteuert wird.

   Im dargestellten Falle ist daran gedacht, die Anodenspannung aus dem Wechselstromnetz mit Hilfe eines gittergesteuerten Gleichrichters   GL   zu entnehmen. Durch den Gleichrichter G2 erfolgt in diesem Falle die Steuerung des Gitters von   GL.   Die gesteuerte Anodenspannung wird dann über ein Abflachglied   j   des Anodenkreises der Gegentaktanordnung zugeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in   B-Schaltung,   dadurch gekennzeichnet, dass Anodenspannung und Gitterspannung in Abhängigkeit von den mittleren Amplitudenschwankungen der Modulations (ton) frequenzen gesteuert werden, wobei die Anodenspannungs- änderung so erfolgt, dass stets hohe Spannungsausnutzung vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 2. Gegentaktniederfrequenzverstärker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflüsse der Kennlinienkrümmung durch die Gittersteuerung kompensiert sind.
    3. Gegentaktniederfrequenzverstärker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Anodenspannung mit Hilfe eines gittergesteuerten Gleichrichters erfolgt.
    4. Gegentaktniederfrequenzverstärker gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gitter eine nichtlineare Arbsitspunktverschiebung vorgenommen wird.
AT152651D 1934-07-20 1935-04-29 Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in B-Schaltung. AT152651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152651T 1934-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152651B true AT152651B (de) 1938-03-10

Family

ID=29412182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152651D AT152651B (de) 1934-07-20 1935-04-29 Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in B-Schaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182698B (de) * 1962-09-20 1964-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erhoehung des Wirkungsgrades eines Gegentakt-B-Verstaerkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182698B (de) * 1962-09-20 1964-12-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur Erhoehung des Wirkungsgrades eines Gegentakt-B-Verstaerkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152651B (de) Verfahren zur Steuerung von Gegentaktniederfrequenzverstärkern in B-Schaltung.
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE584782C (de) Verstaerkerschaltung
DE732782C (de) Verfahren zur Vermeidung von Dynamik- und Klangverzerrungen bei Gegentakt-Niederfrequenzverstaerkeren in B-Schaltung
CH260999A (de) Verfahren zur linearen Verstärkung einer amplitudenmodulierten Welle und Verstärkeranlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE688498C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen frequenzabhaengigen Regelung des UEbertragungsmasses in Verstaerkeranlagen
DE597865C (de) Gegentaktschaltung
DE863679C (de) Roehrengenerator
DE734908C (de) Verfahren zur Verminderung von Stoerungen eines Empfaengers
DE611652C (de) Verfahren zur Kompensation von nichtlinearen Verzerrungen
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
AT121669B (de) Einrichtung zum Verstärken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung mit Hilfe einer Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzträgerschwingung.
DE711473C (de) Modulationsschaltung
DE675828C (de) Anordnung zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen und Gespraechen auf Schienenfahrzeuge und umgekehrt, insbesondere fuer den Rangierbetrieb
AT147929B (de) Rückgekoppelte Verstärkeranordnungen.
DE630688C (de) Modulationsverfahren, insbesondere fuer die Zwecke des Fernsehens
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
DE463795C (de) Verstaerkerschaltung mit komplexem Eingangswiderstand
AT152373B (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der maximalen Wechselstromleistung von Elektronenröhren.
DE675419C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Unterdrueckung der Traegerfrequenz und Niederfrequenz im Ausgangskreis von Doppelgegentaktmodulatoren
DE607295C (de) Verfahren zur Modulation von Sendern mit in Abhaengigkeit von der Modulationsstaerkeschwankender Traegerfrequenzamplitude
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE692295C (de) iner Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine die Frequenzabweichnung kennzeichnende Gleichspannung
DE919354C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern
DE662574C (de) Schaltung zur Kompensation der durch Anodenspannungsaenderungen hervorgerufenen Verzerrungen bei modulierten mehrstufigen Hochfrequenzsendern