AT151113B - Richtungsinstrument zur Nagelung von Schenkelhalsfrakturen. - Google Patents

Richtungsinstrument zur Nagelung von Schenkelhalsfrakturen.

Info

Publication number
AT151113B
AT151113B AT151113DA AT151113B AT 151113 B AT151113 B AT 151113B AT 151113D A AT151113D A AT 151113DA AT 151113 B AT151113 B AT 151113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
mandrel
guide
nailing
femoral neck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Dr Valls
Otto Dr Mueller
Original Assignee
Otto Dr Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Mueller filed Critical Otto Dr Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT151113B publication Critical patent/AT151113B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Richtungsinstrument   zur Nagelung von   Sehenkelhalsfrakturen.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Riehtungsinstrument zur Nagelung von Sehenkelhalsfrakturen, das den Zweck hat, bei der Nagelung von Schenkelhalsbrüchen die Richtung des einzutreibenden Nagels in exakter Weise zu bestimmen und jede Abweichung zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, dass das   Richtungsinstrument   als Parallelogramm ausgebildet ist, wobei der Nagel und der gegen den Schenkelkopf einzuführende Dorn zwei nicht parallele aneinanderstossende Seiten bilden. Das Parallelogramm ist aus einem Nagel, einem Dorn, dem an den Dorn   anschliessenden   Führungsansatz und aus dem eigentlichen Instrumentkörper zusammengesetzt. Der Dorn, der mit dem Führungsansatz ausgestattet ist, ist in einer Führung des Instrumentenkörpers mittels Schrauben od. dgl. feststellbar.

   Der Führungsansatz des Dornes ist mit einer Teilung ausgestattet, aus der die Länge der einen Parallelseite abgelesen und damit die Nagellänge bestimmt werden kann. Die Führung für den Nagel wird mittels Feder und bzw. oder Schraube geöffnet. Der Nagel besteht erfindunggemäss aus zwei Schenkel und einem angenieteten Nagelkopf. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes in Draufsicht, Fig. 2 eine Perspektive des Erfindungsgegenstandes, Fig. 3 den Nagel in Ansicht und Draufsicht und Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Führung für den Nagel. 1 ist der eigentliche Instrumentenkörper, der eine   Führungshülse   2 für den Dornansatz und eine   Führungshülse 3   für den Nagel aufweist. 4 ist der Dorn mit dem Führungsansatz, 5 und 6 ist der Nagel.

   Der Instrumentenkörper 1 mit der Führungshülse 2 und Führungsansatz 5 und dem Dorn 4 und Nagel 6 bilden die vier Seiten des Parallelogramms, im vorliegenden Falle des Rhomboides, u. zw. bilden der Dorn 4 und die Instrumentenkörper 1 zwei Parallelseiten, während der Nagel 6 und der Führungsansatz 5 die andern zwei Parallelseiten bilden. Die Stellung des Dornes wird durch die Schraube 7 festgelegt. 8 ist eine Teilung, so dass die Länge der Parallelseite. die durch Verschieben des Dornansatzes 5 geändert werden kann, bestimmt wird. Der Nagel 6, der aus zwei Schenkeln 9 und 10 und den angenieteten Kopf 11 besteht, wird durch die   FÜhrungshÜlse 3,   deren Maul der Nagelform entspricht, geführt. 12 ist eine Feder, die den Nagel in die jeweilige Lage zu halten sucht.

   Durch die Schraube 14 wird der Maulteil 15 der   Führungshülse. 3 gegen   den Nagel gepresst, so dass der Nagel in der fixierten Lage bleibt. 



   Die Handhabung des Instrumentes geschieht in folgender Weise : Der Dorn 4 wird bei entferntem Nagel 6 in der Richtung des   Schenkelhalses   subkutan gegen den Sehenkelkopf in die Weichteile eingestossen. In dieser Stellung wird eine gewöhnliche anterio posteriore Röntgenaufnahme gemacht, um sich von dem richtigen Sitz des Dornendes überzeugen zu können. Hierauf wird durch einen lateralen Schnitt unterhalb des grossen Oberschenkelhöckers der Knochen freigelegt und das Instrument an den Knochen angesetzt. In der Führungshülse   2,   in der der Führungsansatz eingesetzt ist, kann nun durch die Teilung 8 die Länge der Parallelseite und damit die notwendige Nagellänge abgelesen werden. Ein Nagel von entsprechender Länge wird nun durch die Führungshülse d mit einigen   Hammerschläge   in den Schenkelhals eingetrieben.

   Der eingetriebene Nagel schliesst das 
 EMI1.1 
 ausweichen und muss vielmehr genau unter der Spitze des Dornes 4 in den   Schenkelkopf   gelangen. Da die Führungshülse des Instrumentes leicht auf den Fiihrungsansatz 5 des Dornes 4 aufgesteckt werden kann und durch die Schraube 7 in jeder Stellung fixierbar   is1,   kann die Länge der Parallelseite des Parallelogramms leicht und damit die Nagellänge sofort festgestellt werden. Es ist daher möglich, im Gegensatz zur bisherigen Behandlungsmethode ohne Vornahme von   mehrfachen Röntgen-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dauer bedeutend zu verkürzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Richtungsinstrument zur Nagelung von Sehenkelhalsfrakturen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Parallelogramm ausgebildet ist, wobei der Nagel und der gegen den Schenkelkopf einzuführende Dorn zwei nicht parallele aneinanderstossende Seiten bilden.

Claims (1)

  1. 2. Richtungsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogramm aus einem Nagel, einem Dorn, dem an den Dorn anschliessenden Führungsansatze und dem eigentlichen Instrumentenkörper zusammengesetzt ist.
    3. Richtungsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn mit dem Führungsansatz ausgestattet ist, der in einer Führung des Instrumentenkörpers mittels Schrauben od. dgl. feststellbar ist.
    4. Richtungsinstrument nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungansatz des Dornes mit einer Teilung ausgestattet ist, so dass die Länge der einen Parallelseite und damit auch die Nagellänge bestimmt werden kann. EMI2.2 6. Richtungsinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel aus zwei Schenkeln und einem angenieteten Nagelkopf besteht. EMI2.3
AT151113D 1936-12-02 1936-12-02 Richtungsinstrument zur Nagelung von Schenkelhalsfrakturen. AT151113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151113T 1936-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151113B true AT151113B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151113D AT151113B (de) 1936-12-02 1936-12-02 Richtungsinstrument zur Nagelung von Schenkelhalsfrakturen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151113B (de) Richtungsinstrument zur Nagelung von Schenkelhalsfrakturen.
DE931044C (de) úŽ-foermige, durch Brechkerben teilbare Heftklammer
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE502712C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Steckstollen in Hufeisen
DE485720C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
CH202657A (de) Bei der Nagelung von Schenkelknochenhalsfrakturen in Anwendung kommendes Richtungsinstrument.
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele
DE662602C (de) Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
AT98363B (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkenschienen für Fernsprechämter und Form zur Durchführung desselben.
DE482122C (de) Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper
AT119527B (de) Knopfbefestigungsvorrichtung.
AT136412B (de) Skikantenbeschlag.
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
DE677185C (de) Keil fuer Werkzeugstiele
AT375052B (de) Ahle zum durchstecken eines fadenendes eines fadens mit verdickten enden, insbesondere eines kunststoffadens mit einem widerhakenende und einem oesenende fuer einen steckverschluss
DE396890C (de) Staender, insbesondere fuer Zahnseifen o. dgl.
AT147607B (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck.
DE644115C (de) Zwickleisten
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE740936C (de) Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE475235C (de) Krawatte
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.