AT151628B - Verfahren zur Herstellung von Backwerk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Backwerk.

Info

Publication number
AT151628B
AT151628B AT151628DA AT151628B AT 151628 B AT151628 B AT 151628B AT 151628D A AT151628D A AT 151628DA AT 151628 B AT151628 B AT 151628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dough
flour
minutes
hydrogen peroxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT151628B publication Critical patent/AT151628B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • A21D2/04Oxygen; Oxygen-generating compounds, e.g. ozone, peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Backwerk.   



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von essbarem   Backwerk   aus Getreideprodukten unter ausschliesslicher Verwendung von Sauerstoff abspaltenden Treibmitteln, wie insbesondere Wasserstoffsuperoxyd. 



   Alle Getreidemehle enthalten in der Regel in verschiedenen Mengen Stoffe, die als Katalasen bezeichnet werden und die Eigenschaft haben, die Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds katalytisch zu beschleunigen. Durch diese Katalasen wird demnach die Geschwindigkeit der Zersetzung, z. B. des Wasserstoffsuperoxyds, im Teig während des Treibvorgangs erheblich beeinflusst. Es ist daher die optimale Aufgehzeit für aus verschiedenen Mehlen hergestellte Teige je nach dem Gehalt des betreffenden Mehles an Katalase eine verschiedene. 



   In manchen Fällen ist die   Katalaseaktivität   des Mehles entweder zu hoch oder zu niedrig, um stets dieselben besten Ergebnisse zu erzielen. So haben z. B. bestimmte Mehlsorten eine hohe Katalaseaktivität, was eine sehr schnelle Zersetzung des als Treibmittel verwendeten Peroxyds zur Folge hat. 



  Eine so schnelle Zersetzung ist in der Praxis im allgemeinen   unerwünseht,   da sie zu empfindlichen Verlusten an Peroxyd während des Anmachen des Teiges führt und, ausser bei Anwendung ganz besonderer Sorgfalt seitens des   Backers,   der   Erzielung gleichmässig   getriebener feinkörniger Produkte 
 EMI1.1 
 
Bei Mehlen mit geringer   Katalaseaktivität   erfordert der Treibvorgang eine entsprechend längere und für die Anforderungen der Praxis unter Umständen zu lange Zeit. Ausserdem kann, wenn die 
 EMI1.2 
 Dauer des Treibvorganges eine gewisse Menge von Sauerstoff aus dem Teig entweichen, wodurch die Treibwirkung vermindert wird. 



   Es wurde gefunden, dass es möglich ist, durch Regelung der katalytischen Wirksamkeit des Teiges die Geschwindigkeit der Sauerstoffentwicklung in gewünschter Weise zu regeln und damit die
Gleichmässigkeit der Wasserstoffsuperoxydzersetzung und der Treibwirkung zu sichern. 



     Erfindungsgemäss   erfolgt dies durch Einstellung des pH-Wertes des Teiggemisches auf einen   gewünschten   Betrag, z. B. zwischen 5 und 9, vorteilhaft zwischen 5 und 7, oder dadurch, dass man den Teig aus verschiedenen Mehlen mit verschiedenen Gehalten an Katalasen herstellt, oder auch durch gleichzeitige Anwendung dieser beiden Massnahmen. 



   Es wurde gefunden, dass die Katalaseaktivität einer Teigmischung aus Getreidemehl von der Wasserstoffionenkonzentration derart abhängig ist, dass sie innerhalb eines pH-Gebietes von 5-9 Werte von Null bis zu einem Maximalwert annehmen kann. 



   Es wurde ferner gefunden, dass, wenn eine Teigmischung mit einer bestimmten Katalaseaktivität und einer   Wasserstoffionenkonzentration   innerhalb eines pH-Gebietes von 5-7 angesäuert wird, die Katalaseaktivität zwar herabgesetzt, jedoch durch die Säure nicht zerstört wird, da ihr   ursprünglicher   Wert durch Einstellen der Lösung auf den   ursprünglichen   pH-Wert wieder hergestellt werden kann. 



  Es wurde aber gefunden, dass bei Erhöhung   der Acidität   der Mischung auf einen pH-Wert von wesentlich unter 5, die Katalaseaktivität derart vermindert wird, dass die verbleibende Aktivität im allgemeinen zu gering ist, um eine für eine optimale Treibwirkung ausreichende Geschwindigkeit der Wasserstoffsuperoxydzersetzung zu erzielen. Deshalb sollte gemäss der Erfindung die   Teigmischung   vorzugsweise auf eine   Acidität   entsprechend einem pH-Wert nicht unter 5 eingestellt werden. 



   Bei der Herstellung von Baekerzeugnissen gemäss der Erfindung können die auch sonst üblichen Bestandteile verwendet werden, nur mit dem Unterschied, dass als Treibmittel   ausschliesslich   Wasserstoffsuperoxyd und/oder ein anderes Sauerstoff entwickelndes Mittel zur Anwendung gelangt. Die verschiedenen Bestandteile werden z. B. in beliebiger gewünschter Weise miteinander und mit einer geeigneten Menge einer wässrigen Lösung von Wasserstoffsuperoxyd gemischt unter Zusatz einer aus- 
 EMI1.3 
 Die Menge des zu verwendenden Wasserstoffsuperoxyds ist von dem gewünschten Grad der Treibwirkung sowie von der Art und Sorte des verwendeten Mehles und der gewünschten Dauer des Treibvorgangs abhängig.

   Im allgemeinen empfiehlt sich die Anwendung von Wasserstoffsuperoxydlösungen zur Zugabe, die nicht mehr als   0-5-2% HsO, bezogen   auf das Gewicht des verwendeten Mehles, enthalten. 



   Nach dem Ansetzen des Teiges lässt man ihn aufgehen, bis das Peroxyd fast vollständig zersetzt ist. Alsdann wird er in der für das betreffende   Gebäck üblichen   Weise verbacken. In vielen Fällen hat sich zur Erzeugung von   Gebäck von schon   brauner Farbe eine etwas über der üblichen Temperatur 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Menge der zuzusetzenden Säure oder des zuzusetzenden Alkalis ist von der   gewünschten  
Geschwindigkeit der Wasserstoffsuperoxydzersetzung abhängig, oder mit andern Worten, von der gewünschten Dauer des Treibvorgangs. Sie kann durch einfache Versuche leicht festgestellt werden. 



   So kann man z. B. einen Teig ohne Zusatz von Alkali oder Säure herstellen und die für die vollständige Zersetzung des Peroxyds benötigte Zeit bestimmen, indem man von Zeit zu Zeit während des Treib- vorgangs kleine Mengen des Teiges analysiert. Sodann kann man eine frische Probe Teig unter Zusatz einer geringen Menge von Säure oder Alkali herstellen, um die Aufgehzeit in   gewünschter   Weise zu verlängern oder zu verkürzen, und die für die vollständige Zersetzung des Peroxyds nötige Zeit erneut bestimmen. Wenn man den Teig nicht alkalisch machen will, so kann man ihn mit einem geeigneten   t Indikator prüfen,   um seinen pH-Wert nach dem Zusatz des Alkali zu bestimmen. 



   Zum Einstellen des pH-Wertes des Teiges auf den gewünschten Betrag können saure und säure- bindende Zusatzstoffe der verschiedensten Art verwendet werden, die in den erforderlichen geringen
Mengen eine gesundheitsschädliche Wirkung nicht ausüben können. Als geeignete saure Stoffe seien beispielsweise genannt solche, wie Essigsäure,   Milchsäure,   Glukonsäure, saures Calciumphosphat und   Schwefelsäure   und als alkalische Stoffe solche wie Natriumhydroxyd, Natriumkarbonat und-bikarbonat,
Trinatriumphosphat, Caleiumhydroxyd und Natriumcitrat. 



   Bei der Herstellung von vielen   Backerzeugnissen   empfiehlt es sich, den Teig sauer bis neutral zu halten, d. h. bei pH-Werten von nicht mehr als etwa 7. Eine ausgesprochen alkalische Reaktion des Teiges führt leicht zu einem   unerwünschten   Geschmack und einer Verfärbung des Inneren des   Gebäckstückes. Jedoch   treten diese Nachteile im allgemeinen noch nicht oder nur in einem unbeacht- liehen Mass in Erscheinung, so lange der pH-Wert nicht grösser als 8 ist. Bei noch stärkerer Alkalität, z. B. bei pH-Werten von 10 oder darüber, ist die Wirkung des Alkalis gewöhnlich eine ausgesprochen ungünstige. Eine Ausnahme hievon machen jedoch bestimmte Backerzeugnisse, die in Ermangelung einer besseren   Bezeichnung"Schnellgebäck"genannt   werden mögen.

   Hierunter sollen solche Backerzeugnisse, wie Waffeln u. dgl. verstanden sein, bei deren Herstellung der Teig im allgemeinen schnell, d. h. in weniger als einer Minute, auf die Backtemperatur gebracht wird, zum Unterschied von Pro- dukten, wie Brot oder Kuchen, bei denen die Zeit, die erforderlich ist, um das Innere des Produktes auf die Backtemperatur zu bringen,   gewöhnlich   15-30 Minuten beträgt. Bei   solchem"Schnellgebäek"   kann der Alkaligehalt ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Geschmacks oder Aussehens des Gebäcks einem   yH-Wert   von 9-10 entsprechen. 



   An Stelle von oder neben Wasserstoffsuperoxyd können auch andere sich unter Sauerstoff- entwicklung zersetzende Verbindungen der verschiedensten Art einzeln oder zu mehreren als Treib- mittel Verwendung finden, wie z. B.   lösliehe   Persalze, wie Alkaliperkarbonate, ferner Perborate,
Perphosphate u. dgl. Bei Verwendung derartiger aktiver Sauerstoffverbindungen ist die Beeinflussung des pH-Wertes des Teiges durch die etwaige   natürliche Alkalität   derselben, z. B. bei der Bemessung der Menge sauer oder basischer Zusatzstoffe zur Einstellung des pH-Wertes des Teiges zu berücksichtigen. 



   Nach einer andern bereits oben erwähnten Ausführungsform der Erfindung kann die katalytische
Wirksamkeit des Teiges auch dadurch geregelt werden, dass man für die Herstellung des Teiges ver- schiedene Mehlsorten mit verschiedenen Katalaseaktivitäten gleichzeitig verwendet. So kann z. B. eine einem bestimmten Mehl eigentümliche hohe Katalaseaktivität durch Zusatz einer genügenden
Menge eines Mehles mit niedriger   Katalaseaktivität   zu dem Teig herabgesetzt werden. Diese Art der
Regelung der katalytischen Wirksamkeit des Teiges kann allein oder in Verbindung mit der oben be- schriebenen Einstellung des pH-Wertes des Teiges auf einen bestimmten Betrag zur Anwendung gelangen. 



   So kann man z. B. zunächst durch Verwendung einer geeigneten Mehlmisehung einen Teig mit einer dem gewünschten Wert annähernd entsprechenden katalytisehen Wirksamkeit herstellen und dann diese durch passende Einstellung des pH-Wertes der Mischung in der oben beschriebenen Weise noch genauer regeln. 



   Die folgenden Beispiele zeigen die Wirkung des pH-Wertes des Teiges auf die Katalaseaktivität von verschiedenen Mehlen. 



   Es ist bekannt, bei der Anwendung von Hefe als Treibmittel den Verlauf des Gärungsvorgangs durch Regelung des pH-Wertes des Teiges zu beeinflussen. Aus dieser nur auf die unmittelbare Beein- 
 EMI2.1 
 bezüglich der Wirkung der Einstellung des Teiges auf bestimmte pH-Werte auf den Verlauf des Treibvorgangs bei der ausschliesslichen Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd als Treibmittel. 



   Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt zur Bestimmung der   Katalaseaktivitäten   von verschiedenen Weizenmehlen bei verschiedenen pH-Werten. Bei jedem Versuch wurden in zwei Behälter je 10 g Mehl gebracht und mit je 50   em3 destilliertem   Wasser und der   gewünschten   Menge Säure oder Alkali gemischt. Zu dem einen der beiden Mehl-Wassergemisehe wurde 1   cm3   100   Volum-%-iges     Wasserstoffperoxyd   zugesetzt, worauf der pH-Wert des Gemisches potentiometriseh mit Hilfe eines Cambridge-Elektrometers bestimmt wurde. Eine kleine Flasche, in der sich die andere Mehl-Wassermischung befand, wurde in geeigneter Weise an eine Gasbestimmungsbürette angeschlossen und mit einer Vorrichtung zum Einführen einer abgemessenen Menge Wasserstoffsuperoxyd versehen.

   Die Flasche befand sich in einem Bad von konstanter Temperatur. Nach Erzielung des Temperaturgleich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewichtes wurde in die Flasche 1 cm3 Wasserstoffsuperoxyd eingeführt und die Flasche zwecks gründlicher Durchmischung des Inhalts   kräftig geschüttelt.   Der bei der Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds entwickelte Sauerstoff wurde nach einer bestimmten Zeit gemessen. Aus den erhaltenen Werten wurde der prozentuale Grad der Zersetzung errechnet. Die Ergebnisse sind aus den folgenden Tabellen ersichtlich. Die Versuche, bei denen weder Säure noch Alkali zu der Mehl-Wassermischung zugesetzt wurde, sind darin mit einem Kreuz bezeichnet. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Mehl <SEP> A. <SEP> Mehl <SEP> B.
<tb> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> NaOH. <SEP> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> H2SO4 <SEP> und <SEP> NaOH.
<tb> 



  Temperatur <SEP> 25  <SEP> C. <SEP> Temperatur <SEP> 25 C.
<tb> 



  H <SEP> % <SEP> H2O2 <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> PH <SEP> % <SEP> H2O2 <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> zersetzt <SEP> zersetzt
<tb> 5-3 <SEP> 14-6 <SEP> 3-7 <SEP> 0. <SEP> 9
<tb> 6-2 <SEP> 63-0 <SEP> 4-5 <SEP> 1-4
<tb> 6-85 <SEP> 65-0 <SEP> 5-0 <SEP> 2-6
<tb> 7.6 <SEP> 37.6 <SEP> 5.5 <SEP> 32.0
<tb> 5.9 <SEP> 67.0
<tb> 6. <SEP> 7 <SEP> 83.0
<tb> 7#7 <SEP> 63#4
<tb> 9#3 <SEP> 21#5
<tb> Mehl <SEP> B.
<tb> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> Na2CO3, <SEP> Na3PO4 <SEP> und <SEP> Ca <SEP> (OH)2,
<tb> Temperatur <SEP> 25  <SEP> C.
<tb> 



  Na2CO3 <SEP> Na2PO4 <SEP> Ca(OH)2
<tb> % <SEP> H202 <SEP> % <SEP> R202 <SEP> % <SEP> H202
<tb> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> zersetzt <SEP> zersetzt <SEP> zersetzt
<tb> 6#0 <SEP> 68#0 <SEP> 6#0 <SEP> 67#0 <SEP> 6#0 <SEP> 68#0
<tb> 6-8 <SEP> 92#0 <SEP> 6#5 <SEP> 83#0 <SEP> 6#5 <SEP> 83#6
<tb> 7#3 <SEP> 88#8 <SEP> 7#0 <SEP> 88#4 <SEP> 7#8 <SEP> 67#0
<tb> 8#1 <SEP> 71#8 <SEP> 7#6 <SEP> 83#0 <SEP> 9#9 <SEP> 13#2
<tb> 9#3 <SEP> 46#0 <SEP> 7#9 <SEP> 78#4 <SEP> 10#5 <SEP> 8-2
<tb> 9#8 <SEP> 23#2 <SEP> 8#1 <SEP> 66#8
<tb> 10#1 <SEP> 16#0
<tb> Mehl <SEP> C.
<tb> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> Na2CO3, <SEP> Na3PO4 <SEP> und <SEP> Ca <SEP> (OH)2,
<tb> Temperatur <SEP> 25  <SEP> C.
<tb> 



  Na2CO3 <SEP> Na3PO4 <SEP> Ca(OH)2
<tb> % <SEP> H2O2 <SEP> %H2O2 <SEP> %H2O2
<tb> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> pH <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> zersetzt <SEP> zersetzt <SEP> zersetzt
<tb> 5.9 <SEP> 16. <SEP> 6 <SEP> 5-3 <SEP> 4-4 <SEP> 5-3 <SEP> 4-4
<tb> 6#45 <SEP> 14#8 <SEP> 5#8 <SEP> 8#2 <SEP> 5#9 <SEP> 13#0
<tb> 6#9 <SEP> 15#4 <SEP> 6#1 <SEP> 12#8 <SEP> 7#0 <SEP> 13#2
<tb> 7#35 <SEP> 14#0 <SEP> 6#3 <SEP> 14#0 <SEP> 9#9 <SEP> 7#2
<tb> 8#25 <SEP> 6#4 <SEP> 6#4 <SEP> 17#4 <SEP> 10#6 <SEP> 3#6
<tb> 6#6 <SEP> 16#4
<tb> 6#8 <SEP> 13#4
<tb> 10#4 <SEP> 7#3
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Mell <SEP> B <SEP> und <SEP> C <SEP> einzeln <SEP> und <SEP> gemischt.
<tb> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> NaOH.
<tb> 



  Temperatur <SEP> 250 <SEP> C.
<tb> 



  Mehl <SEP> B <SEP> % <SEP> Mehl <SEP> C <SEP> % <SEP> pH <SEP> % <SEP> H2O2 <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> zersetzt
<tb> 100 <SEP> - <SEP> 6#4 <SEP> 79
<tb> 75 <SEP> 25 <SEP> 6-6 <SEP> 62
<tb> 50 <SEP> 50 <SEP> 6-5 <SEP> 45
<tb> - <SEP> 100 <SEP> 6. <SEP> 5 <SEP> 21
<tb> Mehl <SEP> D. <SEP> Mehl <SEP> E.
<tb> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> NaOH. <SEP> pH <SEP> eingestellt <SEP> mit <SEP> NaOH.
<tb> 



  Temperatur <SEP> 25 C. <SEP> Temperatur <SEP> 25  <SEP> C.
<tb> pH <SEP> % <SEP> H2O2 <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten <SEP> pH <SEP> % <SEP> H2O2 <SEP> in <SEP> 15 <SEP> Minuten
<tb> zersetzt <SEP> zersetzt
<tb> 5#5 <SEP> 6#4 <SEP> 5#8 <SEP> 21#2
<tb> 6-3 <SEP> 25-0 <SEP> 6-6 <SEP> 33-0
<tb> 6. <SEP> 9 <SEP> 24-4 <SEP> 7-9 <SEP> 19-0
<tb> 7#9 <SEP> 21#5
<tb> 8, <SEP> 4 <SEP> 13. <SEP> 0
<tb> 
 
Beispiel 1 : Es wurden Kuchen nach dem folgenden Rezept gebacken unter Zusatz von n-Schwefelsäure.

   Zusammensetzung : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zucker <SEP> .............................................. <SEP> 220 <SEP> g
<tb> Pflanzenfett <SEP> aus <SEP> Baumwollsamen <SEP> ......................... <SEP> 101 <SEP> g
<tb> Kochsalz <SEP> .................................................... <SEP> 7 <SEP> g
<tb> Mehl <SEP> B <SEP> wie <SEP> bei <SEP> Versuchen <SEP> verwendet <SEP> 45 <SEP> g
<tb> Eiweiss <SEP> 90 <SEP> g
<tb> Milch <SEP> 225 <SEP> em3
<tb> Vanilleextrakt <SEP> ......................................... <SEP> 8 <SEP> cm3
<tb> Mehl, <SEP> 299 <SEP> g
<tb> Wasserstoffsuperoxyd <SEP> (100 <SEP> Vol.-%) <SEP> ........................ <SEP> 12#5 <SEP> cm3.
<tb> 
 



   Reihenfolge der Operationen :
1. 45 g des Mehles wurden in das Baekfett eingeschlagen. 



   2. Die Hälfte des Zuckers wurde langsam unter weiterem Schlagen eingetragen. 



   3. Das Eiweiss wurde mit der zweiten Hälfte des Zuckers schaumig geschlagen. 



   4. Der   Eiweiss-Schnee   wurde sorgfältig zu dem geschlagenen Mürbeteig zugefügt. 



   5. Nun wurde der Vanilleextrakt zugefüget. 



   6. Alsdann wurde das restliche Mehl dreimal gesiebt. 



   7. Die Milch und das restliche Mehl wurden abwechselnd zu der Teigmasse wie folgt zugefügt : 
Zunächst ein Drittel des Mehles, dann die Hälfte der Milch, dann die Hälfte des Mehles, dann der Rest der Milch und zum Schluss der Rest des Mehles. 



  Nach jedem Zusatz wurde vor Zufügung der nächsten Partie sehr sorgfältig durchgemischt. 



   8. Man füllte den Teig in kleine   Blechbüchsen   und liess aufgehen bis mit   l%-ig. KJ-Lösung   nur noch wenig   H202 nachweisbar   war. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   9. Die fertig getriebenen   Stücke   wurden bei 191  C im Ofen mit geringer Oberhitze und mittlerer Bodenhitze fertig gebacken (Backdauer etwa 30 Minuten). 



   10. Die fertig gebackenen Kuchen wurden nach Herausnahme aus dem Ofen aus den Büchsen 
 EMI5.1 
 
11. Farbe, Rauminhalt und Geschmack der fertigen Kuchen wurde geprüft sowie vermittels KJ-Lösung deren Gehalt an unzersetztem Peroxyd. 



   Ergebnisse : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Shwefelsäure <SEP> Dauer <SEP> des <SEP> ungefährer <SEP> Unzersetztes <SEP> H2O2 <SEP> im <SEP> Spez. <SEP> Volumen
<tb> zugegeben <SEP> Treibvorganges <SEP> pH-Wert <SEP> Teig <SEP> Kuchen <SEP> des <SEP> Kuchens
<tb> cm3 <SEP> in <SEP> Minuten <SEP> in <SEP> cm3/g
<tb> 5 <SEP> 6#5 <SEP> positiv <SEP> negativ
<tb> 0 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> wenig <SEP> negativ
<tb> 25 <SEP> - <SEP> viel <SEP> negativ <SEP> 2#93
<tb> 5 <SEP> 6#0-6#5 <SEP> viel <SEP> positiv
<tb> 7#0 <SEP> 30 <SEP> - <SEP> wenig <SEP> wenig
<tb> 40 <SEP> - <SEP> negativ <SEP> negativ <SEP> 3#04
<tb> 40 <SEP> 6#0 <SEP> viel <SEP> viel
<tb> 80 <SEP> - <SEP> viel <SEP> viel
<tb> 15#0 <SEP> 105 <SEP> - <SEP> positiv <SEP> positiv
<tb> 120 <SEP> - <SEP> positiv <SEP> wenig <SEP> 3#21
<tb> 
 
Beispiel 2 :

   Wiederholung des Beispiels   1,   jedoch unter Verwendung andrer Säuerungsmittel an Stelle von Schwefelsäure : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Nachprüfung <SEP> auf <SEP> unzersetztes <SEP> Peroxyd <SEP> Spez. <SEP> Volumen
<tb> Säuremenge <SEP> verwendet <SEP> auf <SEP> des <SEP> Kuchens
<tb> je <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> der <SEP> Teigmasse <SEP> nach <SEP> Minuten <SEP> Teig <SEP> Kuchen <SEP> in <SEP> cm3/g
<tb> 20 <SEP> viel <SEP> wenig <SEP> 3#24
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> n-Michsäurelösung <SEP> 45 <SEP> wenig <SEP> negativ <SEP> 3#02
<tb> 60 <SEP> negativ <SEP> -
<tb> 30 <SEP> viel <SEP> wenig <SEP> 3#08
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> n-Essigsäurelösung <SEP> 45 <SEP> positiv <SEP> negativ <SEP> 3#14
<tb> 60 <SEP> positiv <SEP> -
<tb> 25 <SEP> viel <SEP> wenig <SEP> 3#22
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> n-citronensäurelösung <SEP> 30 <SEP> positiv <SEP> negativ <SEP> 3#16
<tb> 

  60 <SEP> sehr <SEP> wenig <SEP> -
<tb> 35 <SEP> viel <SEP> positiv <SEP> 3#31
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> n-Glukonsäurelösung <SEP> 45 <SEP> positiv <SEP> negativ <SEP> 3#27
<tb> 75 <SEP> wenig <SEP> -
<tb> 1#26 <SEP> g <SEP> Ca(H2PO4)2 <SEP> gelöst <SEP> in <SEP> 15 <SEP> viel <SEP> positiv <SEP> 2#95
<tb> der <SEP> Milch <SEP> 25 <SEP> viel <SEP> negativ <SEP> 3#14
<tb> 60 <SEP> sehr <SEP> wenig <SEP> -
<tb> 5 <SEP> positiv <SEP> negativ <SEP> kein <SEP> 15 <SEP> wenig <SEP> negativ <SEP> -
<tb> 25 <SEP> negativ <SEP> negativ <SEP> 2#9
<tb> 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Zusammensetzung :

   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Weizenmehl <SEP> 350 <SEP> g
<tb> Kochsalz <SEP> 4g
<tb> Schweineschmalz................................... <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Milch............................................. <SEP> 285 <SEP> g
<tb> Wasserstoffsuperoxyd <SEP> (100 <SEP> Vol.-%).................. <SEP> 10 <SEP> cm3.
<tb> 
 



   Reihenfolge der Operationen :   A.   1. Mehl, Schmalz und Salz wurden gemischt. 



   2. Die abgemessene Menge des Wasserstoffsuperoxyds wurde zu der für das Anmachen des Teiges zu verwendenden Milch zugegeben. 



   3. Die Milch wurde partieweise zugegeben und geknetet bis zur Erzielung einer weichen Masse. 



   4. Die Masse wurde zu   Stücken   geformt und zum Aufgehen hingestellt, bis unzersetztes Peroxyd in einem verbackenen   Versuchsstück   nicht mehr nachzuweisen war. B. Die Operationen   1-4   wurden wiederholt unter Zusatz von   l y NaHCOg.   



   Ergebnis : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Alkalischer <SEP> pH-Wert <SEP> des <SEP> Teiges <SEP> Dauer <SEP> des <SEP> Treib- <SEP> Unzersetztes <SEP> H2O2 <SEP> im
<tb> Zusatzstoff <SEP> vorganges <SEP> Teig <SEP> I <SEP> gebackenen <SEP> Kuchen
<tb> 45 <SEP> Minuten <SEP> viel <SEP> viel
<tb> 60 <SEP> Minuten <SEP> viel <SEP> viel
<tb> etwa <SEP> an <SEP> 80 <SEP> Minuten <SEP> positiv <SEP> positiv
<tb> 95 <SEP> Minuten <SEP> positiv <SEP> positiv
<tb> 120 <SEP> Minuten <SEP> positiv <SEP> wenig
<tb> 150 <SEP> Minuten <SEP> wenig
<tb> 25 <SEP> Minuten <SEP> viel <SEP> positiv
<tb> 1 <SEP> g <SEP> NaHCO3 <SEP> etwa <SEP> 7#0 <SEP> 40 <SEP> Minuten. <SEP> viel <SEP> wenig
<tb> 60 <SEP> Minuten <SEP> wenig <SEP> negativ
<tb> 95 <SEP> Minuten <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Herstellung von Backwerk aus Getreideprodukten unter ausschliesslicher Verwendung von sauerstoffabspaltenden Stoffen, wie Wasserstoffsuperoxyd, als Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Wirksamkeit des Teiges vor dem Backen auf einen gewünschten Betrag eingestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der gewünschten katalytischen Wirksamkeit durch Einstellung des pH-Wertes des Teiges auf Beträge zwischen etwa 5 und 9, vorteilhaft auf Beträge zwischen 5 und 7, erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Teiges auf die gewünschte katalytische Wirksamkeit durch gleichzeitige Verwendung von Mehlen von verschiedener Katalaseaktivität erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Teiges auf die gewünschte katalytische Wirksamkeit sowohl durch gleichzeitige Verwendung von Mehlen von verschiedener Katalaseaktivität als auch durch Einstellung des pH-Wertes des Teiges durch Zugabe von alkalisch oder sauer reagierenden Stoffen auf den gewünschten Betrag erfolgt.
AT151628D 1934-01-29 1935-01-28 Verfahren zur Herstellung von Backwerk. AT151628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151628XA 1934-01-29 1934-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151628B true AT151628B (de) 1937-11-25

Family

ID=21769851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151628D AT151628B (de) 1934-01-29 1935-01-28 Verfahren zur Herstellung von Backwerk.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT151628B (de)
DE (1) DE664262C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE664262C (de) 1938-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156725B (de) Verfahren zum Verbessern der Backfaehigkeit von Getreidemehlen
DE1642539B2 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE2820172A1 (de) Mehlmassen
AT151628B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwerk.
DE2810601A1 (de) Verfahren zur herstellung von presshefe und trockenbackhefe mit verbesserter triebkraft im sauren milieu
DE2033609B2 (de) Verbessertes Allzweckmehl
DE69516702T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäure und Nahrungsmittelsäure mit Chelatbildungseigenschaften beider Herstellung von Hefe-Backwaren und Zusammensetzung dafür.
DE715793C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren aus Hefeteigen
AT146478B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwerk.
AT148138B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl.
DE817581C (de) Verfahren zur Herstellung von Brot unter Verwendung unbehandelten und ungebleichten Mehles
DE953962C (de) Verfahren zum Reifen von Mehl
AT162929B (de) Verfahren zur Herstellung von Weißgebäck, Mischgebäck oder Hefebrot
AT269785B (de) Verfahren zur Herstellung körniger Trockenhefe
DE621857C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren
AT204975B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE1051215B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefebackwerk
DE342093C (de)
DE1194799B (de) Verfahren zur Teiglockerung bei der Herstellung von Gebaeck
DE752224C (de) Verfahren zum Verbessern der Verarbeitbarkeit, insbesondere der Backeigenschaften von Mehlen
DE954862C (de) Verfahren zur Herstellung einer brotartigen Zubereitung
DE1642539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE675804C (de) Verfahren zum Herstellen gesaeuerter Backwaren
DE943041C (de) Verfahren zum Herstellen eines Backhilfsmittels
AT157101B (de) Verfahren zur Erhöhung der Backfähigkeit von Mehlen.