AT151071B - Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Schraubverschlüssen an Tuben, Flaschen u. dgl. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Schraubverschlüssen an Tuben, Flaschen u. dgl.

Info

Publication number
AT151071B
AT151071B AT151071DA AT151071B AT 151071 B AT151071 B AT 151071B AT 151071D A AT151071D A AT 151071DA AT 151071 B AT151071 B AT 151071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loop
cap
tube
tubes
smooth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eau De Cologne & Parfuemerie Fabrik 4711
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eau De Cologne & Parfuemerie Fabrik 4711 filed Critical Eau De Cologne & Parfuemerie Fabrik 4711
Application granted granted Critical
Publication of AT151071B publication Critical patent/AT151071B/de

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einige beispielsweise   Ausführungsformen   der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt in Seitenansicht den   1\1ündungsteiI einer Tube   mit der im Schnitt gezeichneten, aufgesetzten Schraubkappe samt der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung, Fig. 2 zeigt eine durch Ausstanzen aus einer Gummisehiehte gebildete Lasehe, Fig. 3 einen Gleitring gemäss der Erfindung in Draufsicht, Fig. 4 ist eine Ansieht, Fig. 4   a   ein Querschnitt einer Sehlaufe aus umsponnenem Gummifaden, Fig. 5 eine Seitenansicht eines damit ausgestatteten Tubenverschlusses. Die Fig. 6 und 7 zeigen abgeänderte   Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes mit starr an der Kappe befestigter   Gummischlaufe,   Fig. 8 eine in der Anordnung gemäss Fig. 7 verwendete Schlaufe aus umsponnenem Gummifaden. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Tube, die in üblicher Weise mit einem ein Schraubengewinde tragenden Hals 2 und einer Einschnürung oder umlaufenden Rille   3   versehen ist. Die Schraubkappe 4 ist ebenfalls von üblicher Art und mit einer Einschnürung oder umlaufenden Rille 5 versehen. Um die Kappe 4 unverlierbar mit der Tube 1 zu verbinden, ist die aus einer Gummiplatte ausgestanzte Lasche oder Schlaufe 6 vorgesehen, deren Öffnungen 7 und   17   über das Schraubengewinde 2 und den Kopf der Kappe 4 gezogen werden, so dass die ringförmigen Endteile von 6 in die Rillen 3 und 5 einfallen. Um die Drehung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäss zwischen der Lasche 6 und dem Tubenkörper der Gleitring 8 eingelegt, der z.

   B. aus glattem dünnem Zelluloid ausgestanzt ist und zur Erleichterung des Aufbringens an einer Stelle geschlitzt ist, wie Fig. 3 zeigt. Im allgemeinen genügt ein Gleitring 8 ; es kann aber erforderlichenfalls auch ein zweiter Ring 18 auf der andern Seite der Lasche 6 angeordnet 
 EMI2.1 
 Stellung herab. 



   An Stelle gesonderter Gleitringe kann auch die Schlaufe gemäss einer besonders günstigen Aus-   führungsform   der Erfindung mit glattem Faserstoff oder mit dünnem Draht umwickelt, umsponnen oder umflochten sein, wobei dieser Belag als gleitfähiger Körper dient. Fig. 4 zeigt eine solche Sehlaufe 6, die aus einem mit Textilfaser umsponnenen Gummifaden gebildet ist und durch eine   Blechklammer 16   zusammengehalten wird. Die Anwendung dieser Schlaufe zeigt Fig. 5, aus der ersichtlich ist, dass durch Bemessung der Länge der Klammer 16 etwa gleich dem Abstand zwischen den beiden Rillen 3 und 5 eine besonders kompakte Bauart erzielt wird.

   Die umsponnene   Gummischnur   gleitet sehr leicht auf dem Metall, so dass das Aufschrauben und Abschrauben der Kappe sehr leicht vonstatten geht, wobei die Blechklammer 16 zufolge ihrer Starrheit die Kappe nach dem Öffnen so weit von der Entleerung- öffnung des Behälters entfernt hält, dass diese Kappe beim Entleeren des Behälters nicht im Wege steht. 



   Die Gummischnur 6 kann auch starr an der Schraubkappe 4 befestigt sein, z. B. gemäss Fig. 6 
 EMI2.2 
 und im Schnitt dargestellt). Die Befestigung der Schlaufe an der Kappe 4 kann auch mittels eines für die Befestigung von Drahtsehlingen an sieh bekannten Häkchen oder einer Öse 15 gemäss Fig. 7 erfolgen. 



  In diesem Falle wird die eine Schlinge der Schlaufe 6 kleiner ausgeführt (Fig. 8). 



   Gegebenenfalls können die Ringe nach Fig. 3 auch in Verbindung mit den Schlaufen nach den Fig. 4-8 angewendet werden, in welchem Falle auch nackte Gummischnüre für die Schlaufen verwendet werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Sehraubverschlüssen an Tuben. Flaschen u. dgl. mit einer Lasche oder Sehlaufe aus Gummi oder anderem nachgiebigen, schmiegsamen, nichtmetallischen Material mit zwei Öffnungen, die den Hals der Tube und die   Sehraubkappe   umfassen, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Stoff der Lasche und dem Material der Tube bzw. der Schraubkappe eingeschalteten, mit der Lasche oder Schlaufe lose verbundenen glatten, an dem Tubenbzw. Kappenmaterial nicht adhärierenden Körper.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen der Lasche aus Gummi od. dgl. und der Wand der Tube bzw. der Schraubkappe eingesetzten, von der Lasche gesonderten Ring aus glattem Material (Papier, Zelluloid oder anderem Kunststoff, Blech od. dgl.).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mit der Lasche oder Schlaufe lose verbundener glatter, an dem Tuben-bzw. Kappenmaterial nicht adhärierender Körper eine auf die Lasche oder Schlaufe aufgebrachte glatte Umwicklung, Umflechtung, Umspinnung oder Umklöppelung aus Faserstoff dient.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe, deren Umwicklung als glatter Körper dient, aus einer Gummischnur besteht, die mit einer glatten Umwicklung versehen ist, deren Enden zwei die Kappe und den Tubenhals umgreifende Schlingen (6) bilden, die durch eine Blechhülse (16) vereinigt sind (Fig. 4).
AT151071D 1935-10-28 1935-10-28 Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Schraubverschlüssen an Tuben, Flaschen u. dgl. AT151071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151071T 1935-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151071B true AT151071B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151071D AT151071B (de) 1935-10-28 1935-10-28 Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Schraubverschlüssen an Tuben, Flaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151071B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437194A (en) * 1966-08-16 1969-04-08 Continental Can Co Pharmaceutical package
US5398837A (en) * 1993-02-15 1995-03-21 Degrassi; Alberto Cell culture flask and closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437194A (en) * 1966-08-16 1969-04-08 Continental Can Co Pharmaceutical package
US5398837A (en) * 1993-02-15 1995-03-21 Degrassi; Alberto Cell culture flask and closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151071B (de) Sicherheitseinrichtung gegen das Verlieren von Schraubverschlüssen an Tuben, Flaschen u. dgl.
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE507938C (de) Spindel zum Zwirnen von Kunstfaeden
DE1852885U (de) Einrichtung an tuben fuer kosmetische praeparate.
AT104589B (de) Spulenhülse aus Karton, Papier od. dgl.
DE3300879C2 (de) Wäschesack mit einer, die Verschlußblume des geschlossenen Sackes umschlingenden Kordel
DE888517C (de) Kappe fuer Fuellfederhalter
AT109885B (de) Einseifvorrichtung.
AT53709B (de) Befestigungsvorrichtung für Damenhüte.
DE1961765A1 (de) Umlaufende Garnrolle oder Spule fuer Webgarnhalter
AT141617B (de) Nähzeugbehälter.
DE920169C (de) Verschlusskappe fuer Fuellhalter
DE572396C (de) Schlauchmundstueck
DE627405C (de) Naehzeugbehaelter
AT266718B (de) Nippelanordnung bei einem an einem Wasserhahn anbringbaren Schlauch
DE515015C (de) Spulenhalter
DE599414C (de) Garnwinde
DE460182C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE450173C (de) Tube mit einem Mantel aus Papier, Gewebe o. dgl.
DE1610891C3 (de) Perforierte Färbehülse
DE2631793A1 (de) Textilhuelse
AT158340B (de) Mittels eines Wickelstabes od. dgl. in das Haar einzubringender Lockenhalter.
AT239722B (de) Aus Kunststoff gefertigte Strumpfhalterklemme
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE1899952U (de) Haltevorrichtung fuer von innen abzuziehende bindfaden- oder zwirnspulen.