AT152001B - Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter. - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter.

Info

Publication number
AT152001B
AT152001B AT152001DA AT152001B AT 152001 B AT152001 B AT 152001B AT 152001D A AT152001D A AT 152001DA AT 152001 B AT152001 B AT 152001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
walls
tobacco
gap
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Formator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formator Ab filed Critical Formator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT152001B publication Critical patent/AT152001B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter und besteht in der Kombination einer Vorrichtung, die die im Behälter befindliche Tabakmasse   umwälzt   und die dadurch über die Tabakmasse angehobenen Tabakteile auf die Oberfläche der Tabakmasse abfallen lässt, mit einer Vorrichtung, z. B. einem Zangengreifer, die Tabak aus der   Oberflächenschicht   der Tabakmasse entnimmt. Von dieser Entnahmevorrichtung wird der Tabak in bekannter Weise zur weiteren Bearbeitung weitergefördert. 



   Eine Umwälzvorrichtung für den Tabak und eine Entnahmevorrichtung für denselben sind, jede für sieh, bekannt. Durch die Kombination dieser beiden Vorrichtungen gemäss der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass die   Tabakteilehen,   die von   der Umwälzvorrichtung   über die Tabakmasse angehoben wurden und auf dieselbe wieder abfallen, eine lockere   Oberflächenschicht   bilden, in die die Entnahmevorrichtung, z. B. ein Zangengreifer, leicht eindringen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Entnahmevorrichtung nur lockeren, homogenen Tabak erfasst, während die Entnahme verfilzter Tabakklumpen aus dem Behälter verhindert wird.

   Allfällige verfilzte Tabakklumpen verbleiben im unteren Teil des Behälters, und selbst wenn sie bei der Umwälzung angehoben werden, so rutschen sie rasch über die schräge   Oberfläche   der Tabakmasse nach abwärts und betten sich wieder in die Masse ein, ohne von der Entnahmevorrichtung erfasst zu werden. 



   Die Vorrichtung ist zweckmässig derart ausgebildet, dass der Zangengreifer od. dgl. durch den oberen Teil eines Spaltes hindurch wirksam ist, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen senkrechten Wänden des Tabakbehälters liegt, wobei von dem Behälter wenigstens ein Teil, beispielsweise eine Wand oder ein an sich bekanntes Flügelrad, drehbar oder im Kreislauf beweglich ist und vom Behälterboden über die Tabakmasse hinaufreicht. Der Spalt bildet vorzugsweise die Öffnung für die Entnahmevorriehtung, während er unten von einem zweckmässig mit Mitnehmern versehenen, in gekrümmter Bahn laufenden, einen Teil des Behälters darstellenden Band begrenzt ist, das die Tabakmasse zwischen den Wänden nach aufwärts bewegt und entweder die drehbaren Behälterwände mitnimmt oder von diesen Wänden mitgenommen wird.

   Der Spalt kann auch unten von einem festen oder hin-und herschwingenden Boden geschlossen sein. Der Boden kann aus einer zweckmässig um die Drehachse der Behälterwände drehbaren Schale oder Platte bestehen. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal kann die Antriebsvorriehtung dem Behälterboden, beispielsweise der Schale, in einer   Drehriehtung   schnelle Schwingbewegungen, in der entgegengesetzten Drehrichtung langsame   Sehwingbewegungen   erteilen. Die seitlichen Behälterwände können mit gegeneinander gerichteten Flanschen und gegebenenfalls mit Mitnehmern für die Tabakmasse versehen sein. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw.   Vorderansieht   einer Ausführungsform, teilweise im Schnitt, Fig. 3 und 4 entsprechende Ansichten einer andern Ausführungsform ; Fig. 5 und 6 entsprechende Ansichten einer dritten Ausführungsform und Fig. 7 und 8 entsprechende Ansichten einer vierten Ausführungsform. Gemäss   Fig.]   und 2 ist der Behälter für den Tabak durch zwei Scheiben 2 seitlich begrenzt, die je auf einer waagrechten, im Gestell 21 drehbar gelagerten Welle 1 befestigt sowie mit Flanschen 16 versehen und durch einen Spalt 3 voneinander getrennt sind. Zwischen den Flanschen 16 bildet unten ein endloses Förderband 4 den Boden.

   Dieses Band legt sich gegen die Flanschen 16 entlang eines grossen Teiles ihres Umfanges. Das Band 4 läuft über eine Reihe von Leitrollen 5 und wird von einer federbelasteten Spannrolle 6 gespannt, so dass es durch Reibung von den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist je eine Kurvenscheibe 8 (Fig. l) befestigt, die einen federbelasteten Winkelhebel 9 bewegt, an   welchem   ein Lenker 10 angeschlossen ist, dessen anderes Ende an einem um die Welle 1 schwingbaren   Arm 77   angelenkt ist. Der Arm 11 trägt eine federbelastete Schaltklinke   12,   die ein auf der Welle 1 befestigtes Sperrad 13 und somit die entsprechende. Scheibe 2 schrittweise in der Pfeilrichtung verdreht. 



   Hiebei wird das Band 4 mitgenommen. Die Scheiben 2 und das Band 4 nehmen bei dieser Bewegung die unteren Schichten der Tabakmasse mit, bis diese Schichten so weit aufsteigen, dass sie wieder nach unten fallen und mit den andern Teilen der Tabakmasse gemischt werden. Ein Arm 14 bewegt absatzweise eine Greifzange 15 durch den Spalt 3 in den Behälter. Die Greifzange dringt ohne Schwierigkeit in die durch das Umwälzen aufgelockerte Tabakmasse ein und kann deshalb volle Portionen homogener Tabakmasse ergreifen und wegfördern. 



   Das Band 4 kann auch von einer getrennten Einrichtung angetrieben werden. Das   Band J   kann ferner, wenn es selbst angetrieben wird, seinerseits die Scheiben 2 mitnehmen. In diesem Falle sind die Scheiben 2 drehbar auf ihren Wellen 1 gelagert, und das Band 4 wird beispielsweise von einer der Rollen 5 angetrieben. Es sei auch denkbar, dass die Scheiben 2 unbeweglich sind und nur das Band 4 sich bewegt, welches dann allein die Tabakmasse umwälzt. In allen Fällen ist der zwischen den Flanschen 16 gelegene Teil des Bandes 4 zweckmässig mit Mitnehmern 22 für den Tabak ausgebildet. 



   Die Wirkungsweise der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist im wesentlichen der vorbeschriebenen gleich. Es wird jedoch nur eine Kurvenscheibe   8,   ein Winkelhebel 9 und ein Lenker 10 benutzt. Der Lenker 10 ist an einer sektorförmigen Schale 17 angelenkt, die auf den Wellen 1 drehbar gelagert ist und einen hin und her schwenkbaren Boden des Behälters darstellt. Bei der Schwingbewegung des Lenkers 10 nach aufwärts nehmen die an den beiden Seitenwänden der Schale 17 gelagerten zwei Schaltklinke 12 je eine Scheibe 2 mit, d. h. die Schale 17 und die   Seheiben, 3 schwingen gemeinsam   um einen Schritt in der Pfeilrichtung. Bei der darauffolgenden Sehwingbewegung nach abwärts wird die Schale 17 schnell zurückbewegt, wobei die Scheiben 2, die von den Sperrklinken 18 festgehalten werden, in Ruhe bleiben.

   Die Kurvenscheibe 8 ist derart geformt, dass die Schwenkbewegung der Scheiben 2 und der Schale 17 in der Pfeilrichtung so langsam erfolgt, dass die unteren Tabakschichten durch Reibung aufwärts in der Pfeilrichtung mitgenommen werden. Die Rüekkehrbewegung der 
 EMI2.2 
 mitgenommen wird. 



   Gemäss den Fig. 5 und 6 kommt ein fester Boden zur Verwendung. Um die Tabakmasse wirksam mitzunehmen, sind die Flanschen 16 der Scheiben   : 2   innen mit   : Mitnehmerleisten 20 versehen.   Die Scheiben 2 werden in derselben Weise angetrieben, und die Wirkungsweise ist dieselbe wie nach den Fig. 1 und 2. 



   Gemäss den Fig. 7 und 8 sind die Scheiben 2 durch eine unten geschlossene und oben offene Schale 23 ersetzt, die an dem Gestell 21 befestigt ist. Innerhalb der Schale sind auf den Wellen 1 befestigte Flügelräder 24 vorgesehen, die der Tabakmasse eine   Umwälzbewegung   erteilen. Die Wellen 1 sind in der Schale 23 gelagert und drehen sich sehrittweise wie gemäss den Fig. 1 und 2. 



   Die Drehbewegungen der Scheiben   2,   des Bandes 4 und der Flügelräder   M   können gegebenenfalls auch stetig sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter, gekennzeichnet durch die Kombination einer Vorrichtung, die die im Behälter   befindliehe   Tabakmasse umwälzt und die dadurch über die Tabakmasse angehobenen Tabakteile auf die Oberfläche der Tabakmasse abfallen lässt, mit einer Vorrichtung, z. B. einem Zangengreifer, die Tabak aus der   Oberflächenschicht   der Tabakmasse entnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung J durch den oberen Teil eines Spaltes (3) hindurch wirksam ist, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen senkrechten Wänden (2) des Behälters liegt, von dem wenigstens ein Teil, beispielsweise eine Wand oder ein an sich bekanntes Flügelrad, drehbar oder im Kreislauf beweglich ist und vom Behälterboden über die Tabakmasse hinaufragt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem in gekrümmter Bahn laufenden, den Spalt unten abdeckenden Band, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) an den drehbaren Wänden (2) anliegt und von diesen mitgenommen wird oder diese dreht, wobei es die Tabakmasse zwischen den Wänden (2) nach aufwärts bewegt und umwälzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen den Behälterwänden (2) unten von einem festen Boden begrenzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen den Behälterwänden (2) unten durch einen hin und her schwingenden Boden geschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden aus einer zweckmässig um die Drehachse der Behälterwände (2) drehbaren Schale (17) oder Platte besteht. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 die dem Behälterboden, beispielsweise der Schale (17), in einer Drehrichtung schnelle Schwingbewegungen und in der entgegengesetzten Drehrichtung langsamere Schwingbewegungen erteilt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Behälterwände (2) mit gegeneinander gerichteten Flanschen (16) versehen sind. EMI3.2 EMI3.3
AT152001D 1935-04-05 1936-04-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter. AT152001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE152001X 1935-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152001B true AT152001B (de) 1937-12-27

Family

ID=20300301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152001D AT152001B (de) 1935-04-05 1936-04-06 Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053734A1 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Ge muse
AT152001B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter.
DE932118C (de) Becherwerk fuer koerniges Gut, wie Gerste, Gruenmalz od. dgl., insbesondere Becherwerk fuer die mechanische Wanderhaufenmaelzerei
DE636251C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabakmasse
DE3444693C2 (de)
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE665162C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen und aehnlichem Gut
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
AT158287B (de) Schwingkolben-Strohpresse.
DE504584C (de) Spielkartenmischmaschine
DE2546539A1 (de) Maschine zum ernten von kamillenblueten
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE651358C (de) Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
DE569478C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Kratzarme bei Kratzerfoerderern
DE362862C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Erze von Ton
CH188604A (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Tabak in einem Behälter.
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE629663C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Glasplatten auf eine Foerderbahn
DE737975C (de) Siebbodentrockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE832699C (de) Hub- oder Mitnehmerklappen fuer die Siebtrommeln an Hackfruchternte- und Sortiermaschinen
DE674417C (de) Vorrichtung zum Trocknen von geroesteten Flachsstengeln
DE547510C (de) Auffangvorrichtung fuer durch steile Becherwerke gefoerdertes Gut
DE525919C (de) Raeumereinrichtung fuer Lademaschinen